Studiengangsbericht für den Bachelorstudiengangs Medieninformatik

Ähnliche Dokumente
B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studiengangsprofil Medieninformatik, B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Biomedizinische Technik

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Planspiele in der Wirtschaft.

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Master Elektro-Mechanische Systeme

1 Aufgaben der Studienordnung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Informatik studieren an der HTW

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

vom Präambel

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Technische Universität Chemnitz

Angewandte Informatik

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Mathematik und Informatik

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Fachbereichstag Mathematik

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Weiterbildungen 2014/15

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Informationen zum Bachelor-Studiengang

FAQ zum Deutschlandstipendium

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1 Aufgaben der Studienordnung

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Wie wähle ich eine Hochschule?

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Mobile Intranet in Unternehmen

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Angewandte Informatik

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Schlüsselqualifikationen

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Transkript:

Studiengangsbericht für den Bachelorstudiengangs Medieninformatik Template v7.2 für das WS 2013/14 1

Inhalt TEIL A: KONZEPTION DES STUDIENGANGS... 3 1 ANGABEN ZUM STUDIENGANG... 3 1.1 Formale Angaben... 3 1.1.1 Ansprechpartner/-innen... 3 1.1.2 Eckdaten zum Studiengang... 3 1.2 Studiengangsprofil... 3 1.2.1 Einordnung und Charakteristika des Studiengangs... 3 1.2.2 Studiengangsbezogene Qualifikationsziele und Modulziele... 8 1.2.3 Didaktisches Konzept... 9 1.2.4 Tätigkeitsfelder und weiterführendes Studium...10 1.2.5 Einbettung in übergeordnete Ziele...11 1.2.6 Weitere Informationen zum Studiengang...11 2

TEIL A: Konzeption des Studiengangs 1 ANGABEN ZUM STUDIENGANG 1.1 Formale Angaben 1.1.1 Ansprechpartner/-innen Dekan/-innen: Studiendekan/-innen bzw. Studiengangsverantwortliche/r: Studiengangsmanager/-in 1.1.2 Eckdaten zum Studiengang Bezeichnung des Studiengangs: Hochschulgrad: Regelstudienzeit/ LP: Studienbeginn: Prof. Dr. Thomas Ertl Prof. Dr. Stefan Wagner Prof. Dr. Albrecht Schmidt Medieninformatik Bachelor of Science 6 Semester X Wintersemester Sommersemester Studienplätze pro Jahr: (Bei Studiengangseinrichtung als Plangröße: mind. 25 für Hauptfach-Bachelor, 15 für Master) 30 Zulassungsbeschränkung: ja nein Erstmalige Einschreibung (Studienaufnahme): ab WS 2014/15 1.2 Studiengangsprofil 1.2.1 Einordnung und Charakteristika des Studiengangs Der Entwicklung des Studiengangs wurden folgende Überlegungen zugrunde gelegt. a) Berücksichtigung formaler Anforderungen und Vorgaben: X strategische Ziele der Universität Stuttgart X SEPUS X Eckpunktepapier zur Struktur der Bachelor- und Master-Studiengänge an der Universität Stuttgart vom 09.11.2010 X nationale Richtlinien: Ländergemeinsame Strukturvorgaben, Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse X internationale Richtlinien: European Standards and Guidelines, Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF), European Credit Transfer System weitere: 3

b) Nachhaltige wirtschaftliche, gesellschaftliche und wissenschaftliche Perspektive Wie ist der Studiengang gesellschaftlich, wirtschaftlich bzw. wissenschaftlich einzuordnen? In welcher Weise wurden Anregungen von Arbeitgebern, Arbeitsamt, Absolventen/ Studierenden, Fachgesellschaften, Empfehlungen des WissRats, Wissenschaftsverbänden o.ä. bei der Konzeption des Studiengangs herangezogen und wie wurden diese in das Studienprogramm integriert? Digitale Medien haben unsere Gesellschaft in den letzten 20 Jahren umfassend verändert. Analoge Medien und Kommunikationskanäle werden heute weitgehend durch digitale Technologien abgelöst, dieser Prozess wird gerade vollzogen. Wesentliche Beispiele für diesen Trend sind das Telefon, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Filme und Fotografie. Dieser Wandel hin zu digitalen vernetzten Medien vollzieht sich im Bereich der Unterhaltungselektronik, aber in gleichem Maße auch im Bereich von Fahrzeugen und Maschinen. Um solche Systeme grundlegend zu verstehen und Innovationen voranzutreiben, ist ein umfassendes Wissen im Bereich der Informatik und der digitalen Medien notwendig. Durch die weitreichenden Auswirkungen dieser neuen Technologien auf die Alltagswelt des Einzelnen ist eine fundierte und umfassende Ausbildung der Akteure und zukünftigen Entscheider notwendig. Diese Ausbildung soll neben den technischen Aspekten auch gesellschaftliche Fragen beinhalten. Wir sehen daher eine universitäre Ausbildung im Bereich der Medieninformatik als wichtige Aufgabe, um Menschen auszubilden, die an der verantwortungsvollen Umgestaltung hin zur digitalen vernetzten Gesellschaft mitwirken. Bedarf in der Wirtschaft Das Internet und darauf aufbauend interaktive Anwendungen im WWW sind für viele Unternehmen eine wichtige Plattform für Anwendungen und die zentrale Kommunikationsinfrastruktur geworden. In den letzten Jahren werden zunehmend auch mobile Geräte in Arbeitsprozesse integriert, um Zugriff auf Daten und Prozesse zu ermöglichen. Interaktive Rechnertechnologie ist heute ein integraler Bestandteil vieler Systeme und Maschinen, klassische Bedienelemente wurden durch eingebettete Rechner mit einer Benutzungsoberfläche ersetzt. Um solche Systeme intuitiv benutzbar, effizient, sicher und angenehm zu gestalten, brauchen Systementwickler umfassende Informatikkenntnisse. Neben diesem Informatikwissen ist es aber unabdingbar, dass die Entwickler auch ein umfassendes Wissen im Bereich der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik, der Sprachverarbeitung und der digitalen Netzwerke haben. Ein universitäres Studium der Medieninformatik kann dieses Wissen umfassend vermitteln. Frauen für ein technisches Studium gewinnen Frauen sind in vielen technischen Fächern stark unterrepräsentiert. Der Anteil der weiblichen Studierenden in der klassischen Informatik ist sehr klein, und das Fach gilt in Deutschland weithin noch als Männerdomäne. Die Erfahrungen anderer Standorte, welche Medieninformatik eingeführt haben, zeigen, dass das Studium sehr attraktiv für Frauen ist. In der Kombination von klassischer Informatik, digitalen Medien und Mensch-Computer-Interaktion sehen viele Studierende ein spannendes und zukunftsweisendes Studienfach mit hervorragenden Gestaltungsmöglichkeiten. Wir erwarten einen Anteil weiblicher Studierender von über 30 Prozent. Starkes fachliches Angebot an der Universität Stuttgart Schon jetzt bietet die Fakultät 5 an der Universität Stuttgart eine große Anzahl interessanter Lehrveranstaltungen an, welche der Medieninformatik zugerechnet werden können. Hierzu gehören insbesondere Veranstaltungen im Bereich der Computer-Grafik, der Visualisierung, der Mensch-Computer- Interaktion, der verteilten Systeme und Datenbanken und der Verarbeitung natürlicher Sprache. Im Vergleich mit den Medieninformatikstudienangeboten anderer Universitäten ist die Universität Stuttgart mit ihrem aktuellen Angebot schon hervorragend aufgestellt. Wird dieses Angebot um eine Einführung in die Medieninformatik erweitert, erhält man ein sehr attraktives und konkurrenzfähiges Studienangebot. Gleichzeitig wird durch Beibehaltung der in Informatik und Softwaretechnik bewährten fundierten Ausbildung in Mathematik und Theoretischer Informatik der Charakter eines universitären Bachelor-Studiengangs beibehalten, der konsekutiv durch die verschiedenen Master-of-Science Studiengänge der Stuttgarter Informatik fortgesetzt werden kann. Eine starke Alternative Die Anzahl der Universitäten, die Medieninformatik mit einem breiten Angebot an Veranstaltungen anbieten, ist sehr gering. In Baden-Württemberg bieten die Universität Ulm und die Universität Konstanz ein vollwertiges Medieninformatikstudium an. Das Angebot in Tübingen ist stark auf den Bereich 4

Computer-Grafik fokussiert und bietet auch keine mit Stuttgart vergleichbare Breite in der klassischen Informatik. In Bayern hat die Ludwig-Maximilians-Universität München ein sehr umfassendes und etabliertes Studienangebot in der Medieninformatik. Weitere Angebote im süddeutschen Raum umfassen Bamberg, Regensburg, Würzburg und Augsburg, diese sind aber wegen ihrer geringeren Breite in der Informatik nicht mit Stuttgart vergleichbar. Seit letztem Jahr gibt es auch einen Studiengang Medieninformatik an der Universität des Saarlandes. Es gibt weitere Standorte weiter nördlich, siehe Karte in Abbildung 1. (http://www.kleinefaecher.de/kartierung/?fach=73). Regional (und unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass wesentlich über zwei Drittel der Studierenden regional studieren) gibt es nur eine geringe Konkurrenz, insbesondere da das KIT in Karlsruhe diesen Studiengang nicht anbietet. Abbildung 1: Karte der Universitäten, die Medieninformatik oder verwandte Studiengänge anbieten. Kooperationsmöglichkeiten und Abgrenzung zur Hochschule der Medien (HDM) Die Hochschule der Medien in Stuttgart bietet ebenfalls einen Studiengang im Bereich der Medieninformatik an. Mit dem Angebot an der Universität Stuttgart soll ein komplementärer universitärer Studiengang entstehen, der stärker konzeptuelle, abstrakte und wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt. Die Inhalte des Studiums an der Universität Stuttgart sind stärker auf die Bereiche Informatik und Mensch-Computer-Interaktion ausgerichtet. Durch die räumliche Nähe zur Hochschule der Medien sehen wir weitreichende Möglichkeiten zur Kooperation, insbesondere im Bereich der praktischen Ausbildung. Im Promotionskolleg Digitale Medien besteht bereits eine erste Kooperation. Beschäftigungsperspektive Die Anzahl der Beschäftigten im Informations- und Kommunikationstechnik-Bereich (IKT) ist sehr groß, und für die schnellen Veränderungen im IKT-Bereich werden hochqualifizierte Arbeitskräfte benötigt, um die Innovationskraft nicht zu mindern. "Die IKT-Wirtschaft ist mit gut 800.000 Beschäftigten eine der führenden Branchen in Deutschland. IKT ist Querschnittstechnologie. Sie ist maßgeblicher Innovationstreiber unserer Wirtschaft und entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands." IT Gipfel 2012. http://www.it-gipfel.de/ 5

c) Angebote zur Internationalisierung/ Gestaltung von Auslandssemestern Sind Auslandsaufenthalte verbindlich vorgeschrieben oder empfohlen? Gibt es Mobilitätsfenster? Wie erfolgt die Beratung und Betreuung von outgoings im Fach? Existieren Studierendenaustauschprogramme mit anderen Hochschulen? Gibt es studiengangsbezogene Kooperationen und wie sind diese in das Konzept des Studiengangs eingebunden (z.b. Double Degree oder Joint Degree)? Wie werden ausländische Studierende beraten und betreut? Werden ausländische Studierende gezielt rekrutiert/angeworben? In welcher Sprache, wenn nicht Deutsch, wird der Studiengang vorwiegend unterrichtet? Werden Prüfungen für Programm-/ Zeitstudierende zum Ende der Vorlesungszeit angeboten? Die Einbeziehung von Auslandssemestern in das Curriculum ist grundsätzlich möglich. Der Studienplan wird so ausgestaltet, dass ein Auslandsemester organisatorisch und inhaltlich im 4. oder 5. Semester sehr gut möglich ist. Durch eine große Zahl internationaler Kooperationen der Universität Stuttgart, z. B. über das europäische ERASMUS-Programm, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, einen Teil der Module oder die Bachelorarbeit im Ausland anzufertigen. Neben den Hochschulkooperationen haben die am Studiengang beteiligten Institute zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. 6

d) Bezug zum Fach, zu benachbarten Studiengängen und weiteren Disziplinen (universitätsinterne und externe Kooperationen, früher Kap. 1.2.4) Was sind die vorrangigen Disziplinen des Studiengangs? Welche Schwerpunkte setzt das Curriculum? Wie grenzt sich der Studiengang von benachbarten Studiengängen ab? Wie werden benachbarte Disziplinen einbezogen? Welche Fakultäten bzw. Lehreinheiten der Universität Stuttgart sind am Studiengang beteiligt? Welche externen Kooperationen bestehen mit anderen Hochschulen, institutionellen Einrichtungen, Firmen etc.? Wie sind diese ins Curriculum eingebunden (z.b. Lehraufträge, Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktikumsplätze)? Bei Kooperationsstudiengängen (Joint/ Double Degree, international oder national) sind Art und Umfang der Kooperationen zu beschreiben und zu Grunde liegende Vereinbarung zu dokumentieren. Die vorrangige Disziplin im Studiengang ist Informatik. Im ersten Studienjahr liegen dabei die Schwerpunkte auf der Einführung in die Medieninformatik, der Mensch-Computer-Interaktion, der Programmierung, den theoretischen Grundlagen der Informatik und der Mathematik. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf einer Informatikausbildung mit einer Ausrichtung auf digitale interaktive Medien. Um das zu ermöglichen, sind Lehrinhalte in den Bereichen der interaktiven grafischen Benutzungsschnittstellen, der Mensch-Computer-Interaktion und der Visualisierung verpflichtend. Der Studiengang setzt sich durch spezifische Veranstaltungen zur Medieninformatik, durch eine Vermittlung empirischer Methoden und durch ein umfangreiches Medieninformatik-Projekt von anderen Studiengängen ab. Durch drei verschiedene Kataloge werden benachbarte Disziplinen, insbesondere die maschinelle Sprachverarbeitung, mit in das Curriculum einbezogen. Diese Kataloge ermöglichen, auch in den kommenden Jahren weitere Module aus benachbarten Disziplinen in den Studiengang aufzunehmen. An der Lehre sind folgende Institute aus der Fakultät 5 der Universität Stuttgart beteiligt: Institut für Visualisierung und interaktive Systems (VIS) Institut für Formale Methoden der Informatik Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Parallele und Verteilte Systeme Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) Institut für Softwaretechnologie Institut für Technische Informatik Institut für Rechnergestützte Ingenieursysteme Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Außerdem wird die Grundlagenvorlesung Mathematik aus Fakultät 8 importiert, welche bereits für die Informatik und Softwaretechnik angeboten wird. Einige der beteiligten Institute haben Forschungskooperationen mit nationalen und internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Medieninformatik aktiv sind. Im Rahmen der Veranstaltung Medieninformatik-Projekt Praxis wird geplant, diese als Partner oder Kunden in der Lehrveranstaltung zu haben. Weiterhin ist es möglich, dass Studierende über diese Kontakte die Möglichkeiten zu freiwilligen Praktika bekommen. 7

1.2.2 Studiengangsbezogene Qualifikationsziele und Modulziele a) Studiengangsbezogene Qualifikationsziele Die studiengangsbezogenen Qualifikationsziele beschreiben Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen über welche die Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs verfügen. Sie sind in der Präambel des Modulhandbuchs sowie im Diploma Supplement aufgeführt 1. Die Definition der Ziele erfolgt entlang der Richtlinien zu Qualifikationszielen. Über welche Qualifikationen verfügt ein Absolvent nach Abschluss seines Studiums (Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen, fachliche und überfachliche Qualifikationen)? Welche Lernergebnisse sind zu erwarten (Liste)? Was soll der Lernende nach Abschluss des Studium wissen, verstanden haben, ausführen können? Ziel ist es, Menschen an der Universität Stuttgart auszubilden, die über umfassende Kompetenzen auf dem Gebiet der Medieninformatik verfügen. Dabei erhalten Absolventen eine vollwertige Informatikausbildung und gleichzeitig spezifisches Wissen im Bereich der digitalen Medien. Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Medieninformatik erwerben theoretisch fundierte und anwendungsorientierte Kenntnisse in den Themengebieten: mathematische Grundlagen für Informatiker (Analysis, Lineare Algebra), Theoretische Grundlagen der Informatik (Datenstrukturen, Algorithmen, Berechenbarkeit und Komplexität), Programmierung und Softwareentwicklung (insbesondere für digitale Mediensysteme), digitale Mediensysteme und Systemkonzepte, Mensch-Computer-Interaktion, Computer-Graphik, Bildverarbeitung und Visualisierung verstehen die Bedeutung von digitalen Medien in der Gesellschaft können Arbeitsergebnisse professionell präsentieren kennen Studiendesigns und können Nutzungsstudien auswerten können komplexe Probleme selbstständig analysieren und strukturieren können Lösungen mit wissenschaftlicher Methodik erarbeiten und die Lösungen technisch umsetzen können unterschiedliche Lösungen abwägen, sachlich und verständlich erläutern, Entscheidungen treffen und begründen können interdisziplinär denken und handeln können in fächerübergreifenden interdisziplinär arbeitenden Teams arbeiten verstehen, wie Forschung durchgeführt wird (undergraduate research). b) Modulziele Die Lernziele der einzelnen Module werden im Modulhandbuch dargestellt. Das Modulhandbuch wird erstmals nach Einrichtung eines Studiengangs erstellt und veröffentlicht, eine Aktualisierung erfolgt jeweils zu Semesterbeginn. Als Hilfestellung bei der Definition der Ziele steht eine Handreichung zur Verfügung. 1 Die Studiengangsziele sowie die Modulziele sind im Modulhandbuch aufzunehmen, welches i.d.r. durch das E- Bologna zentral verwaltet wird. Eine Bearbeitung des Modulhandbuchs ist nur während des Bearbeitungszeitraumes möglich. Bitte wenden Sie sich an das Bolognateam. 8

1.2.3 Didaktisches Konzept Im Curriculum werden Forschungs- und Praxisbezug sowie Freiräume und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie folgt gestaltet (Früher Kap. 1.2.3. und teilw. Kap. 1.4) Welche Lehr- und Lernstrategien werden verfolgt? Welche Lehrmethoden werden eingesetzt? Wie werden in der Lehre Bezüge zu relevanten Forschungsfragen hergestellt oder Forschungsarbeiten einbezogen? Gibt es Lehrveranstaltungen, in denen forschend gelernt wird (d.h. Studierende Fragestellungen entwickeln, Forschungsmethoden anwenden, Erkenntnisse einordnen/ erklären usw.)? Wie werden Bezüge zur späteren Berufspraxis hergestellt? Welche Bestandteile im Curriculum sind ggf. speziell darauf ausgelegt (z.b. Praktika, Kolloquien, Forschungs- oder Praxisprojekte, Vorträge von Praktikern)? Wie sind Praktika gestaltet? Welche Freiräume (Wahlmöglichkeiten) werden angeboten? Wie werden Schlüsselqualifikationen ausgebildet? Der Studienplan sieht kein Pflichtpraktikum vor. Die beteiligten Institute haben jedoch zahlreiche Kooperationen (regional und international), welche eine Durchführung von freiwilligen Praktika unterstützen. Der Studienplan ist so gestaltet, dass die Absolventen theoretische und praktische Fertigkeiten im Bereich der Medieninformatik erlangen. Die Absolventen werden befähigt, anwendungs- bzw. forschungsorientiert zu arbeiten. Durch die Vermittlung von theoretischen und konzeptuellen Grundlagen, durch die Vermittlung und Übung von Methoden und durch die Fachstudie Medieninformatik erhalten Studierende die Fähigkeit, forschungsorientiert zu arbeiten. Gleichzeitig werden mit diesen Inhalten die Grundlagen für eine anwendungsorientierte Tätigkeit gelegt. In den Übungen zur Programmierung für die Medieninformatik, in den Übungen zu empirischen Methoden der Medieninformatik und im Medieninformatik Projekt Praxis werden konkrete Praxisbezüge hergestellt. Der Bachelorstudiengang Medieninformatik zeichnet sich durch eine inhärente Interdisziplinarität aus. Studierende beschäftigen sich sowohl mit informatischen, technischen und mathematischen Inhalten als auch mit Themen aus dem Bereich Medien und Medienwirkung. Durch Katalogmodule wird den Studierenden ein Freiraum geschaffen, in dem sie sich ihre eigenen Studieninhalte zusammenstellen können. Insbesondere im Bereich der Medien haben Studierende ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten. Zusätzlich zu den fachlichen Modulen beinhaltet der Studiengang auch fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen (6 LP) können aus einem Katalog ausgewählt werden. 9

1.2.4 Tätigkeitsfelder und weiterführendes Studium Im Studiengang werden Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen vermittelt, die u.a. zur Beschäftigung in folgenden Tätigkeitsfeldern bzw. Wirtschaftszweigen/ Bereichen qualifizieren. In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten die Absolventen des Studiengangs hauptsächlich (siehe Beispiele)? Für welche Berufsbilder sind die Absolventen aufgrund ihrer erworbenen Qualifikationen am besten vorbereitet? Für welche Wirtschaftszweige (z.b. Industrie, Verkehr) oder Bereiche (z.b. zivilgesellschaftliches Engagement) sind die Absolventen insbesondere qualifiziert? Die Absolventen können eine Tätigkeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Betrieb, Projektierung und Vertrieb aufnehmen, insbesondere in den folgenden technischen Gebieten: Visualisierung und graphische interaktive Systeme Webanwendungen und interaktive verteilte Systeme Mediensysteme, multimediale Datenbanken Entwurf, Implementierung von Softwaresystemen mit Medienbezug Mensch-Computer-Interaktion Computergestützte Kommunikation und digitale soziale Netze Mobile Geräte, mobile Mediensysteme Spieleentwicklung und Medienproduktion Entwicklung interaktiver Unterhaltungselektronik Entwicklung von E-Learningsystemen Diese Tätigkeitsfelder können durch ein weiterführendes Studium oder durch die Kombination mit einem Nebenfach (bei Zwei-Fach-Bachelor) erweitert werden. Welche weiterführenden Studiengänge sind den Studierenden zu empfehlen? Welche weiteren Tätigkeitsfelder eröffnen sich dadurch? Bei Kombinationsstudiengängen (2-Fach-Bachelor): Mit welchen Nebenfächern wird das Hauptfach typischerweise kombiniert? Welche Tätigkeitsfelder eröffnen sich durch diese Kombinationen? Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Medieninformatik ist darauf gerichtet, Fachkräfte für deren Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen zu qualifizieren, wie auch die Grundlage für ein aufbauendes Masterstudium zu legen. 10

1.2.5 Einbettung in übergeordnete Ziele Die strategischen Ziele der Universität Stuttgart sowie das Profil der Fakultät sind im Struktur- und Entwicklungsplan der Universität Stuttgart beschrieben (SEPUS). Die Ziele zur Lehre an der Universität Stuttgart sind in den Maximen exzellenter Lehre sowie in den Richtlinien zu Studiengangsprofilen und Qualifikationszielen weiter differenziert. Inwiefern passt der Studiengang in das Lehrprofil der Fakultät? Wie ist der Studiengang in die strategischen Ziele der Universität Stuttgart eingebettet? Wie lässt sich der Studiengang in die Maximen exzellenter Lehre und die Qualifikationsziele der Universität Stuttgart einordnen? Durch den Aufbau des Visualisierungsinstituts der Universität (W3-Professur Visualisierung und W1- Professur Visual Computing), die Einwerbung einer Professur im Rahmen des Exzellenzclusters SimTech (W3-Professur Mensch-Computer-Interaktion) und einer Junior-Professur (W1-Professur Sozio-Kognitive Systeme), die Berufung von Experten im Bereich Computer Vision (W3-Professur Intelligente Systeme) und die Bündelung dieser Kompetenz im Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme kam es an der Universität Stuttgart in den letzten Jahren zu einer Schwerpunktbildung in den Kerndisziplinen der Medieninformatik. Daher ist die Erweiterung des Lehrprofils der Fakultät 5 um einen Bachelorstudiengang Medieninformatik die natürliche Fortsetzung dieser erfolgreichen Entwicklung. Die Fakultät positioniert sich damit im Wettbewerb mit den benachbarten TU9 Universitäten mit einem neuen Studienangebot, das sich gut in die bisher angebotenen Informatik- Studiengänge einfügt. Digitale Medien spielen in vielen Bereichen der Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Daher ist die Medieninformatik zu vielen strategischen Zielen der Universität Stuttgart anschlussfähig. Dies ist offensichtlich für die Forschungsschwerpunkte Komplexität und Kommunikation und Modellierung und Simulation, bietet aber auch Potenzial für eine engere Zusammenarbeit mit den Sozial- und Geisteswissenschaften. 1.2.6 Weitere Informationen zum Studiengang Die Weitergabe von Informationen über den Studiengang wird durch folgende Medien und Veranstaltungen sichergestellt: X X Im Internet / Intranet stehen ab Februar 2014 verschiedene Dokumente (z.b. Studiengangsziele, Berufsbilder) zur Verfügung Einführungsveranstaltung(en) für Erstsemester Informationsveranstaltung(en) für Studierende folgender Semester: Broschüre zur Darstellung der Ziele und möglicher Profile im Studiengang Weitere: Das Studiengangsprofil wird über die Homepage der Universität Stuttgart veröffentlicht. 11