Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Ähnliche Dokumente
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15. A. Schatzl, I/3

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

ABLAUF. Drei Säulen-Modell allgemein Zeitstrukturen. Wiederholungsprüfungen 8.Klasse Säule 2 Klausuren. Säule 3 mündliche Prüfungen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. (Stand: November 2011) A. Schatzl, I/3b

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Reifeprüfung Elternabend 7ab vom 29. November 2016

Ablauf der Reifeprüfung NEU ab 2014/15 Stand:

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Spanisch spätbeginnend

Information zur Reife- und Diplomprüfung

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Die Zentralmatura ab 2014/15

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Die Zentralmatura ab 2014/15

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Die Zentralmatura am BRGZehnergasse

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

MATURA NEU STANDARDISIERTE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG AB SCHULJAHR 2014/15

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP)

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Die Zentralmatura im Schuljahr 2016/17 am BRG Zehnergasse mit fertiger Terminschiene und Terminzuordnung für die Klassen 8ASW, 8BS, 8CG und 8DW

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Übertritt ans Gymnasium

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Versetzungsregeln in Bayern

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Die Thüringer Oberstufe

Die Zentralmatura ab 2014/15

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Vorgehensweise bei einer

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Transkript:

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Sommertermin 2015

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Drei-Säulen-Modell Präsentation + Diskussion Kompetenzorientierte RP Klausuren D (stand.) M (stand.)) leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP) Pflicht Mündliche Prüfung 1. Prüfung 2. Prüfung weitere leb. FS, L (stand.); DG, Englisch (als Erstsprache) optional 3. Prüfung modularer Aufbau, 3/4 Klausuren 3/2 mündl. Prüf.

VWA schriftlich mündlich Drei-Säulen-Modell Freie Wahl der Prüfer/innen LehrerIn: 3-5 KandidatInnen Anmeldung bis Ende März 7. Klasse Bewilligung durch SSR via Plattform Begrenzter Umfang (40.000 60.000 Z. incl. Abstract) 3 Betreuungsgespräche mind. Schüler/in- und Lehrer/inprotokoll Gutachten über VWA ohne Note Note nach Präsentation Präsent. & Diskussion der VWA (Termin von SSR festgelegt) Ende 8. Kl. Standardisiert in D, M, L, leb. FS (E, F, I, SP) nicht standardisiert: weitere (leb.) FS, DG 3 Klausuren verpflichtend (D, M, leb. FS) optional 3 od. 4 Klausuren Korrektur und Beurteilung durch Lehrkraft mündliche Kompensation, wenn Klausur negativ 3/2 mündliche Prüfungen 10 20 Minuten Lehrkräfte erstellen am Standort lernzielorientierten Themenpool: 3 Themen/ JWSt., max. 24; 2 Themen ziehen, eines auswählen Beantwortung einer Frage (gestellt von PrüferIn; kompetenzorientiert) Neben Prüfer/in auch Beisitzer/in Jeder der 7 Prüfungsteile ist unabhängig. Es gibt keine Kompensation untereinander.

Drei-Säulen-Modell (1) Wirksamwerden Haupttermin 2015 Zentral erstellte Aufgabenstellung in Deutsch, Mathematik, leb. FS (E, F, I, SP), Latein Korrektur und Beurteilung nach vorgegebenem Korrekturschlüssel durch eigene/n Lehrer/in Zusammensetzung der Kommission Vorsitzende/r (ohne Stimme), Direktor, Klassenvorstand 2 temporäre Mitglieder: Prüfer/in und (fachlich versierte/r) Beisitzer/in mit einer Stimme Keine Jahresprüfung Alle Module müssen vor Antritt zu den Klausuren positiv absolviert sein: Modulprüfung für 2 negative Module vor den Klausuren im HT ( Nottermin )

Drei-Säulen-Modell (2) 3 Termine Maturabilität mündl. Prüfung Kompensationsprüfung Sommer (9 bzw. 10 Wochen vor Ende des U-Jahres) Herbst (innerh. von 7 Wochen ab Beginn des U-Jahres) Frühjahr (innerh. von 7 Wochen nach den Weihnachtsferien) mindestens 10/15 Jahresstunden für 2/3 Gegenstände Erreichen 2/3 Gegenstände 10/15 JWST nicht, können einzelne Wahlmodule des Gegenstandes dazu genommen werden. Schüler/in hat Wahl, ob mündl. Kompensation od. schriftl. Wh. Aufgabenstellung: extern/intern (vgl. Klausuren), Dauer: 20 30 Minuten Gesamtkalkül: maximal Befriedigend RP - Zeugnis weist den individuellen Bildungsgang des/der Schülers/in aus: Ausmaß an Stunden ( Stundentafel ), Themenstellung der VWA, getrennte Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Leistungen ( Kompetenzorientierung )

Mündliche Kompensationsprüfung Schüler/in A K 5 A B 1. Wiederholung im Mündl. Kompensation 5 5 Herbsttermin Haupttermin Herbsttermin WH 1 5 A B 2. Wiederholung im Mündl. Kompensation Frühjahrstermin 5 Frühjahrstermin WH 2 5 Mündl. Kompensation 5

Vorwissenschaftliche Arbeit (1) ZEITPLAN Erstes Semester der 7. Klasse: Themenfindung im Methodentraining VWA Ende März der 7. Klasse: Einreichung, Erwartungshorizont, BetreuerIn Ende April 7. Klasse: Genehmigung des Themas durch SSR, Beginn der Arbeit Bis incl. erstes Semester 8. Klasse: Erstellung mit kontinuierlicher Betreuung Erste Woche des zweites Semester der 8. Klasse Abgabe, Begutachtung, Plagiatsoftware Termin für Präsentation und Diskussion: Von SSR festgelegt, vor Beginn der Klausuren

Vorwissenschaftliche Arbeit (2) FORM UND INHALT DER VWA themen-, nicht unbedingt fachorientiert Umfang: 40 000 60 000 Zeichen (incl. Abstract, exkl. Inhalts- und Literaturverzeichnis, Vorwort, Bildmaterial) Bei Einreichung: Konzept mit Erwartungshorizont Bei Abgabe: Abstract (Deutsch oder Englisch, 1000-1500 Zeichen) und ein Begleitprotokoll Verfassen in Fremdsprache möglich, wenn Unterricht oder Externistenprüfung stattgefunden hat. 2 Exemplare: gedruckt und Digitalversion

Vorwissenschaftliche Arbeit (3) RECHTE/PFLICHTEN DER LEHRER/INNEN max. 3-5 Kandidat/inn/en pro Lehrer/in Mind. 3 verpflichtende Betreuungsgespräche kontinuierliche Betreuung in der letzten Schulstufe (Fach- und) Sachkompetenz der Prüfer/innen RECHTE/PFLICHTEN DER KANDIDAT/INN/EN freie Wahl des Prüfers/der Prüferin Recht auf Betreuung Verpflichtung zur Erfüllung formaler Kriterien (z.b. Eigenständigkeit der Arbeit) Verfassung eines begleitenden Protokolls Recht auf vollständige Prüfung (inkl. Präsentation/Diskussion)

Vorwissenschaftliche Arbeit (4) BEURTEILUNG Die Beurteilung erfolgt nach der Präsentation und Diskussion (ca. 15 Min.) durch die Kommission Die Rückmeldung nach dem Abgabetermin hat bilanzierenden Charakter und enthält keine Benotung. Die Lehrkraft verfasst ein Gutachten. VWA bleibt auch bei Klassenwiederholung erhalten, jedoch Beurteilung nach Präsentation vor neuer Kommission. Negative VWA: Neues Thema, ohne Betreuung!

Klausuren (1) Jedenfalls 3 Klausuren ( 3 mündl. Prüf.) in Deutsch (standardisiert), Mathematik (standardisiert) Lebende Fremdsprache (standardisiert: E, F, I, SP; weitere lebende, nicht stand. FS wie z.b.: Russisch) 4. Klausur optional ( 2 mündl. Prüf.) : Weitere lebende Fremdsprache (stand. oder nicht stand.) oder L oder DG Englisch als Erstsprache Insgesamt 7 Prüfungen (VWA+Klausuren+Mündl)

Klausuren (2) KOMPENSATIONSPRÜFUNG Kompensiert (optional) negative Klausuren und beinhalten Aufgabenstellungen, die sich auf die vorangegangene Klausurarbeit beziehen. Bei standardisierten Klausurgegen-ständen werden diese Aufgabenstellungen zentral erstellt. Muss man nach einer negativen Klausur eine Kompensationsprüfung machen? Nein. Man kann beim nächsten Termin die Klausur wiederholen. Die Kompensationsprüfung kann im selben Termin absolviert werden (Beurteilung: max. Befriedigend ) Ein/e Schüler/in kann zu allen negativ beurteilten Klausuren Kompensationsprüfungen ablegen, je nach Anzahl der negativen Klausurarbeiten. Kompensationsprüfungen finde vor der mündlichen Matura statt, kurze Vorbereitungszeit und Anmeldungsfrist. Antritt zur mündlichen Matura auch ohne Kompensation möglich!!!

Mündliche Prüfung und WPG (1) Pro Jahreswochenstunde in der Oberstufe: mindestens drei, aber insgesamt (maximal) 24 (lernzielorientierte) Themenbereiche im -Pool(Ausnahmen: BE, ME, INF, LAT). Aus diesem vollen Themenkorb (je Prüfungsgebiet) werden bei der Reifeprüfung vom Schüler zwei Themen gezogen ; Kandidat/in entscheidet sich für eines der beiden. Zu jedem Themenbereich sind vom Prüfer mindestens zwei kompetenzorientierte Aufgabenstellungen vorzubereiten. Der Prüfer weist dem Kandidaten eine kompetenzorientierte (und gegliederte) Aufgabenstellung zur Beantwortung zu. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen beinhalten immer Reproduktions-, Transfer- und Reflexionsleistung Jeder Schüler zieht immer aus dem vollen Themenpool.

Mündliche Prüfung und WPG (2) Sog. vertiefende Wahlmodule sind eigenständig maturabel (mindestens vier Module, bis mindestens zur 7. Klasse geführt). Wahlmodule können auch als Ergänzung zu einem dazu gehörigen Gegenstand herangezogen werden, wenn die Summe der zur mündlichen Prüfung gewählten Prüfungsgebiete die geforderte Anzahl der Unterrichtsstunden nicht erreicht: Bei zwei (drei) mündlichen Prüfungen: die Summe der Jahreswochenstunden der PG muss in der Oberstufe mind. 10 (15) Wochenstunden betragen.

Mündliche Prüfung und WPG (3) Freie Wahl der Prüfungsgegenstände für mündliche Matura (keine Fächergruppen mehr!!), nur 10/15 JWST in Summe Es ist jedenfalls nicht gestattet, Wahlmodule zu teilen, aber Auswahl aus absolvierten, maturablen Wahlmodulen eines Gegenstandes. Projektmodule und Module mit immanentem Prüfungscharakter sind nicht maturabel! Es ist nicht zulässig, zu einem PG die dazugehörigen vertiefenden Wahlmodule als weiteres Prüfungsgebiet zu wählen, um zu den geforderten 10 Stunden für zwei bzw. 15 Stunden für drei Gegenstände zu kommen. (z.b: keine Matura in Deutsch UND Wahlmodule aus Deutsch als zwei PG).

Mündliche Prüfung und WPG (4) Kombination PG Wahlmodule (um auf die geforderten Themenbereiche zu kommen): Es sind die Jahreswochenstunden des PG und der Wahlmodule zu addieren und mit drei zu multiplizieren. Das Produkt ergibt die Anzahl der Themenbereiche, wobei 24 nicht überschritten werden darf. Die achtstündige ergänzende lebende Fremdsprache ist zur mündlichen Reifeprüfung auf dem GERS-Niveau A2 als eigenständiges Prüfungsgebiet zugelassen. Detaillierte Informationen auf der HP des BMUKK: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reife pruefung.xml

Bilinguale Matura Bilingualität: schriftlich UND mündlich Schriftlich: Entweder VWA auf Englisch als Erstsprache (GERS C1) oder eine zusätzliche Klausur in Englisch als Erstsprache analog Deutsch (d.h: die Fremdsprachenklausur muss F L, IT, SP od. E sein) NEU!!! Klausur in Englisch (1. FS, stand.) möglich: NEU!!! Wenn VWA auf Englisch als Erstsprache verf. Aber: keine Kombination Englisch (stand.) mit Englisch als Erstsprache möglich (außer in LAT) Bei den mündlichen Prüfungen ist die Frage teilweise deutsch und teilweise englisch zu beantworten.

Bilinguale Matura- 3 Optionen (1) VWA + Präsentation auf Englisch in C1-Niveau Abstract auf Deutsch Alternative 1 Alternative 2 3 Klausuren Mathematik standardisiert LFS standardisiert (E, F, IT, SP) Deutsch standardisiert 4 Klausuren Mathematik standardisiert LFS standardisiert (E, F, SP, IT) Deutsch standardisiert Beliebig (außer in Kombination von E und E als Erstsprache) 3 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, sofern Prüfungsgebiet nicht beliebige Fremdsprache außer Englisch 2 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, sofern Prüfungsgebiet nicht beliebige Fremdsprache außer Englisch

Bilinguale Matura- 3 Optionen (2) VWA + Präsentation auf Deutsch Abstract auf Englisch Alternative 1 Alternative 2 --- 4 Klausuren Mathematik standardisiert LFS standardisiert (F, IT, SP) Deutsch standardisiert Englisch als Erstsprache --- 2 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, sofern Prüfungsgebiet nicht beliebige Fremdsprache außer Englisch

Bilinguale Matura - 3 Optionen (3) VWA + Präsentation auf bel. Fremdsprache außer Englisch, Abstract auf Englisch od. Deutsch Alternative 1 Alternative 2 --- 4 Klausuren Mathematik standardisiert LFS standardisiert (F, IT, SP) Deutsch standardisiert Englisch als Erstsprache --- 2 mündliche Prüfungen in Arbeitssprachen Englisch und Deutsch, sofern Prüfungsgebiet nicht beliebige Fremdsprache außer Englisch

Bilinguale Matura- 3 Optionen KONSEQUENZEN DARAUS: VWA auf Englisch gibt mehr Wahlmöglichkeiten Kombination von E und E als Erstsprache nur für LAT erlaubt, wenn VWA nicht in E verfasst Inskription der Fremdsprachen-Maturamodule in F L, IT, SP im SJ 2014/15 empfohlen Vorbereitungskurs für Englisch (als 1. FS stand.) im SS 2015 ohne Inskription

Maturavorbereitung am GRG23/VBS NERVEN BEWAHREN!!! Medienberichte übertreiben in dieser Angelegenheit momentan sehr! Bitte rechtzeitig darauf achten, dass keine negativen Module übrig bleiben Schularbeiten in M, D, E, LFS schon derzeit entsprechend der neuen Vorgaben Schularbeiten in den laufenden 7. Klassen nicht schlechter als bisher

Maturavorbereitung am GRG23/VBS VWA-Themen/Prüfer/wahl im Laufen M: Fit für die Zentralmatura in 3 Teilen und zusätzlich Fördermodule Maturamodule in den 2. LFS: Maturiamo in italiano, preparation para la matura escrita, entrainement à l'oral, Fördermodule E Förderkurs für Maturatraining in E (1. LFS)

Herzlichen Dank! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling