Klimawandel im Kanton Solothurn



Ähnliche Dokumente
Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Fischottermanagementplan für Bayern

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Code of Conduct (CoC)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Einführung in das Thema Masterplan

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

EINFÜHRUNG DER erechnung

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Gesundheit im Betrieb

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Projektantrag / Projektplanung

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Programmstelle Bildungsprämie

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Checkliste funtasy projects

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Gefördertes Lernen. Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung. Tag der Weiterbildung 9. Juni 2015

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Palme & Eckert Web-Marketing

Durch Veränderungen zum Erfolg oder: Wer keine eigenen Ziele hat, bekommt sie von anderen

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Das Sollkonzept steht was nun?

Helga Dill, LMU München

LEGISLATURZIELE

Presse-Information

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Prozessorientierte Organisationsentwicklung im Kontext von Campus Management ZKI Arbeitskreis Campus Management 07. Juni 2011 in Hamburg

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Transkript:

Fotos von pixelio.de: Verena N., Hermann Eberhardt, Oliver Haja, Kerstin 1970, piu700, Rainer Sturm, brit berlin, Gabi Eder, Schemmi, Christin Klein Klimawandel im Kanton Solothurn Dr. Niels Holthausen, Ernst Basler + Partner Dr. Martin Heeb, Amt für Umwelt, Kanton Solothurn 10.11.2015, Zürich, Sonderschau Risikomanagement für Naturgefahren

Agenda 1. Anpassung: Entwicklung auf Ebenen Bund und Kanton Solothurn 2. Vorgehen im Kanton Solothurn 3. Erste Ergebnisse 4. Erfahrungen 2

1. Anpassung: Entwicklung auf Ebenen Bund und Kanton Solothurn 3

Klimaanpassung bei Bund und Kantonen Aktuelle Entwicklung CO2-Verordnung, Art. 15: Die Kantone informieren das BAFU regelmässig über ihre Massnahmen (zur Anpassung) BAFU: Arbeitshilfe für die Anpassung an den Klimawandel in den Kantonen Fragebogen zur Berichterstattung der Kantone pro Sektor (für 2015) Status quo in Kantonen 10 Kantone mit Strategie/Plan 6 weitere Kantone mit Grundlagen wie Risikoanalysen 4

Kanton Solothurn 14.5.2014, Interpellation Urech «Klimawandel was sind die Konsequenzen für den Kanton Solothurn?» 17.6.2014, RRB mit Stellungnahme des Regierungsrats: Klimaschutz (z. B. Energiekonzept) Anpassung: Vorausschauende Planung, um Chancen zu nutzen und Risiken zu reduzieren (in Abstimmung mit Aktivitäten auf Bundesebene): Erarbeitung und Umsetzung von Massnahmen unter Koordination des Amts für Umwelt. KW bei Aktivitäten mit langfristiger Perspektive berücksichtigen: V. a. Hochwasserschutz an Emme und Aare März-April 2015: Entwicklung Vorgehen 30.6.2015, RRB mit Auftrag zur Durchführung des Projektes 5

2. Vorgehen im Kanton Solothurn 6

Konzeption des Projekts Voraussetzungen Ausreichender Einbezug der kantonalen Fachstellen (Commitment, Lokalkenntnis) Geringer Aufwand: bestehende Grundlagen nutzen Verankerung im Kanton: Bezug zu Aktivitäten der Sektoren herstellen Stakeholder einbeziehen (Commitment) Vorgehen Ausarbeitung von Vorgehen mit Varianten (Einbezug Fachstellen; basierend auf BAFU-Arbeitshilfe) Diskussion mit Amtschefs und RR RR-Auftrag für Projekt («Moderate Mitarbeit des Kantons») 7

Projektorganisation Projektleitung Amt für Umwelt Ernst Basler + Partner Kernteam Projektleitung Kantonale Ämter/Fachstellen: Landwirtschaft Wald, Jagd, Fischerei Energiefachstelle Raumplanung Gesundheit Militär u. Bevölkerungsschutz Vereinig. Einwohnergemeind. Stakeholder-Gruppe: (Teilnahme fakultativ) Umweltorganis. Bauernverband BG/Waldeigentümer Fischerei-Verband Ärzte-Gesellschaft, Spitex, GSA Koordinationsstelle Wasserversorgung Kant. Klimakoordinatoren der Nachbarkantone 8

Einbezug kantonaler Fachstellen Im Projekt Beteiligung an Kernteam (3 Sitzungen und 2 Workshops) Interviews (inkl. Fragebogen Bund) Gegenlesen und ergänzen von Texten Mitentwicklung von Massnahmen Nach dem Projekt: Anpassung an den Klimawandel Massnahmen aus Aktionsplan umsetzen Bei langfristigen Entscheidungen Klimaänderung mitdenken 9

Vorgehen im Projekt 1. Identifizieren der Chancen und Risiken (Entwurf EBP, Rückmeldungen von Fachstellen) 2. Zusammenstellen bereits realisierter, laufender oder geplanter Massnahmen und Aktivitäten (Interviews) 3. Identifizieren der Handlungsfelder und des Handlungsbedarfs, definieren und priorisieren von Massnahmenbereichen, Festlegen der Zuständigkeiten (Entwurf EBP, Workshop des Kernteams) 4. Entwickeln und Bewerten geeigneter Massnahmen (Entwürfe EBP, Rückmeldungen von Fachstellen, Workshop des Kernteams) 5. Zusammenstellen Aktionsplan, Controlling und Erstellen des Ergebnisberichts (Entwurf EBP, Rückmeldungen von Fachstellen) 10

Produkte Bericht Zielgruppe Verwaltung und Politik Öffentlich zugänglich Ca. 30 Seiten Aktionsplan Zeitlich gestaffelte Massnahmen Verantwortlichkeiten und Termine Controlling/Monitoring-Konzept Begleitung der Umsetzung des Aktionsplans 11

Vorgehen - Zeitplan 12

3. Erste Ergebnisse 13

Beispiel: Sektor Gesundheit 14

Beispiel: Sektor Gesundheit Handlungsfelder Über Vektoren übertragene GH1 Infektionskrankheiten Mensch (Mücken, Zecken etc.) Handlungsbedarf für Kt. SO 1:gering, 2:mittel, 3:gross 2 Massnahmen-Bereiche Überwachung und Früherkennung Notwendige Vorbereitungen für zielgruppengerechte Sensibilisierung von Stakeholdern bei Auftreten Berücksichtigung in Strategien und Strukturen zum Schutz vor übetragbaren Krankheiten Notwendige Vorbereitungen für Bekämpfung von Vektoren Wie effektiv? 1:kleiner Beitrag, 2:mittl. B., 3: grosser B. Wann umsetzen? Zuständigkeit Bund/Kanton/ Gemeinde/ Private 1 2016-2020 Bund/Kanton 2 2016-2020 Kanton 1 2016-2020 Kanton 2 2016-2020 Kanton Überwachung und Früherkennung 1 2016-2020 Bund/Kanton GH2 Über Vektoren übertragene Infektionskrankheiten Tier (Mücken, Zecken etc.) 2 Notwendige Vorbereitungen für zielgruppengerechte Sensibilisierung von Stakeholdern bei Auftreten Berücksichtigung in Strategien und Strukturen zum Schutz vor übetragbaren Krankheiten Notwendige Vorbereitungen für Bekämpfung von Vektoren 2 2016-2020 Kanton 1 2016-2020 Kanton 2 2016-2020 Kanton GH2 Auswirkungen von Hitze (Mensch) 3 Notwendige Vorbereitungen für zielgruppengerechte Sensibilisierung von Stakeholdern bei Auftreten Massnahmen gegen Abnahme Leistungsfähigkeit Verhinderung von Unfällen im Strassenverkehr 3 2016-2020 Kanton/Gemeinde 2 2016-2020 K/G/P 1 2016-2020 Kanton Verhinderung von Unfällen beim Baden und bei anderen Freizeitaktivitäten. 1 2016-2020 Kanton/Gemeinde GH3 Auswirkungen von Hitze (Tier) 3 Über Lebensmittel GH4 übertragene Infektionskrankheiten 2 (Mensch) GH5 GH6 Personenschäden durch Naturgefahren Allergien (bestehende und ggf. invasive Arten, längere Vegetationsperiode und damit Pollensaison) vgl. Sektor Umgang mit Naturgefahren 2 Schutz der Nutztierbestände vor Hitze Notwendige Vorbereitungen für präventive, zielgruppengerechte Sensibilisierung von Stakeholdern Überprüfung der Kontrolltätigkeiten in Restaurationsbetrieben. Konsequenter Umgang mit allergenen Neobiota 3 2016-2020 Private 3 2021-2030 Kanton 2 2021-2030 Kanton 3 2016-2020 Kanton/Gemeinde 15

Beispiel: Sektor Waldwirtschaft Handlungsfelder Handlungsbedarf für Kt. SO 1:gering, 2:mittel, 3:gross Massnahmen-Bereiche Wie effektiv? 1:kleiner Beitrag, 2:mittl. B., 3: grosser B. Wann umsetzen? Zuständigkeit Bund/Kanton/ Gemeinde/ Private Monitoring, um Handlungsbedarf frühzeitig zu identifizieren 1 laufend Kanton WH1 WH2 Robuste, anpassungsfähige Wälder schaffen Umgang mit Insekten- Kalamitäten 3 2 Beratung der Waldeigentümer (Grundlagen bereitstellen, sensibilisieren, beraten): Mischwälder fördern, resiliente Baumarten einbringen 3 2016-2020 Kanton Umsetzung an klimasensitivsten Standorten und in wichtigen Schutz- und Erholungswäldern prioritär fördern (frühzeitige Verjüngung ermöglichen, etc.) Überwachung des Bestandes von Schadorganismen und Früherkennung von Massenvermehrungen Konsequente, situationsbezogene Reaktion auf beginnende Massenvermehrung 3 laufend Kanton 2 laufend Kanton 2 laufend Kanton/Gemeinde WH3 Umgang mit Trockenstress s. WH1/WH/WH4 WH4 Umgang mit Waldbrand 2 Brandgut in gefährdeten Lagen beseitigen (z. B. in Siedlungsnähe) Prognose und Warnung Vorbereitung auf Einsatz (Notfallplanung, Übungen, Material, etc.) 2 laufend Kanton/Gemeinde 3 2016-2020 Kanton 3 2016-2020 Kanton/Gemeinde WH5 Sicherstellen der Schutzfunktion s. WH1/WH2/WH4 16

4. Erfahrungen 17

Erfahrungen Commitment seitens Kanton sehr gut Identifikation Chancen und Risiken: Grundlagen BAFU + Ergänzung durch kant. Fachstellen Sektorspezifisches Vorgehen weitgehend geeignet (sonst deutlich höherer Koordinationsaufwand) Synergieeffekte mit laufender BAFU-Umfrage in Kantonen Einbezug laufender Aktivitäten: Was ist Anpassung? Weitere Stakeholder genug abgeholt? Sektoren teils nicht gut durch kant. Fachstelle abgedeckt (Gesundheit) 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen? Dr. N. Holthausen niels.holthausen@ebp.ch Dr. M. Heeb martin.heeb@bd.so.ch 19