Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt



Ähnliche Dokumente
Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Überspannungsschutz bedeutet Schadensprävention

Inhalt. Überspannungsschutz für Photovoltaik. Überspannungsschutz für Photovoltaik F.1. Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

DeR sonne.

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

PV-Anlage Memmingen 2

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Simulation LIF5000. Abbildung 1

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Energetische Klassen von Gebäuden

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Installation OMNIKEY 3121 USB

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

HRC-Solar Ihr Spezialist für Photovoltaik und Gebäudetechnik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

teamsync Kurzanleitung

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Energieversorgungseinrichtungen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Mobile Intranet in Unternehmen

Technical Note Nr. 101

Deutschland-Check Nr. 35

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

1 Mathematische Grundlagen

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Anleitung über den Umgang mit Schildern

104 WebUntis -Dokumentation

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Barcodedatei importieren

Genial einfach. Einfach genial.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Konzentration auf das. Wesentliche.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

PayPal PLUS für Shopware

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Drucken aus der Anwendung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Kulturelle Evolution 12

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Windows Vista Security

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Einführung in. Logische Schaltungen

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Transkript:

Inhalt Überspannungsschutz für Photovoltaik Überspannungsschutz für Photovoltaik Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2 1366900000 2013 F.1

Applikationsbeispiel Photovoltaik Überspannungsschutz bedeutet Schadensprävention Photovoltaik-(PV-)Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien sind aufgrund ihrer exponierten Lage und der großflächigen Ausdehnung besonders stark durch Blitzentladungen gefährdet. Beschädigungen an Einzelsegmenten oder der Ausfall der gesamten Anlage kann die Folge sein. Blitzströme und Überspannungen sind sehr häufig die Ursache von Sachschäden an Wechselrichtern und PV-Modulen. Diese Schäden sind für jeden Betreiber einer Photovoltaik-Anlage nicht selten mit weiteren Kosten verbunden: Ihnen entstehen nicht nur hohe Reparaturkosten, sondern auch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage ist stark beeinträchtigt. Deshalb sollte eine Photovoltaik-Anlage auch in jedem Fall in das bestehende Blitzschutz- und Erdungskonzept integriert werden. Um diese Ausfälle zu vermeiden, müssen aufeinander abgestimmte Blitz- und Überspannungsschutz-Konzepte eingesetzt werden. Wir unterstützen Sie dabei: damit Ihre Anlage störungsfrei arbeitet und Sie die errechneten Erträge auch tatsächlich erzielen! Sichern Sie deshalb Ihre Photovoltaik-Anlage mit Blitz- und Überspannungsschutz von Weidmüller: Zum Schutz Ihres Gebäudes und der PV-Anlage Zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Zur Sicherung Ihrer Investition F.2 1366900000 2013

Applikationsbeispiel Photovoltaik Normen und Anforderungen Bei der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage müssen in jedem Fall die geltenden Normen und Richtlinien zum Überspannungsschutz berücksichtigt werden. Der europäische Normentwurf DIN VDE 0100 Teil 712 / E DIN IEC 64/1123/CD (Errichten von Niederspannungsanlagen; Anforderungen für spezielle Anlagen und Räume; Photovoltaik-Versorgungssysteme) oder auch die internationale Errichtungsbestimmung für PV-Anlagen IEC 60364-7-712 beschreiben die Auswahl und Errichtung des Überspannungsschutzes für die PV-Anlage und empfehlen Überspannungsschutz-Geräte zwischen PV-Generatoren. Die VdS-Schadenverhütung fordert in ihrer VdS-Publikation 2010 für Gebäude mit einer PV-Anlage > 10 kw Blitz- und Überspannungsschutz nach der Schutzklasse III. Damit Ihre Anlage zukunftssicher errichtet wird, entsprechen unsere Komponenten selbstverständlich den Anforderungen. Dachfläche nach Schadensereignis Weiterhin ist eine europäische Norm für Überspannungsschutz-Komponenten in Vorbereitung. Diese Norm wird Vorgaben machen, inwieweit ein Überspannungsschutz in PV-Anlagen auf der DC-Seite konzipiert sein muss. Diese Norm lautet derzeit: pren 50539-11. Eine ähnliche Norm ist derzeit schon in Frankreich in Kraft getreten und lautet: UTE C 61-740-51. Nach beiden Normen sind die Weidmüller Produkte derzeit getestet und bieten daher ein erhöhtes Maß an Sicherheit. 1366900000 2013 F.3

Applikationsbeispiel Photovoltaik Bestens geschützt mit Überspannungsschutz von Weidmüller Unsere Überspannungsschutz-Module der Klasse I und Klasse II (B- und C-Ableiter) sorgen dafür, dass auftretende Spannungen ausreichend schnell begrenzt und Ströme sicher abgeleitet werden. Auf diese Weise vermeiden Sie teure Schäden oder sogar Ausfälle an Ihrer Photovoltaik- Anlage. Für Gebäude mit oder ohne Blitzschutzanlage wir haben für jede Applikation die passenden Produkte! Die Module liefern wir Ihnen auf Wunsch individuell konfiguriert und verdrahtungsfertig in ein Gehäuse integriert. Einsatz von Überspannungsschutz-Geräten (SPD) in Photovoltaik-Anlagen Beim Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (engl.: surge protective device = SPD) in Photovoltaik-Anlagen gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Im Gegensatz zu Anwendungen von SPDs in Wechselspannungssystemen handelt es sich bei einer Photovoltaik-Anlage um eine Gleichspannungsquelle mit spezifischen Eigenschaften. Beim Anlagenkonzept sind diese spezifischen Eigenschaften zu berücksichtigen und die SPDs daraufhin abzustimmen. So sind SPDs für PV-Anlagen sowohl für eine maximale Leerlaufspannung (UOC STC = Spannung des unbelasteten Stromkreises unter Standardprüfbedingungen) des Solargenerators als auch hinsichtlich einer maximalen Anlagenverfügbarkeit und Sicherheit auszulegen. Die Photovoltaik ist eine elementare Säule der Energiegewinnung im Bereich der erneuerbaren respektive regenerativen Energien. Äußerer Blitzschutz Aufgrund ihrer großflächigen Ausdehnung und der zumeist exponierten Lage gefährden atmosphärische Entladungen wie Blitze Photovoltaik-Anlagen in besonderem Maße. Zu unterscheiden sind hierbei direkte Blitzeinwirkungen und sogenannte indirekte (induktive und kapazitive) Einwirkungen. Die Notwendigkeit des Blitzschutzes ergibt sich einerseits aus den normativen Forderungen und hängt andererseits auch von der Applikation selbst ab, sprich, ob es sich etwa um eine Gebäude- oder eine Feldinstallation handelt. Bei Gebäude installationen wird unterschieden zwischen der Installation des PV-Generators auf dem Dach eines öffentlichen Gebäudes mit vorhandener Blitzschutzanlage und der Installation auf einem Scheunendach ohne Blitzschutzanlage. Feldinstallationen bieten aufgrund der großflächigen Module gleichfalls große potenzielle Angriffsflächen, hierbei ist ein äußerer Blitzschutz in jedem Fall empfehlenswert, um direkte Blitzeinschläge zu verhindern. Normative Hinweise finden sich in der IEC 62305-3 (VDE 0185-305-3), Beiblatt 2 (Auslegung nach Schutzklasse bzw. Gefährdungspegel LPL III) [2] und Beiblatt 5 (Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme sowie in der VdS-Richtlinie 2010 [3], (PV-Anlage > 10 kw, dann Blitzschutz erforderlich). Zusätzlich werden Überspannungs schutz -Maßnahmen gefordert. So ist der PV-Generator vorzugsweise durch eine getrennte Fangeinrichtung zu schützen. Ist jedoch ein direkter Anschluss des PV-Generators nicht vermeidbar, wird also beispielsweise der Trennungs abstand nicht eingehalten, dann gilt es die Auswirkungen von Blitzteilströmen zu beachten. Es sollten grundsätzlich geschirmte Generatorhauptleitungen verwendet werden, um induzierte Überspannungen möglichst gering zu halten. Zusätzlich lässt sich bei ausreichendem Schirmquerschnitt (mindestens 16 mm² Cu) der Kabelschirm zur Führung von Blitzteilströmen nutzen. Gleiches gilt für den Einsatz von geschlossenen Metallgehäusen. Bei Kabel und Metallgehäusen ist die Erdung beidseitig auszuführen. Damit befindet sich die Generatorhauptleitung (DC-Seite) in der LPZ 1 (engl.: lightning protection zone), das heißt, ein Überspannungsschutz-Gerät SPD vom Typ 2 genügt. Andernfalls wäre ein SPD vom Typ 1 erforderlich. Einsatz und korrekte Auslegung von Überspannungsschutz-Geräten Allgemein können der Einsatz und das Auslegen von SPDs in Niederspannungsanlagen auf Wechselstromseite als Standard betrachtet werden, hingegen sind der Einsatz und die richtige Auslegung für PV-Gleichstromgeneratoren immer noch eine Herausforderung. Denn erstens verfügt ein Solargenerator über eigene Besonderheiten, und zweitens werden SPDs im Gleichspannungskreis eingesetzt. Konventionelle SPDs sind typischerweise für Wechsel- und nicht für Gleichspannungssysteme entwickelt worden. Seit Jahren existieren hierzu einschlägige Produktnormen [4], die sich prinzipiell auch auf Gleichspannungsanwendungen übertragen lassen. Jedoch wurden früher noch relativ niedrige PV-Systemspannungen realisiert, heute liegen sie bereits um etwa 1.000 V DC im unbelasteten PV-Kreis. Derart hohe Systemgleichspannung gilt es allerdings mit ge eigneten Überspannungsschutz- Geräten zu beherrschen. An welchen Stellen einer PV-Anlage SPDs technisch sinnvoll und zweckmäßig zum Einsatz kommen, hängt vorrangig von der Anlagenart, dem Anlagenkonzept und der räumlichen Ausdehnung ab. Abbildung 2 und 3 verdeutlichen den prinzipiellen Unterschied: erstens ein Gebäude mit äußerem Blitzschutz und einer auf dem Dach montierten PV-Anlage (Gebäudeinstallation), zweitens eine weitläufige PV-Solar generator anlage (Feldinstallation), F.4 1366900000 2013

ebenfalls mit einer äußeren Blitzschutzanlage. Im ersten Fall ist aufgrund kurzer Leitungslängen lediglich der Schutz des DC-Eingangs zum Wechselrichter realisiert, im zweiten Fall befinden sich SPDs sowohl im Solargeneratoranschlusskasten (zum Schutz der Solarmodule) als auch am DC-Eingang zum Wechselrichter (Schutz des Wechselrichters). Sobald die Leitungswege zwischen PV-Generator und Wechselrichter länger als 10 m sind (Abbildung 2), sollten in der Nähe des PV-Generators und auch in der Nähe des Wechselrichters jeweils SPDs installiert werden. Der Schutz der AC-Seite, das heißt Wechselrichter-Ausgang und Netzeinspeisung, muss dann standardmäßig mit SPDs vom Typ 2 am Wechselrichter- Ausgang und bei einer Gebäudeinstallation mit äußerem Blitzschutz am Netzeinspeise punkt mit einem SPD-Typ-1-Ableiter versehen werden. Besonderheiten auf der DC-Solargeneratorseite Beim Schutz der DC-Seite kamen bislang stets SPDs für normale Netzwechselspannungen zum Einsatz, wobei jeweils L+ und L gegen Erdpotenzial schutzbeschaltet wurden. Ausgelegt waren die SPDs dabei für mindestens 50 Prozent der maximalen Solargeneratorleerlaufspannung. Bei langjähriger Nutzung kann ein Isolationsfehler im PV-Generator auftreten. Dieser Fehlerzustand in der PV-Anlage hat dann zur Folge, dass nun die volle PV-Generatorspannung an dem SPD im nicht fehlerbehafteten Pol anliegt und eine Überlastung nach sich zieht. Werden SPDs auf Basis von Metalloxid- Varistoren durch zu hohe permanente Dauerspannungen beansprucht, so führt dies ggf. zur Zerstörung bzw. zum Auslösen der Abtrennvorrichtung. Gerade bei PV-Anlagen mit hohen Systemspannungen kann bei der Aktivierung der Abtrennvorrichtung im ungünstigsten Fall eine Brandentwicklung bedingt durch den stehenden Schaltlichtbogen nicht restlos ausgeschlossen werden. Auch vorgelagerte Überstromschutz organe (Sicherungen) sind hier keine Lösung, da der Kurz schluss strom des PV-Generators nur geringfügig höher ist als der des Nennstroms. Heute werden zunehmend PV-Anlagen mit Systemspannungen um 1.000 V DC realisiert, um die Leistungsverluste möglichst gering zu halten. Damit SPDs auch solch hohe Systemspannungen beherrschen können, hat sich als Quasistandard die sogenannte Y-Schaltung bestehend aus drei Varistoren etabliert und bewährt (Abbildung 4). Bei einem Isolationsfehler liegen dann immer noch zwei Varistoren in Reihe, was eine Überlastung des SPDs effektiv verhindert. Applikationsbeispiel Photovoltaik Abbildung 1: Prinzipdarstellung aus der DIN VDE 0100-712 Abbildung 2: Gebäudeinstallation mit äußerer Blitzschutzanlage und Einhaltung des Trennungsabstandes Abbildung 3: Feldinstallation mit äußerer Blitzschutz anlage 1366900000 2013 F.5

Applikationsbeispiel Photovoltaik Als Resümee lässt sich festhalten: Eine absolut leckstromfreie Schutzbe schaltung wird realisiert und eine ungewollte Aktivierung der Abtrennvorrichtung verhindert. Hierdurch wiederum wird das bereits oben beschriebene Szenario einer möglichen Brandentwicklung wirksam verhindert. Gleichzeitig wird eine Beeinflussung einer Isolationsüberwachungs einrichtung ebenfalls verhindert. Das heißt, tritt ein Isolationsfehler auf, dann befinden sich immer zwei Varistoren in Serie. Dadurch wird die Forderung erfüllt, dass Erdschlüsse unbedingt verhindert werden müssen. Weidmüller bietet hierzu mit dem SPD-Typ-2-Ableiter VPU II 3 1.000 V DC bis zu UCPV-Modus +/, /PE, +/PE = 1.000 V DC eine ausgereifte, praxisgerechte Lösung, das heißt, dass dieses Produkt nachweislich nach allen aktuellen Normen geprüft ist (UTE C 61-740-51 und pren 50539-11) (Abbildung 4). Damit bieten wir das höchste Maß an Sicherheit für den Einsatz in DC-Schaltkreisen. Anwendungsfälle in der Praxis Wie bereits beschrieben, werden in der Praxis Gebäude- und Feldinstallationen unterschieden. Ist ein äußerer Blitzschutz vorhanden, so ist der PV-Generator vorzugsweise in diesen als isolierte Fangeinrichtung zu integrieren. Dabei muss der Trennungsabstand gemäß IEC 62305-3 (VDE 0185-305-3) eingehalten werden. Kann dieser nicht eingehalten werden, so sind Blitzteilströme zu berücksichtigen. Die Blitzschutznorm IEC 62305-3 (VDE 0185-305-3), Beiblatt 2 sagt dazu im Abschnitt 17.3: Es sollen geschirmte Generatorhauptleitungen zur Reduzierung von induzierten Überspannungen verwendet werden. Bei ausreichendem Querschnitt (mindestens 16 mm² Cu) kann der Kabelschirm auch zur Führung von Blitzteilströmen genutzt werden. Auch im ABB-( Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung im VDE )-Merkblatt [5] Blitzschutz von Photovoltaik -Anlagen steht, dass die Generatorhauptleitung geschirmt ausgeführt werden soll. Dadurch lassen sich Blitzstromableiter (SPD Typ 1) einsparen, gleichwohl sind jedoch Überspannungsableiter (SPD Typ 2) beidseitig notwendig. Wie Abbildung 5 zeigt, gibt es eine praxisgerechte Lösung durch eine geschirmte Generatorhauptleitung, wodurch eine Zone LPZ 1 erreicht wird. Hierdurch wird der Einsatz vom SPD-Typ-2-Ableiter normen konform umgesetzt. Solar Panel Isolationsfehler gegen PE Insulationfault toward PE Uoc < 1000 Vc U MOV = Metall Oxyd Varistor MOV U MOV U MOV Abbildung 4: Y-Schutzbeschaltung mit drei Varistoren Converter DC Abbildung 5: Gebäudeinstallation mit äußerem Blitzschutz und Nichteinhaltung des Trennungsabstandes AC F.6 1366900000 2013

Applikationsbeispiel Photovoltaik Installationsfertige Lösungen Um Montagen in der Praxis so einfach wie möglich zu realisieren, bietet Weidmüller installationsfertige Lösungen zum Schutz der DC- und der AC-Seite am Wechselrichter an. Die Installationszeiten reduzieren Plug-and-play-PV-Boxen. Auf Anfrage übernimmt Weidmüller gleichfalls kundenspezifische Assemblierungen. Mehr Informationsmaterial unter www.weidmueller.com. Hinweis: Länderspezifische Normen und Richtlinien sind zu beachten. Literatur [1] DIN VDE 0100 (VDE 0100) Teil 712: 2006-06 Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Solar-Photovoltaik-(PV-) Stromversorgungssysteme [2] DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) 2006-10 Blitzschutz, Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt 2 Auslegung nach Schutzklasse bzw. Gefährdungspegel LPL III Beiblatt 5 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme [3] VdS-Richtline 2010: 2005-07 Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz; Richtlinien zur Schadenverhütung VdS Schadenverhütung Verlag [4] DIN EN 61643-11 (VDE 675-6-11): 2007-08 Überspannungsschutz für Niederspannung Teil 11: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Anforderungen und Prüfungen [5] IEC 62305-3 Protection against lightning Part 3: Physical damage to structures and life hazard [6] IEC 62305-4 Protection against lightning Part 4: Electrical and electronic systems within structures [7] pren 50539-11 Low-voltage surge protective devices Surge protective devices for specific application including d.c. Part 11: Requirements and tests for SPDs in photovoltaic applications [8] Französische Produktnorm für Überspannungsschutz im DC-Bereich UTE C 61-740-51 VPU II 3 1000 V DC PV VPU II 4 280 V / 40 ka VPU-I-LCF-Serie Ein 1.000-V-Überspannungs schutzableiter für DC-seitigen Einsatz Weitere Informationen siehe Kapitel C. 230/400-V-Überspannungsschutzableiter Geeignet für das TN-C-S- Energienetz Hohe Energieabsorption mit I max : 40 ka je Scheibe Weitere Informationen siehe Kapitel C. 230/400-V- Kombinierter Blitzstrom- und Überspannungsableiter, leckstromfrei 1-polige Version Hohe Energieabsorption Möglichkeit des V-förmigen Leiteranschlusses Weitere Informationen siehe Kapitel C. 1366900000 2013 F.7

Applikationsbeispiel Photovoltaik Modularer Einsatz unserer Überspannungsschutz- Komponenten Ist am Gebäude bereits eine Blitzschutzanlage vorhanden, muss diese den höchsten Punkt der gesamten Anlage bilden. Sämtliche Module und Leitungen der Photovoltaik-Anlage sind unterhalb der Fangeinrichtung zu installieren. Dabei müssen Trennungsabstände von mindestens 0,5 m bis 1 m (je nach Risikoanalyse der IEC 62305-2) eingehalten werden. Fangleitung > 0,5 m bis 1 m > 0,5 m bis 1 m PV-Generator Ferner erfordert die äußere Blitzschutzanlage Typ I (AC-seitig) die Installation eines Blitzstromableiters vom Typ I in der Elektroeinspeisung des Gebäudes. Sollte keine Blitzschutzanlage vorhanden sein, ist der Einsatz von Typ-II-Ableitern (AC-seitig) ausreichend. Generatoranschlusskasten 1 Verbraucher 1* 3 2 Wechselrichter (Beispielzeichnung ohne Gewähr) 1 VPU II 3 1000 V DC PV Y-Schaltung 1* V PU II 3 1000 V DC PV Bei großer Distanz > 10 m zwischen PV-Generator und Wechselrichter 2 VPU II 4 280 V / 40 ka Bei großer Distanz > 10 m zwischen Wechselrichter und Hauseinspeisung 3 VPU-I-LCF-Serie Bei vorhandener Blitzschutzanlage F.8 1366900000 2013