Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände (Beschlagfreiheit / Eisfreiheit)



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statistische Auswertung:

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Einfache Varianzanalyse für abhängige

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

1 Mathematische Grundlagen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Mean Time Between Failures (MTBF)

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Presse-Information

QM: Prüfen -1- KN

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Gussnummern-Lesesystem

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Versuche und ihre Ergebnisse

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Private Altersvorsorge

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Lichtbrechung an Linsen

Deutschland-Check Nr. 35

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Studie: Online-Partnervermittlung Testsieger Portal AG, Hamburg, 25. Mai 2010

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zahlen auf einen Blick

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Größe von Flächen vergleichen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kulturelle Evolution 12

4. Erstellen von Klassen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Papierverbrauch im Jahr 2000

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Kundenorientierte Produktentwicklung

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Statuten in leichter Sprache

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Insiderwissen Hintergrund

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Transkript:

257 Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände (Beschlagfreiheit / Eisfreiheit) Kerstin Witte, Jürgen Edelmann-Nusser (Projektleiter) & Martin Hofmann Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft Problem und Zielstellung In den Wintersportarten wie Bob bzw. Rennrodeln tritt häufig das Problem auf, dass die Visiere der Helme beschlagen und bei niedrigen Außentemperaturen vereisen. Ziel dieser Studie war es, diese Beschlagsbildung an optischen Ausrüstungsgegenständen zu verhindern, indem das Wirken von Antibeschlagmitteln und Beschichtungen unter verschiedenen Bedingungen erprobt wurde. Hierfür standen verschiedene Mittel zur Verfügung, wobei ein Antibeschlagmittel und zwei Antihaftmittel laut Hersteller auf nanotechnologischer Basis wirken. Diesen Mitteln wurde besonderes Augenmerk gewidmet, da davon ausgegangen wird, dass sie besonders geeignet sind die hydrophoben Eigenschaften des Visiers zu verbessern. Die Untersuchungen erfolgten auf der Grundlage von verschiedenen empirischen Tests, indem wettkampfspezifische Anforderungen der relevanten Sportarten (Rodeln und Bobfahren) simuliert wurden. Methode Anhand von objektiven und subjektiven Bewertungskriterien wurden verschiedene Antibeschlagmittel auf Helmvisieren im direkten Vergleich untereinander getestet. Um einen Querschnitt der im Handel erhältlichen Antibeschlagmittel zu erreichen, wurden zwölf verschiedene flüssige Beschichtungsmittel verschiedener Hersteller auf ihre Wirkung untersucht (siehe Tab. 1). Unter den zwölf Mitteln befand sich ein Aerosol, das nach Herstellerangaben auf Nanotechnologie basiert (Produktnummer 1). Die Produktnummern 2 und 3 wurden als Konkurrenzprodukte von der Fa. Holmenkol zur Verfügung gestellt, die neun weiteren Mittel wurden frei im Handel erworben. Dabei erstreckte sich die Auswahl der Mittel 4 12 vom Bereich der Medizin über den Bereich der Freizeit bis zum Gebiet der Putzmittel. Die Tests wurden mit vier männlichen und weiblichen Probanden mit Rennrodelhelmen und Motorradintegralhelmen (Ähnlichkeit zu Bobhelmen) durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten in vier unterschiedlichen Feldtests mit verschiedenen klimatischen Bedingungen (siehe Tab. 2). Das Präparieren der Visierhälften erfolgte nach den Herstellerangaben auf den Antibeschlagmitteln. Nach der Erwärmung setzten sich die Probanden die Helme auf und simulierten die körperliche Beanspruchung einer Anschubphase beim Bobbzw. Rennrodelrennen.

258 Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände... Tab. 1: Überblick über die im Test verwendeten Antibeschlagmittel Produktnummer Produktbezeichnung 1 Holmenkol No Fog+ Clean (basierend auf Nanotechnologie) 2 Konkurrenzprodukt (von Holmenkol zur Verfügung gestellt) 3 Konkurrenzprodukt (von Holmenkol zur Verfügung gestellt) 4 Sonax Motorrad Antibeschlag Spray 5 Glasklar Glas- und Scheibenreiniger mit Antibeschlag 6 Louis Procycle Motorrad AntiFog 7 Klar Pilot Fluidsoft 8 Sonax Antibeschlagspray 9 Sigmapharm Ultra Stop Antifog Agent 10 Mizzy PIP- Pressure Indicator Spray 11 Spirex Voco 12 BCL AG Glasklar Konzentrat Tab. 2: Übersicht der Testorte und den dazugehörigen äußeren Bedingungen Test-Nr. Testort Temperatur in C Luftfeuchtigkeit in % 1 2 Senftenberg (Schneehalle) Schierke/Harz (600 m ü.d.m.) -2 82 3 78 3 Magdeburg -1,5 / -5 70 4 Magdeburg -5 50 Direkt im Anschluss an die Beanspruchung wurde das Visier fotografiert und die Versuchpersonen beurteilten die Sichtverhältnisse durch das Visier auf einer Skala von 0 bis 20, wobei 0 vollständige und 20 keine Sichtbeeinträchtigung beschreibt. Diese Skala ist ebenfalls in fünf äquidistante Abschnitte unterteilt. Nach der Einschätzung durch die Probanden erfolgte die komplette Reinigung des Visiers mit anschließender Neupräparation mit den weiteren Antibeschlagmitteln. Die Prozedur wurde so oft wiederholt, bis alle Mittel gegeneinander durch die Probanden beurteilt werden konnten. Die Auswertung der Fotos erfolgte auf der Basis des Notensystems quasi-objektiv von einer unbeteiligten Person, wobei die Note 5 für die beste Sicht vergeben wurde. Im Rahmen von Test 1 testeten die Probanden die Aerosole nach einer vorher festgelegten Reihenfolge. Infolge der Bewertung durch die Versuchspersonen kristallisierten sich die vier besten Mittel heraus, die noch einmal im direkten Vergleich

Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände... 259 gegeneinander und nur mit den Rennrodelhelmen getestet wurden. Beim Test 2 (Schierke) wechselten die Witterungsverhältnisse von Schneefall zu Schneeregen bzw. Regen und Sturm. Die Versuchsdurchführung erfolgte mit drei Probanden und den sechs besten Produkten des ersten Tests. Es kamen bei den Probanden 2 und 3 Rodelhelme zum Einsatz, während der Proband 1 einen Motorradintegralhelm benutzte. Es wurden alle Mittel im direkten Vergleich miteinander getestet. Test 3 wurde gleichfalls unter realen Witterungsbedingungen in Magdeburg durchgeführt. Die Außentemperaturen lagen bei -5 C bzw. beim Probanden 3 bei -1,5 C. Die Helmtypverteilung erfolgte identisch zur zweiten Untersuchung. Der Ablauf der Versuchsreihe wurde beim Test 4 in Magdeburg beibehalten, allerdings testeten nur zwei Probanden den Integralhelm (Proband 1) bzw. den Rodelhelm (Proband 2). Dabei erhielt der Proband 1 den Rodelhelm und der Proband 2 den Integralhelm. Die Auswertung beruht auf dem Rankingverfahren und für die Tests 2-4 zusätzlich auf dem Dominanzpaarvergleich. Durch das wiederholte Durchführen eines Tests bzw. die wiederholte Befragung und die Bildung der Mittelwerte wird die Objektivität der Tests erhöht. Die Dominanzpaarvergleiche sind einfache Urteilsaufgaben, bei denen der Urteiler aufgefordert wird anzugeben, bei welchen von zwei Objekten das untersuchte Merkmal stärker ausgeprägt ist bzw. welches Objekt bezüglich des Merkmals dominiert (Bortz, 1984, S. 95). Anhand dieses Merkmals beurteilt die Testperson ein Mittel besser oder schlechter als das andere. Daraus folgend werden die subjektiven Eindrücke anhand der Skala (0 bis 20) gegenübergestellt und verglichen. Aus den Summen der subjektiven Eindrücke der Probanden und der Fotobenotungen werden die Mittelwerte berechnet, welche die Basis des Rankingverfahrens darstellen. Anhand der Mittelwerte ist eine indirekte Rangordnung aufzustellen. Diese führt zur Angabe darüber, wie häufig jedes Objekt den übrigen Objekten vorgezogen wird (Bortz, 1984, S. 95). Das Mittel mit dem höchsten subjektiven Schätzungs-Wert bzw. Notenwert ist das beste Mittel im jeweiligen Test. Es folgt das Mittel mit den zweitbesten Werten bis zum Mittel mit den schlechtesten Werten. Im Test 1 erhält man so ein Ranking von eins bis zwölf und bei den zwei folgenden Tests von eins bis sechs. Durch die identische Anzahl von Werten bei jedem Aerosol in den Tests mit sechs Antibeschlagmitteln kann zusätzlich zu jedem Ranking ein Dominanzpaarvergleich mit Punktevergabe durchgeführt werden. Dabei werden die Mittel in Form einer Matrix gegeneinander verglichen. Ist ein Mittel besser als das andere, erhält es drei Punkte. Sind beide identisch, wird ein Punkt vergeben und ist es schlechter als das direkte Vergleichsmittel, erhält es null Punkte. Im Anschluss werden die Summen der Probanden addiert und anhand dieser Summen wird gleichfalls ein Ranking erstellt. Der Zusammenhang zwischen der subjektiven Eindrucksanalyse und der quasiobjektiven Bestimmung der Sichtqualität wurde mit Hilfe einer Korrelationsanalyse ermittelt.

260 Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände... Ergebnisse Die Ergebnisse des Tests 1 können der Tab. 3 entnommen werden. Es zeigt sich, dass sich die Mittel 1, 4, 6, 7, 8, 9 für die drei weiteren Testreihen qualifizieren. Tab. 3: Testergebnisse der verschiedenen Antibeschlagmittel von Test 1 Senftenberg (fett dargestellt sind die weiter verwendeten Mittel) Ranking Subjektiver Eindruck Foto 1. Mittel 7 18,36 Mittel 7 4,17 2. Mittel 1 16,87 Mittel 6 4,17 3. Mittel 4 16,57 Mittel 9 3,75 4. Mittel 6 16,38 Mittel 1 3,50 5. Mittel 3 16,15 Mittel 8 3,25 6. Mittel 8 15,75 Mittel 2 3,25 7. Mittel 5 15,75 Mittel 5 3,25 8. Mittel 2 14,90 Mittel 3 2,75 9. Mittel 9 14,13 Mittel 11 2,75 10. Mittel 11 9,73 Mittel 4 2,71 11. Mittel 10 7,43 Mittel 10 1,75 12. Mittel 12 6,95 Mittel 12 1,75 Auf der Basis aller vier Tests ist festzustellen, dass das Mittel 7 den besten Antibeschlagschutz bietet (Abb. 1). Es ist in den ersten drei Feldtests (Senftenberg, Schierke und Magdeburg) bei der subjektiven Beurteilung durch die Probanden das beste Aerosol. Auch beim vierten Test liegt es nur ganz knapp auf dem zweiten Platz. Dahinter folgt eindeutig das Mittel 6, das sich nach der Selektion als zweitbestes Mittel herauskristallisiert. Die Mittel 4, 8, 9 liegen eng beieinander und teilen sich die Plätze drei bis fünf. Grundlage für diese Beurteilung bieten ebenfalls die Tests 2-4, da sich dort jedes Mittel im direkten Vergleich bewähren musste. Auch die zusammengefassten Notenbewertungen geben in Abb. 2 einen Aufschluss über die besten Produkte im Test. Mittel 6 und Mittel 7 rangieren auch hier vor den Vergleichsmitteln. Mittel 1 ist auch hier das schlechteste Mittel. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die verwendeten Methodiken (subjektive Eindrucksanalyse durch die Probanden und die quasi-objektive Beurteilung der Visiere auf der Basis einer Fotoanalyse) sinnvoll sind. Der signifikante Korrelationskoeffizient beträgt 0,57 und kennzeichnet somit einen mittleren Zusammenhang zwischen beiden Untersuchungsmethodiken.

Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände... 261 subjektiver Eindruck in cm 20 18 16 14 12 10 Senftenberg Schierke Magdeburg 1 Magdeburg 2 Mittel 1 Mittel 4 Mittel 6 Mittel 7 Mittel 8 Mittel 9 Testorte Abb. 1: Übersicht der subjektiven Eindrücke der Tests 1-4 Noten (Mittelwert) 4,5 5 3,5 4 2,5 3 1,5 2 0,5 1 0 Mittel 1 Mittel 4 Mittel 6 Mittel 7 Mittel 8 Mittel 9 Senftenberg Schierke Magdeburg I Magdeburg II Testorte Abb. 2: Übersicht über die Notenbewertungen (quai-objektive Methode) der Tests 1-4

262 Beschichtungen für optische Ausrüstungsgegenstände... Diskussion und Zusammenfassung Die sehr gute Wirkung des Mittels 7 kann mit dem im Unterschied zu den anderen Mitteln höheren Tensidgehalt begründet werden. Weiterhin sind Mittel 7 und Mittel 6 die alleinigen Antibeschlagmittel in der Untersuchung, die eine gelförmige Konsistenz aufweisen. Damit lässt sich vermutlich eine dickere und vollständigere Schicht auf das Visier auftragen. Das schlechteste Mittel nach der Selektion ist das Mittel 1. Der Hauptbestandteil beschränkt sich auch bei diesem Mittel auf eine wässrige Tensidlösung. Die restlichen vier Mittel unterscheiden sich zwar in ihren Eigenschaften wie Geruch und Entzündlichkeit, basieren aber alle auf dem Prinzip Tensid. Die Unterschiede der Eigenschaften resultieren beispielsweise aus der Zugabe von Lösungsmitteln und Alkoholen. Die Mittel 7 und 6 enthalten eine hohe Konzentration an Lösungsmitteln, was sich für den Sportler durch einen starken chemischen Geruch auszeichnet. In Bezug auf die Handhabbarkeit der Mittel im Schneesport fällt dieser Aspekt negativ auf und eventuell sollte auf Mittel zurückgegriffen werden, die keine hohen Lösungsmittelkonzentrationen beinhalten. Das Mittel 9 ist geruchsneutral und zusammenfassend bietet es einen guten Antibeschlagschutz. Bei den unbelüfteten Rodelhelmen wiegt dieser Aspekt besonders stark und es sollte bei diesem Helmtyp darauf geachtet werden, neutral riechende Antibeschlagmittel zu verwenden um Nebenwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit zu vermeiden. Bezüglich der generellen Aussage von Herstellern, dass Antibeschlagmittel (hier Mittel 1 und Konkurrenzprodukte 2 und 3), welche auf Nanotechnologie basieren, für die Behandlung von optischen Ausrüstungsgegenständen besonders geeignet sind, kann in Bezug auf Visiere für die Helme im Rodel- und Bobsport nicht bestätigt werden Literatur Bortz, J. (1984). Lehrbuch der Statistik (2. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.