Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Deutsch für berufliche Schulen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

1. Sprechen Sprechen (1)

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Einfach kreativ präsentieren

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Deutsch

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Kommunikations- und Informationstechnologien

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

z.b. Novelle, Jugendbuch

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Sprachberatungsangebote für Studierende

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Verständlich schreiben

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Transkript:

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet vertreten und auf andere Meinungen eingehen andere Standpunkte nachvollziehen alltägliche Gesprächsregeln auch in unterschiedlichen Arbeitsformen einhalten Arbeitsaufgaben benennen und verteilen an Diskussionen aktiv mitwirken Widersprüche in Argumentationen benennen ein Sprechkonzept (in Form von Stichworten) anlegen Argumente finden, formulieren, gewichten und Schlüsse ziehen Inhalte verkürzt wiedergeben produktives Schreiben: Geschichten weiter schreiben Texte weitgehend fehlerfrei schreiben Kontrolltechniken selbstständig anwenden Rechtschreibprogramme einsetzen eigene und fremde Texte nach sprachlichen Gesichtspunkten überarbeiten und grammatikalische Formen korrekt benutzen Wiederholung und Vertiefung: grundlegende Regeln und Strategien der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden Korrektur lesen (AT) Wortbedeutungen nachschlagen und im Kontext erklären Informationen und Inhalte in eigenen Worten wiedergeben zentrale Aussagen von Sachtexten erschließen und Schlussfolgerungen ziehen persönliche Bezüge zum Text herstellen Handlungen und Verhaltensweisen von Figuren, Raum- und Zeitvorstellung sowie den Konfliktverlauf eines Textes beschreiben und bewerten 2 Autorenporträt (S. 22 43) in kurzer freier Rede Sachverhalte darstellen Ein Referat vorbereiten und halten (AT) den Ablauf der Arbeit organisieren und reflektieren (Arbeitsplan aufstellen) Recherchen durchführen Material sammeln und ordnen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken einsetzen eigene Stärken bei der Auswahl der Präsentationstechniken berücksichtigen Kritik angemessen äußern und selbst annehmen die eigene Arbeit kritisch bewerten Tätigkeiten und Vorgehensweisen in logischer Abfolge schriftlich darstellen: einen Verlaufsplan für ein Referat (inkl. Einleitung und Schluss) ausarbeiten Sprechzettel anfertigen Texte (Gedichte) laut wie leise flüssig und sinnbetont vortragen Informationen aus Sach- und literarischen Texten zielgerichtet entnehmen, ordnen, prüfen und ergänzen Schlüsselwörter finden Informationen in eigenen Worten wiedergeben eine Autorin oder einen Autor des 20. Jahrhunderts mit Ausschnitten aus ihrem oder seinem Werk vorstellen, die Biografie erarbeiten und eine Stellungnahme formulieren einen Jugendroman eigener Wahl lesen und nach eigenen Wiederholung und Vertiefung: mit den Zeitstufen und Zeitformen des Verbs in eigenen Texten sicher umgehen 2

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 3 Liebe im Spiel (S. 44 59) (literarische) Texte szenisch umformen und gestalten vor Zuhörern frei reden, deutlich artikulieren und rhetorische Mittel gezielt einsetzen Gefühle sprachlich (auch durch Stimme sowie Mimik und Gestik) ausdrücken an einer Theateraufführung aktiv mitwirken Fremdwörter richtig schreiben Fragen an Texte stellen überfliegendes Lesen Texte linear gliedern und strukturieren Texte handlungsorientiert und kreativ verändern: Prosatexte in Szenen umschreiben Handlungen und Verhaltensweisen von Figuren, Raum- und Zeitvorstellung sowie den Konfliktverlauf eines Textes beschreiben und bewerten ausgewählte Beispiele fremdsprachlicher Einflüsse (häufig vorkommende Fremdwörter) kennen, bewerten und gebrauchen 4 Das Vorstellungsgespräch deine Chance (S. 60 71) Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Situationen (Vorstellungsgespräch) durchführen Kritik angemessen äußern und selbst annehmen Berufsorientierung: sich selbst darstellen und eigene Fähigkeiten zeigen, die eigene Arbeit kritisch bewerten Fragen, Informationen und Hinweise zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch aufschreiben zentrale Aussagen eines literarischen Textes (Kurzprosa) erschließen und Schlussfolgerungen ziehen Wiederholung und Vertiefung: sprachliche Wege, Wünsche und Möglichkeiten ausdrücken - Modalverben richtig gebrauchen 5 Deine Bewerbung (S. 72 85) sich selbst darstellen und eigene Fähigkeiten zeigen eigene Texte strukturiert, adressatengerecht verfassen: ein Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf unter Beachtung von Konventionen und unter Nutzung von standardisierten Textmustern verfassen eine lesbare Handschrift schreiben elektronische Dokumente anfertigen, zweckorientiert gestalten und einsetzen eigene und fremde Texte nach sprachlichen Gesichtspunkten überarbeiten einen (dialogischen) Text erschließen und Fragen zum Inhalt beantworten Wiederholung und Vertiefung: Satzglieder benennen grammatische Proben anwenden: Umstellen, Ersetzen, Erweitern, Umformen 6 Dein Betriebspraktikum (S. 86 97) über die Vor- und Nachbereitung eines Betriebspraktikums sprechen Inhalte aus Schule, Alltag und Beruf (Betriebspraktikum) schlüssig, stringent und adressatenbezogen zusammenfassen und wiedergeben einen Tages- und einen Praktikumsbericht schreiben Tätigkeiten und Vorgehensweisen in logischer Abfolge schriftlich darstellen Informationen aus einem Sachtext (Praktikumsbericht) suchen, entnehmen, vergleichen, auswählen und bewerten, zusammenfassen, präsentieren und kommentieren grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Aktiv- und Passivformen unterscheiden 3

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 7 Wie war das eigentlich? (S. 98 107) 8 Gedanken zu Bildern (S. 108 119) zuhören, Informationen aufnehmen und erkennen, worüber und wie geredet wird ein Protokoll schreiben (AT) etwas mitschreiben (AT) mündlich dargebotene Inhalte verkürzt wiedergeben und zusammenfassen Wiederholung und Vertiefung: Wortarten, Wortfamilie und Ableitung, Wortfeld kreatives Schreiben: Texte zu Bildern schreiben Cluster und Mindmap einsetzen Wortbedeutungen nachschlagen und im Kontext erklären Zwischenüberschriften formulieren und begründen die Standardsprache mit einem alltagstauglichen Wortschatz korrekt verwenden : Sprachen in der Sprache und in ihrer Funktion unterscheiden: Mittel der Werbesprache kennen und teilweise nutzen 9 Risiken gibt es überall (S. 120 129) Meinung begründet vertreten und auf andere Meinungen eingehen Informationen suchen, entnehmen, vergleichen, auswählen und bewerten, zusammenfassen, präsentieren und kommentieren (Mindmap nutzen) Argumente finden, formulieren, gewichten und Schlüsse ziehen lineare und nichtlineare Sachtexte nach Vorgaben selbstständig erschließen zentrale Aussagen von Sachtexten erschließen und Schlussfolgerungen ziehen Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Texten verstehen und nutzen Wortbedeutungen nachschlagen und im Kontext erklären Wiederholung und Vertiefung: Satzreihen, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz/Gliedsatz und Zeichensetzung, Konjunktionen, Relativpronomen 10 Morgen- und Abendgedichte (S. 130 139) sich über Gedichte austauschen Inhalte verkürzt wiedergeben Sachverhalte und Arbeitsergebnisse schriftlich festhalten grundlegende Regeln und Strategien der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden (Wiederholung und Vertiefung: Ausnahmeschreibungen einprägen) Texte laut wie leise flüssig und sinnbetont vortragen ein Gedicht erarbeiten (AT) unterschiedliche Textarten, Textintentionen, Textfunktionen und Sprechweisen erfassen und unterscheiden Intentionen von literarischen Texten (Gedichten) erschließen und wiedergeben grundlegende sprachliche Gestaltungsmittel benennen und ihre Wirkung einschätzen 11 Zueinanderstehen (S. 140 151) Gedanken zum Inhalt einer Kurzgeschichte äußern eine Spielszene improvisieren Inhalte verkürzt wiedergaben eine Inhaltsangabe zu einem Text erarbeiten Textart, Textschemata, Überschrift und Aufbau des Textes als Lesehilfe nutzen Fragen an einen Lesetext stellen und beantworten Texte und Textabschnitte zusammenfassen Merkmale epischer Texte (Kurzgeschichten) erkennen und die Texte erschließen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Bildung und Verwendung des Konjunktivs

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 12 Einmal ein Star sein! (S. 152 165) kurze Befragungen selbstständig durchführen und auswerten, Ergebnisse präsentieren lineare und nichtlineare Texte nach Vorgaben selbstständig erstellen und auswerten Wiederholung und Vertiefung: die Großschreibung von Wörtern beherrschen wesentliche Textstellen kennzeichnen Handlungen und Verhaltensweisen von Figuren, Raum- und Zeitvorstellung sowie den Konfliktverlauf eines Textes beschreiben und bewerten Texte kreativ verändern: über Gedanken und Gefühle aus der Sicht einer handelnden Person schreiben die Biografie von Autoren erarbeiten Informationen aus Klappentexten entnehmen (sich über den Inhalt eines Buches orientieren) epische Texte (Jugendbuchausschnitte) erschließen Sachtexten Informationen über Autoren entnehmen 13 Rettung in höchster Not (S. 166 177) sich über Inhalt und Form einer gelesenen Ballade austauschen Inhalte verkürzt wiedergeben eine Inhaltsangabe schreiben (AT) Bezüge zwischen Textteilen herstellen eigene und fremde Texte nach sprachlichen Gesichtspunkten überarbeiten und grammatikalische Formen korrekt benutzen (Präpositionen, Kommasetzung) Texte laut wie leise flüssig und sinnbetont vortragen zentrale Aussagen lyrischer Texte (Balladen) erschließen literarische Texte unterscheiden: Textmerkmale von Balladen erkennen 14 Gesund ernähren! Aber wie? (S. 178 187) über seine Ernährungsgewohnheiten sprechen Diagramme zur Ernährung besprechen Befragungen selbstständig durchführen und auswerten Ieigene Texte strukturiert schreiben lineare und nichtlineare Texte nach Vorgaben selbstständig erstellen (Diagramm) und auswerten Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Texten verstehen und nutzen: Ein Diagramm verstehen und auswerten (AT) : Standardsprache und Dialekt unterscheiden, situationsgemäß beachten und angemessen einsetzen 15 Was steht in der Zeitung? (S. 188 197) über das Zeitungslesen sprechen Inhalte (eines Sachtextes) verkürzt wieder- geben Informationen in eigenen Worten wiedergeben Textart, Textschemata, Überschrift und Aufbau des Textes als Lesehilfe nutzen sich in einer Zeitung zurechtfinden einen Sachtext (Zeitungsartikel) erschließen sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden: Wiedergabe von direkter Rede als indirekte Rede unter Verwendung des Konjunktivs

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 16 Heimtückische Waffen (S. 198 201) in kurzer freier Rede Sachverhalte darstellen (Kurzreferat) Sachtexte überfliegend lesen, einen Überblick gewinnen Zwischenüberschriften formulieren und begründen zentrale Aussagen von Sachtexten erschließen Informationen suchen, entnehmen, vergleichen, auswählen und bewerten, zusammenfassen, präsentieren und kommentieren Wörter (Begriffe) aus dem Zusammenhang erschließen (AT) 17 Engagement gefragt! (S. 202 209) Themen für Projekte gemeinsam finden und diskutieren den Ablauf der Arbeit organisieren und reflektieren Regeln für Projektarbeit (AT) Rollenspiele zu Szenen aus Schule, Alltag und Beruf gestalten und darstellen in Situationen aus Schule, Alltag und Beruf angemessen auftreten und Höflichkeitsformen den Anforderungen anpassen einen Geschäfts-/Sachbrief unter Beachtung von standardisierten Textmustern verfassen eine lesbare Handschrift schreiben bzw. elektronische Dokumente anfertigen, zweckorientiert gestalten und einsetzen ein Merkblatt zu Benimmregeln verfassen ein Arbeitsblatt zum Ergebnis einer Befragung/eines Gespräches entwickeln und gestalten Texte adressatengerecht verfassen und übersichtlich gestalten ein Gedicht verfassen (Mindmap verwenden) Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben Texte (eine Ballade) laut wie leise flüssig und sinnbetont vortragen Teste dich! (S. 210 217) ein Referat vorbereiten, S. 210 Formulierungen für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf beurteilen und korrigieren, S. 212 Sachtexte erschließen, S. 214 Texte grammatisch überarbeiten, S. 216

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch Anhang (S. 218 258) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Grammatik, Rechtschreibung und Sprachbetrachtung, S. 218 Unregelmäßige Verben (Übersicht), S. 228 Verben mit festen Präpositionen (Übersicht), S. 230 Arbeitstechniken (Methodencurriculum) Lernbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen, S. 232 Lernbereich: Schreiben, S. 234 Lernbereich: Lesen und Literatur - Umgang mit Texten und, S. 238 Lernbereich: Rechtschreibung (Rechtschreibstrategien), S. 242 Projektarbeit, S. 244 Kleines Computerlexikon, S. 245 Autorenverzeichnis, S. 246 Textarten, S. 249 Register, S. 253 Text- und Bildquellenverzeichnis, S. 255 Grammatische Grundbegriffe (Übersicht), S. 257 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Information und Beratung: Ernst Klett Verlag, Postfach 102645, 70022 Stuttgart Telefon: 0180 25553882, Telefax: 0180 2553883 (6ct pro Anruf/Fax) www.klett.de