Juristisches Lernen. Workshop Teil II Schwerpunktbereichsprüfung. Univ. Prof. Dr. Götz Schulze



Ähnliche Dokumente
Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Unternehmensjurist/in

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Informationsveranstaltung

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Checkliste Hausarbeit

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Vom 16. Dezember 2010

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

Planung und Durchführung einer Präsentation

Aufgabenstellung für den Prüfling

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Facharbeit Was ist das?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Vorgehensweise bei einer

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Regieassistent/-in IHK

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Web 2.0 und Soziale Arbeit

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Bewertung der Diplomarbeit

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zum Praktikumsbericht

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Wissenschaftliches Präsentieren

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Transkript:

Juristisches Lernen Workshop Teil II Schwerpunktbereichsprüfung Univ. Prof. Dr. Götz Schulze Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung 1

Strategien der Aktivierung 3. Festigen 1. Aufnehmen Emotionale Markierungen 2. Wieder- holen Aktivierung durch: - Spiel und Spaß - Belohnung - Bestrafung 2

Lernmittel für den Schwerpunkt Wichtig: Geschmacksurteil bilden Vertieftes Verständnis 3

Lernorganisation - Ziele festlegen und Überblick verschaffen - Strukturierte Lerneinheiten - Wiederholung (mit Selbstevaluation) 4

Selbsterwartung Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss! a) bestehen (4,0 5,0 Punkte) b) sicher bestehen (5,0-6,49 Punkte) c) kleines Prädikat (6,5 8,99 Punkte) d) Prädikat (ab 9,0 Punkte) e) zweistellig (ab 10,0 Punkte) 5

Selbsterwartung Zeitpunkt: Je nach Notenwunsch durchschnittliche Note in Übungsklausuren: x Punkte + 1 Punkt Voraussichtliche Examensnote: X Punkte 6

Literaturhinweise Schimmel / Weinert / Basak, Juristische Themenarbeiten, 2. Aufl., Heidelberg 2012. Edmund Brandt, Rationeller schreiben lernen, 4. Auflage 2012 7

Prüfung 8

1. Juristische Prüfung a) Staatsprüfung 7 Klausuren à 5 h Mündliche Prüfung (Vortrag und Prüfungsgespräch) 70 % b) Schwerpunktbereichsprüfung - Hausarbeit mit Vortrag - Klausur (5 h) - Ggf. mündliche Prüfung 30 % 9

Überblick über die Schwerpunktbereiche 1. Zivilrechtspflege und Internationales Privat- und Prozessrecht Zivilrechtspflege Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht 2. Medien Wirtschaft Steuern Gesellschafts- und Steuerrecht Medienrecht 3. Wirtschafts-, Steuer- u. UmweltStrafR Bestrafungspraxis Strafrechtspraxis 4. Staat Wirtschaft Verwaltung Staat und Verwaltung Öffentliches Wirtschaftsrecht 5. Internationales Recht Völkerrecht Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht 6. Grundlagen des Rechts Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Rechts- und Staatsphilosophie sowie Rechtstheorie Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht (7. Französisches Recht) 10

Zulassungsvoraussetzungen 5 SPBO Zwischenprüfung Leistungsnachweis im SPB Fremdsprachenkompetenz Seminarschein oder Übungsschein = Hausarbeit mit Vortrag = 2 bestandene Übungsklausuren sog. Probeseminar 11

Prüfungsumfang gem. 8 IV Studienordnung (am Beispiel des Schwerpunktbereichs 1 b ) 1. Pflichtbereich Familienrecht (Vertiefung) Erbrecht (Vertiefung) Internationales Privatrecht (Allgemeiner Teil) Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht 2. Wahlbereich Europäisches und Internationales Schuld-, Sachen u. Gesellschaftsrecht (Internationales Privatrecht - Besonderer Teil I) Europäische und Internationales Erb- und Familienrecht (Internationales Privatrecht Besonderer Teil II) Europäisches und Internationales Vertragsrecht 12

Anlage zu 8 VI Studienordnung = detaillierte Auflistung der Prüfungsgebiete Exemplarisch aus 1 b): Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht: Gerichtsbarkeit, internationale Zuständigkeit, ausländische Rechtshängigkeit, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen, Stellung von Ausländern und ausländischen Unternehmen im Prozess; im Überblick Internationales Insolvenzrecht und internationale Zustellung 13

Europäisches und Internationales Schuld-, Sachen- und Gesellschaftsrecht: Kollisionsrecht des europäischen und internationalen vertraglichen und außervertraglichen Schuldrechts unter Einschluss des Verbraucher- und Arbeitsrechts und der international zwingenden Normen des Wirtschaftsrechts, internationales Sachen- und Gesellschaftsrecht unter Einschluss des Europäischen Gesellschaftsrechts 14

Ablaufplan für SPB 1 b) 4. FS 5. FS 6. FS Zwischen 6. und 7. FS 7. FS Ende 7. FS IPR AT IPR BT I IPR BT II FamR Vert. Int. VertragsR IZVR ErbR Hausarbeit Vortrag Klausur Übungsseminar Übung è Scheinerwerb Übung è ggf. noch Scheinerwerb Prüfungsvorbereitung Anmeldung zur Prüfung 15

Schwerpunktbereichsprüfung Bestehend aus: 1 Hausarbeit mit mündlichem Vortrag Hausarbeit zu rechtswissenschaftlichem Thema (6 Wochen Bearbeitungszeit) Öffentlicher Vortrag über Hausarbeit (30 %) 1 Klausur à 5 Stunden Gutachterliche Falllösung U.U. ergänzend Verständnisfragen 16

Hausarbeit - Zweck: [ ] Befähigung zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis stellen. ( 11 SPBO) - Umfang: ca. 20-25 Seiten (8.200 Wörter inkl. Fußnoten) - Bearbeitungszeit: 6 Wochen - Vortrag: 15 Minuten im Rahmen eines Seminars mit anschließender Diskussion / Thesenpapier - 60 % der Gesamtnote bzw. 40 % nach alter Ordnung 17

Hausarbeit - Anforderungen - Erfassung der Fragestellung - Materialsuche (Was kann ich verwenden? Wo finde ich was?) Bibliotheksrecherche, Onlinerecherche - Erstellen einer Grobgliederung Fahrplan, wenn nötig: Zeitplan - Setzung von inhaltlichen Schwerpunkten Erarbeitung der Kernprobleme - Korrektes Zitieren s. Merkblatt Hinweise zur Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten, abrufbar unter Materialien auf der Lehrstuhlseite 18

- Sprache Objektiv, sachlich // auf Rechtschreibung achten - Ausarbeiten der Gliederung im Detail Einleitung Hauptteil Schluss Gliederung - Formatierung Entsprechend der Angaben des Studienbüros Auf Einheitlichkeit achten - Literaturverzeichnis Vollständigkeit, Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit Siehe Merkblatt zur richtigen Zitierweise - Homepage 19

Vortrag - Dauer: 15 min (einzuhalten) - Thesenpapier (1 DIN A4 Seite) Darstellungsmöglichkeiten: - Auflistung einzelner Thesen als Arbeitsergebnis - Stichpunktartige Wiedergabe des Vortrages - Tabellarische Gegenüberstellung bei vergleichenden Arbeiten - Gesetzesblatt abdrucken der streitigen Gesetze - Angemessenes äußeres Erscheinungsbild seien Sie sie selbst 20

- Keine Wiedergabe der Arbeit im Maßstab 1:1 Kurze Einleitung - nur minimale Regieanweisung Schwerpunktsetzung und themenbezogene Argumentation Fazit und Stellungnahme (ggf. eigenes Schlusswort) - Vortragsweise Flüssig, weitestgehend frei, nicht die Arbeit vorlesen, der erste und der letzte Satz sind besonders wichtig Persönlichkeit (Ethos) / Sachlichkeit (Logos) / Emotionen (Pathos) 21

- Visualisierung möglich, nicht nötig Powerpointpräsentation oder Flip-Chart Aber nur zur Unterstützung der Rede (roter Faden) Gliederung - Graphiken Veranschaulichung - Diskussion Sachfragen (Informationsfragen) Streitfragen Übertragung der Problematik auf ähnlich gelagerte Sachverhalte 22

Klausur - Bearbeitungszeit: 5 Stunden - Inhalt: Gutachterliche Falllösung - Denkbar: Zusatzfragen zum Verständnis - 40 % der Gesamtnote bzw. 30 % nach alter Ordnung 23

Erwartungshorizont des Korrektors Form Rand, einseitige Beschreibung Überschriften, Absätze Deckblatt, Seitenzahlen, Unterschrift Lesbarkeit, Rechtschreibung, Ausdruck 24

Erwartungshorizont des Korrektors Inhalt mit Gesetz und am Fall arbeiten Gutachtenstil Schwerpunktsetzung Widerspruchsfreie und schlüssige Argumentation Wiederholungen vermeiden s. Merkblatt zur Korrektur von Klausuren à abrufbar auf der Lehrstuhlseite 25

Unabänderliche Faktoren Begabung Glück Tagesform Fleiß Aber: Anstrengung Kampfgeist (ohne Doping) 26