PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch



Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Pressemitteilung 1 9. Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

PaySquare Online. Benutzerhandbuch Demoversion

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Presse-Information

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Informationsblatt Induktionsbeweis

Installation OMNIKEY 3121 USB

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Gussnummern-Lesesystem

Pflege im Jahr Pflege

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen


Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Mobile Intranet in Unternehmen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SMS/ MMS Multimedia Center

Testinstruktion BVB-09

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

CS ETF (IE) plc 2nd Floor, Block E, Iveagh Court, Harcourt Road, Dublin 2, Irland

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Selbstständig als Coach interna

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Informationschreiben 85 / 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Lehrer: Einschreibemethoden

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Spotlight Pharma: NRW

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Media Release Adecco Switzerland. Schweizer Stellenmarkt verliert stark im Vergleich zu Vorjahr

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Statuten in leichter Sprache

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank


allensbacher berichte

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deutscher Spendenmonitor

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

GSD-Radionik iradionics Android-App

Auftrag zum Fondswechsel

Transkript:

Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3 Nettowachstum... 4 2.4 Entwicklung in den Regionen... 5 3 Firmen- und Privatkonkurse gemäss SHAB... 5 3.1 Firmenkonkurse... 5 3.2 Privatkonkurse... 6 3.3 Totalkonkurse... 6 3.4 Entwicklung in den Regionen... 6 Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

Seite 2 1 Kommentar Mit 9'083 Neugründungen von Firmen im ersten Quartal startet die Schweiz mit einem neuen Rekordwert ins 2006. Noch nie in der Geschichte konnten in einem Quartal so viele neue Unternehmungen gezählt werden. Dank weniger Löschungen steigt das Nettowachstum um 82% gegenüber dem Vorjahr an. Per 31.03.2006 liegt die Zahl der Firmenkonkurse noch knapp unter dem Vorjahr. Erstmals seit einem halben Jahr waren gegenüber dem Vormonat mehr Pleiten zu verzeichnen. Die Privatkonkurse steigen weiter auf 1'541 Eröffnungen ein Rekordwert seit der SchKG-Revision von 1997. Beides hängt allerdings mit der Periodizität der Konkurspublikationen zusammen, die im März ausserordentlich hoch war (10 Publikationstermine). Von einem Trendwechsel wird nicht ausgegangen, insbesondere bei den Firmenkonkursen nicht. Hier zwei interessante Entwicklung im ersten Quartal 2006: Obwalden im Aufwind Die Steuersenkung im Kanton Obwalden zeigt nach den ersten drei Monaten bereits Wirkung: 89 neue Firmen wurden im ersten Quartal gegründet ca. 140% mehr als in der gleichen Zeitspanne der Jahre 20, 20 und 2003. Wer sind die Gründertypen Creditreform hat die Neugründungen von Einzelfirmen im ersten Quartal eines Jahres unter die Lupe genommen. Wir wollten wissen: und Wie hoch ist der Anteil derjenigen Einzelfirmen, die von ausländischen Personen gegründet wurden? Wie hoch ist der Anteil derjenigen Einzelfirmen, die von Frauen gegründet wurden? Die nachfolgenden Grafiken zeigen auf, dass der Anteil von Gründungen von Einzelfirmen durch Ausländer von 20.6% im Jahr 2000 auf 32.3% im Jahr 2006 gestiegen ist. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung liegt bei ca. 20.5%. Obwohl der Frauenanteil an der Bevölkerung mehr als 50% beträgt, liegt der Anteil an den Gründungen im 2000 bei 19.8% und steigt bis 20 auf 23.1%.

Seite 3 Grafik Neueintragungen Gründungen durch Ausländer Neueintragungen Einzelfirmen - 1. Quartal 34.0% 32.0% 32.3% 30.0% 28.0% 28.1% 27.8% 28.9% 26.0% 24.0% 22.0% 20.0% 18.0% 23.8% 21.8% 20.6% 19.6% 19.8% 20.0% 20.2% 20.4% 20.6% 2000 2001 2002 2003 20 20 2006 Anteil Ausländer in % Anteil Ausländer an der Bevölkerung am 01.01. Grafik Neueintragungen - Neugründungen von Frauen Neueintragungen Einzelfirmen - 1. Quartal 24.0% 23.0% 23.1% 56.0% 55.0% 22.0% 21.8% 21.3% 54.0% 21.0% 20.5% 20.5% 20.5% 53.0% 20.0% 19.8% 52.0% 19.0% 51.1% 51.1% 51.2% 51.1% 51.1% 51.1% 51.0% 18.0% 2000 2001 2002 2003 20 20 2006 50.0% Anteil Frauen in % Anteil Frauen an der Bevölkerung am 01.01.

Seite 4 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB 2.1 Neueintragungen Im März 2006 konnten 3'296 Neueintragungen von Firmen im Schweizerischen Handelsamtsblatt SHAB publiziert werden. Im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres ist eine deutliche Zunahme um 10.1% zu verzeichnen. Das 1. Quartal 2006 erreicht mit 9'083 veröffentlichten Neugründungen einen neuen Rekordwert: Noch nie wurden in drei Monaten so viele neue Unternehmen im Handelsregister eingetragen. Die Zunahme gegenüber 20 mit 8'401 Neueintragungen beträgt 8.1%. 2.2 Löschungen Die Löschungen liegen im März 2006 mit 2'175 klare 13.6 % unter dem Wert vom März 20. Vom 01.01. bis 31.03.2006 verschwinden 6'236 Unternehmen aus den Handelsregistern. Die Abnahme gegenüber dem 1. Quartal 20 fällt mit 8.8% deutlich aus. 2.3 Nettowachstum Die Zunahme der Neueintragungen bei gleichzeitiger Abnahme der Löschungen führt zu einem Rekordwert beim Nettowachstum von 2'847 für das 1. Quartal 2006. Dieser Wert liegt 82% über den Vergleichswerten 20. Der Start ins 2006 ist geglückt. Die folgende Grafik verdeutlicht den positiven Trend ab 4. Quartal 20: Entwicklung Nettowachstum 3'000 2'500 2'000 1'500 2'512 2'422 1'712 2'021 1'564 1'849 1'771 2'732 2'847 1'000 500 0 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 06

Seite 5 Neueintragungen Löschungen Nettowachstum 20 2006 +/- 20 2006 +/- 20 2006 +/- März 2'995 3'296 10.1% 2'516 2'175-13.6% 479 1'121 134.0% Jan.-März 8'401 9'083 8.1% 6'837 6'236-8.8% 1'564 2'847 82.0% Die Beilage 1 zeigt die monatliche Entwicklung seit 01.01.2000. Beilage 1 2.4 Entwicklung in den Regionen Neueintragungen Löschungen Nettowachstum 01.01.- 31.03. 20 2006 +/- 20 2006 +/- 20 2006 +/- Zürich 1'495 1'580 5.7% 1'232 941-23.6% 263 639 143.0% Bern 701 7 0.4% 688 558-18.9% 13 146 1023.1% Ostschweiz 1'074 1'164 8.4% 737 696-5.6% 337 468 38.9% Nordwestschweiz 1'216 1'252 3.0% 1'065 1'153 8.3% 151 99-34.4% Zentralschweiz 1'200 1'413 17.8% 903 795-12.0% 297 618 108.1% Westschweiz 2'202 2'483 12.8% 1'855 1'747-5.8% 347 736 112.1% Ital. Schweiz 513 487-5.1% 357 346-3.1% 156 141-9.6% Total 8'401 9'083 8.1% 6'837 6'236-8.8% 1'564 2'847 82.0% Weniger Löschungen als im 20 ergeben für die Region Bern eine deutliche Zunahme des Nettowachstums. Zürich, die Zentral- und Westschweiz verzeichnen zusätzlich zu mehr Neueintragungen eine Abnahme der Löschungen und weisen dadurch ein deutlich gewachsenes Nettowachstum aus. Als einzige Region muss die Nordwestschweiz eine Zunahme der Löschungen hinnehmen, was zu einem Absinken des Nettowachstums unter den Wert aus dem Jahr 20 führt. Das Tessin erreicht die Werte der Neugründungen des Vorjahres im 1. Quartal 2006 nicht und erleidet damit als einzige Region einen Rückgang. 3 Firmen- und Privatkonkurse gemäss SHAB 3.1 Firmenkonkurse Die 465 Konkurseröffnungen über Firmen im März 2006 bedeuten eine Zunahme um 9.4% gegenüber dem Vergleichsmonat 20. Im 1. Quartal 2006 mussten 1'199 Konkurseröffnungen von Unternehmen publiziert werden. Damit liegt die Anzahl der Firmenkonkurse per 31.03.2006 noch 17 Eröffnungen oder 1.4 % unter den Werten des Vorjahres.

Seite 6 3.2 Privatkonkurse Die im März 2006 im SHAB veröffentlichten 613 Privatkonkurse bedeuten die höchste Anzahl an Eröffnungen über Private in einem Monat seit Inkrafttreten der SchKG-Revison per 01.01.1997. Die Zunahme gegenüber dem März 20 fällt mit 26.1% deutlich aus. Für das 1. Quartal 2006 mit 1'541 Konkurseröffnungen wird seit 01.01.1997 ein neuer neuer Rekordwert erreicht. 3.3 Totalkonkurse Die vielen Konkurspublikationen über Private lassen die Zahl der Totalkonkurse in der Schweiz per 31.03.2006 auf happige 2'740 steigen. Die Zunahme gegenüber der gleichen Zeitspanne 20 beträgt knapp 7%. Firmenkonkurse Privatkonkurse Konkurse total 20 2006 +/- 20 2006 +/- 20 2006 +/- März 425 465 9.4% 486 613 26.1% 911 1'078 18.3% Jan.-März 1'216 1'199-1.4% 1'348 1'541 14.3% 2'564 2'740 6.9% Beilage 2 informiert über die monatliche Aufteilung der Konkurse seit 01.01.2000. Beilage 2 3.4 Entwicklung in den Regionen Firmenkonkurse Privatkonkurse Konkurse total 01.01.- 31.03. 20 2006 +/- 20 2006 +/- 20 2006 +/- Zürich 181 199 9.9% 174 235 35.1% 355 434 22.3% Bern 127 80-37.0% 180 212 17.8% 307 292-4.9% Ostschweiz 122 149 22.1% 158 186 17.7% 280 335 19.6% Nordwestschweiz 176 209 18.8% 221 222 0.5% 397 431 8.6% Zentralschweiz 136 133-2.2% 83 76-8.4% 219 209-4.6% Westschweiz 398 348-12.6% 490 558 13.9% 888 906 2.0% Ital. Schweiz 76 81 6.6% 42 52 23.8% 118 133 12.7% Total 1'216 1'199-1.4% 1'348 1'541 14.3% 2'564 2'740 6.9% Die deutlichste Abnahme bei den Firmenkonkursen kann die Region Bern mit 37%, gefolgt von des Westschweiz mit 12.6% und der Zentralschweiz mit 2.2% ausweisen. Die Regionen Ost- und Nordwestschweiz müssen deutliche Zunahmen von +/- 20% hinnehmen. Bei den Privatkonkursen ist vor allem die Region Zürich mit einer Zunahme von 35.1% stark betroffen, gefolgt vom Tessin. Einzig die Zentralschweiz kann eine Abnahme verzeichnen.