NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012



Ähnliche Dokumente
NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energieeffizienzgesetz 2014

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Energieeffiziente Sportanlagen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Wasserkraftnutzung in Thüringen

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Projektlandschaft Österreich

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Qualifizierte Fachleute für die Energiewende Weiterbildung und Qualitätssicherung für Bau und Energie

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Änderung des Energiegesetzes

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

EnFa Die Energiefabrik

Energieleitbild & planung Österreich am Beispiel Tirol

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Energiewende in Deutschland

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Gastvortrag. Die Bedeutung der Windkraft für den niederösterreichischen Energiefahrplan. Dipl. Ing. Franz Angerer,

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Presseinformation Seite 1 von 5

BHKW-Förderung im Land Bremen

VERBUND Am Strom der Zukunft

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Windkraft im Burgenland

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche Energiemanagementsysteme ISO

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Wie weiter mit Wind in

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Förderung der Windkraft


Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Energiewende in Niederösterreich

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Transkript:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer

Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis 2015 50 % des Gesamtenergiebedarf aus EE bis 2020 o Szenario bis 2030 o Ausblick 2050 Grundlage für Maßnahmen im Klimaprogramm 2013 bis 2020 Beschluss des NÖ Landtag vom 17. November 2011 Politischer Rahmen Europäischer Rat, 2009: EU-Mitgliedsstaaten sollen Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber 1990 um 80 bis 95 % reduzieren Studien, die technische Machbarkeit und Notwendigkeit unterstreichen Streicher et.al, 2011 im Auftrag des BMLFUW IHS, 2011 im Auftrag von EVN, Gewerkschaft vida und Greenpeace Umweltmanagement Austria, 2011 im Auftrag des Klima- und Energiefonds

100 % sauberer Strom bis 2015 14.000 12.000 Wachstum:0,6 % p.a.(lt. Energiestrategie Österreich) Strombedarf bzw. Stromerzeugung in GWh 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000-1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Wasserkraft Biomasse Windkraft Photovoltaik Strombedarf

50 % aus EE bis 2020 70.000 250 60.000 200 50.000 Endenergieverbrauch in GWh 40.000 30.000 20.000 150 100 Endenergievernrauch in PJ 50 10.000 - - 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Gebäude Verkehr* Produktion Erneuerbare

Energie-Sparen, Energie-Effizienz steigern (drastische Reduktionen in allen Bereichen erforderlich) Gebäude: Verbesserung des Gebäudebestandes (dämmen, dämmen, dämmen) Neubauten nur in besten thermischen Standards und ohne Klimatisierung Verkehr: (nur bedingt durch das Land beeinflussbar) Energiesparende Raumordnung Attraktivität des öffentlichen Verkehrs gegenüber dem Auto steigern weniger fahren, mit kleineren Autos fahren, langsamer fahren Produktion: (nur wenig durch das Land beeinflussbar) Haupttriebfeder für die Industrie ist der Emissionshandel Energie-Sparen und Wachstum sind möglich Annahme: 0,9 % Wachstum des Energiedienstleistungsangebots p.a.

Ausbau Erneuerbarer Energie Neuer Ausbauschub durch Ökostromgesetz 2012 Ambitionierte Ausbauziele im Wärmebereich (Heizung, Warmwasser, Niedertemperatur-Prozesswärme). Entsprechende Rahmenbedingungen für den Umstieg von Kohle-, Elektro- und Ölheizungen auf erneuerbaren Energien Erhöhung Biotreibstoffbeimischung von 5,8 auf 10 % bis 2020 lt. EU-Plan

Potenzial Erneuerbare Energie und Ziel 2020

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Beschlussfassung am 17.11.2011 Inkrafttreten Frühjahr 2012 Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen Nationaler Energieeinsparrichtwert > NÖ hat entsprechenden Beitrag zu leisten (15a-Vereinbarung) NÖ Energieeffizienz-Aktionsplan bis 01.03.2014

Ziele des Gesetzes Kostenwirksame Steigerung der Effizienz in der Energienutzung Festlegung von Rahmenbedingungen um eine effiziente Energienutzung zu ermöglichen (z.b.: verpflichtende Energiebuchhaltung, Energiebeauftragte) Forcierung von Dienstleistungen, Energieberatung zur Steigerung der Effizienz

Auswirkungen auf Gemeinden Vorbildfunktion Öffentlichkeit ist über Maßnahmen zu informieren Festlegung von Effizienzkriterien in Beschaffung und Vergabe Ankauf und Nachrüstung Energiedienstleistungsverträge Energieeffizienz und Energieeinsparung als Zuschlagskriterien Sanierung der Gemeindegebäude bis 31.12.2020 gemäß EU-Gebäuderichtlinie

Auswirkungen auf Gemeinden Energiebeauftragte/r in der Gemeinde ab 2013 40-Stündige Ausbildung verpflichtend, laufende Weiterbildung Unterstützung durch die Gemeinde Aufgaben Energiemanagement (Energiebuchhaltung, laufende Überwachung) Beratung der Gemeinde, Meldung über Mängel Jährliche Berichterstellung

Unterstützung Land NÖ Geförderte Energieberatung für Private, Gemeinden, Betriebe Online Datenbank für die Energiebuchhaltung in Gemeinden Einrichtung eines Energiefonds Landesgelder und Strafbeträge Finanzierung der Energieberatung Förderung von Effizienzmaßnahmen Aus- und Weiterbildungsangebote über die NÖ Energie- und Umweltagentur

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!