Theater im Klassenzimmer: Dussel und Schussel. Infos und Buchung: Dehnberger Hof Theater, Dr. Ina Gombert, (09123)

Ähnliche Dokumente
M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

!REAL!LIFE!SUPERHERO?!

Schule ist echt cool

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Einsteigen bitte! Sabine Knauf

Wolfgang Bergmann. Toll, dass es Kinder gibt

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Plötzlich wird alles anders

Glück kann man nicht kaufen! Ein Fotocomic der Wildkatzenklasse, Milos-Sovak Schule, Förderschule Sprache, in Hürth

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Der ungläubige Frederik

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Schule früher, Schule heute

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts

Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin

Ob Lisa mit uns überlegt? So leicht finde ich diese Frage nämlich nicht.

Das hat mich so traurig und so wütend gemacht

Caillou Magische Weihnachtszeit

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen.

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Teil III - Baustein Deutsch II - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH BIOLOGIE. Deutsch II. Begegnungen

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Regie-und Schauspielworkshop

Will ich dich hassen? von Jana Elsbrock. Szene 1. Es ist Sonntagabend. Jolina kommt ins Wohnzimmer zu ihrer Mutter.

Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Paul und Paula kommen in die Schule

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

D i e B e r l i n c h e n

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Das Geheimnis der Prinzessin im blauen Schloss

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

Das vergnügte Komma. Rudolf Gigler Stubenberg am See 191 Austria.

Die Abenteuer des kleinen Zauberers. Auf der Suche nach Fips

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Einheit 8: Gute Freunde wählen! Einleitung!

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Halt mal die Luft an!

Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles

Pädagogische Hinweise E1 / 22

Wie vor 2000 Jahr. Maria Foutsitzidis Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Hallo, ihr beiden. Da seid ihr ja. Was habt ihr denn bis jetzt gemacht? Wir haben ein Wettrennen gemacht. Den ganzen Turm hoch und wieder runter.

Staatstheater Hannover / Junges Schauspiel Theaterpädagogik, Stichwort: Jugend spielt für Jugend 2017 Ballhofplatz Hannover

Besuch der Unibibliothek Würzburg

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Die EmscherKids drehen einen Film Opa Erwins Rettung in höchster Not!

Die Nibelungen Ein Theaterworkshop. Frau Mag. Karin Weirer-Schreiner von Schauspielaktiv! arbeitet mit den SchülerInnen der 6d

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Der magische Garten. theaterboerse.de. Susanne Voigt LESEPROBE. Ein Theaterstück für den Grundschulbereich

Die Kinder Carl und Emma kommen in den Raum gerannt. Sie begrüßen ihren Onkel. So ein Quatsch. Wir haben uns doch erst vorhin beim Essen gesehen.

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку 2012/2013 уч. год Заключительный этап LESEN

Der Mann und das Mädchen

Hallo, wir sind`s mal wieder mit unserem 4. Erlebnisbericht

Theater erleben mit Kindern

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Ein Raum der Stille für alle?

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

J: drei Playmobile / Männchen ja wir haben L: drei Playmobile-Männchen unterschiedlicher Farben rot, blau und grün

Herzenverkauf am Bahnhof

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Löffelstil Company Seite 1

Wie du sofort dein Leben genießen kannst

Die Auferstehung Jesu

Junge Menschen in Gastfamilien Ein Interview mit einer Gastmutter und einer Jugendlichen.

Theater Tag 2. Theaterszene Die Vase

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

4. OWL Kulturkonferenz

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Jakob und Wilhelm Grimm. Frau Holle. Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 1

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

Hallo ihr Lieben!!! Berensch, den 10.März 2012

Transkript:

Theater im Klassenzimmer: Dussel und Schussel Infos und Buchung: Dehnberger Hof Theater, Dr. Ina Gombert, (09123) 954490

Theater im Klassenzimmer: Dussel und Schussel Eine Produktion des Dehnberger Hof Theaters. Wiederaufnahme ab Herbst 2013. Können Sie sich noch an Ihre Grundschulzeit erinnern? Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Montagmorgen, 8.45 Uhr, Mathe. Buch aufschlagen, konzentrieren. Plötzlich wird die Tür aufgerissen. Ein Mann schaut herein. Er sieht sich neugierig um. Dann betritt er das Klassenzimmer und mehr wird nicht verraten! Denn nun geschieht Theater zwischen Tischen und Stühlen, zwischen Tafel und Overheadprojektor. Und natürlich zwischen Schülerinnen und Schülern, die ganz nah dran sind an den Schauspielern, deren Geschichte und damit am Medium Theater. Theater im Klassenzimmer schafft erste Berührungspunkte mit einer künstlerischen Ausdrucksform, wie sie authentischer nicht sein könnte. Vielleicht kann der Funke der Begeisterung bei dem einen oder anderen Kind überspringen. Vielleicht öffnet sich mitten im Schulalltag ein Fenster zu magischen Welt des Theaters. Vielleicht geschieht gerade so ästhetische Bildung. Dann kommst du in ein Zimmer, voll mit kleinen Menschen. Wenn du nun ankommst, schrick nicht zurück, denn dort, zwischen Tischen und Tafeln und Stühlen findst du s Geheimnis von allem, zum Glück. (aus Dussel und Schussel von Ad de Bont, 1984) Das Stück: Titel: Dussel und Schussel (im Original: Schemer en Kopzorg ) Autor: Ad de Bont erschienen 1984 Rechte beim Verlag der Autoren Die Inszenierung: Regie: Rainer Turba Schauspiel: Hannes Hoffmann (Dussel), Veronika Conrady (Schussel) Organisation und Theaterpädagogik: Dr. Ina Gombert Eine Produktion des Dehnberger Hof Theaters, Lauf

Resonanz und Feedback: Stimmen zu Dussel und Schussel Cool, total cool! Ich find das Stück halt voll gut und auch die Schauspieler. Und dass die so das ganze Klassenzimmer mit einbezogen haben, auch die Tafel und den Overhead, und die waren ja auf den Tischen und unten drunter und vorne und hinten, überall. Voll cool! (Jana, 9 Jahre) Ich fand das so lustig, wie der Dussel so den Kopf zur Tür rein gesteckt hat und dann ist der einfach rein gekommen und hat geredet! Und als die so geatmet haben da auf dem Tisch, das war auch sooo lustig, da musste ich total lachen! Und dann hat der auch noch unter der einen Bank einen Putzlappen gefunden, der war ganz nass und eklig und stinkig, aber der war natürlich nicht in echt, nur so ausgedacht, und mit dem hat der dann seine Fußspuren gejagt. Da hat der sich so über den Tisch geschmissen und dann ist der voll runter gefallen. Das war so witzig!" (Sophie, 9 Jahre) Ich fand das Theater sehr schön!!! Das war das schönste Theater überhaupt, auch weil ihr uns einfach überrascht habt. (Dilara, 10 Jahre) Das war wirklich ganz, ganz großartig. Ich hatte schon gedacht, dass es gut wird, aber so gut hatte ich es mir nicht vorgestellt. Was da alles drin steckt an Themen: Freundschaft und die Suche nach dem persönlichen Glück und das Überwinden von Ängsten und was weiß ich noch alles. Und trotzdem ist es so ein lustiges und irgendwie ganz leichtes Theatererlebnis. Die Kinder waren ja alle auch voll dabei und begeistert. Und dass sie viel mitgenommen haben, das hat man ja gesehen in dem Gespräch hinterher. Nein, also wirklich, was ganz Besonderes! (die Mutter eines Drittklässlers, die während der Aufführung mit in der Klasse war) "Ich fand es sehr gut, die Kinder sind gut mitgegangen, sie waren höchst an der Sache interessiert. [ ] Bei der anschließenden Diskussion ist mir der Jakob aufgefallen. Es war ein Wunder, dass er etwas mitbekommen hat, dachte ich mir, er kriegt sonst nämlich sehr wenig mit. (Lehrkraft einer 2. Klasse) Für die Kinder war das ein tolles Erlebnis. Manche haben bei der Diskussion richtig gute Ideen, andere sagen wenig, aber sie sind zufrieden, nehmen die Geschichte wahr und verarbeiten sie für sich. [ ] Ich bin sehr überrascht, wie viel die Kinder mitbekommen haben. Ein Mädchen, das sonst sehr ängstlich ist, hat sich getraut, vom Streit mit ihrer Schwester zu erzählen, das fand ich sehr positiv." (Lehrkraft einer 1. Klasse)

Organisatorische Rahmenbedingungen Dussel und Schussel wird im Klassenzimmer zur Aufführung gebracht. Die Zuschauerzahlen variieren dementsprechend je nach Klassengröße. Auf Eintrittsgelder verzichten wir ganz bewusst, denn wir wollen weder dem traditionellen Schulausflug ins Theater Konkurrenz machen noch kulturelle Angebote etablieren, die nur der besser verdienenden Bildungselite zu Gute kommen. Wir glauben an den Wert ästhetischer Bildung. Deshalb wollen wir Berührungspunkte zwischen Theater und Schule schaffen. Wir lieben das Theater und sind überzeugt von seinen künstlerischen wie auch pädagogischen Möglichkeiten. Wir wissen, dass wir bei Kindern und Jugendlichen nicht selten einen Erstkontakt zum Theater herstellen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, qualitativ hochwertige Angebote garantieren zu können professionelle Schauspieler, erfahrenen Regisseure, in Theorie und Praxis erprobte Theaterpädagogen gehören zu unserem Team. Kosten Auch wenn keine Eintrittsgelder erhoben werden, entstehen für das Theater natürlich nicht unerhebliche Kosten. Etwa 250 geben wir pro Vorstellung für die Gagen der Schauspieler, Produktionsanteile und die Aufführungsrechte aus. Wir bemühen uns um Sponsoren und öffentliche Fördergelder. Einen Teil des Betrages sollten die Schulen jedoch selbst beisteuern vielleicht hilft der Elternbeirat, der Förderverein, ein Freundeskreis. Ästhetische Bildung gibt es nicht umsonst aber sie lohnt sich. Kontakt Möchten Sie weitere Aufführungen von Dussel und Schussel durch Ihre finanzielle Unterstützung ermöglichen? Oder haben Sie Interesse, unser Theater im Klassenzimmer an Ihrer Schule zu erleben? Dann wenden Sie sich bitte an Dr. Ina Gombert, Kinder- und Jugendtheaterarbeit im DHT gomberti@dehnbergerhoftheater.de Tel.: 09123 9544922 Wir freuen uns schon auf Sie!