Wie finde ich den richtigen Partner?

Ähnliche Dokumente
Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Das Leitbild vom Verein WIR

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Private Altersvorsorge

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unternehmens-Check (U.C.)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Bürgerhilfe Florstadt

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

Elternzeit Was ist das?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Lassen Sie sich entdecken!

Curator de Jure Systemisches Coaching

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

26. März 2015 München

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Kreativ visualisieren

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Entwicklung in Weiden

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Pädagogische Hinweise B2 / 12

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Blog Camp Onlinekurs

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Virtuell geht nicht schnell

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Grundsätze Teamentwicklung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

Evangelisieren warum eigentlich?

- Unsere Zusammenarbeit

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Transkript:

Stiftungstag Münster Westfalen 7. März 2009 Workshop 5: Wie finde ich den richtigen Partner? Bedingungen erfolgreicher Kooperation Dr. Eike Messow (Jacobs University Bremen) Dipl.-Vw. Anne Saxe (Universität Münster) Dipl.-Kfm. Martin Holzberg (Universität Münster)

Empirische Befunde Kooperationspotenziale zwischen Stiftungen: Status-quo Dipl.-Vw. Anne Saxe (Universität Münster)

Wer kooperiert? (Stiftungsausgaben pro Jahr) Kooperationstätigkeit in Abhängigkeit von der Stiftungsgröße 2,5 Mio. n = 68 19,00% 29,30% 46,60% 1-2,5 Mio. n = 37 8,10% 56,80% 27,00% keine Angaben gar nicht 0,5-1 Mio. n = 46 19,60% 19,60% 43,50% 15,20% in einer zwischen zwei und fünf mehr als fünf 0,2-0,5 Mio. n = 91 31,90% 12,10% 41,80% 13,20% < 0,2 Mio. n = 566 52,80% 18,70% 21,90% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (Prozent der befragten Stiftungen) Prof. Dr. Theresia Theurl, Dipl.-Vw. Anne Saxe, Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung, Universtiät Münster, Stand: Februar 2008

Warum wird kooperiert? Rangfolge der Gründe zu kooperieren Größere Wirkung 43 Erhöhung Wahrnehmungsgrad 33 Finanzielle Unterstützung 31 Know-how-Gewinnung 28 Ideenentwicklung 27 Ideenverbreitung 25 Optimierung Ressourceneinsatz 22 Synergiepotenziale 22 Kompetenzergänzung 21 Kosteneinsparung 17 Neue Projektfelder 17 Vermeidung Doppelarbeit 14 Größenvorteilen Risikoteilung 3 10 N = 835 Mehrfachnennungen möglich 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 (Prozent der befragten Stiftungen) Prof. Dr. Theresia Theurl, Dipl.-Vw. Anne Saxe, Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung, Universtiät Münster, Stand: Februar 2008

Wo wird kooperiert? Rangfolge der Kooperationsfelder 60 59 52 N = 441 Mehrfachnennungen möglich 50 42 40 37 30 29 20 15 14 13 12 10 2 0 Projektausführung Austausch von Informationen Ideengenerierung Projekterstellung Materielle Ressourcenbereitstellung Mat./pers. Ressourcenbeschaffung Fundraising Lobbyarbeit Personalbereitstellung Sonstige Prof. Dr. Theresia Theurl, Dipl.-Vw. Anne Saxe, Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung, Universtiät Münster, Stand: Februar 2008

Empirische Befunde Erfolgsfaktoren intra- und intersektoraler Kooperationen Dipl.-Kfm. Martin Holzberg (Universität Münster)

Kompetenz- und Ressourcenbeiträge Welche Kompetenzen und Ressourcen hat Ihre Organisation zum Kooperationsprojekt beigetragen, welche Ihre Partner? Hoher Gar kein Beitrag 1 2 3 5 Beitrag eigene Stiftung Partnerstiftung Staat Wirtschaft Quelle: Empirische Erhebung Meffert/Holzberg 2008 Mittelwerte, eigene Organisation n=80; Stiftungen=62 Staat n=45; Wirtschaft n=37

Erfolgsfaktoren sektorübergreifender Kooperation aus Perspektive von Stiftungen, öffentlichen Institutionen und Unternehmen Stiftungsperspektive (n=80) Öffentliche Perspektive (n=30) Unternehmensperspektive (n=30) intra inter inter inter Rang Pfadk. Rang Pfadk. Rang Pfadk. Rang Pfadk. Strategie-Fit 1 0,53*** 3 0,16* 3 0,30* 1 0,54*** Kultur-Fit 3 0,00 1 0,32*** 4-0,05 2 0,33** Vertrauen 4-0,05 2 0,29** 1 0,38** 4-0,10 Int. Komm. 2 0,40*** 4 0,16 2 0,33* 3 0,26* Je nach Perspektive und Sektorkonstellation variiert die Gewichtung der Erfolgsfaktoren der intra- und intersektoralen Kooperation. Quelle: Empirische Erhebung Meffert/Holzberg 2008

Praktische Hinweise Keine Kooperation ohne gemeinsames Anliegen! Dr. Eike Messow (Jacobs University Bremen)

Gehen Sie systematisch vor! Idealtypischerer Ablauf einer guten Zusammenarbeit: 1. Was will ich? (Forming) 2. Wer ist mit dabei? (Storming) - Noch sind Scheidungen erlaubt! 3. Wie arbeiten wir zusammen und wer macht was bis wann? (Norming) 4. Projekte durchführen (Performing) 5. Gegenseitig berichten, loben, kritisieren (Reflecting) 10

Was will ich mit der Kooperation erreichen? Welche Strategie verfolge ich mit meinem Projekt kurz-, mittel- und langfristig? Möchte ich Leute gewinnen oder Gelder akquirieren? Bin ich auf Wachstum aus oder möchte ich eine Qualitätssteigerung erzielen? Benötige ich den Partner für kurze Zeit, ein paar Jahre oder möglichst für immer? Kann und darf sich der Zeithorizont ändern? 11

Ein erster Abgleich Marktanalyse betreiben und schauen, ob es bereits eine Organisation gibt, die gleiches oder ähnliches tut Passt die Vision / Mission des Partners mit der unsrigen überein? Gibt es gemeinsame Werte? Können Synergien genutzt werden und kann eine Win-Win-Situation entstehen? 12

Die Suche beginnt... Keine Kooperation ohne Kommunikation!

14

Projekt Die Rolle 1: PROJEKT-TITEL des Partners Was soll der Partner leisten? Suche ich Personen, die mir dabei helfen, ein bestimmtes Thema in die Gesellschaft zu tragen oder eine Idee umzusetzen? Wollen wir voneinander lernen und Entwicklungspotenziale zulassen (= offener Prozess)? 15

Projekt Welche 1: PROJEKT-TITEL Art der Beziehung gehen Sie ein? Steht mein Partner in völliger Abhängigkeit zu uns oder ich zu ihm? ( Haustier ) Wird ein Partner aufgebaut und das Ziel verfolgt, dass sich dieser verselbständigt (z. B. Aufbauhilfe für einen Verein)? ( Kind ) Wird eine völlig gleichberechtigte Partnerschaft eingegangen? ( Ehepartner ) 16

Projekt Personen 1: PROJEKT-TITEL Wer muss mit dabei sein? (z. B. aus rechtlichen oder finanziellen Gründen) Wer soll mit dabei sein? ( Betroffene zu Beteiligte machen ) Wer kann mit dabei sein? räumliche, zeitliche, finanzielle oder methodische Grenzen beachten Berater oder die Öffentlichkeit einbinden 17

Projekt Emotionen, 1: PROJEKT-TITEL Kompetenzen und Dynamik Mit welchen Personen arbeite ich zusammen? Kann ich mit den Entscheidungsträgern Gespräche führen und Vereinbarungen treffen? Bleiben die Personen gleich oder können/sollen Wechsel auftreten? Muss ich Einarbeitungszeiten einplanen? 18

Projekt Wen will 1: PROJEKT-TITEL oder muss ich erreichen? 19

Projekt Netzwerkaspekte 1: PROJEKT-TITEL Verfüge ich über ein Netzwerk, aus dem ich einen Partner finden kann? Suche ich regelmäßig Partner, ist ein gut gepflegtes Netzwerk meine wichtigste Quelle! Wie sieht das Netzwerk des Partners aus? Kann oder will ich Kontakte des Partners nutzen? 20

Projekt Reputation 1: PROJEKT-TITEL - der gute Ruf... Wie steht mein Partner in der Öffentlichkeit dar? Benötige ich einen konservativen oder einen Aufsehen erregenden Partner? Sind Erfahrungen aus früheren Partnerschaften vorhanden? 21

Projekt Veranstaltungen 1: PROJEKT-TITEL Kann ich bestimmte Veranstaltungen gezielt nutzen, um einen Partner zu finden (z. B. auf einer Konferenz zu meiner Thematik)? Möchte ich gemeinsame Veranstaltungen mit dem Partner durchführen? Wie einigen wir uns über finanzielle Aspekte? 22

Projekt Wie soll 1: PROJEKT-TITEL die Kooperation funktionieren? Wie läuft die Kommunikation ab? Gibt es regelmäßige Treffen, Berichte, Präsentationen? Umgang mit Emails, Telefonaten, persönlichen Gesprächen Gibt es einen Koordinator? Gibt es schriftliche Vereinbarungen, Verträge? - Welche Rechtsform haben die beiden Partner? - Sind beide Partner gemeinnützig bzw. müssen steuerrechtliche Angelegenheiten berücksichtigt werden (wichtig bei Geldflüssen)? 23

Information - Vertrauen - Verantwortung informieren und nachfragen kooperieren zutrauen und vertrauen Verantwortung tragen und ausführen 24

Projekt Wie soll 1: PROJEKT-TITEL die Kooperation funktionieren? Möchte ich ein paar Etappenziele definieren, nach denen ich entscheide, ob und wie die Partnerschaft fortgeführt wird? Habe ich Ausstiegsszenarien mit entsprechenden Kriterien? Hinweis: Werden bestimmte Ziele definiert und ggf. quantifiziert, die durch die Zusammenarbeit erreicht werden sollen, kann eine Trennung an den verfehlten Zielvereinbarungen festgemacht werden! 25

Herausforderungen Kooperation kostet Zeit! Wie viel Zeit und Energie kann und will ich für die Partnerauswahl, die Zusammenarbeit, die Evaluierung, etc. aufbringen? Umgang mit Ungleichgewichten in der Ressourcenverteilung Umgang mit Machtstrukturen, Bürokratie und Gewohnheiten 26

Herausforderungen Kompetenz- und Vertrauensfragen: traue ich jemandem zu, Verantwortung zu tragen und Entscheidungen zu treffen? Wer zahlt den Kümmerer / Koordinator? 27

Fazit Kooperation ist eine Frage der: Haltung Methode Struktur und damit meiner Persönlichkeit meinem Können meinen Rahmenbedingungen 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29