Zukunftswerkstatt Erle. am 5. März 2005 im Erich-Kästner-Haus. Dokumentation



Ähnliche Dokumente
Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Weiterbildungen 2014/15

Bürgerhilfe Florstadt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Großbeerener Spielplatzpaten

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Schulung: Familienbegleiter

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen Seite 1 von 7

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Darum geht es in diesem Heft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Beratung braucht Werte

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kulturelle Evolution 12

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1) Wohnen und Wohnumfeld

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Sächsischer Baustammtisch

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Blog Camp Onlinekurs

Pressemitteilung Nr.:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Elternzeit Was ist das?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Menschen und Natur verbinden

IHK-Forum Berufsbildung

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Transkript:

Zukunftswerkstatt Erle am 5. März 2005 im Erich-Kästner-Haus Dokumentation

Zukunftswerkstatt Erle Die Zukunft hat schon längst begonnen. Die Stadt Gelsenkirchen befindet sich in einem umfassenden Strukturwandel, der alle ihre Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betrifft. Das Ruhrgebiet, das noch vor einigen Jahrzehnten als die größte Industrieregion Europas galt, wandelt sich zunehmend in ein Zentrum der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Alte Sicherheiten und Gewohnheiten verblassen, neue Anforderungen und Ansprüche verändern unser Alltags- (er)leben. Der Strukturwandel in Gelsenkirchen und Umgebung birgt jedoch nicht nur Risiken und Gefahren, sondern auch neue Chancen und Möglichkeiten. Im Dezember 2005 lud das Erler Forum zu einem Treffen ins Erich-Kästner-Haus ein. Daraus entstand die Idee, eine gemeinsame, ganztägige Zukunftswerkstatt Erle durchzuführen. Sie sollte offen sein für alle Interessierten des Stadtteils und professionell vom agenda 21-Büro begleitet werden. Die Zukunftswerkstatt reiht sich somit in die verschiedenen Bemühungen seitens der Stadt und ihrer Bürger ein, Zukunft in Gelsenkirchen konkret mit zu gestalten. Die Zukunftswerkstatt fand statt am 5. März 2005 eine Zukunftskonferenz Erle. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten hier die Möglichkeit, mit ihren konkreten Kritiken, Phantasien und Projektideen für die Zukunft ihres Stadtteils teilzunehmen und mitzuwirken. Fachkundig moderiert werden Fragen diskutiert wie: Was gefällt uns in Erle, was nicht? Was wünschen wir uns für das Leben im Stadtteil? Was kann wie verbessert werden? Am Ende stehen viele unterschiedliche Mosaiksteine, aus denen das neue Bild des Stadtteils Erle entsteht. Dann gilt es Kritik, Wünsche und Hoffnungen in konkreten Projekten zur Umsetzung münden zu lassen. Die Zukunftswerkstatt gliederte sich in drei Phasen: 1. Was gefällt uns an Erle, was gefällt uns nicht? Wie sehen die Schatten- und Sonnenseiten in unserem Stadtteil aus? An welchen Stellen sind wir zufrieden und was gibt Anlass zur Kritik, wo gibt es dringenden Veränderungsbedarf? 2. Welche Phantasien und Visionen verbinden wir mit der Gestaltung unserer Zukunft? Wie soll unser Stadtteil aussehen. 3. Welche Zukunftsideen und Projekte können wir realistisch betrachtet in Erle gemeinsam angehen und verwirklichen? An der Zukunftswerkstatt nahmen 22 TeilnehmerInnen teil. Moderiert wurde die Zukunftswerkstatt von Anne Masjosthusmann. Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Anne Bewer, Günter Brückner, Willy Chmielewski, Ruth Dorra, Dieter Gebhard, Hannelore Grömke, Friedhelm Inhoff, Ulrich Kather, Heinrich Kositzki, Karola Kraijnc, Erna Kürschners, Herbert Kuhn, Ute Libuda, Claus Menne, Werner Pidun, Rüdiger Pütz, Manfred Puzicha, Jürgen Schacht, Günter Themann, Reinhold Totzek, Bernhardine Wilczk, Heinz Zubel, Anne Masjosthusmann (Moderation), Niels Funke (agenda 21-Büro), Werner Rybarski (agenda 21-Büro) 2

Sonnenseiten Bewohnerstruktur, keine Gettos (Gruppe A) Bebauung Wohnlage, Anbindung ans Grüne Naherholung (Angebot generationsübergreifenden Wohnen nimmt zu) öffentlicher Personennahverkehr allgemeine Verkehrsanbindung vielseitiges Vereinsangebot - für alle Altergruppen viele kulturelle Angebote - für alle Altergruppen schulisches Angebot befriedigend Grünflächen und Einkaufsmöglichkeiten nahe beieinander (Gruppe B) Erich-Kästner-Haus wichtig für alle Generationen Cranger Straße gut und seniorengerecht gestaltet vielfältiges Vereinsleben viel Grün (Gruppe C) Sportmöglichkeiten Deckel über A2 > Ruhe > Erholungsfläche auf dem Deckel Einkaufsmöglichkeiten Umgestaltung Cranger Straße Schievenstraße/-viertel viele Grünflächen (Gruppe D) gute Wohnlagen, z.b. Gräfte viele Sportanlagen / Vereine Einkaufszentrum große Vereinsaktivitäten z.b. Karneval, Erler Frühling viele öffentliche Einrichtungen Senioren-Aktivitäten in großer Anzahl Vereinshaus / Markplatz 3

Schattenseiten Fachgeschäfte fehlen (Gruppe A) Angebote für behindertengerechtes Wohnen Parkmöglichkeiten bei größeren Veranstaltungen (Oststraße, Kästner-Haus) Hundedreck-Beseitigung Straßensituation rund um die Autobahnbaustelle sichere Fußgänger(über)wege Beleuchtung Breite Straße Busverbindung Berger Feld > Cranger Straße Erich-Kästner-Haus zu klein für viele Anfragen ("Ausgebucht") (Gruppe B) Ampel-Chaos Cranger Straße Trainings-/Sport-Möglichkeiten für jungen Menschen! Hundeklos: Bolzplatz Wetterweg und Erich-Kästner-Haus-Umgebung Kita-Plätze für Kleinkinder unter 3 Jahren (Gruppe C) Verkehrsführung und Parkproblem bei Fußballspielen (Parkplätze an der Arena zu teuer) Ampelanlagen Cranger Straße und Oststraße (Schaltung) Schloß Berge: Schloßpark "untergenutzt" (Beispiel Rheinkultur, Bochum Total) Markplatz Erle Insterburger Str.: Obdachlosensieldung: Gestaltung, Zustand / Ausstattung, Alternative? Angebote für Kinder und Jugendliche: z.b. da kein Personal vorhanden ist, Angebot an sich Verunreinigung, Verschmutzung, Schmuddelecken (Gruppe D) schlechte Bausubstanz (z.b. Villa Kunterbunt) schlechte Qualität der Anlagen z.b. keine Toiletten wenig Parkplätze Billig-Läden, Spielotheken Treffpunkte für Jugendliche Vandalismus Angebote für Jugendliche Ausbildungsplätze schlechte Verkehrswege sichere Radwege Einkaufshilfen / Altenwohnungen Vereinshaus / Markplatz 4

Wünsche Gruppe Stadtteilgestaltung mit Bürgerbeteiligung Dauerhafte Umgestaltung (des Autobahn-Deckels) Kunst auf dem Deckel Verkehrsführung Frankkamp/Heinrichstraße Erweiterung Erich-Kästner-Haus Straßenschilder, Beleuchtung, z.b. Breite Straße + Sicherheit auf Gehwegen Aufwertung von Plätzen + Marktplatz + Straßencafe + Verbindung Grünwege + Hinweise und Entfernungen "Veranstaltung", Fassadenwettbewerb "Kultur auf dem Deckel 1 x Jahr Weihnachtsaktion / Grün! Gruppe Kinder und Jugendliche Probenräume für Bands Bauernhof Infos über Vereine Öffnung der Arbeitswelt Betreuung der Kinder unter 3 Jahren in einem finanzierbaren Rahmen frühe Kontaktaufnahme und Hilfe für Eltern Kinderbüro Kinder- und Jugendinformationszentrum Wie geht es mit der Integration in der Schule weiter? Gruppe Verein (Vereinsleben... /..mehr Miteinander /...gegenseitig helfen) Terminabstimmung finanzielle Entlastung (Geldverteilung, Landpauschale) Erhaltung und Modernisierung der vorhandenen Sportanlagen gemeinsame Veranstaltung artgerechte Trainingsmöglichkeiten Erler Vereine haben im Stadtteil Vorfahrt ausreichende Parkmöglichkeiten (Oststr.) ausreichende Sanitäreinrichtungen mehr Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit Verantwortungsübernahme Jungmitglieder Zusammenarbeit mit Erler Werbegemeinschaft Umsetzung unserer Wünsche 5

Umsetzung Umsetzung: Gruppe Stadtteilgestaltung mit Bürgerbeteiligung Idee: Deckel Ziel: "Deckelgestaltung" (aktuell) / "Veranstaltung" (2006) Aufgaben: Verschönerung, Belebung Kooperationspartner: Kunstverein, Museumsfreunde, Erich-Kästner-Haus, Grundschulen, Schule Suressestraße, Kindergärten, Realschule, Anwohner, Gelsengrün, Landesbetrieb, Werbegemeinschaft Erle Nächster Schritt: Einladung der möglichen Interessenten und des Landesbetriebs Aufgabenteilung: ADREMA > Dieter Gebhard Nächstes Treffen: 07.06.05, 19 Uhr Erich-Kästner-Haus Ansprechpartner: Dieter Gebhard, Tel 349624, dieter.gebhard@web.de Umsetzung: Gruppe Kinder und Jugendliche Einrichtung eines Kinder/Jugendbüros mit Infos über Freizeitangebote und Beratung Aufstellung einer Liste über Vereine/Kirchen (Ort, Zeit Preis) Vereine ansprechen Internetseite: Für Erwachsene verboten!!! Flyer JA (Vereine) Schulen+ Kita Claus mit JA Anne mit Kirchen/Kiga Ute mit Sportvereinen und Schulen Umsetzung: Gruppe Verein Umwandlung der Bezirksspottanlage in eine Bezirkssportanlage Verfügbarkeit der Mittel herausfinden, Unterstützung durch Eigenleistung Gelsensport Umsetzung der Ziele Organisation durch agenda 21 Treff der Projektgruppe in ca. 4-6 Wochen Vorschlagspartner; neutrale Person, z.b. Gelsensport Mehr Miteinander Terminabstimmung, gemeinsame Veranstaltungen Umsetzung der geplanten Ziele (vereinsintern) Gelsensport, Erle 08 usw. 6

Werbegemeinschaft Umsetzung der geplanten Ziele (vereinsintern) Organisation durch agenda 21 Treff der Projektgruppe in ca. 4-6 Wochen Vorschlagspartner; neutrale Person, z.b. Gelsensport Es geht weiter! Die TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstatt haben beschlossen: "Wir machen weiter!" - unter dem Namen "Forum Erle" im Rahmen der agenda 21. Die Erlerinnen und Erler wollen in den drei Projektgruppen "Kinder und Jugendliche", "Vereine" und "Stadtteilgestaltung mit Bürgerbeteiligung" weiter an der konkreten Umsetzung ihrer Ideen arbeiten - damit es nicht beim Wünschen bleibt, sondern sich Konkretes tut. Bei dem nächsten Treffen am 15 Juni 2005 um 19:00 Uhr im Erich-Kästner-Haus sollen erste Arbeitsergebnisse vorgestellt werden. Die Projektgruppen treffen sich schon vorher. Selbstverständlich sind das Treffen und die Mitarbeit in den Projektgruppen offen für weitere Interessierte. Informationen gibt das agenda 21-Büro unter der Telefonnummer 147 91 30. Was ist eine Zukunftswerkstatt? Die Zukunftswerkstatt ist eine Problemlösungs- und Kreativitätsmethode, die von dem Zukunftsforscher Robert Jungk (1913-1994) entwickelt wurde. Der Einfluss der Bürgerinnen und Bürger auf politische Entscheidungsprozesse sollte gestärkt werden. Die Methode Zukunftswerkstatt basiert auf einem positiven Menschenbild, das davon ausgeht, dass jeder von uns über ungenutzte kreative Potentiale verfügt: Sie können freigesetzt werden, wenn entsprechend günstige Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden. Eine Zukunftswerkstatt verläuft in drei aufeinander folgenden Phasen: einer Kritikphase (positive und negative Kritik), einer Phantasiephase und einer Realisierungsphase. Die Kritikphase wird von den Teilnehmenden häufig als Befreiung erlebt, was auch darauf zurück zu führen ist, dass die Werkstatt nicht bei der Kritik verharrt. In der zweiten Phase wird nämlich ein Perspektivenwechsel vorgenommen, bei dem nach einer Zeitreise in die Zukunft Träume, Visionen und Utopien zugelassen werden, die den problematisch erlebten Ist-Zustand in einen gewünschten Soll-Zustand verwandeln. Ziel der dritten Phase ist es schließlich, Kritik und Visionen in konkrete Umsetzungsprojekte münden zu lassen, die zu einer über die Zukunftswerkstatt hinausgehende permanente Werkstatt führen können. 7

Zukunftswerkstätten als Methode der Bürgerbeteiligung erfreuen sich immer stärkerer Beliebtheit in unterschiedlichsten Bereichen, wie z.b. in der Politik, in der Wissenschaft und der Wirtschaft. Sie haben sich oft als günstiges Instrument zur Einleitung sozialer Erneuerungen erwiesen, z.b. für die Entwicklung von neuen Konzepten, Ideen und Produkten, für die Förderung von Interessenpartnerschaften oder für das Entdecken neuer Tätigkeitsfelder. Von Rio de Janeiro... Vor zehn Jahren formulierte der UN-Erdgipfel in Rio die Agenda 21 mit dem Ziel, das soziale, öko-logische und wirtschaftliche Gleichgewicht unserer Welt wieder herzustellen. Ein Kapitel der Agenda 21 fordert die Kommunen und ihre Politikerinnen und Politiker auf, sich mit Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen, Verbänden und Initiativen, der Wirtschaft und Experten vor Ort zu beraten und gemeinsam mit ihnen zu handeln....nach Gelsenkirchen Im März 1997 hat der Rat der Stadt Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Lokale Agenda 21 für die Stadt zu entwickeln und umzusetzen. In einer VHS Werkstatt Lokale Agenda 21 kamen im Juni 1998 verschiedene Gruppen, Organisationen und weitere Interessierte zusammen. Schon ein halbes Jahr später wurde das agenda 21-Büro in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen und des Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid eröffnet. Bei der agenda 21 arbeiten Bürgerinnen und Bürger zusammen an einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung in Arbeitskreisen zusammen. Dabei reichen die Themen von der Nutzung alternativer Energien, Stadtentwicklung, Natur über Verkehr, Konsum und Lebensstile bis zu Kinder-, Jugend- und Frauenbelangen und hören bei der agenda 21 in den Stadtteilen noch lange nicht auf. Die agenda 21 ist ein ständiger Prozess, der vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger lebt....nach Erle In der agenda 21 sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, für die Gestaltung ihrer Stadt aktiv zu werden. Nach dem Motto: Global denken - lokal handeln! Und wo kann man das besser tun, als direkt vor der Haustür, im eigenen Stadtteil?! Die Zukunftswerkstatt ist ein Schritt zur Vernetzung der gemeinsamen Aktivitäten: Zukunft in Erle gestalten Diese Dokumentation im PDF-Format und viele Bilder zum Ablauf gibt es auf der Homepage der agenda 21 unter http://agenda21.gelsenkirchen.de 8