die ersten sechs Monate



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Weiterbildungen 2014/15

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Schulung Mobility Coach

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Presseinformation Seite 1 von 5

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

IHK-Forum Berufsbildung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gewinnung und Bindung von Auszubildenden

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Förderzentrum am Arrenberg

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Volksbank Löbau-Zittau eg

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Konzentration auf das. Wesentliche.

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

beruflich neu durchstarten!

Betriebs-Check Gesundheit

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Berufsausbildung bei der M2energie GmbH

Presse-Information

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Gemeinsam neue Wege gehen

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung

Seminar für Führungskräfte

Menschen und Natur verbinden

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Beratungskompetenz Existenzgründung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Transkript:

ZUKUNFT FÜR 2 die ersten sechs Monate Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter Im Projektverbund LiLA Übersicht 2006 / 2007

Zukunft für 2 Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter Übersicht 2006 / 2007 Ein Angebot des Projektverbundes LiLA Dircksenstraße 47 10178 Berlin Fon: +49-(0)30-308 798 26 mail:wolff@life-online.de www.lila-berlin.de Ansprechpartnerin Anja Wolff Zukunft für 2 ist Teil des bundesweiten Partner des BQF-Transfervorhabens Mosaik Kompetenzentwicklung für junge Mütter Zukunft für 2 wird gefördert durch Jobcenter Tempelhof-Schöneberg Ein Projektverbund der Träger LiSA e.v., LIFE e.v., AKC e.v.

18 junge Mütter in Ausbildung Im Rahmen des Projektes Zukunft für 2 Teilzeitausbildung für junge Mütter im Projektverbund LiLA fördert das Jobcenter Tempelhof-Schöneberg zurzeit 18 junge Mütter. Sieben von ihnen werden im Schneider- und drei im Goldschmiedebereich des Ausbildungs- und Kulturcentrums (AKC e.v.), zwei im Bereich Bootsbau und sechs in der Tischlerei bei Land in Sicht e.v. (LiSA e.v.) ausgebildet. Sie sind in die Ausbildungsgruppen ihres jeweiligen Berufes und Lehrjahres integriert, denen außerdem junge Frauen aus der Jugendberufshilfe und der beruflichen Rehabilitation angehören. Zukunft für 2 wird von LIFE e.v. koordiniert. Fundierte Entscheidung durch Assessmentcenter Berufspraktikum und Berufsvorbereitung Ihre Berufswahl und Ausbildungsentscheidung trafen mehr als 20 junge Mütter mit dem Assessmentcenter taste LiLA im Sommer 2006. Intensive Erprobung der einzelnen Berufe, detaillierte und individuelle Auswertung der gezeigten Fähigkeiten, gezielte Beratung und Informationen ermöglichten den jungen Müttern eine fundierte Berufswahl. Nach der Entscheidung für einen der LiLA-Handwerksberufe wurde in Bewerbungspraktika und Berufsvorbereitung neben dem Beruf auch die Vereinbarkeit von Familien-, Erziehungsund Ausbildungsalltag erprobt. Außerdem wurde die Zeit genutzt, um eine kontinuierliche Kinderbetreuung zu installieren und die finanzielle Situation in enger Kooperation mit den zuständigen Stellen zu klären. Über das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-Schlesische-Oberlausitz e.v. konnte in kritischen Fällen eine Übergangsfinanzierung in Form eines zinslosen Darlehens bereit gestellt werden. Jede einzelne Phase wurde sehr genau mit den jungen Müttern und den Ausbildungsteams ausgewertet und eine Entscheidung für oder gegen die Ausbildungsaufnahme zum aktuellen Zeitpunkt getroffen.

Ausbildungsbeginn 1.9.2006 Der Ausbildungsbeginn für 18 Mütter war am 1.9.2006. In begründeten Einzelfällen wurde die Berufsvorbereitung verlängert und der Ausbildungsbeginn um vier bis sechs Wochen verschoben. Diese Mütter besuchten dennoch die Berufsschule als Gasthörerinnen, um den Einstieg nicht zu verpassen. Probezeit bestanden Zu Beginn der Ausbildung absolvierten die jungen Mütter eine viermonatige Probezeit. Alle 18 bestanden sie in Theorie und Praxis. Umfassende Ausbildung Die Ausbildung findet in den Werkstätten der Ausbildungsträger sowie den Berufsschulen (OSZ) in Berlin und Lübeck-Travemünde statt. Zudem erhalten die auszubildenden Mütter wöchentlich berufsschulbegleitenden Förder- und Stützunterricht sowie kontinuierlichen PC-Unterricht. Die Goldschmiedinnen haben speziellen Zeichenunterricht in kompakten Drei-Tagesworkshops. Die Tischlerinnen bestanden ihren TSM 1-Maschinenlehrgang, der bei der Tischlerinnung durchgeführt wurde. Wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die sozialpädagogische Unterstützung und die individuelle Begleitung z.b. beim Aufbau eines Betreuungsnetzes für die Kinder und der Organisation von Familienhilfe, Schuldenberatung, Therapie. LiLA: Individuelle Förderung junger Frauen Azubi LiSA e.v. Azubi AKC e.v.

Ganzheitliche Ausbildung LiLA: Modellhafte Angebote rund um berufliche Ausbildung Puppenworkshop AKC e.v. Lerntypenlabor AKC e.v. Holzspielzeug LiSA e.v. Besonders wichtig in der Ausbildung ist der ganzheitliche Arbeitsansatz. Über die o.g. Schwerpunkte hinaus führen wir gezielte Aktivitäten durch, die es der Einzelnen und der Gruppe ermöglichen, Schritt für Schritt die Herausforderung der neuen Lebens- und Arbeitssituation annehmen zu können. Unter der Prämisse des Selbstverantwortlichen Lernens haben wir in der ersten Ausbildungsphase gewerkeübergreifend einen dreitägigen Workshop zum Thema Lernen lernen veranstaltet. Hauptaugenmerk lag auf dem Erkennen und Nutzen der verschiedenen Aufnahme-Kanäle der unterschiedlichen Lerntypen und der Erarbeitung von Lerntipps. Zudem war die Aufgabe, die Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie am Tag der offenen Tür beim AKC e.v. präsentiert werden konnten. Übergeordnetes Ziel: Verselbständigung Ein Beispiel aus der Fachpraxis Zum Thema Lernen lernen sollten sich die Auszubildenden auf ein Thema für ein zweiwöchiges Werkstattprojekt einigen. Sie erarbeiteten einen Entwurf, lösten selbständig die dabei auftretenden Probleme und setzten die Planung als Team in die Tat um. Die Ergebnisse waren beachtlich: Die Goldschmiedinnen entwarfen eine besondere, bewegliche Pyramide mit Darstellungsfläche für Gemeinsames und für individuell gestaltete Figuren. Die Schneiderinnen machten textile, individuelle Puppen. Die Auszubildenden im Bereich Holz konstruierten und fertigten Kinderspielzeug und kleine Seemannskisten aus Holz. Alle Produkte und Ergebnisse wurden beim Tag der offenen Tür des AKC präsentiert. Ein weiteres Beispiel ist der Informationstag für Schülerinnen der Berliner Haupt- und Gesamtschulen, den der AKC e.v. im März 2007 durchführte. Die Aufgabe der Auszubildenden war dabei, den Besucherinnen ihre Arbeit in den Werkstätten vor-

zustellen und Fragen zu beantworten, was selbstbewusst umgesetzt wurde. Ein weiterer Informationstag für Schülerinnen wird im Juni 2007 stattfinden. Diese Aktivitäten der ganzheitlichen und fachlichen Ausbildungsarbeit verdeutlichten sechs Kernbereiche der bisherigen Ausbildungszeit: Kreativität, Selbständigkeit und Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, die eigenen Kompetenzen zu erkennen, sie schätzen zu lernen, zu trainieren und beständig zu erweitern. Nachhaltigkeit - ein Zukunftsthema der Gegenwart Umwelt- und Ressourcenorientierung als berufsübergreifendes Thema Der Trägerverbund LiLA führt fachübergreifende, ausbildungsbegleitende Module zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch. Grundlage dafür boten Pilotphasen in der Elektroausbildung StrOHMerin bei LIFE e.v. In 2007 nahmen die Auszubildenden des 1. Lehrjahrs Maßschneidern, Goldschmieden, Tischlern und Bootsbau an berufsspezifisch ausgearbeiteten Workshops zu Nachhaltigkeit teil. Die Auszubildenden erarbeiteten Präsentationen zu Themen wie umweltfreundliche Stoffe in der Schneiderei, Entsorgung von Chemikalien in der Goldschmiede und Fahrradwerkstatt und Oberflächenbehandlung in der Tischlerei und beim Bootsbau. Damit wurden neue Inhalte der Ausbildungscurricula aufgegriffen und kreativ und projektorientiert umgesetzt. Azubis AKC e.v. LiLA: Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen Zeichenworkshop AKC e.v.

Was kommt LiLA: Zukunftsfähige Ausbildung im Handwerk Planung für die unmittelbare Zukunft Die Auszubildenden Bootsbau machen mit ihrer Berufsschulklasse eine Projektfahrt Segeln nach Dänemark. Für alle LiSA Auszubildenden werden im Frühsommer Projekttage zum Thema Wassersport und Teambildung veranstaltet. Im Frühsommer 2007 gibt es bei LiSA e.v. einen Tag der Offenen Tür, um die neuen Räume und Werkstätten in Tempelhof zu präsentieren. Im Juni 2007 veranstaltet der AKC e.v. einen weiteren Informationstag. Am 11.06.2007 veranstaltet LiLA zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Multiplikator/innenschulung Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter Bundesweiter Transfer und Berliner Perspektiven. In 2007 erstellt LIFE e.v. im Projektverbund LiLA eine Machbarkeitsstudie zur Teilzeitausbildung in Berlin, gefördert von der Senatsverwaltung Wirtschaft, Technologie und Frauen. Fazit Zum jetzigen Zeitpunkt, im April 2007, können wir feststellen: Der Start für die jungen Mütter sowohl in der Werkstatt als auch in der Berufsschule ist dank der engmaschigen und individuellen Begleitung und Beratung gut geglückt. Der veränderte Alltag einschließlich der Organisation der Kinderbetreuung hat sich gefestigt. Das Projekt Zukunft für 2 erfährt großes Interesse und wird in der Fachöffentlichkeit anerkannt. Es ist Teil des bundesweiten Netzwerkes Teilzeitausbildung und Kooperationspartner des BQF-Transfervorhabens Mosaik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Unter Leitung von Prof. Marianne Friese werden dort die Bedingungen in beruflicher Qualifizierung für junge Mütter untersucht.

LiLA ist der Projektverbund von LiSA e.v., LIFE e.v. und AKC e.v. Die Berliner Bildungs- und Jugendhilfeträger verbindet mehr als 15 Jahre Erfahrung in beruflicher Orientierung, Ausbildung und Förderung junger Frauen. steht für innovative Ideen Erhalt und zukunftsorientierte Entwicklung handwerklicher Ausbildungen für junge Frauen Vernetzung und Kooperation zwischen Trägern, Institutionen und Wirtschaft engagiert sich für für sozial- und marktbenachteiligte junge Frauen die Erweiterung beruflicher Perspektiven über das traditionelle Berufsspektrum hinaus die Integration junger Mütter in die Berufswelt entwickelt modellhafte Angebote an den Übergängen Schule Ausbildung und Ausbildung - Arbeit und in der Teilzeitausbildung erprobt fachübergreifende Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Medien- und Genderkompetenz, Kunden- und Serviceorientierung www.lila-berlin.de

LiLA: Lobbyarbeit für sozial- und marktbenachteiligte junge Frauen