Studie. Final Countdown sind deutsche Unternehmen bereit für die E-Bilanz? Tax Management Services

Ähnliche Dokumente
Presse-Information

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

Deutschland-Check Nr. 35

Energieeffizienz 2012

Sonderbefragung Industrie 4.0

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Private Altersvorsorge

Mobile Intranet in Unternehmen

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Online-Marketing in deutschen KMU

Organisation des Qualitätsmanagements

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Betriebs-Check Gesundheit

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern.

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Mittelstandsbeteiligungen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wearables und Gesundheits-Apps

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Datenexport aus JS - Software

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

teamsync Kurzanleitung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Selbsttest Prozessmanagement

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Vorsätze für das Jahr 2015

Transkript:

Studie Tax Management Services Final Countdown sind deutsche Unternehmen bereit für die E-Bilanz? Unmittelbare und zukünftige Auswirkungen der -Initiative der Finanzverwaltung auf deutsche Unternehmen

2 E-Bilanz Vorwort 3 Methodik 4 1 5 2 6 2.1 Beginn der Umstellung auf die E-Bilanz 7 2.2 Änderung des Buchungsverhaltens 8 2.3 Weitere geplante Prozessänderungen 9 2.4 Erwerb zusätzlicher Software 10 2.5 Kosten der Zusatzsoftware 11 2.6 Funktionalität der Zusatzsoftware 12 2.7 Zusätzliche Funktionalitäten 13 2.8 Kostenentwicklung durch Umstellung auf E-Bilanz 14 2.9 E-Bilanz als Einstieg in weitere Änderungen 15 3 16 3.1 Vorteile durch Digitalisierung von Steuerprozessen 17 3.2 Stand der Automatisierung und Digitalisierung 18 3.3 Veränderungen durch Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung 19 3.4 Zeitraum für die Veränderungen 20 3.5 Investitionen im Steuerbereich 21 4 22 Über KPMG 24

3 E-Bilanz Vorwort Die Finanzverwaltung verfolgt unter der Überschrift und dem Motto Elektronik statt Papier verschiedene koordinierte Aktivitäten, um den gesamten Besteuerungsprozess nachhaltig effizienter zu gestalten. In diesen Kontext fällt die Übermittlung standardisierter elektronischer Bilanzen für steuerliche Zwecke im XBRL-Format, die sogenannte E-Bilanz gemäß 5b EStG. Die E-Bilanz hat einen festen Platz in der operativen Agenda deutscher Unternehmen, da mittlerweile unstrittig ist, dass die Übermittlungspflicht spätestens für Wirtschaftsjahre gilt, die nach dem 31.12.2012 beginnen. Die operative Agenda ist jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Diese Studie beleuchtet zunächst den Stand der E-Bilanz- und legt dabei einen besonderen Fokus auf Art und Umfang der getätigten beziehungsweise geplanten Hard- und Softwareinvestitionen. Darauf basierend stellt die Befragung das Thema E-Bilanz in einen größeren Kontext und wirft ein Schlaglicht auf die Erwartungshaltung deutscher Unternehmen im Bezug auf prozessuale und organisatorische Anpassungen oder Veränderungen im Zusammenhang mit E-Governance. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Ralph Doll Partner, KPMG Sebastian Koch Partner, KPMG

4 E-Bilanz Methodik Anhand einer repräsentativen Unternehmensbefragung wird die aktuelle und geplante Umsetzung der Maßnahmen zur E-Bilanz analysiert. Die Befragung erfolgte in Form telefonischer Interviews im Oktober und November 2012. Die Stichprobe umfasst 500 Personen in deutschen Unternehmen mit mindestens 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr, jedoch keine DAX 30-Unternehmen. Bei den Befragten handelt es sich ausschließlich um Personen der Geschäftsführung oder in Rechnungswesen- oder Steuer-Führungspositionen. Durch Schichtung der Zufallsstichprobe wird gewährleistet, dass Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen und Größenklassen in ausreichender Anzahl vertreten sind und somit statistische Auswertungen ermöglichen. Die Aussagen der Befragungsteilnehmer werden gewichtet, sodass die Ergebnisse ein repräsentatives Bild für alle Unternehmen in Deutschland mit mindestens 100 Millionen Euro Umsatz ergeben. Die Studie wurde von dem renommierten Institut TNS Emnid im Auftrag von KPMG durchgeführt.

5 E-Bilanz 1 Über 70 % der großen mittelständischen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro haben bereits mit der Umstellung begonnen. Jedoch haben über 50 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 250 Millionen Euro die Umstellung auf die E-Bilanz noch vor sich. Die Unternehmen gehen mehrheitlich davon aus, dass bisher lediglich 44 % des Wegs hin zu einer Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung beschritten wurden. Die E-Bilanz sehen 90 % der Unternehmen als Einstieg in eine weitergehende Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen. Von allen befragten Unternehmen planen 34 % den Erwerb spezieller Übermittlungssoftware. 60 % der Unternehmen gehen hingegen davon aus, dass zusätzliche E-Bilanz- Software nicht benötigt wird. Durch die Digitalisierung von Steuerprozessen erwarten nur 3 % der Befragten in erster Linie Vorteile aufseiten der Unternehmen. Von den Studienteilnehmern rechnen 55 % damit, dass sich die Veränderungen in einem Zeitraum von einem bis drei Jahren vollziehen werden. Von 500 befragten Unternehmen rechnet keins mit sinkenden Kosten durch die Einführung der E-Bilanz.

6 E-Bilanz 2 Die E-Bilanz wird von bilanzierenden Unternehmen in Deutschland als praktische Herausforderung gesehen und jetzt in Angriff genommen. Die Aktivitäten sind vielfältig und gehen über die Übermittlung der Steuerbilanz im XBRL-Format hinaus. So werden Prozesse in anderen Unternehmensbereichen geändert, das Buchungsverhalten angepasst und (bei einem Drittel der Unternehmen) zum Teil umfangreiche Softwarelösungen erworben. Einigkeit besteht darüber, dass die E-Bilanz den Einstieg in eine zunehmende Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen markiert.

7 E-Bilanz 2.1 Beginn der Umstellung auf die E-Bilanz Von allen befragten Unternehmen haben 40 Prozent noch nicht mit der Umstellung auf die E-Bilanz begonnen. Auffällig ist die positive Korrelation zwischen Umsatz und Umstellungsquote. Mit der Umstellung begonnen haben 45 Prozent der Unternehmen mit weniger als 250 Millionen Euro Umsatz 62 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von 250 Millionen Euro bis zu 1 Milliarde Euro 71 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Abbildung 1 Beginn der Umstellung zur E-Bilanz Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 Abbildung 2 Verhältnis von Umsatz zum Grad der Umstellung auf die E-Bilanz Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 80 75 40 Ja Nein 60 Grad der Umstellung 70 65 60 55 50 45 40 45 Weniger als 250 Millionen Euro 62 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro 71 Mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz

8 E-Bilanz 2.2 Änderung des Buchungsverhaltens In einer Pressemitteilung vom 30. Mai 2012 hat das Bundesministerium der Finanzen nochmals betont, dass Eingriffe in die Buchführung der Unternehmen vermieden werden sollen. Sofern sich ein Mussfeld nicht mit Werten füllen lässt, ist zur erfolgreichen Übermittlung des Datensatzes die entsprechende Position leer (technisch mit NIL für Not in List ) zu übermitteln. Darüber hinaus wurden Auffangpositionen geschaffen, die ebenfalls Eingriffe in das Buchungsverhalten der Unternehmen vermeiden sollen. Hierdurch soll es vor allem für kleinere und mittlere bilanzierende Unternehmen möglich sein, die E-Bilanz auch ohne erhöhten Anpassungsaufwand zu übermitteln. Die Erleichterungen durch Schaffung der Auffangpositionen sollen nach dem Wortlaut der Veröffentlichung auf Dauer gelten, eine Streichung zu einem bestimmten Stichtag sei nicht beabsichtigt. Die Ergebnisse unserer Befragung zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Unternehmen über die Mindestanforderung der Finanzverwaltung hinausgeht. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen geben an, dass sie ihr Buchungsverhalten oder ihre Kontenpläne im Rahmen der Umstellung auf die E-Bilanz geändert haben beziehungsweise ändern werden. 28 Prozent der Unternehmen möchte das Buchungsverhalten bei der E-Bilanz-Umstellung nicht ändern. Diese Aussagen gelten unabhängig von Unternehmensgröße und Stand der. Abbildung 3 Veränderungen im Buchungsverhalten Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 28 4 68 Ja Nein Weiß nicht, keine Angabe

9 E-Bilanz 2.3 Weitere geplante Prozessänderungen Der Großteil der Unternehmen rechnet damit, dass die E-Bilanz signifikante Auswirkungen auf Prozesse in anderen Unternehmensbereichen, auch außerhalb der Steuerabteilung, haben wird. Die größten Veränderungen erwarten 62 Prozent der Befragten im Rechnungswesen, 57 Prozent in der Steuerabteilung und 48 Prozent in der IT. Abbildung 4 Weitere geplante Prozessänderungen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent, Mehrfachnennungen möglich; n = 500 80 70 60 50 40 62 57 48 Lediglich ein Fünftel der Unternehmen rechnet nicht mit weiteren Prozessänderungen. 30 20 10 0 4 21 Rechnungswesen Steuerabteilung/ Steuerbilanzierung IT Andere Keine

10 E-Bilanz 2.4 Erwerb zusätzlicher Software Der Bedarf an externen Softwarelösungen spiegelt sich in einer großen und heterogenen Anzahl von Anbietern wider vom kleineren IT-Dienstleister bis hin zu den Big Four (Wirtschaftsprüfungsgesellschaften). Die Mehrheit der Unternehmen sieht von einer Investition in Software ab. Nach unserer Erfahrung werden in diesen Fällen regelmäßig die steuerlichen Berater mit der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz beauftragt. Ein Drittel aller Unternehmen hat bereits eine Übermittlungssoftware erworben beziehungsweise wird eine erwerben. Dies gilt unabhängig von der Unternehmensgröße. Abbildung 5 Erwerb zusätzlicher Software Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 39 Prozent der Unternehmen, die bereits mit der Umstellung begonnen haben, haben bereits eine Software erworben oder werden eine Software erwerben. 27 Prozent der Unternehmen, die noch nicht mit der Umstellung begonnen haben, planen die Anschaffung einer Software. 6 60 34 Ja Nein Weiß nicht, keine Angabe Bereits umgestellt Noch nicht umgestellt

11 E-Bilanz 2.5 Kosten der Zusatzsoftware Selektion: Unternehmen, die eine Software angeschafft haben bzw. den Erwerb planen Die Frage nach der richtigen Software für die E-Bilanz-Umstellung ist von einer Vielzahl individueller Faktoren abhängig. Zu entscheiden ist, ob die angeschaffte Software lediglich die Übermittlung importierter Daten vornehmen soll oder ob zum Beispiel die Steuerdeklaration und automatisierte Schnittstellen im Funktionsumfang enthalten sein sollen. Regelmäßig wird die Softwareentscheidung nicht isoliert getroffen, sondern durch eine E-Bilanz- Umsetzungsstrategie begleitet. Nur ein knappes Zehntel der Unternehmen gab an, unter 1.000 Euro in eine Software investiert zu haben/investieren zu wollen. Etwa die Hälfte der Unternehmen budgetiert 1.000 Euro bis 10.000 Euro. Bei großen mittelständischen Unternehmen (Umsatz größer als 1 Milliarde Euro) reduziert sich der Anteil auf 38 Prozent. Mehr als jedes fünfte große mittelständische Unternehmen hat über 25.000 Euro für eine Softwarelösung geplant. 44 Prozent der Unternehmen, die noch nicht mit der Umstellung begonnen haben, konnten die Kosten für die Softwareanschaffung nicht abschätzen. Abbildung 6 Kosten zusätzlicher Software Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 171 Abbildung 7 Kosten zusätzlicher Software Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 171 25.000 Euro oder mehr 25.000 Euro oder mehr 10.000 bis unter 25.000 Euro 1.000 bis unter 10.000 Euro Unter 1.000 Euro Weiß nicht, keine Angabe 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 10.000 bis unter 25.000 Euro 1.000 bis unter 10.000 Euro Unter 1.000 Euro Weiß nicht, keine Angabe 0 10 20 30 40 50 60 Unternehmen mit 1 Milliarde Euro und mehr Umsatz Unternehmen mit 250 Millionen bis unter 1 Milliarde Euro Umsatz Unternehmen mit unter 250 Millionen Euro Umsatz

12 E-Bilanz 2.6 Funktionalität der Zusatzsoftware Selektion: Unternehmen, die eine Software angeschafft haben bzw. den Erwerb planen Eine Software mit reiner E-Bilanz-Übermittlungsfunktionalität haben 60 Prozent der Unternehmen erworben beziehungsweise planen den Erwerb. Mehr als ein Drittel der Unternehmen legt Wert auf weitere Funktionalitäten. Über die Hälfte der großen mittelständischen Unternehmen (Umsatz größer als eine Milliarde Euro) erwarten weitere Funktionalitäten neben der E-Bilanz-Übermittlung. Bei etwa 10 Prozent der Unternehmen in Deutschland wird die E-Bilanz zum Anlass genommen, steuerliche Prozesse durch den Erwerb einer umfangreichen eigenen E-Bilanz-Softwarelösung zu verbessern. Abbildung 8 Weitere Funktionalitäten der Zusatzsoftware Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 171 Abbildung 9 Weitere Funktionalitäten der Zusatzsoftware Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 171 5 1 Milliarde Euro und mehr Umsatz 60 35 Weitere Funktionalitäten Nur E-Bilanz Weiß nicht, keine Angabe 250 Millionen Euro bis unter 1 Milliarde Euro Umsatz Unter 250 Millionen Euro Umsatz 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Nur E-Bilanz Weitere Funktionalitäten Weiß nicht, keine Angabe

13 E-Bilanz 2.7 Zusätzliche Funktionalitäten Selektion: Unternehmen, die zusätzliche Funktionalitäten ihrer E-Bilanz-Software wünschen Wie bereits dargestellt, erwerben etwa 10 Prozent der Unternehmen in Deutschland eine E-Bilanz-Software mit weitergehenden Funktionalitäten. Über drei Viertel der Unternehmen erwarten, dass die E-Bilanz-Software auch die Steuerbilanzierung unterstützt. Die elektronische Einreichung der Steuererklärung sowie Schnittstellen zu Vorsystemen sind für über 60 Prozent der Unternehmen weitere wichtige Funktionalitäten. 56 Prozent legen auf die Steuerdeklaration und ein Drittel auf die Möglichkeit der automatisierten Ermittlung der latenten Steuern Wert. Abbildung 10 Zusätzliche wichtige Funktionalitäten Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 59 Steuerbilanzierung Elektronische Einreichung der Steuererklärung Schnittstellen zu Vorsystemen Steuerdeklaration Ermittlung latenter Steuern Andere Weiß nicht, keine Angabe 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

14 E-Bilanz 2.8 Kostenentwicklung durch Umstellung auf E-Bilanz Kein Unternehmen rechnet durch die Einführung der E-Bilanz mit sinkenden Kosten. Abbildung 11 Kostenentwicklung durch Umstellung auf E-Bilanz Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 50 40 46 30 33 20 10 0 9 11 0 1 Deutlich steigend Steigend Leicht steigend Unverändert Fallend Weiß nicht, keine Angabe

15 E-Bilanz 2.9 E-Bilanz als Einstieg in weitere Änderungen Andere Unternehmungsfunktionen, wie zum Beispiel Rechnungswesen und IT, sind weitaus stärker durch die modernen Technologien geprägt als der Bereich Steuern. Es besteht jedoch Einigkeit, dass dieser Status im Wandel ist steuerliche Prozesse im Zusammenspiel von Unternehmen, Finanzverwaltung und Beratern stehen vor großen Veränderungen. Abbildung 12 E-Bilanz als Einstieg in weitere Änderungen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 11 1 88 Prozent der Unternehmen sehen in der Einführung der E-Bilanz den Einstieg in die Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen und erwarten in der Zukunft weitere Veränderungen. Nur 11 Prozent der Unternehmen erwarten, dass die Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen mit der E-Bilanz abgeschlossen ist. 88 Ja Nein Weiß nicht, keine Angabe

16 E-Bilanz 3 Die Digitalisierung steuerlicher Prozesse gewinnt zunehmend an Fahrt. Unternehmen stellen sich auf signifikante mittel- bis langfristige Änderungen und Anpassungen ein, insbesondere in der Informationstechnologie und im Bereich der Compliance-Anforderungen und deren Einhaltung. Die Ausund Weiterbildung des eigenen Personals gilt als wichtigste Investition, um diesen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

17 E-Bilanz 3.1 Vorteile durch Digitalisierung von Steuerprozessen Von den befragten Unternehmen erwarten 92 Prozent die größten Vorteile auf der Seite der Finanzverwaltung, die mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz das klare Ziel formuliert hat, die Bürokratie auf Ebene der Finanzverwaltung abzubauen und damit Kosten einzusparen. Abbildung 13 Vorteile durch Digitalisierung von Steuerprozessen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 3 4 1 Lediglich 3 Prozent erwarten eigene Vorteile durch die Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen. 4 Prozent der Unternehmen sehen primär Vorteile bei Dritten. 92 Finanzverwaltung Unternehmen Andere Weiß nicht, keine Angabe

18 E-Bilanz 3.2 Stand der Automatisierung und Digitalisierung Die übereinstimmende Einschätzung der Unternehmen ist, dass die Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung von Steuerprozessen mit der E-Bilanz nicht abgeschlossen ist. Vielmehr werden in Zukunft weitere signifikante Änderungen erwartet. Steuerliche Prozesse befinden sich jetzt im Umbruch. Fast zwei Drittel der Unternehmen schätzen, dass weniger als die Hälfte des Weges hin zu einer Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung von Steuerprozessen beschritten wurde. Weniger als 10 Prozent der Unternehmen sehen den Prozess in der Startphase oder halten ihn für abgeschlossen. Abbildung 14 Grad der Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 15 6 0 20 40 10 30 11 14 20 50 60 18 10 70 80 3 1 90 100 Grad der Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung in Prozent

19 E-Bilanz 3.3 Veränderungen durch Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung Ausgehend von der Einschätzung, dass bisher weniger als die Hälfte des Weges hin zu einer Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung von Steuerprozessen beschritten ist, stellt sich die Frage, welche Unternehmensbereiche in erster Linie von den zukünftigen Änderungen beeinflusst werden. Unabhängig von der Unternehmensgröße erwartet jeweils etwa ein Drittel der Unternehmen die größten Veränderungen durch Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung von Steuerprozessen in der Informationstechnik sowie in Compliance-Anforderungen. Die geringsten Veränderungen werden in den Bereichen Personal und Risikomanagement von jeweils circa 45 Prozent der Unternehmen erwartet. Abbildung 15 Größte erwartete Veränderungen durch Standardisierung und Digitalisierung Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 Abbildung 16 Geringste erwartete Veränderungen durch Standardisierung und Digitalisierung Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 50 50 40 30 20 10 0 35 IT 29 Compliance 40 30 20 10 0 41 Risikomanagement 44 Personal

20 E-Bilanz 3.4 Zeitraum für die Veränderungen Nur 10 Prozent der Unternehmen sehen in den kommenden zwölf Monaten signifikante Veränderungen ihrer steuerlich relevanten Bereiche und Ressourcen aufgrund von Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung. Vielmehr wird erwartet, dass die Bereiche IT, Compliance, Risikomanagement und Personal mittel- bis langfristig anzupassen sind. Insofern stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die zukünftigen Veränderungen ihrer Steuerfunktion zu planen und zu budgetieren. Über die Hälfte der angesprochenen Unternehmen rechnet damit, dass die vor ihnen liegenden Veränderungen in einem Zeitraum von einem bis drei Jahren auftreten werden. Abbildung 17 Zeitraum für die Veränderungen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 38 1 6 55 Weniger als ein Jahr Ein bis drei Jahre Mehr als drei Jahre Weiß nicht, keine Angabe Über ein Drittel der Unternehmen rechnet mit einem noch längeren Zeithorizont.

21 E-Bilanz 3.5 Investitionen im Steuerbereich Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer gefragt, in welchen Bereich sie investieren würden, wenn sie 100.000 Euro zur Verbesserung des Steuerbereiches zur Verfügung hätten. Der Fokus auf eigenes Personal/eigene Ressourcen könnte ein Anzeichen dafür sein, dass Unternehmen vermehrt anstreben, vormals ausgelagerte steuerliche Prozesse wieder selbst zu steuern. 46 Prozent der Unternehmen würden in die Ausbildung/Schulung der Mitarbeiter investieren. 25 Prozent der Unternehmen würden 100.000 Euro zur Prozessoptimierung verwenden. Jeweils circa ein Zehntel würde in Software oder in externe Beratungsleistungen investieren. Abbildung 18 Gewünschte Investitionen im Steuerbereich Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 Ausbildung/Schulung Prozessoptimierung Software Beratung Hardware Anderes Weiß nicht, keine Angabe 0 10 20 30 40 50

22 E-Bilanz 4 Die E-Bilanz ist eine inhaltliche und prozessuale Herausforderung, die bereits von über 60 Prozent der bilanzierenden Unternehmen in Deutschland aktiv in Angriff genommen wurde. Bemerkenswert ist, dass etwa 70 Prozent der befragten Unternehmen über die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hinausgehen und Änderungen am Buchungsverhalten oder an den Kontenplänen vorgenommen haben beziehungsweise planen. Ein klares Zeichen für die intensive Auseinandersetzung mit der E-Bilanz ist, dass der Großteil der Unternehmen mit signifikanten Auswirkungen auf Prozesse in anderen Unternehmensbereichen, auch außerhalb der Steuerabteilung, rechnet. Ein Drittel der befragten Unternehmen nutzt spezielle Software für die Übermittlung der E-Bilanz beziehungsweise plant deren Erwerb. 10 Prozent der Unternehmen haben sich für Softwarelösungen entschieden, deren Funktionalitäten über die E-Bilanz-Übermittlung hinausgehen. Die E-Bilanz soll, als Teil des Bürokratieabbaugesetzes, auf Ebene der Finanzverwaltung effizientere Abläufe ermöglichen und Kosten einsparen. Laut Gesetzesbegründung soll dies auch aufseiten der Unternehmen erreicht werden. Die befragten Unternehmen sehen die E-Bilanz jedoch als finanzielle Belastung. Kein Unternehmen erwartet sinkende Kosten. Auch außerhalb der E-Bilanz rechnen Unternehmen mit steigenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen im Steuerbereich. Stünden den Unternehmen jeweils 100.000 Euro zur Verbesserung des Steuerbereichs zur Verfügung, würden 45 Prozent diese Mittel für Schulungs- und Ausbildungszwecke verwenden und 37 Prozent in Prozessoptimierung beziehungsweise Software investieren. Die Investitionsbereitschaft in Prozessoptimierung beziehungsweise Software entspricht weitestgehend der Erwartungshaltung, dass die größten Veränderungen

23 E-Bilanz im Bereich IT und in der Compliance auftreten werden. Die hohe Investitionsbereitschaft in Schulungs- und Ausbildungszwecke ist nicht deckungsgleich mit den erwarteten Veränderungen im Personalbereich. Hier erwartet fast die Hälfte der befragten Unternehmen nur geringe Änderungen. Im Zusammenhang mit der Erwartung steigender Kosten ist es wenig überraschend, dass über 90 Prozent der Unternehmen die größten Vorteile durch die Umstellung auf die E-Bilanz bei der Finanzverwaltung sehen. Wir werden verfolgen, ob sich diese eindeutige Einschätzung im Zeitverlauf ändern wird. Ist die Skepsis gegenüber der E-Bilanz eine Momentaufnahme? Oder wird die ungleiche Verteilung von Kosten und Nutzen tatsächlich Bestand haben? Die Digitalisierung von steuerlichen Prozessen schreitet rapide voran. Die Entwicklung wird die Interaktion zwischen Unternehmen, steuerlichen Beratern und Finanzverwaltung nachhaltig verändern. So erwartet die große Mehrheit der Unternehmen, dass die E-Bilanz den Einstieg in eine zunehmende Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung von Steuerprozessen markiert. Es ist heute noch nicht absehbar, wie die steuerliche Welt im Jahr 2020 aussehen wird. Die dynamische Entwicklung 2012 unterstreicht, dass Innovationsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit notwendige Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit der eigenen Steuerfunktion sind. Deutsche Unternehmen haben diese Notwendigkeit erkannt und stellen sich insbesondere auf Anpassungen in den kommenden ein bis drei Jahren ein. Mithin werden 2013 zwei wesentliche Herausforderungen prägend sein: Die operative Umstellung auf die E-Bilanz und die strategische Ausrichtung der Steuerfunktion auf die Zukunft.

24 E-Bilanz Über KPMG KPMG ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger Firmen mit 145.000 Mitarbeitern in 152 Ländern. Auch in Deutschland gehört KPMG zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit 8.400 Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten präsent. Unsere Leistungen sind in die Geschäftsbereiche Audit, Tax und Advisory gegliedert. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. Der Geschäftsbereich Advisory bündelt unser hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen. Die Service Line Tax Management Services erbringt hochwertige Beratungsleistungen zur Verbesserung steuerlicher Prozesse. Dies wird durch die Kombination von steuerlicher Expertise, professioneller Prozessberatung und den Einsatz innovativer IT erreicht. Unser interdisziplinäres Team aus IT-Spezialisten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern unterstützt Sie mit Lösungen für Ihre operativen und strategischen Herausforderungen, wie etwa der Verbesserung von Tax Accounting- und Tax Reporting-Prozessen. Darüber hinaus implementieren wir Systeme und Prozesse für automatisierte Steuerbilanzen (auch mit Unterstützung von E-Bilanz-Funktionalitäten) und elektronische Steuererklärungen. Nützliche Links: Tax Management Services E-Bilanz-Handbuch

Kontakt KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Tersteegenstraße 19 31 40474 Düsseldorf Ralph Doll Partner, Leiter Tax Management Services T +49 211 475-7341 rdoll@kpmg.com Sebastian Koch Partner, Tax Management Services T +49 211 475-6161 sebastiankoch@kpmg.com www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristi schen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. Unsere Leistungen erbringen wir vorbehaltlich der berufsrechtlichen Prüfung der Zulässigkeit in jedem Einzelfall. 2012 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzern gesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitglieds firmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, ange schlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und cutting through complexity sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.