Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen



Ähnliche Dokumente
Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen

Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

E PluribusUnumoder: Wie viel Profilierung verträgt eine Hochschule?

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Akademische Personalentwicklung

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

- 1 - aus Tgr Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

PE für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Jutta Fedrowitz 26. Februar 2007

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Newsletter 1/ Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten,

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Das CHE-LänderRanking

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Der dritte Bildungsweg

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit , München. Dr. Olaf Bartz

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberpfalz und Niederbayern

an der Universität Potsdam

Promotion nach dem FH-Abschluss --- Schöne neue Bologna-Welt?

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Informationen für Förderer

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Die Zukunft der Hochschullehre

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

IWBB Institut für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld Forschen - Entwickeln - Begleiten - Beraten - Fortbilden

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Qualität messen - Qualität managen Leistungsparameter in der Hochschulentwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie den roten Teppich für sich aus

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE UND MITARBEITER*INNEN AUF DEM WISSENSCHAFTLICHEN FELD

In Zusammenarbeit mit:

Es geht auch ohne Dualen Master

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechologie z. Hd. Herrn Dr. Volker Heinrich Rheinstraße Darmstadt

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Mitarbeiter der Zukunft

Transkript:

Inhaltliche Schwerpunkte der vhw Mitteilungen 2/2015 Titel: Bildungsanforderungen und Studiensituation Expertenkommission Forschung & Innovation (EFI): Bildung und Qualifikation als Grundlage der Forschung & technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF): Studiensituation und studentische Orientierungen Bad Wiesseer Kreis: Gesellschaftliche Bildungsanforderungen und die Kompetenzen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Der vhw bezieht Position Prof. Dr. J. Arendes: Privathochschulen Finanzierung aus öffentlichen Haushalten? vhw-bundesvorstand: Forderungen zur Beschäftigung von Lehrbeauftragten an den Hochschulen vhw Baden-Württemberg: Drei Beschlüsse zur Mitgliederversammlung 2015 vhw Nordrhein-Westfalen: Dr. C. Müller-Platz (NRW): Was geschieht mit den BAföG- Mitteln? Prof. Dr. C. A. Lückerath: 14 Schritte Konsequenzen für die Professorenschaft? Internationale Hochschulentwicklung European Higher Education Area (EHEA): Bologna Revisited Die Zukunft des europäischen Hochschulraums Hamburg Transnational University Leaders Council (HTULC): Die globale Hochschulentwicklung Gemeinsame Werte als Wegweiser Kooperationen erwünscht Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Handhabung der Kooperativen Promotion Klare Regeln LandesRektorenKonferenz Baden-Württemberg: Beschluss zur kooperativen Promotion mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften Bayerisches Wissenschafts-Forum (BayWISS): Neue Wege der Zusammenarbeit Personalia Seite 1 von 27

4/2014 + 1/2015 Titel: Forschungsstandort Europa N. Höptner, Steinbeis-Europa-Zentrum: Das Eu-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 Hochschulrektorenkonferenz: Forschungsstandort Europa in Gefahr Gemeinsames Positionspapier der Forschungsminister/-innen Forschung an Fachhochschulen und Third Mission Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Forschung an Fachhochschulen aus der Innenund Außenperspektive Fachhochschule Köln: HR Excellence in Research Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Third Mission: Die unterschätzte Leistung der Fachhochschulen Lehre und/oder Studium? Deutsches Zentrum für Hochschul- & Wissenschaftsforschung (DZHW): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Ein Studium als Normalfall BDA/BDI & Telekom: Wir brauchen Alle! Gleichstellung an Hochschulen Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Frauen in Leitungs-Positionen weiterhin unterrepräsentiert Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Chancengleichheit: Land unterstützt Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg: Gleichstellung Das Ziel vor Augen? Aus den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz & Sachsen Seite 2 von 27

3/2014 Titel: Das Kooperationsverbot Gemeinsame Wissenschaftskonferenz: Mehr Kooperation von Bund und Ländern Deutscher Bundestag: Kooperationsverbot auf dem Prüfstand Stimmen zum Kooperationsverbot Karriere in der Wissenschaft DZHW: Eine Karriere in der Wissenschaft? Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten Hochschulrektorenkonferenz: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Juniorprofessur Impulsgeber CHE & Robert-Bosch-Stiftung: Familie in der Hochschule Forschung und Promotionsrecht Bundesministerium für Bildung und Forschung: Starke Fachhochschulen erfolgreicher Wissenschaftsstandort Deutschland Bad Wiesseer Kreis: Bad Wiesseer Eckpunktepapier 2014 HAWtech: Eigenständiges Promotionsrecht an Fachhochschulen Prof. Dr. Micha Teuscher: Warum ein eigenständiges Promotionsrecht? Hochschule Bayern e. V.: Promovendenseminare Altersversorgung Ost Prof. Dr. P. Oehme & Dr. J. Klinger: Wer sind die Verlierer? Eine Reflexion Personalia Varia Konferenz der Fachbereichstage Technik (KBFT): Lehrdeputat der HAW Seite 3 von 27

2/2014 Titel: Internationalität deutscher Hochschulen DAAD, HRK & Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Profildaten2013 DAAD & HIS: Wissenschaft weltoffen Entwicklungen im Hochschulbereich Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Offene Hochschulen Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Franchising von Studiengängen Förderung von Chancengleichheit Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Chancengleichheit in Wissenchaft und Forschung Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS): Sonderauswertung Geschlechterspezifische Aspekte von Befristung und Teilzeit Pia Deutsch: acadmia Mein Weg zur PROfessur Nachwuchsförderung in der Wissenschaft Ministerin Svenja Schulze: Zum Wissenschafts-Zeitvertrags-Gesetz Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Orientierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Aus den Ländern Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein- Westfalen Sachsen Schleswig-Holstein 1/2014 Titel Hochschulen digital Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Wissenschaftsjahr 2014 Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Massive Open Online Courses (MOOCs) die neue Lehre? Hochschule Wismar: Der Online-Fernstudiengang WINGS-Online ein Beispiel Der Promotionsdisput Einführende Bemerkungen Wissenschaftsministerin Prof. Dr. W. Wende (Schleswig-Holstein): ZUR SACHE Promotion an Fachhochschulen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Baden-Württemberg): Die hohe Qualität von Promotionen sichern Promotionsrecht für Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Pro und Kontra: HAW BW HAW\tech 4Ing TU9 DHV vhw (Bund) KBFT Seite 4 von 27

Personalia Altersversorgung der Wissenschaftler-Ost 4Ing, KFBT, BDA/BDI: Ingenieurwissenschaften: Qualität sichern 4/2013 40 Jahre Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) Informationen zum Jubiläum und zum Festakt am 27. September 2013 in das dbb-forum Berlin 3/2013 Titel: Wissenschaftssystem im Wandel Wissenschaftsrat: Zukunftspakt : Steigerung der Attraktivität und Qualität der tertiären Bildung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Qualitätspakt Lehre Einsatz für optimale Studienbedingungen Der Ars legendi-preis 2013 Neue Wege Reform der Lehrerbildung GWK: Qualitätsoffensive Lehrerbildung Hochschulrektorenkonferenz: Zur Bedeutung der Lehrerbildung Rechtswissenschaft Wissenschaftsrat: Perspektiven der Rechtswissenschaft Stifterverband & Hochschulrektorenkonferenz: Impulse für die Juristenausbildung Das Ingenieurstudium HIS & VDMA: Campus für Ingenieure das Maschinenhaus VDI: 4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Wacklige Brücken zwischen Schule und Studium Neues aus den Bundesländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg - Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen Seite 5 von 27

2/2013 Titel: Wissenschaftssystem im Wandel Allianz: Eckpunktepapier Pakt der Pakte Hochschulrektorenkonferenz: Perspektiven des Wissenschaftssystems Schomburg et. al.: Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen Europäische Kommission: Modernisation of Higher Education Fachhochschulen im Wettbewerb KBFT: Zukünftige Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften M.Krüger: Hochschulen im Wettbewerb Wiessee 2013 HIS GmbH: Fachhochschulen werden drittmittelstärker vhw Baden-Württemberg: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Vorsprung durch Praxis Nachwuchs-Förderung BMBF: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 Arbeitsgemeinschaft Hochschulkanzler: Nachbesserungsbedarf im Befristungsrecht HIS GmbH & Stifterverband: Personalentwicklung für den wiss. Nachwuchs BMBF: Frauen im Wissenschaftssystem DQR und HQR Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) HRK: Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse Altersversorgung Ost A. Bärwolff et. al.: Bilanz eines beschämenden Kapitels P. Oehme & J. Klinger: Eckpunkte für eine Stiftungslösung HRK: Wahlprüfsteine Seite 6 von 27

4/2012 und 1/2013 Titel: Vielfalt gestalten CHE Consult: Das Projekt Vielfalt als Chance Stifterverband: Vielfalt gestalten Kernelemente eines Diversity-Audits für Hochschulen Promotionen Statistisches Bundesamt: Promovierende in Deutschland HIS: Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender in Deutschland Fakultätentage und Deutscher Hochschulverband: Gute wissenschaftliche Praxis Kooperative Promotionskollegs Die Wirtschaft und Bologna M. Krüger: Der Bolognaprozess aus der Sicht der Wirtschaft eine Positionsbestimmung Bologna@Germany 2012 Die W-Besoldung E. Platz-Waury: Die Reform der W-Besoldung Personalia & Aktuelles: Berichte aus den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern Seite 7 von 27

3/2012 Titel: Deutsche Hochschulen im internationalen Kontext Aktionsrat Bildung: Die Internationalisierung der Hochschulen K. Jacob und U. Teichler: Der Wandel des Hochschullehrerberufs im internationalen Vergleich Frauen in der Wissenschaft E. Platz-Waury: Der Sachstand Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leibniz-Gemeinschaft: Gendereffekte in der Forschungsförderung Chancengleichheit das Kaskadenmodell 10 Jahre Bologna European Higher Education Area Ministerkonferenz: Bukarester Kommuniqué A. Schavan (Bundesforschungsministerin): Der Bolognabericht 2012 Centrum für Hochschulentwicklung: Fit fürs Business mit dem Bachelor? J. Arendes: Bologna mutiger umsetzen Die Exzellenzinitiative Deutsche Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat: Entscheidungen in der zweiten Programmphase Hochschul-Informations-System GmbH (HIS): Exzellenzinitiativen in der Forschung aus internationaler Perspektive Das Kooperationsverbot und die Hochschulen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Verfassungsänderung nachdrücklich gefordert Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Leistungssteigerung durch gemeinschaftliche Finanzierung B. Klöver: Fachhochschulen von Lockerung des Kooperationsverbots ausgeschlossen Aus den Ländern Baden-Württemberg Berlin Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen Seite 8 von 27

2/2012 Titel Qualitätssicherung: wissenschaftlicher Nachwuchs Hochschulrektoren- Qualitätssicherung für den Konferenz (HRK) wissenschaftlichen Nachwuchs Qualitätssicherung in Promotionsverfahren Wissenschaftsrat Centrum für Hochschul- Entwicklung (CHE) Neue Wege Staatsministerium Baden-Württemberg Sonja Salmen Offensive für Chancengleichheit Unvereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie Die Übermorgenmacher Virtuelle Welten Plattformen für die Weiterbildung Oliver Haag & Michael Bath Der Studiengang Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz Die Reform der W-Besoldung Hochschulrektoren- Konferenz (HRK) Zur künftigen Ausgestaltung der W-Besoldung Kultusminister- Spielraum für leistungsbezogene Professorenbesoldung ausschöpfen Konferenz (KMK) vhw Baden-Württemberg Vorschlag zur Reform der W-Besoldung Personalia aus der Hochschulrektorenkonferenz Die neuen Länder: Erfolge & Misserfolge Reinhard Kuhnert Peter Oehme, Hans-E. Goeben, Jochen Klinger Artur Bärwolff Aus den Ländern Wir lassen uns unsere Lebensleistung nicht nehmen Baden-Württemberg Bayern Hamburg Niedersachsen Sachsen Schleswig- Holstein Änderung des Urheberrechtsgesetzes Seite 9 von 27

1/2012 Titel Die W-Besoldung Bundesverfassungsgericht: Das Urteil vom 14. Februar 2012 Kommentare zu dem Urteil In Forschung und Lehre professionell agieren Buchbesprechung Rankings und ihre Bewertung CHE: Vielfältige Exzellenz 2011 U-Multirank Weltweites Ranking Heinemann: Hochschulrankings aus Unternehmenssicht Rempe: Genauigkeit und Aussagekraft studentischer Beurteilungen Hochschulfinanzierung Hochschulrektorenkonferenz: Finanzierung der Hochschulen Konferenz der Fachbereichstage: Finanzierung der Masterstudiengänge Bundesbildungsministerium: Erweiterte Kooperationsmöglichkeiten von Bund und Ländern Personalia Aus den Landesverbänden Teil 1: Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Seite 10 von 27

4/2011 Titel Deutsche Hochschulen International DSW & HIS: Die Internationalisierung des Studiums DAAD & HIS: Wissenschaft weltoffen 2011 HRK & DAAD: DAAD & HIS & BMBF: Gewinnung und Bindung ausländischer Studierender Bildungsinländer 2011 Daten und Fakten Mehrsprachigkeit als Ziel HRK: Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen Ingenieurausbildung und Bologna iwd: Bachelor-Absolventen alle Türen offen CHE: Praxis Check 2011 VDI: KFBT: MWK Baden- Württemberg u.a.: Chancen von Bologna nutzen Die Stellungnahme zum VDI Bologna gemeinsam weiter zum Erfolg führen Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz Deutscher Bundestag: Verbesserung der Berufsperspektiven junger Wissenschaftler Allianz der Wissenschschafts- Organisationen: Fortführung des WissZeitVertragsG Ulrich Weber: Grenzen für Befristungsmissbrauch Personalia Aus den Landesverbänden: NRW Rheinland-Pfalz Sachsen BMBF: Jahresrückblick 2011 Seite 11 von 27

3/2011 Titel Hochschulen in Europa Europäische Kommission: Agenda für die Modernisierung Eurydice: Modernisierung der Hochschulbildung in Europa 2011 BMBF und KMK: Positionspapier zur künftigen Generation der EU-Programme Offene Hochschulen Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Wege an die Hochschule Dominic Orr & Maraja Riechers (HIS): Organisation des Hochschulzugangs im Vergleich von sieben europäischen Ländern Daniel Völk (HIS): Die Öffnung der Hochschulen aus der Perspektive von Hochschullehrenden Studienfinanzierung Bildung lohnt sich 40 Jahre BaföG Das Deutschlandstipendium Der CHE-Studienkredit-Test 2011 Hochschulverwaltung zu Hochschulmanagement?! Jahrestagung 2011 der Kanzler deutscher Fachhochschulen Altersversorgung offene Fragen Interessengemeinschaft ehemaliger DDR-Flüchtlinge (IEDF): Wiedervereinigung und Rentengerechtigkeit Aus den Landesverbänden Teil 1 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hamburg Niedersachsen W-Besoldung vor dem Bundesverfassungsgericht Seite 12 von 27

2/2011 Titel Öffnung der Hochschulen Zur Einführung Leitlinie für die Qualitätssicherung von Verfahren zur Anrechnung beruflicher und außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Plagiate und Promotionen Th. Cieslik: Nach der Guttenbergs Plagiatsaffäre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Ch. Maercker: Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften im europäischen Kontext Mitgliedergruppe Fachhochschulen in der HRK:Stellungnahme zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates im Jahr 2010 Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Fachhochschulen Traumberuf Wissenschaft? HIS GmbH: Wissenschaft als (Traum)Beruf? S. Jaksztat, N. Schindle und K. Briedis: Die Internationale Ausrichtung des Wissenschaftlichen Nachwuchses U. Weber: 4 Jahre Wissenschaftsvertragsgesetz Tagungen und Themen Jahresversammlung und Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz Die Wiesseer Tagung 2011 Jahrestagung und Mitgliederversammlung von vhbw/vhw Baden-Württemberg Aktivitäten des vhw Mecklenburg-Vorpommern Seite 13 von 27

1/2011 Titel Die differenzierte Hochschulwelt Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen BMBF: 11. Studierendensurvey DIHK: Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Qualitätsmanagement Schneider: Qualitätssicherung an Hochschulen Erstes Akkreditierungssiegel des Akkreditierungsrates Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz HIS: Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Tarifabschluss 2011 dbb tarifunion: Die Tarifverhandlungen 2011 Weber: Der Einsatzort Hochschule Altersversorgung Ost Platz-Waury: Eine (beinahe) endlose Geschichte Positionen eine Colage Der gemeinsame Lösungsvorschlag Personalia Aus den Ländern Seite 14 von 27

3+4/2010 Titel Neue Wege in Lehre und Weiterbildung E. Schreiber: Das Jade-Modell S. Salmen & K.Bett: Virtuelle Welten L. Wagner: Deutsche Hochschulen auf Innovationskurs In eigener Sache P. Beckmann: Als vor 35 Jahren Zur Reform der Promotion Vorschläge Wissenschaftsrat: Kooperationsplattformen als Zugang zur Promotion A. Keller: Pflicht zur Promotion oder Matching von Interessen? vhw-positionen: Zur Reform der Promotionsverfahren Mitteilungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern & Sachsen 2/2010 Titel Unsere Studierenden DSW: Die 19. Sozialerhebung HIS: Studierendenquoten und Studierendenwanderung Berufsbegleitende und duale Studiengänge Qualitätssicherung im Bolognaprozess vhw: Empfehlungen zur Weiterentwicklung gestufter Studiengänge HRK: Weiterführung der Bolognareform BMBF: Nationale Bolognakonferenz 2010 Die Fachhochschulen und das Grundgesetz Personalia Mitteilungen aus dem Bund und den Ländern Seite 15 von 27

1 /2010 Titel Die neue Hochschulautonomie und ihre Protagonisten von P. Pasternack Ingenieurausbildung M. Krüger: Deutschlands wissenschaftlichtechnischer Nachwuchs wo bleibt er? HRK, Stifterverband & VDI: Die Ingenieurausbildung Bologna revisited Budapest-Vienna Declaration & Bologna Policy Reform Statement H.-U. Schmidt: Zum Stand der Umsetzung der Bolognareform - Erfahrungen aus der Programmakkreditierung CHE: Bologna-Reform als Chance nutzen Der wissenschaftliche Nachwuchs Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Th. Cieslik: Plädoyer für Lehrkräfte für besondere Aufgaben Entgelt & Versorgung U. Weber: Entgeltordnung für Lehrkräfte Benachteiligung ostdeutscher Wissenschaftler Bericht aus den Ländern Brandenburg Rheinland-Pfalz Sachsen Seite 16 von 27

3+4 /2009 Titel Die Politik und die Wissenschaft Bundespräsident Köhler: Wissenschaft im Kaleidoskop Bundespräsident Köhler: Der Lackmustest Bildungsrepublik Deutschland Auszüge aus dem Koalitionsvertrag Die Promotionsdiskussion Keller: Zum Doktorhut mit Fachhochschulabschluss HRK: Promotionen von Fachhochschulabsolventen Minister Frankenberg: Kooperative Promotionskollegs Der Bologna-Prozess KMK: Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses HRK: Stellungnahme der 7. Mitgliederversammlung CHE: Sechs Thesen zur Weiterentwicklung der Bolognareform Baden-Württemberg: Zum Bologna-Reformprozess Altersversorgung Ost Memorandum Personalia aus Politik und Wissenschaft Aus den Landesverbänden Rheinland-Pfalz Seite 17 von 27

2 /2009 Titel Der Bologna-Prozess Die Bologna-Folgekonferenz von Leuven 10 Jahre Bologna eine Zwischenbilanz Bologna nach 2010 die Zukunft Bildung Lehrerausbildung Streitenberger: Zentrum für Lehrerbidung eine Bilanz dbb Bildungsgewerkschaften: Das Lehrerleitbild HRK: Weiterentwicklung der Lehrerbildung Baden-Württemberg: Selbsttest Zur Diskussion Die Reform der W-Besoldung ein Vorschlag des vhw Baden-Württemberg Eingruppierung und Entgelt in der Wissenschaft Informationen aus den Ländern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen 1 /2009 Titel Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GMK) Bundesministerium für Bildung und Forschung Baden-Württembergische Habilitationsprogramm Professorinnen für Fachhochschulen Körber-Weik: FH-spezifische Frauenförderprogramme HRK: Mobilität in Europa Altersversorgung in den neuen Bundesländern Wendel: Urteil des Europäischen Gerichtshofs Oehme: Wissenschaftler in den neuen Bundesländern Oehme/Klinger: Vorschlag für ein Fondmodel Peking 2009 Eindrücke einer Reise Aus den Landesverbänden Baden-Württemberg Bayern Berlin Seite 18 von 27

4 /2008 Titel Wege zum Studium HIS, Wege zum Studium Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Hochschulrektorenkonferenz, Neuordnung des Hochschulzugangs HRK und DIHK, Mehr Durchlässigkeit BMBF, Anerkennung non-formalen und informellen Lernens Kübert, Meister an die Hochschulen? Quo vadis, Fachhochschule? Altvater, Auf dem Weg zu einer Hochschule neuen Typs Die Verabschiedung Clemens Klockners Fachhochschulen forschen Informationen Aus dem BMBF, dem beamtenbund und Tarifunion, der HIS und der HRK 2 + 3 /2008 Titel Was ist gute Lehre Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung Hochschulrektorenkonferenz, Reform der Lehre Ars legende der Preis der guten Lehre Bildung und Lehrerbildung 2. Nationaler Bildungsbericht Lehrerbildung im Wandel Versorgung Pensionen und Renten BRH zu Renten und Pensionen Mobile Forscher und Pensionsansprüche Aus den Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Seite 19 von 27

1/2008 Titel Studierende an Deutschen Hochschulen Wie leben die Studierenden in Deutschland? Kostenaufteilung für die Hochschulbildung Studienfinanzierung Rund ums Studium Studienquote Studienabbruchquote Zufriedenheit mit dem Studium Studieren mit Kind Erfolgreich Studieren Career Center Reformbedarf im Hochschulbereich Die W-Besoldung Fehlentwicklung korrigieren Die Hochschulallianz Wiedervereinigung & Altersversorgung Die Altersversorgung in den neuen Bundesländern DDR-Flüchtlinge und Übersiedler ein persönliches Beispiel Personalia Aus den Bundesländern Baden-Württemberg Bayern Hessen Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Sachsen Seite 20 von 27

4/2007 Titel Neue Wege Hochschulen als Wirtschaftsunternehmen? Die Georgia Augusta exzellent in Stiftungsträgerschaft Qualitätssicherung Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems Systemakkreditierung ein Modell Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Qualitätsoffensive in der Lehre In eigener Sache Genug gespart! Aus den Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin Informationen: Aus BMBF, HIS und HRK Seite 21 von 27

3/2007 Titel Der Bolognaprozess geht weiter Die Londoner Konferenz 2007 Neues Bildungssystem Lebenslanges Lernern Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft Forschung in der EU Die deutschen Fachhochschulen im Forschungsprogramm der EU Der europäische Forschungsraum Der Europäische Forschungsrat Die Föderalismusreform Neue Formen der Zusammenarbeit Die W-Besoldung Die Reformvorschläge des vhw Die W-Besoldung muss fortentwickelt werden Hochschullehrerbesoldung in den Ingenieurwissenschaften Exzellenzinitiative Die zweite Runde Im Osten beginnen Berichte & Meinungen Kontinuität gefragt Bad Pyrmont 2007 Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz Neues Urheberrecht in Kraft Seite 22 von 27

2/2007 Titel Eickmeyer-Hehn, Forschung an Fachhochschulen Expertenkommission Forschung und Innovation Erfolgreiche Beispiele Forschungspotenziale der wiss. Nachwuchs Weidenfeller, Förderdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Forschungspotential der Frauen Talente fördern InnoProfile Promotion an Fachhochschulen? HRK, Ungewöhnliche Wege? Aus dem Landtag von Baden-Württemberg Stohrer, Forschungsqualifizierung im europäischen Bildungsraum Lehramtsstudium und Lehrerbelastung Streitenberger, Umstellung auf BA-/MA-Studiengänge Die Potsdamer Lehrerstudie der Abschluss Pädagogik neu durchdenken Tagungen Jahrestagung der HRK, Gießen Bad Wiesensee 2007 ein Abschied? Aus den Landesverbänden Baden-Württemberg: Jahrestagung 2007 Bayern; Hochschulausbau in Bayern Brandenburg: Hochschulpakt & Studienbereitschaft Mecklenburg-Vorpommern: Wissenschaftsministerium Seite 23 von 27

4/2006 + 1/2007 Titel Bildung - Hochschulbildung Jaschinski, Bildung im Zeitalter der Globalisierung 2006 Bildung auf einen Blick OECD Indikatoren Bildung in Deutschland Studierende und Hochschulpakt Hochschulpakt 2020 aus der Sicht von BMBF, DSW und HRK Masterplan 2012 die baden-württembergische Antwort Chancengleichheit HRK, Frauen fördern Wissenschaftsrat, Offensive für Chancengleichheit Alterssicherung der Hochschullehrer Altersicherung der Deutschen DDR-Flüchtlinge Verlierer der deutschen Wiedervereinigung Renten (Ost) Besitzgeschützte Zahlbeiträge und deren Dynamisierung Aus den Landesverbänden Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Sachsen Seite 24 von 27

3/2006 Titel Nachwuchs für Hochschulen Verlässliche Karrierewege gestalten Wissenschaftsrat, Wissenschaftlicher Nachwuchs Empfehlungen Promotionsstudium Internationale Doktorandenstudien Zukunft der Promotion Hochschulpakt 2020 KMK-Prognose Anstieg der Studierendenzahlen Das BMBF zum Hochschulpakt 2020 Die HRK zum Hochschulpakt 2020 Universitäten und Fachhochschulen Meinungen Neue Regelungen für die Wissenschaft Arbeitsrechtliche Vorschriften in der Wissenschaft TV-L Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen 2/2006 Titel Die Föderalismusreform Die Föderalismusreform im Überblick Petition der deutschen Wissenschaft Neue Regelungen Stellungnahmen Tagungen Jahrestagung der Hochschulrektorenkonferenz 2006 36. Tagung des Bad Wiesseerr Kreises Jahrestagung von vhw und hlb Baden-Württemberg Personalia Informationen Aus BMBF, HIS, Wissenschaftsrat und CHE Seite 25 von 27

1/2006 Titel Internationalisierung Die internationale Hochschule Leitbild der Zukunft EU-bezogene Aktivitäten der Hochschulrektorenkonferenz Die Internationalisierung des Studiums in Deutschland Sprach- und Kulturkompetenz Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Bildung Lehrebildung Empfehlungen zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen Von Bologna nach Quedlinburg Pädagogische Trends in der Perspektive Informationen aus BMBF und HRK Personalia 3/2005 Titel Qualitätsmanagement an Hochschulen Was ist das? Qualitätsmanagement an Hochschulen Wie geht das? Akkreditierung und Internationalisierung Konzeption und Akkreditierung von BA/MA-Studiengängen Mehr Transparenz bei Hochschulabschlüssen Wissenschaft und Politik 10 Thesen des HRK-Senats Lehrerbildung und Bildung Kompetenzen und Qualifikationen von Lehrkräften Bildung auf einen Blick Infosplitter Informationen aus BMBF, HRK, Wissenschaftsrat, HIS und dbb Seite 26 von 27

2/2005 Titel Akzeptanz und Karrierechancen von Bachelor- und Masterabsolventen Der Bologna-Prozess Das Communiqué von Bergen Erklärungen und Kommentare Bachelor- und Master-Studiengänge: Contra, Contra und dennoch Pro Sachstand Probleme Lösungsansätze Lehrerbildung Die Potsdamer Lehrerstudie Auf die Lehrer kommt es an Urheberrecht Gesetzesnovellierung Tagungen HRK-Jahrestagung 2005 Wiesseer Tagung 2005 Jahresversammlung des vhw Baden-Württemberg Infosplitter Allerlei Wissenswertes in alphabetischer Reihenfolge 1/2005 Titel Studierende an deutschen Hochschulen wer sind sie? Studiengebühren eine Debatte Das Urteil zum 6. HRG-Änderungsgesetz Positionen Eckpunkte der unionsgeführten Länder Internationales Fachhochschulen in der Schweiz Lehrerbildung in der Schweiz Die neuen Bundesländer Die Ostberliner Wissenschaft im vereinigten Berlin R-Auswurf Zur rentenrechtlichen Situation der Wissenschaftler aus der ehemaligen DDR Informationen Seite 27 von 27