= Rundschreiben n. 4 6. Juli 2011



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Grant Thornton Hungary News. April 2014

3. Rundschreiben 2013

Zugangsvoraussetzungen

Informationschreiben 85 / 2015

= Rundschreiben n

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Jahresabschluss der Rechtsformen II

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Gründung Personengesellschaft

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Steuerliche Vorschriften über Spenden

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Obergericht des Kantons Zürich

A n a l y s i s Finanzmathematik

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Versetzungsregeln in Bayern

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Wörterbuch der Leichten Sprache

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Tarif D SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

= Rundschreiben Nr. 10/2014

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Elternzeit Was ist das?

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Die Gesellschaftsformen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Konzentration auf das. Wesentliche.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Deutschland-Check Nr. 34

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Die Neuerungen in Bezug auf die Repräsentationsspesen

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Eingangsseite Umwelt-online

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Kom pet enz auf Kurs gebracht

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Volksbank Bigge-Lenne eg

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

OFD Verfügung S 227/5/16 St 224 vom Anwendung des Alterseinkünftegesetzes auf ausländische Renten hier: Schweizer Pensionskassen

Transkript:

= Rundschreiben n. 4 6. Juli 2011 = Steuerfälligkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, + 6. Juli + Fälligkeit Saldo- und Akontozahlungen der IR- PEF, IRAP und Sozialabgaben für alle natürlichen und juristischen Personen, die den Branchenkennzahlen unterliegen und Umsatzerlöse unter 5,16 Millionen Euro im Vorjahr erzielt haben. Mit Aufschlag von 0,4 % p.a. kann die Zahlung innerhalb 5. August erfolgen. mit vorliegendem Rundschreiben möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten im Steuerund Handelsbereich informieren: 1. Geplante Steuerreform 2 2. Anwendung Steuersystem eines anderen EU-Mitgliedslandes 3 3. Steuerliche Behandlung der Lease-Back-Operation 3 4. Treibstoffkarten 4 5. Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen 4 6. Vollstreckbarkeit des Steuerfeststellungsbescheides 5 1. Vorauszahlung der Ersatzsteuer auf die Mieterträge des Jahres 2011 + 18. Juli + Einzahlung der Lohnsteuer und Sozialabgaben der Mitarbeiter, der Quellensteuer auf freiberufliche Leistungen des Vormonats Einzahlung der monatlichen MwSt-Schuld des Vormonats = Seite 1

= Steuerfälligkeiten + 25. Juli + Frist für die Versendung der monatlichen sowie quartalsweisen Intra-Meldungen der innergemeinschaftlichen Lieferungen, Erwerbe und Leistungen + 31. Juli + Frist für die Versendung der monatlichen sowie quartalsweisen Meldung der Umsätze mit Steuerparadiesen 1. Geplante Steuerreform Mit dem Ermächtigungsgesetz nimmt die geplante Steuerreform erste Gestalt an. Der Reformentwurf, welcher vom Finanzministerium um Minister Giulio Tremonti erstellt wurde, sieht einige maßgebliche Änderungen vor, die nachfolgend näher erläutert werden: - die Reduzierung von den aktuell fünf Einkommens-Steuersätzen (IRPEF) auf nur mehr drei (20,00%, 30,00% und 40,00%); die diesbezügliche Einkommensstaffelung steht bislang noch nicht fest; - die beiden höchsten Mehrwertsteuersätze werden um einen Prozentpunkt (von 10,00% auf 11,00% und von 20,00% auf 21,00%) erhöht, um dadurch die Verminderung der IRPEF-Sätze finanzieren zu können; - im Rahmen der Quellensteuer auf Finanzerträge erfolgt eine Vereinheitlichung; der derzeitig angewandte Prozentsatz von 12,50% und 27,00% soll einheitlich 20,00% betragen; - Reduzierung der Quellensteuer von 10,00 auf 4,00% auf Zahlungen für Wiedergewinnungsarbeiten und Energiesparmaßnahmen, für welche der Steuerbonus von 36 bzw. 55% beansprucht wird; genannten Quellensteuer wird von den Banken einbehalten; - die regionale Wertschöpfungssteuer (IRAP) wird ab 2014 abgeschafft; - das Nationale Institut für Außenhandel (Istituto nazionale per il Commercio Estero) wird geschlossen; - Wiedereinführung des sogenannten Superbollo. Dabei handelt es sich um eine Sonder-Kraftfahrzeug-Steuer für Autos mit einer Motorleistung von über 225 Kilowatt (umgerechnet 306 PS). Diese Steuer soll bereits ab 2011, zusätzlich zur normalen KFZ-Steuer, eingeführt werden. - sämtliche Verluste einer Steuerperiode sollen künftig ohne zeitliche Begrenzung vorgetragen werden, wobei aber nur noch 80% verrechnet werden dürfen. Bis dato galt, dass der gesamte Verlust eines Geschäftsjahres innerhalb der folgenden fünf Besteuerungszeiträume geltend gemacht werden konnte, mit Ausnahme der Steuerverlusten der ersten drei Geschäftsjahre, die unbegrenzt vorgetragen werden konnten; - Steuererleichterung für Jungunternehmer unter 35 Jahren. Diejenigen, die die Voraussetzungen der Kleinst-Einkommensbezieher ( contribuenti minimi ) erfüllen und unter 35 Jahren sind, können für die ersten fünf Jahre der Geschäftseröffnung einen Pauschalsteuersatz von 5% anwenden. Dies gilt auch für Beschäftigungslose, die sich zu einer Geschäftseröffnung entschließen; - Steueramnestie für laufende Streitverfahren. Für die zum 1. Mai 2011 anhängenden Steuerstreitverfahren, welche einen Steuerbetrag (ohne Zinsen und Strafen) von bis zu Euro 2.000 aufweisen, können vom Steuerpflichtigen durch Bezahlung eines einmaligen Betrages von Euro 150 abgegolten werden. Für die Abfindung der laufenden Streitverfahren, mit einem Streitwert zwischen Euro 2.000 und Euro 20.000, beträgt die Strafzahlung zwischen 10% und 50% der vorgeschriebenen Steuer. Die Zahlung der Strafzahlung hat bis zum 30. November 2011 zu erfolgen. = Seite 2

Nachdem es sich hier um einen Gesetzesentwurf handelt, welcher vom Parlament genehmigt werden muss, wird es noch zahlreiche Ergänzungen und Veränderungen am derzeitigen Entwurf geben. In unserem nächsten Rundschreiben werden wir eingehend den definitiven Gesetzestext behandeln. 2. Anwendung Steuersystem eines anderen EU-Mitgliedslandes Den Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedsland der europäischen Union, welche in Italien eine neue wirtschaftliche Tätigkeit beginnen, wird die Möglichkeit geboten für einen Zeitraum von 3 Jahren, die steuerlichen Bestimmungen eines anderen EU-Mitgliedslandes anzuwenden ( Regime Fiscale di Attrazione Europea ). Die Begünstigung können alle natürlichen Personen, Gesellschaften und alle Körperschaften in Anspruch nehmen. Es ist hierfür ein eigener Antrag nach dem internationalen Ruling zu stellen. Das Steuersystem mit europäischer Anziehungskraft weist die folgenden Merkmale auf: - es muss sich um eine Unternehmenstätigkeit laut der Gesetzgebung des Sitzstaates handeln, welche tatsächlich im italienischen Staatsgebiet ausgeübt wird; - das Subjekt, welches in Italien ein Unternehmen gründet, muss in einem EU-Mitgliedsland seit mindestens 24 Monaten ansässig sein und in diesem auch tatsächlich eine unternehmerische Tätigkeit ausüben; - es muss sich um die Verlegung des steuerlichen Wohnsitzes nach Italien, die Gründung einer Betriebsstätte oder eines beherrschten oder verbundenen Unternehmens von nicht ansässigen Subjekten, laut Artikel 2359 des italienischen Zivilgesetzbuches handeln; - die Begünstigung darf nicht beansprucht werden, wenn das nicht ansässige Subjekt bereits in Italien die selbe Tätigkeit mittels Betriebsstätte oder beherrschten/verbundenen Unternehmen ausgeübt hat oder ausübt (es besteht allerdings die Möglichkeit in Italien eine andere Tätigkeit mittels Betriebsstätte oder beherrschten/verbundenen Unternehmen auszuüben); - von der Begünstigung ausgeschlossen sind der Kauf von Beteiligungen an italienischen Gesellschaften von Seiten nicht ansässiger Subjekte; - diese Begünstigung gilt nur für die Ertragssteuern und nicht für die indirekten Steuern (Mehrwertsteuer, Registergebühr und so weiter); - die Begünstigungen können auch auf die in Italien beschäftigten Angestellten und Mitarbeiter der Unternehmen angewandt werden. In diesem Falle muss der Antrag unbedingt ergänzt werden. Die diesbezüglichen Durchführungsbestimmungen sollten in Kürze erlassen werden. 3. Steuerliche Behandlung der Lease-Back-Operation Beim Lease-Back werden vorwiegend Immobilien an Leasinggesellschaften verkauft und zur weiteren Nutzung wieder zurück geleast ( sale and lease-back-verträge ). = Seite 3

Handelsrechtlich sind die Veräußerungsgewinne aus Anlagenverkäufen aus einem Lease-Back Geschäft für Immobilien auf die Dauer des Leasingvertrages aufzuteilen. Zum Zwecke der Ertragssteuer sind die Mehrerlöse aus Anlagenverkäufen im Jahr der Realisierung zu versteuern; sofern die Liegenschaft vor mehr als 3 Jahren erworben wurde, kann der Veräußerungsgewinn auf 5 Jahre aufgeteilt werden. Die Veräußerungsverluste können hingegen im Jahr der Realisierung abgezogen werden. Zum Zwecke der Wertschöpfungssteuer (IRAP) ist der Mehrerlös aus Anlagenverkäufen auf die Dauer des (nachfolgenden) Leasingvertrages aufzuteilen (Antwort der Agentur der Einnahmen auf ein Auskunftsverfahren vom Januar 2011). 4. Treibstoffkarten Mit der Verordnung über die Wirtschaftsförderung ( Decreto Sviluppo vom 13. Mai 2011) wird die Pflicht zur Führung der Treibstoffkarte als Bestätigung des Treibstofferwerbs für Unternehmen mit Wirkung 14. Mai 2011 abgeschafft, vorausgesetzt der Ankauf von Treibstoff erfolgt ausschließlich mittels Kredit- oder Debitkarten (z.b. Bankomat-Karten, prepaid-karten), welche von italienischen Kreditinstituten ausgestellt werden, erworben. Für Barzahlungen ist dagegen weiterhin die Treibstoffkarte auszustellen. Nachdem die Treibstoffkarte als Beleg für die Absetzbarkeit der Vorsteuer gilt, ist derzeit noch ungewiss, ob die Empfangsbestätigung der bargeldlosen Zahlung diese Voraussetzung erfüllt. Wir raten Ihnen deshalb, weiterhin den Ankauf von Treibstoff mittels Treibstoffkarte zu belegen. 5. Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen Die Verordnung über die Wirtschaftsförderung ( Decreto Sviluppo ) sieht die Neuauflage der Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen vor, die sich zum 1. Juli 2011 im Besitz einer natürlichen Person oder einer einfachen Gesellschaft, befinden. Die Aufwertung ist möglich für: - Bau- und landwirtschaftliche Grundstücke und - Beteiligungen an nicht börsennotierten Kapital- und Personengesellschaften. Die Aufwertung zum 1. Juli 2011 erfolgt auf der Grundlage einer beeideten Schätzung. Die Höhe der Ersatzsteuer ist auf diesen Schätzwert zu berechnen und beträgt 2,00% für nicht wesentliche Beteiligungen und 4,00% für die Baugrundstücke und für die wesentlichen Beteiligungen. Die beeidete Schätzung eines Sachverständigen sollte vor notarieller Übertragung des Baugrundstückes bzw. der Beteiligung erfolgen, aber auf jeden Fall innerhalb 30. Juni 2012. Die Bezahlung der Ersatzsteuer muss ebenso bis spätestens 30. Juni 2012 vorgenommen werden. = Seite 4

6. Vollstreckbarkeit des Steuerfeststellungsbescheides Mit 1. Oktober 2011 werden die Beträge der zugestellten Steuerfeststellungen ( Avvisi di accertamento ) sofort fällig, ohne dass wie bisher eine Steuerzahlkarte zugestellt wird. Der ursprüngliche Termin vom 1. Juli 2011 wurde mit dem Steuerreform-Gesetz auf den 1. Oktober 2011 aufgeschoben. Die neuen Feststellungsbescheide enthalten die Aufforderung, die festgelegten Steuerbeträge innerhalb der Frist von 60 Tagen ab Zustellung zu entrichten. Wird die Zahlung der im Steuerfeststellungsbescheid angeführten Beträge nicht innerhalb der vorgenannten Frist durchgeführt, wird der Bescheid innerhalb 30 Tage ab der genannten Zahlungsfrist (und somit 90 Tage ab Zustellung an den Steuerzahler) der Steuereinhebungsstelle ( Equitalia ) übergeben, welche die Eintreibung (auch Zwangseintreibung) vornimmt. Somit wird die Steuerfeststellung selbst zum Vollzugsakt. Wird gegen den Feststellungsbescheid Beschwerde oder Rekurs eingereicht, hat man ein Drittel (früher 50%) der vorgeschriebenen Steuern ohne Strafen und Zinsen zu leisten. Bei negativem Ausgang in erster Instanz wird ein weiteres Drittel, zuzüglich Verwaltungsstrafen und Zinsen im gleichen Ausmaß, fällig. Die Neuerungen in der Vollstreckbarkeit des Feststellungsbescheides gelten für die MwSt und die direkten Steuern (KöSt/IRES, Einkommenssteuer/IRPEF, und Wertschöpfungssteuer/IRAP), welche im Zusammenhang mit der zum 31.12.2007 laufenden und den nachfolgenden Steuerperioden ausgestellt werden. Für jegliche Auskunft im Zusammenhang mit den Themen dieses Rundschreibens, können Sie uns gerne auch anrufen. Ihr Beraterteam = Seite 5