I Regelungen für ein berufsbegleitendes Studium Bachelor und Master Kirchenmusik II Praktikumsbericht Mentor III Praktikumsbericht Student

Ähnliche Dokumente
1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Philosophische Fakultät I

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Studien- und Fachprüfungsordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Master of Music der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

vom Präambel

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Lesefassung vom 15 Juli 2013

Mitteilungsblatt Nr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Amtliche Bekanntmachung

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Aufgaben der Studienordnung

Facheinführung Mathematik

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Verwaltungshandbuch. Studienordnung

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

(Für Tanzvermittlung ist eine Bewerbung bis zum 1. Juli 2011 möglich)

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Wie wähle ich eine Hochschule?

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

1 Aufgaben der Studienordnung

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Gebühren- und Entgeltordnung der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Technische Universität Chemnitz

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

1 Aufgaben der Studienordnung

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Transkript:

Studienordnung Bachelor und Master Kirchenmusik Master Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) Inhaltsübersicht: 1 Allgemeines 2 Studienziel 3 Studienvoraussetzungen 4 Studienform, Studienbeginn, Umfang der Studiengänge, Studiengebühren 5 Gliederung der Studiengänge 6 Studieninhalte und Studienvermittlung 7 Studienberatung 8 Praktika im Bachelor-Studium Kirchenmusik 9 Chordienste und liturgische Praxis 10 Sprachliche Gleichstellung 11 Inkrafttreten Anlagen: I Regelungen für ein berufsbegleitendes Studium Bachelor und Master Kirchenmusik II Praktikumsbericht Mentor III Praktikumsbericht Student 1 Allgemeines Die Studienordnung für die Studiengänge Bachelor und Master Kirchenmusik sowie für die Masterstudiengänge Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) regelt auf der Grundlage der entsprechenden Studienablaufpläne, der Modulhandbücher und der Prüfungsordnung Ziele, Inhalt und Aufbau des Studiums. Sie gibt den Studenten die Möglichkeit, im Rahmen der vorgeschriebenen Studienbestandteile das Studium eigenverantwortlich zu gestalten. 2 Studienziel (1) Das Bachelorstudium Kirchenmusik endet mit dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss Bachelor of music. Es soll die Studenten auf das 1

Tätigkeitsfeld des hauptamtlichen Kirchenmusikers vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, so dass sie zu selbständiger musikalisch-künstlerischer, pädagogischer und liturgisch-theologischer Arbeit sowie zu verantwortlichem Handeln im Dienste von Kirche und Gesellschaft befähigt werden. (2) Das Masterstudium Kirchenmusik endet mit dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss Master of music. Es soll die im Bachelor-Studium entwickelten künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Fähigkeiten der Studenten weiterentwickeln und sie zur Arbeit in einer kirchenmusikalischen Anstellung mit besonderem künstlerischem Profil befähigen. (3) Die Master-Studiengänge Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie enden mit dem berufsqualifizierenden Abschluss Master of music. Sie sollen die Studenten für die künstlerische und pädagogische Praxis in gehobener Stellung in Kirchengemeinden, Kunsthochschulen, Universitäten, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und freischaffender Tätigkeit qualifizieren. 3 Studienvoraussetzungen (1) Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudium Kirchenmusik ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung gemäß 27 (2) des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Bei besonderer künstlerischer Eignung kann gemäß der dort getroffenen Festlegungen auf den Nachweis der Hochschulreife verzichtet werden. (2) Bewerber für das Bachelorstudium Kirchenmusik sollten das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bei besonderer künstlerischer Eignung kann von dieser Altersregelung abgesehen werden. (3) Bewerber für das Bachelorstudium Kirchenmusik haben bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung (vgl. Prüfungsordnung 4) neben den üblichen Unterlagen auch ein pfarramtliches Zeugnis und ein phoniatrisches Gutachten (HNO-Arzt) einzureichen. (4) Die besondere künstlerische Eignung für das Bachelorstudium wird in einer Aufnahmeprüfung festgestellt, deren Bedingungen in der Prüfungsordnung ( 5 + Anhang I) festgeschrieben sind. In Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ermöglicht die Hochschule auf Wunsch der Studenten einen Eignungstest. (5) Das Masterstudium Kirchenmusik versteht sich als ein konsekutiv vertiefender Studiengang. Die Voraussetzung für ein Masterstudium Kirchenmusik ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium Kirchenmusik bzw. ein abgeschlossenes Diplomstudium Kirchenmusik (B). Darüber hinaus wird die besondere künstlerische Eignung in einer Aufnahmeprüfung festgestellt, deren Bedingungen in der Prüfungsordnung ( 5 + Anhang II) beschrieben werden. In Ausnahmefällen kann von der Aufnahmeprüfung abgesehen werden. (6) Voraussetzungen für die Studiengänge Master Chor- und Orchesterleitung, Master und Master Konzert- und Oratoriengesang ist ein abgeschlossenes Musik- oder Musikpädagogikstudium (Bachelor, Master, Diplom). Darüber hinaus wird die besondere künstlerische Eignung in einer Aufnahmeprüfung festgestellt, deren Bedingungen in der Prüfungsordnung ( 5 + Anhang III) beschrieben werden. In Ausnahmefällen kann von der Aufnahmeprüfung abgesehen werden. 2

(7) Studenten, die ein Bachelor- bzw. Diplomstudium Kirchenmusik (B) an der EHK Halle (Saale) abgelegt und dabei eine Gesamtnote von mindestens 2,0 ( gut ) erreicht haben, kann auf Antrag die Aufnahmeprüfung zum Masterstudium Kirchenmusik erlassen werden. (8) Studenten, die ein Bachelor- bzw. Diplomstudium Kirchenmusik (B) an der EHK Halle (Saale) abgelegt haben, kann auf Antrag die Aufnahmeprüfung zu den Masterstudiengängen Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang bzw. erlassen werden, wenn sie in dem jeweiligen Hauptfach im Bachelor- bzw. Diplomstudium (B) mindestens die Note 1,5 ( sehr gut ) erreicht haben. (9) Bewerber für ein Masterstudium sollten das 34. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bei besonderer künstlerischer Eignung kann von dieser Altersregelung abgesehen werden. (10) Bewerber für das Masterstudium Konzert- und Oratoriengesang haben bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung (vgl. Prüfungsordnung 4) neben den üblichen Unterlagen auch ein phoniatrisches Gutachten (HNO-Arzt) einzureichen. (11) Ausländische Bewerber müssen die für das Studium erforderlichen Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung mindestens auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. (12) Bei Wechsel der Hochschule wird der Leistungsstand des Studenten überprüft; in Ausnahmefällen kann von dieser Regelung abgesehen werden. 4 Studienform, Studienbeginn, Umfang der Studiengänge, Studiengebühren (1) Bachelor- und Masterstudium Kirchenmusik sind im Direktstudium (Vollzeitstudium) zu absolvieren. Dabei ist das Bachelorstudium auf 4 Jahre (8 Semester) und das Masterstudium auf 2 Jahre (4 Semester) angelegt. (2) Die Master-Studiengänge Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie verstehen sich als berufsbegleitende Studienangebote. Sie sind jeweils auf 2 Jahre (4 Semester) angelegt. (3) Ein Semester umfasst im Durchschnitt 15 Wochen, denen eine etwa zweiwöchige Prüfungszeit folgt. (4) Bei Nachweis einer beruflichen Tätigkeit als Kirchenmusiker von mindestens 50 % können auch Studenten der Studiengänge Bachelor und Master Kirchenmusik beim Prüfungsausschuss einen Antrag auf berufsbegleitendes Studium stellen. Studienzeiten und Fristen sind in diesem Fall individuell festzulegen, in jedem Falle gilt das Angebot einer Verlängerung der Studienzeit. Im berufsbegleitenden Bachelorstudium werden die Module B5 und B10 durch die Module B5a und B10a ersetzt. Im berufsbegleitenden Masterstudium Kirchenmusik kann das Modul M4 durch Leistungen aus der kirchenmusikalischen Praxis ersetzt werden, das Modul M2 wird durch das Modul M 2a ersetzt. Vgl. dazu auch Anlage I der Studienordnung. (5) Die Immatrikulation für das Bachelorstudium Kirchenmusik und für alle genannten Master-Studiengänge ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. 3

(6) Studienablaufpläne und Modulhandbücher regeln die Verteilung der einzelnen Studienleistungen. Dabei sind die Semesterangaben für den Einzel- und Gruppenunterricht sowie für die Chorproben verbindlich; die Semesterangaben für Vorlesungen, Seminare und Praktika sind innerhalb des jeweiligen Moduls als Empfehlungen anzusehen. (7) Überschreitet ein Student die Regelzeit des Studiums um mehr als vier Semester, erhebt die EHK entsprechen 112/1 des HSG LSA für jedes weitere Semester eine Gebühr von 500,00 Euro. Gebühren für ein Zweitstudium werden nicht erhoben. 5 Gliederung der Studiengänge (1) Alle Studiengänge sind modular angelegt. Innerhalb des Bachelorstudiums Kirchenmusik muss der Student Studienleistungen im Werte von 240 Leistungspunkten, im Masterstudium Kirchenmusik Studienleistungen im Werte von 120 Leistungspunkten erbringen. In beiden Studiengängen sind pro Studienjahr 60 Leistungspunkte zu erwerben. In den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie sind insgesamt 60 (pro Studienjahr 30) Leistungspunkte zu erbringen. Die Verteilung der Leistungspunkte auf die einzelnen Module bzw. Fächer regeln die Studienablaufpläne und Modulhandbücher. (2) Ein Leistungspunkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Dieser umfasst die Präsenzzeit für die jeweiligen Lehrveranstaltungen und die Zeiten für das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und durchführung. (3) Das Bachelorstudium Kirchenmusik gliedert sich in Basismodule (1. - 4. Semester) und Vertiefungsmodule (5. - 8. Semester). Innerhalb der ersten beiden Semester wird der Leistungsstand aller Studenten in den Fächern, Klavier und Gesang in Form von Vorspielen bzw. Vorsingen überprüft. Am Ende des zweiten Semesters findet eine Choralprüfung statt (Prüfungsordnung Anhang IV). Bei nicht ausreichenden Studienleistungen in den künstlerischen Fächern kann die Berechtigung zum Weiterstudieren entzogen werden. (4) Im konsekutiven Master-Studiengang Kirchenmusik werden die Module des Bachelor-Studienganges Organistische Praxis, Kantorale Praxis, Musiktheorie- und Musikwissenschaft und Musikalische Gemeindepädagogik unter dem Vorzeichen einer deutlichen Intensivierung und Erweiterung des Unterrichtsstoffes angeboten. (5) Die nicht konsekutiven Master-Studiengänge Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie sind in Basisund Aufbaumodule (Künstlerische Praxis I und II) gegliedert. Am Ende des zweiten Semesters haben die Studenten durch eine Hauptfachprüfung ihren Leistungsstand nachzuweisen. (6) Zusätzlich zu den geforderten Studienleistungen haben die Studenten in den Studiengängen Bachelor und Master Kirchenmusik die Möglichkeit, fakultativen Einzelunterricht (Trompete, Posaune, Blockflöte, Popularmusik, Gitarre, Komposition, im Bachelor-Studium auch Cembalo) bzw. fakultative Seminare (Blockflötenmethodik, Orgelmethodik, Chorische Stimmbildung, 4

Kinderchorleitung, Chorprobenmethodik, Alte Orgelmusik, im Bachelor- Studium auch Gregorianik) zu belegen. Diese Studienleistungen werden auf dem Zeugnis ausgewiesen; die zu bescheinigenden Leistungspunkte richten sich dabei nach der jeweiligen Studiendauer (Semesteranzahl). 6 Studieninhalte und Studienvermittlung (1) Die Studiengänge Bachelor und Master Kirchenmusik umfassen künstlerischpraktische, musiktheoretische, musikpädagogische, musikwissenschaftliche, theologisch-liturgische und gemeindepädagogische Fächer. Formen der Studienvermittlung sind Einzel- und Gruppenunterricht, Vorlesungen, Seminare, Chorproben und Praktika. Jeweils im letzten Semester eines kirchenmusikalischen Studienganges ist eine schriftliche Hausarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) anzufertigen. (2) Die Master-Studiengänge Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang sowie umfassen künstlerischpraktische, musiktheoretische, musikpädagogische und musikwissenschaftliche Fächer. Formen der Studienvermittlung sind Einzelund Gruppenunterricht, Vorlesungen, Seminare sowie Chorproben. Jeweils im letzten Semester eines Master-Studienganges ist eine schriftliche Hausarbeit (Masterarbeit) anzufertigen. (3) Sowohl im künstlerischen als auch im wissenschaftlichen Bereich umfasst eine Unterrichtsstunde in der Regel 45 Minuten. Näheres regeln die Modulablaufpläne und Modulhandbücher. 7 Studienberatung Allgemeine und individuelle Studienberatung erfolgt durch den Prorektor, durch den Prüfungsausschuss (vgl. Prüfungsordnung 11) sowie durch die Fachlehrer. 8 Praktika im Bachelorstudium Kirchenmusik (1) Nach dem vierten Semester ist überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit ein achtwöchiges Gemeindepraktikum zu absolvieren, das die Studenten auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet. In den verschiedenen Aufgabenbereichen der kirchenmusikalischen Praxis sollen die Studenten hospitieren, unter der Anleitung eines Mentors selbst aktiv werden und die Ergebnisse dieser Aufgaben mit dem Mentor reflektieren. Während des Praktikums haben die Studenten Anspruch auf ein freies Wochenende und insgesamt eine freie Zeit von acht Kalendertagen. Der erfolgreiche Abschluss des Gemeindepraktikums wird durch den Mentor testiert (Anlage I). Die Studenten führen während des Gemeindepraktikums ein Arbeitstagebuch und legen nach Abschluss des Praktikums einen Praktikumsbericht vor (Anlage II), der im Gespräch mit dem Rektor ausgewertet wird. Für das Gemeindepraktikum wird mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 345 Stunden (11,5 Leistungspunkte) gerechnet. (2) Innerhalb der ersten vier Semester haben die Studenten an einer Orgelbauwoche teilzunehmen. Diese findet in der vorlesungsfreien Zeit statt 5

und wird mit 30 Stunden studentischer Arbeitszeit (1 Leistungspunkt) veranschlagt. (3) Innerhalb der ersten vier Semester ist im Zusammenhang mit dem Fach Musikalische Arbeit mit Kindern ein Kinderchor-Praktikum zu absolvieren, das mit 30 Stunden studentischer Arbeit (1 Leistungspunkt) veranschlagt wird. Alternativ zu diesem Angebot ist auch die Teilnahme an einer Kindersingwoche oder einem Kinderchorprojekt möglich, sofern diese nicht nur hospitierend erfolgt. 9 Chordienste und liturgische Praxis (1) Die Teilnahme an Studiochören, Examenschor und Gesamtchor gehört in den kirchenmusikalischen Studiengängen zum obligatorischen Studienprogramm. (2) In den Studiochören erarbeiten die Studenten unter dem Mentorat eines Dozenten Aufgaben aus dem Chorleitungsunterricht. Die Studiochöre dienen dem erweiterten Chorleitungsunterricht. (3) Der Examenschor dient der Erarbeitung und Aufführung der für die Prüfungen im Fach Chor- und Orchesterleitung bestimmten Werke. (4) Der Gesamtchor wird in Gottesdiensten, Aufführungen und Konzertreisen öffentlich wirksam. (5) Liturgische und musikalische Dienste in Andachten und Gottesdiensten gehören zum Studienprogramm. 10 Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form. 11 Inkrafttreten Diese Studienordnung ist am 19. September 2011 vom Senat der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) beschlossen worden und tritt zum Wintersemester 2011/2012 in Kraft. 6

Anlage I: Richtlinien für ein berufsbegleitendes Studium Folgende Regelungen gelten im Bachelor- bzw. Masterstudium Kirchenmusik in Verbindung mit einer beruflichen Tätigkeit als Kirchenmusiker (mindestens 50%- Anstellung): 1. Obligatorisch ist der Besuch von Studiochor und einer wöchentlichen Abendprobe. 2. Eine Alternative zur Orgelbauwoche ist möglich und mit dem betreffenden Fachdozenten abzusprechen. 3. Die Seminare Gemeindesingen, Beruf und Recht und Bläserchorleitung sind fakultativ. 4. Das achtwöchige Gemeindepraktikum entfällt; stattdessen arbeiten die Studenten schwerpunktmäßig mit einem Mentor zusammen im Sinne von Hospitation und Beratung (Gottesdienste, Chorproben, Kinderchor). 5. Die Vorlesungsfächer werden nach Möglichkeit wahrgenommen, ansonsten gibt es in einzelnen wissenschaftlichen Fächern auch die Option einer Aneignung im Selbststudium, unterstützt durch Konsultationen. 7

Anlage II: Praktikumsbericht Mentor Name des Studenten / der Studentin: Zeit des Praktikums: Praktikumsgemeinde: Mentor / Mentorin: In folgenden Aufgabenbereichen wurde der Praktikant / die Praktikantin eingesetzt: Kinderchor Jugendchor Gemeindechor Übergemeindlicher Chor Singen mit Senioren Instrumentalkreis / Posaunenchor / Band Gottesdienstliches Orgelspiel Konzertantes Orgelspiel Kasualien Orgelpflege (Zungenstimmen) Dienstberatungen Weitere Bereiche Hospitation Arbeit unter Anleitung Selbständige Arbeit Fachliche Einschätzung des Studenten / der Studentin durch den Mentor: Liturgisches Orgelspiel Neue Lieder Chorarbeit / Dirigieren Singen / Sprechen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Posaunenchor Kommunikative Kompetenz Besondere Bemerkungen: Die fachlichen Stärken meines Praktikanten / meiner Praktikantin sehe ich auf folgenden Gebieten: Auf folgende fachliche Gebiete sollte mein Praktikant /meine Praktikantin in der weiteren Ausbildung besondere Aufmerksamkeit legen: 8

Anlage III: Richtlinien für den Praktikumsbericht der Studenten Der Praktikumsbericht (etwa 5 10 Seiten) soll Ihre im Praktikum gesammelten Erfahrungen festhalten und eine Grundlage für das Auswertungsgespräch an der Hochschule bilden. Grundlage des Praktikumsberichtes ist ein während der Praktikumszeit geführtes Arbeitstagebuch. Im Arbeitstagebuch halten Sie fest: - Datum und Art der übertragenen Aufgabe - benötigte Zeit für die Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeit - kurzes Ergebnis einer Auswertung mit dem Mentor / der Mentorin Der Praktikumsbericht bietet eine gute Möglichkeit, die vergangenen Wochen zu reflektieren. Folgende Fragestellungen sollten Sie dabei berücksichtigen: - Mit welchen Erwartungen bin ich ins Praktikum gegangen? Haben sich diese Erwartungen erfüllt? - Welche Aufgaben haben mir Spaß gemacht und warum? - Welche Aufgaben haben mir Schwierigkeiten bereitet und warum? - Habe ich die Anleitungen und Gespräche mit meinem Mentor / meiner Mentorin als hilfreich empfunden? - Welche Bestätigungen, Anfragen bzw. Korrekturen für mein Berufsziel brachte das Praktikum? - Welche Rückfragen und Wünsche meine Ausbildung an der Hochschule betreffend ergeben sich aus meiner Praktikumserfahrung? Der Praktikumsbericht ist spätestens 14 Tage nach Beendigung des Praktikums im Sekretariat einzureichen. 9