Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2010



Ähnliche Dokumente
Datum Organisation Land

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

animal flash Ein Schweizer Problem: Verwilderte Katzen werden immer noch getötet anstatt kastriert! Eine Publikation der Nr. 23 März 2008 Editorial

Darum geht es in diesem Heft

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Es gibt viel Neues in der Lebensoase!

REISE NACH BAIA MARE, RUMÄNIEN - JANUAR 2015

Erst Lesen dann Kaufen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Papierverbrauch im Jahr 2000

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schön, dass ich jetzt gut

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Weihnachtswunder

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Konzentration auf das. Wesentliche.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Stand: 1. Dezember 2014

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Anleitung über den Umgang mit Schildern

I N F O R M A T I O N

Der -Online- Ausbilderkurs

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Seniorinnen und Senioren aufgepasst! Vorsicht Diebe und Betrüger!

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schnellstart - Checkliste

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Umbau Tierheim Radolfzell

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Wichtige Parteien in Deutschland

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Papa - was ist American Dream?

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leichte-Sprache-Bilder

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

HOME ÜBER NAMASTE. Liebe Freunde, Nepal brauchen! Savithri im

Menschen und Natur verbinden

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

1 topologisches Sortieren

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Das Leitbild vom Verein WIR

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Transkript:

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2010

2 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Inhaltsverzeichnis 1. Stiftung... Seite 05 2. Stiftungsratssitzungen und Formelles... Seite 05 3. Prinzipien und Werte der SUST... Seite 05 4. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2010... Seite 06 5. Finanzen / Unterstützung unserer Arbeit... Seite 20 6. Schlussworte / Ausblick... Seite 22 Anhang Medienübersicht... Seite 26 Jahresbericht 2010 3

1. Stiftung Die Schweizer Stiftung «Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz» wurde am 7. September 2000 errichtet. Sie steht unter der Aufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern und ist von den Staats- und allgemeinen Gemeindesteuern des Kantons Zürich und von den direkten Bundessteuern befreit. 1.1 Stiftungszweck Die Hauptaufgabe der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz besteht in der Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tierschutzprojekten im In- und Ausland. Um den Tieren eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, lässt die Stiftung auf Mandatsbasis Tierheime auf Qualität und Standard analysieren und optimieren. Zur Beseitigung von Mängeln kann die Stiftung auch finanzielle Unterstützung an Tierheime zur Umsetzung von z.b. baulichen oder hygienischen Massnahmen leisten. Im Weiteren setzt sich die Stiftung zur Verhinderung von Tierquälerei und Vernachlässigung von Tieren ein. Zudem unterstützt und fördert sie den Tierschutz auf nationaler und internationaler Ebene. 1.2 Projekt-Evaluation Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz setzt sich für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tierprojekten im In- und Ausland ein. Susy Utzinger und weitere Fachleute evaluieren auf Mandatsbasis Qualität und Standard von Tierheimen. 1.3 Analysen / Umsetzung Auf der Qualitätsanalyse von Tierheimen und Tierprojekten werden die Massnahmen zur Förderung der artgerechten Tierhaltung aufgebaut. Die Stiftung kann bei Bedarf auch finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von baulichen oder hygienischen Massnahmen leisten. 1.4 Tierquälerei Die Stiftung setzt sich auch zur Verhinderung von Tierquälerei und Vernachlässigung von Tieren ein. Zudem unterstützt und fördert sie den Tierschutz auf nationaler und internationaler Ebene. 1.5 Zusammenarbeit Die Stiftung steht in engem Kontakt zu anderen Tierschutzorganisationen und -vereinen. Sie übt ihre Tätigkeit in Zusammenarbeit mit Tierärzten und weiteren Fachpersonen aus. 2. Stiftungsratssitzungen und Formelles Der Stiftungsrat trat im Jahr 2010 an folgenden Daten zusammen: 48. Stiftungsratssitzung am 23.02.2010 rt, mm, jw, ap, su 49. Stiftungsratssitzung am 29.06.2010 rt, mm, jw, ap, su 50. Stiftungsratssitzung am 27.10.2010 rt, jw, ap, su Die Zusammensetzung des Stiftungsrates während dieses Jahres ist aus den Kurzzeichen hinter den jeweiligen Stiftungsratssitzungen ersichtlich. rt = mm = jw = ap = su = Prof. Dr. med. vet. Rico Thun (Stiftungsratspräsident) Dr. iur. Margot Michel (Stiftungsratsmitglied) Dr. med. vet. Janina Werner (Stiftungsratsmitglied) Andreas Pretali (Stiftungsratsmitglied) Susy Utzinger (Geschäftsführerin) 3. Die Prinzipien und Werte der SUST Die Stiftung fördert das Verständnis und die positive Grundhaltung des Menschen gegenüber Tieren. Sie geht dabei davon aus, dass Menschen und Tiere sinnvoll, gewaltfrei und artgerecht miteinander leben können. Die Stiftung anerkennt die demokratischen Regeln und pflegt den offenen Dialog. Um ihre Ziele zu erreichen, geht sie Kooperationen unter Bewahrung der Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und Kritikfähigkeit ein. Die Stiftung baut auf wissenschaftlichen Grundlagen auf und arbeitet ergebnisorientiert. Die Stiftung geht effizient, effektiv und zielgerichtet mit den ihr anvertrauten Geldern um und legt ihren Spenderinnen und Spendern Rechenschaft ab über den Einsatz der Mittel und damit verbundenen Tätigkeiten. Weitere wichtige Aufgaben der Stiftung sind das Verhindern von Tierquälerei und der Kampf gegen die Vernachlässigung von Tieren. 1.6 Stiftungssitz Der Sitz der Stiftung befindet sich an der Weisslingerstrasse 1 in 8483 Kollbrunn. Jahresbericht 2010 5

4. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2010 Tierheimunterstützung in der Schweiz So wird Tierheimtieren geholfen Während Tierheime in der ganzen Schweiz täglich um ihr Bestehen kämpfen und sich um die aufwändige Pflege ihrer Waisentiere kümmern, kann es geschehen, dass wichtige Punkte in ihrem Tierheimalltag vernachlässigt werden. Die Tierheim-Unterstützung durch die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz hilft dort weiter, wo Tierheime an ihre Grenzen stossen: Es gehört zur täglichen Arbeit der SUST- Fachleute, Einsatztage in Tierheimen durchzuführen, in denen Teams der SUST längst fällige Arbeiten anpacken, Tierheim-Einrichtungen baulich zu verändern oder zu ergänzen, Tierheim-Abläufe zu reorganisieren, Handwerkerarbeiten zu koordinieren (und deren Kosten zu übernehmen) und Tierfutter, Tierheimutensilien und Baumaterialien in Tierheime in der ganzen Schweiz zu liefern. Im Dialog mit den betroffenen Tierschützern werden die Restrukturierung von Tierheimen, Beratung für Aufbau und Führung von Tierschutzprojekten sowie die Weiterbildung von Fachleuten angegangen. In vielen Fällen leistet die SUST Direkthilfe, ohne dass Dritte jemals davon erfahren. Not-Szenarien und -Pläne werden in Windeseile aufgestellt, Fachleute losgeschickt und Hilfseinsätze durchgeführt in Notfällen leistet diese Organisation schnelle, unbürokratische und diskrete Hilfe. Wenn Tierheime Hilfe brauchen, ist die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz für sie da. Auch in der Schweiz haben Tiere unsere Hilfe nötig Immer noch werden hier in der Schweiz jährlich Tausende von unerwünschten Jungtieren getötet oder ausgesetzt. Immer noch bestehen in vielen Privathaltungen, aber auch in Tierheimen, Mängel in der Tierhaltung und immer noch ist Aufklärung in allen möglichen Tierschutzbereichen dringend nötig und aktive Mitarbeit gefragt. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz packt die nötigen Einsätze an. Einsätze, die neben viel Arbeit und manchmal auch Sorgen, sehr viel Freude bringen können: Verbesserte Tierhaltung, aktive Tierfreunde, die ihre neuen Fachkenntnisse optimal einsetzen können und stetig wachsende Projekte zu Gunsten heimatloser Tiere zeigen, dass sich jede Minute dieses grossen Aufwandes lohnt. Katzenkastrations-Aktionen in der Schweiz In vielen Schweizer Gegenden leben verwilderte Katzen, die niemandem gehören und jedes Jahr durchschnittlich zwei Mal Junge zur Welt bringen. Im Normalfall verwildern diese Jungtiere dann auch 6 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Erfolgreiches Arbeitsweekend im Tierasyl Hübeli Arbeitstag im Katzenheim Gals und niemand kümmert sich darum schlussendlich werden solche Katzenkolonien mit oftmals grausamen Methoden getötet. Es reicht deshalb nicht aus, solche Katzenkolonien einfach zu füttern echter Tierschutz ist es, verwilderte Büsis einzufangen, sie kastrieren zu lassen und sie dann (wenn möglich) wieder an ihrem alten Wohnort freizulassen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz unterstützt laufend aktive Tierfreunde, die eine Kastrationsaktion für eine Katzenkolonie planen. Neben den Richtlinien und Anleitungen für die Durchführung von Katzenkastrationsaktionen auf ihrer Website, erstellte die SUST im Jahr 2010 zusätzlich die Broschüre «Katzen-Kastrationsaktionen = aktiver Tierschutz». In diesem Leitfaden, der kostenlos an Interessierte abgegeben wird, finden private Tierfreunde konkrete Angaben über die Organisation und Durchführung einer Katzen-Kastrationsaktion und werden über die Unterstützungsmöglichkeiten aufgeklärt. Dieser Leitfaden stiess seit seiner Erstellung auf grosses Interesse und hat bereits wertvolle Dienste für viele verschiedene Aktionen geleistet. Im Jahr 2010 wurden durch die SUST folgende Katzenkastrationsprojekte aktiv unterstützt und finanziert (10 30 Kastrationen pro Projekt, vereinzelt noch mehr Tiere): Landwirtschaftsbetrieb Hausen am Albis Landwirtschaftsbetrieb I, Winterthur Landwirtschaftsbetrieb Oberembrach Fall Hettlingen Mehrere Landwirtschaftsbetriebe Brienz bis Interlaken Betrieb Murimoos, Muri Landwirtschaftsbetrieb Beromünster Landwirtschaftbetrieb Merenschwand Gross-Aktion Nassenwil Aktion Otelfingen Aktion Flurlingen Aktion Essert-des-Rives Landwirtschaftsbetrieb Vicques Landwirtschaftsbetrieb Vitznau Landwirtschaftsbetrieb Nürensdorf Schrebergärten Dietikon Landwirtschaftsbetrieb II, Winterthur Stille Soforthilfe dort wo s dringend nötig ist In vielen Fällen leistet die SUST Direkthilfe, ohne dass Dritte jemals davon erfahren. Fachwissen, Not-Szenarien und -Pläne werden in Windeseile aufgestellt, Hilfseinsätze durchgeführt und Tierutensilien und dringendst benötigtes Tierfutter abgegeben. In Notfällen leistet die SUST schnelle, unbürokratische und diskrete Hilfe. Es geht in solchen Fällen jeweils darum, mit Schweizer Tierschützern oder Tierheiminhabern einen Weg zu einem besser organisierten und geführten Tierheim und zu fundierter Tierschutzarbeit zu finden, ohne die betroffenen Menschen bloss zu stellen. In solchen Fällen kann oft nur in kleinen Schritten und sehr behutsam vorgegangen werden. Erfolgreiches Arbeitsweekend im Tierasyl Hübeli Im Tierasyl Hübeli in Hergiswil bei Willisau (Kanton Luzern) finden um die 100 Tiere Unterschlupf bis an ihr Lebensende. Auf diesem grossen Gnadenhof wird für alle Tiere gut und mit viel Liebe gesorgt. Die Unterkünfte und Weiden der Tiere sind zweckmässig, benötigen aber Reparaturen und Ausbesserungen. Helfende Hände werden in diesem Tierasyl überall gebraucht. Aus diesem Grund reiste am 8. Mai ein Einsatz-Team der SUST nach Hergiswil um im Tierasyl ein Arbeitswochenende zu verbringen. Gemeinsam mit den Mitarbeiter- Innen des Tierasyls Hübeli haben wir das Asyl auf den kommenden Sommer vorbereitet: Wir haben hunderte von Metern Pferdeweide gepfählt und gezäunt, Bänder ersetzt und gespannt, unzählige Isolatoren eingeschraubt, Sträucher, Unkraut und Bäume geschnitten, alte Zäune entfernt und Eseln, Ponies und Pferden die Hufe gepflegt. Die Nacht haben die Tierschützer im Heustock verbracht, um am Sonntag Morgen gleich wieder frühzeitig auf den Beinen und an der Arbeit zu sein. Legehennen-Aktion 2010 Mehrere tausend Legehennen wurden aus einem Grossbetrieb im Kanton Zürich in verschiedenen Aktionen aussortiert. Der Betriebsleiter übergab der SUST jeweils so viele Hühner, wie sie gut platzieren konnte die restlichen wurden getötet. Für rund 300 Federmädels konnte 2010 ein neues Zuhause gefunden werden sie dürfen weiter leben und sich auf eine artgerechte Haltung freuen! Anstrengender und erfolgreicher Arbeitstag im Katzenheim Gals Am Samstag, den 24. April reiste ein 14-köpfiges SUST-Team (mit vielen Materialspenden und Werkzeug im Gepäck) erneut an den Bielersee um gemeinsam mit den TierheimmitarbeiterInnen vor Ort das Katzenheim Gals auf den kommenden Sommer vorzubereiten: Bei strahlendem Sonnenschein haben sie das riesige Areal gesäubert, Katzenhäuschen gebeizt, das Hühnerhaus gestrichen, Kaninchenund Katzenhäuschen gemistet, gereinigt, behandelt und neu eingerichtet, die Leukose- und die Quarantänestation rundum gereinigt, das Gelände von Brennesseln befreit und den wichtigen Graben rund um die Quarantäne-Station fertig ausgehoben um die längst Jahresbericht 2010 7

Einsatz-Tag(e) im Tierheim My Dog Care Eine neue Voliere für die Aras im Papageienhof fällige Drainage zu legen und somit den Schimmel in der Station zu bekämpfen. Sie konnten an diesem langen und anstrengenden Tag zum einen viele wichtige Arbeiten erledigen und zum anderen einen weiteren soliden Grundstein für die gute Zusammenarbeit und die Optimierung des Tierheimes Gals leisten. In diesem Tierheim beherbergt Mina Schreyer seit 20 Jahren so genannte «nicht mehr platzierbare Katzen». Verwilderte, alte, invalide Büsis und auch solche mit Verhaltensproblemen, die nirgendwo mehr untergebracht werden können, finden im Tierheim Gals und auf dem riesigen umzäunten Gelände liebevolle Betreuung und ein neues, endgültiges Zuhause. Im Tierheim Gals hat jedes Tier einen Namen. Nirgends findet man enge Käfige. Ganz nach Lust und Laune können die Katzen ins Freie oder in geschützte, warme Räume. Bäume, Hüttchen, ein grosses, abwechslungsreiches Gelände stehen ihnen zur Verfügung. Nur kranke Tiere werden abgesondert, bis sie wieder gesund gepflegt sind. Diese Art der Katzenhaltung ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig und so kam der eintägige Arbeitseinsatz des SUST-Teams den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tierheimes Gals auch dieses Mal sehr gelegen. Die freiwilligen HelferInnen leisteten während eines langen Tages hervorragende Arbeit und einen grossartigen Einsatz zu Gunsten der heimatlosen Miezen. Unterstützung für das Katzenhaus des Tierschutzbund Basel Das Katzenhaus des Tierschutzbund Basel benötigte einen Separierbereich für Katzen. Dieser konnte mit einigen Umbaumassnahmen und dem Kauf entsprechender Käfige erstellt werden. Die SUST hat die Kosten für diese Massnahmen übernommen und freut sich darüber, dass bereits die erste Katzenfamilie in den neuen Separierbereich des Katzenhauses eingezogen ist. Einsatz-Tag(e) im Tierheim My Dog Care Am Samstag, 30. Oktober (zum Teil auch noch am Sonntag), hat ein Team von Helferinnen und Helfern der SUST seinen letzten Schweizer Tierschutz-Arbeitstag für dieses Jahr geleistet: Im Tierheim My Dog Care wurde bis in die Dunkelheit hinein gebuddelt, geschaufelt und geschleppt, was die Arme und Rücken hergaben und der Weg gepflastert war. Die harte Arbeit hat sich gelohnt das Resulat kann sich sehen lassen! Eine neue Voliere für die Aras im Papageienhof Auf dem Papageienhof im sankt gallischen Dicken finden heimatlose Papageien und Sittiche jeglicher Art ein neues Zuhause und artgerechte Unterkunft und Pflege. Die kantonal bewilligte Auffangstation für Papageien und Exoten im Toggenburg ist eine wichtige Anlaufstelle für die Lösung von Tierschutzfällen und die anspruchsvolle Pflege von vernachlässigten Exoten. Die SUST finanzierte 2010 eine neue Aussenanlage für die Aras auf dem Papageienhof. Erfolgreicher Arbeitseinsatz für den Verein «Tiere in Not» Am 22. Mai konnte die SUST einen weiteren Arbeitstag in einem Schweizer Tierheim leisten und damit den Verein «Tiere in Not» und das Tierheim Monteverde aktiv unterstützen. Das Tierheim Monteverde liegt in ländlicher Umgebung zwischen Unterkulm und Schöftland (Kanton Aargau) und bietet Platz für 66 Hunde und für viele Katzen. In diesem Tierferienheim werden auch viele heimatlose Tiere aufgenommen und später an gute Plätze weitervermittelt. Ein 11-köpfiges SUST-Einsatz-Team hat an diesem Tag unzählige Zwingerelemente, Zäune und Pfähle geschleppt, den ganzen Hunderaum abgebaut und neu gestrichen, eine Treppe gebaut, einen neuen Zaun vorbereitet, Geranien gepflanzt, Palmen versetzt, aufgeräumt, gejätet und Pfähle eingeschlagen, was das Zeug hielt. Harter und erfolgreicher Arbeitstag mit Google-Team im Tierhübeli Im Juni unterstützte uns ein grosses Team der Firma Google in unseren Arbeiten im Tierasyl Hübeli: 21 Google-MitarbeiterInnen reisten mit Susy Utzinger nach Hergiswil und arbeiteten gemeinsam einen Tag lang für den Tierschutz. Während dieses langen und sehr anstrengenden Tages wurde die stark beschädigte Zufahrtsstrasse zum Tierasyl begradigt eine harte und vor allem wichtige anstehende Arbeit, von der wir befürchteten, sie erst in Jahren erledigen zu können. Die Googles hackten, schau- 8 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Arbeitseinsatz für den Verein «Tiere in Not» Tatkräftige Unterstützung für die Ex-Rennpferde felten und harkten einen ganzen Kilometer lang, was das Zeug hielt. Zusätzlich wurden Sträucher geschnitten und eine Schweine-Suhle ausgehoben. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz bedankt sich (auch im Namen des Tierasyls Hübeli) ganz herzlich für diesen wunderbaren und hoch-engagierten Arbeitseinsatz! Unterstützung für den Grosstier-Rettungsdienst CH/FL Da ab 2011 alle Equiden mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein müssen, ist es auch für den Grosstier-Rettungsdienst CH/FL nötig und sinnvoll, in seinen Grosstier-Transportern Mikrochip-Lesegeräte mit zu führen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz freut sich, dem Grosstier-Rettungsdienst CH/FL für seine wichtige und wertvolle Arbeit 8 Mikrochip-Lesegeräte für alle seine Ambulanzzüge zur Verfügung zu stellen. Tatkräftige Unterstützung für die Ex-Rennpferde Am 2. Oktober gaben die freiwilligen Helferinnen und Helfer der SUST von frühmorgens bis spät in die Nacht alles: Unser 8-köpfiges Team hat an diesem langen Tag in der Auffangstation des Vereins Ex- Rennpferde tatkräftig mit angepackt und einen grossen Bereich der Pferdeweide entschlammt. Zusätzlich wurden Pferdeboxen abgebaut, Ställe gemistet, Gelände frei gepickelt und geebnet und bis in die Nacht hinein Schotter und Sand transportiert und Eco-Raster verlegt. Der Verein Ex-Rennpferde hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausgedienten Rennpferden den Weg zum Metzger zu ersparen und ihnen eine zweite Chance zu geben. Dazu gehört auch, mit ihnen zu arbeiten und sie bestmöglich auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten. Ex-Rennpferde, die aus diversen Gründen nicht platziert werden können, finden in der Auffangstation des Vereins einen Lebensplatz. In der Auffangstation in Weiach haben die Pferde 24 Stunden Freilauf. Sie können sich beliebig beschäftigen und vor allem ihren natürlichen Bedürfnissen voll und ganz nach kommen. Diese Station bietet momentan Platz für 10 Pferde. Tiere brauchen Schutz UND rechtliche Unterstützung: SUST unterstützt die Stiftung für das Tier im Recht Die Stiftung für das Tier im Recht setzt sich für die rechtliche Besserstellung der Tiere ein. Diese sind naturgemäss nicht in der Lage, ihre Interessen selbst zu vertreten. Sie sind daher auf gut informierte Menschen angewiesen, die dies für sie tun. Das Hauptziel der TIR liegt in der kontinuierlichen Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung in Recht, Ethik und Gesellschaft. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld der TIR ist die Hilfestellung für Personen, die auf juristische Informationen für die Lösung konkreter Alltagsprobleme mit Tieren angewiesen sind. In den letzten Jahren hat die TIR daher Hunderten von Ratsuchenden unentgeltliche telefonische und schriftliche Auskünfte in tierrelevanten Rechtsfragen erteilt. Da sich viele Problembereiche regelmässig wiederholen, werden die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen seit Anfang 2007 auf den beiden TIR-Websites rund um die Uhr auch in elektronischer Form angeboten («Rechtsauskünfte»). Diese wertvolle Tierschutzarbeit unterstützt die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz 2010 mit einem finanziellen Beitrag. Hilfe für die Amici Animali Ticino Auch in diesem Jahr konnte die SUST die Tierschützer der Amici Animali Ticino wieder aktiv auf verschiedenen Ebenen unterstützen: Zustellung von Katzenfallen für Kastrationsaktionen Zustellung einer halben Palette Katzenfutter Zustellung einer ganzen Palette verschiedener Tierutensilien Die Tessiner Tierfreunde freuten sich über diese dringend nötige Unterstützung: «Das Trockenfutter ist bei uns immer zu knapp und wir kaufen jeweils zu aus eigener Tasche. Da sind wir über Ihre Palette enorm glücklich. Auch die Utensilien können wir bestens brauchen, wir geben doch viel weiter an Bedürftige und wir haben nie zu viel, sind auch enorm glücklich, wenn wir unseren Locarneser Kolleginnen etwas weiterreichen können. Wir schauen, dass die Sachen ans richtige Ort kommen. Auch hat eine junge Frau für uns eine Notfallstation zuhause, da beliefern wir auch mit Futter und allem, was sie braucht. Ach ist das wunderschön, diese Sachen von Ihnen zu erhalten. Würde Euch am liebsten umarmen! Ihre Hilfe ist für uns sehr, sehr wichtig, wir sind sehr glücklich über Ihre Grosszügigkeit! Herzlichst Katharina Amsler, Amici Animali Ticino» Arbeitstag im Tierheim zum goldenen Senn Am wohl heissesten Tag des Jahres machte sich ein Team der SUST auf, im Tierheim zum goldenen Senn Hand an zu legen: Zäune wurde abgerissen, Löcher gegraben, Material geschleppt, neue Pfosten eingesetzt und einbetoniert, Sträucher gepflanzt und eine neue Aussenvoliere für Papageien wurde erstellt. Das Tierheim zum goldenen Senn nimmt heimatlose Hunde, Katzen und andere Kleintiere auf und vermittelt sie an gute Plätze. Zusätzlich ist dieses Tierheim aber auch eine Auffangstation für Papageien und Exoten. Hier finden Vögel, die nicht mehr gehalten werden können oder wollen einen Lebensplatz und Pflege (siehe auch «Papageienhof», www.papageienhof.ch). Jahresbericht 2010 9

Tierheimunterstützung ausserhalb der Schweiz Aktivitäten im Ausland Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz ist ununterbrochen aktiv: Mit professioneller Planung und packenden Einsätzen vor Ort unterstützt und fördert sie Tierheime und Tierschutzprojekte in der Schweiz und auch im Ausland. Mehrere Male pro Jahr reisen Einsatz- Teams der SUST zu ausländischen Projekten, um die Tierschutz- Situation direkt vor Ort einzuschätzen, die Fortschritte der Projekte zu beobachten und die Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen zu gewährleisten. Um ein Tierheim zu optimieren und auf den Weg der professionellen Tierhilfe zu bringen, sind meist jahrelange Mitarbeit und aktive Begleitung nötig. Diese Unterstützung kann ganz verschiedene Gesichter haben: Manchmal organisieren die Fachleute der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz einen ganzen Tierheim-Umbau, sie leisten Erste Hilfe an Tieren, bilden Fachleute aus und führen Kastrationsund Hilfsaktionen durch. Auch Verhandlungen mit Behörden und die Aufklärung der Bevölkerung gehören zu solchen Einsätzen. Ungarn: Ein warmer Unterschlupf für die heimatlosen Hunde von Siofok Neben der Sanierung der gesamten Stromzufuhr im Tierheim Siofok (Ungarn) und der Übernahme der Kastrationskosten für die heimatlosen Hündinnen im Heim, konnte die SUST auch noch ein grosses Hundehaus finanzieren, das nun wertvollen Unterschlupf für ein ganzes Hunderudel bietet. Die Mitarbeiter des Tierheimes freuen sich täglich über dieses schöne und sinnvolle Geschenk. Hier ein Auszug aus dem Dankesbrief der ungarischen Tierfreunde: «As you can see on the pictures and as your friends saw for themselves, the wooden house is in use and has provided shelter against the cold this winter. The electrical network is completed, it has been a big help that the container serving as a post-operational ward is now heated. We have light everywhere and there is possibility for further future expansion! This would not have been possible without your help for which we are very grateful indeed!» Übersetzung: «Wie Ihr auf den Bildern seht (und wie Eure Freunde bei ihrem Besuch auch persönlich sahen), wird das neue Holzhaus bereits genutzt und bot Schutz gegen die Kälte in diesem Winter. Die Arbeiten an unserem Elektrizitäts-Netzwerk sind nun abgeschlos- Ungarn: Ein Unterschlupf für die Hunde von Siofok Ungarn: Volle Kraft für das Tierheim Kaposvar 10 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

sen. Es war eine grosse Hilfe, dass wir den Container, den wir als Unterkunft für Tiere nach Operationen einsetzen, nun heizen konnten. Wir haben nun überall Licht und haben auch die Möglichkeit in der Zukunft noch weitere Leitungen zu legen. Dies alles wäre ohne Eure Hilfe nicht möglich gewesen dafür sind wir wahrhaftig dankbar!» Ungarn: Volle Kraft für das Tierheim Kaposvar Während des diesjährigen SUST-Sommereinsatzes in Ungarn setzten sich die Tierschützer unter anderem im Tierheim Kaposvar mit voller Kraft ein. Das aktive Team der Hundehilfe Ungarn leistete in diesem Tierheim tolle Vorarbeit und so konnten die Leute der SUST gleich bei ihrem Eintreffen im Heim gemeinsam mit diesem Schweizer Verein bei enormer Hitze drei grosszügige Hundeausläufe aufbauen, sämtliche Vierbeiner gegen Endo- und Ektoparasiten behandeln, verfilzte Hunde scheren, Gestrüpp und Unkraut roden, Hunde kastrieren, Räume, Fenster und Hundehütten reinigen und muldenweise Abfall vom Gelände räumen. Im ungarischen Tierheim Kaposvar leben rund 130 heimatlose Hunde und täglich wurden neue Hundewaisen vorbeigebracht und standen neue Tierschutzfälle zur Aufklärung. Das Team dieses Tierheimes ist fast rund um die Uhr im Einsatz und leistet enorme Tierschutzarbeit. Ungarn: Räumung von Welpenfarm Während des Tierschutz-Einsatzes in Ungarn wurde das SUST-Team zu einem ausgesprochen schrecklichen Tierschutzfall gerufen: Diese ehemalige «Schäferhundezucht» musste geräumt und sämtliche noch lebenden Tiere beschlagnahmt werden. Damit günstige reinrassige Hunde angeboten werden konnten, mussten Zuchttiere in dieser ungarischen Puppy-Farm unter grausamsten Bedingungen dahinvegetieren. Die Zuchttiere waren teilweise während Jahren (solange sie eben überlebten) ohne jeden Schutz an Baumstrünken kurz angekettet, sie lebten in ihrem eigenen Dreck und erhielten kaum Futter und Wasser. Durch das endlose im Kreis laufen haben sie tiefe Bahnen in den Erdboden gezogen. Diese Anlage war eine Horror-Stätte die Tierschützer konnten das unendliche Leid, das hier während Jahren geherrscht haben muss, regelrecht spüren! Die geretteten Tiere waren krank, geschwächt, voller Parasiten, abgemagert und haben offenbar gefressen, was sie an ihrer kurzen Kette erreichen konnten. Acht der geretteten Tiere mussten aufgrund ihres massiv schlechten Gesundheitszustandes euthanasiert werden, eines starb gleich nach der Rettung. Im Magen eines der erlösten Tiere wurden 1,5 Kg Schrauben und andere Eisengegenstände gefunden. Auch der Parasitendruck auf diesem Gelände war massiv: Das SUST-Team wurde sofort von ganzen Floh-Schwärmen befallen, als es das Gelände betrat. Dieser Tierschutzfall wurde gelöst von den Tierschützern des Tierheimes Rex in Budapest und von den Aktivisten der Schäferhundehilfe Ungarn! Die SUST stand den Medien zur Verfügung für eine «westliche» Einschätzung der Sachlage. Ausserdem erstellte die SUST eine ausführliche Zeugenaussage dieses Falles zu Handen der zuständigen Behörden und unterstützte ihre ungarischen Kollegen beim Hundetransport. Ungarn: Hilfe für das Kutyaszegelyszolgalat Köshasznu Alapitvany Eines der Tierheime, in denen das SUST-Team während des diesjährigen Ungarn-Einsatzes arbeitete, ist das Kutya-segélyszolgálat Közhasznú Alapítvány (Heim der Hundehilfe). In diesem Tierheim nimmt die ungarische Tierschützerin Gaby Meszaros Vierbeiner auf, die im städtischen Tierheim von Budapest aus Platzmangel eingeschläfert worden wären. Hier standen die Renovation von Hundezwingern, diverse Aufräumarbeiten und die Reorganisation der Tierheimabläufe auf dem Programm. Trotz Temperaturen von über 35 Grad gab das 6-köpfige SUST-Team auch in diesem Tierheim Vollgas: Sie hatten nur wenige Tage zur Verfügung, um dieses Heim auf Vordermann zu bringen. In einigen Räumen zeigte sich der Zeitmangel, unter dem auch die ungarischen Tierschützer permanent leiden: Es hat sich unglaublich viel Material angesammelt und ein Überblick war unter diesen Umständen unmöglich. Das «Care-House» wurde von der SUST vollständig ausgeräumt und sämtliches Material auf der Wiese zur Reinigung und Sortierung ausgelegt. In der Zwischenzeit reinigten die Tierschützer das Haus von unten bis oben. Auch die Hundezwinger wurden gereinigt, die Eisenteile abgeschmirgelt und Zwingerwände, -Böden und -Gitter neu gestrichen. Dazwischen blieb natürlich auch immer mal ein Moment Zeit, um mit einem der heimatlosen Vierbeiner herumzutollen. Dank der von der SUST Ungarn: Räumung von Welpenfarm Ungarn: Hilfe für das «Heim der Hundehilfe» Jahresbericht 2010 11

gespendeten Spot-ons konnten die Tierschützer auch gleich sämtliche Hunde im Heim gegen Ekto-Parasiten behandeln. Italien: Für vier Tage schlug das SUST-Team seine Zelte in Norditalien auf und packte im Tierheim «Animali Felici Onlus» in Brissago-Valtravaglia mit an Mit dabei in diesem unentgeltlichen und anstrengenden Einsatz waren Grosstierärztin Dr. Michelle Jackson von der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich, Departement Pferde und ein Team des Grosstier-Rettungsdienstes CH/FL (von den Stützpunkten ZH, NW und TI) sowie drei dipl. Kleintierpflegerinnen und fünf weitere einsatzerfahrene Tierschutzhelferinnen. Die Grosstierprofis kastrierten vier Eselhengste und einen Wildschwein-Eber, schliffen sämtlichen Huftieren im Asyl die Zähne, spülten Tränenkanäle, untersuchten verletzte Tiere, pflegten Hufe, entfernten ein angebrochenes Ziegenhorn, verabreichten Medikamente, versorgten Wunden und arbeiteten Therapien aus, während die Kleintier-Spezialisten in diesen Tagen das Fuchsgehege reorganisierten und neu strukturierten. Auch der Taubenschlag und drei Kaninchengehege erhielten neue Einrichtungen. Die Kaninchen wurden gegen Ohrmilben behandelt, den Ziegen wurden die Klauen geschnitten und die Katzen (es leben über 100 im Asyl) wurden entwurmt und auf ihren Gesundheitszustand untersucht. Die Tierschutzprofis gruben ausserdem zwei Schweinesuhlen, schafften einen Häcksler an und häckselten tagelang Mähgut, das als Einstreu für viele Heim-Tiere diente. Zusätzlich wurde die grosse Weide im Wald von Laub, Baumstämmen und Geäst befreit und gereinigt, so dass nun neu gesät werden kann und Ziegen und Schafe bald auf ihre neue Weide dürfen. Die Pferdeweide wurde von Mist befreit und ein grosser Misthaufen wurde erstellt. Aegypten: Weiterbildung im Wüsten-Tierheim Esel-Gnadenhof in Hurghada Im ägyptischen Touristenort Hurghada können die Touristen einen tierischen Erfolg verbuchen: Sie störten sich an den schlecht gehaltenen und geschlagenen Arbeitseseln in den Strassen von Hurghada und protestierten immer wieder. Die Regierung reagierte daraufhin tatsächlich auf diese Reklamationen und verbannte die Arbeitsesel aus der Innenstadt: Sie nimmt den Arbeitern, die sich mit ihren Eselkarren in die Innenstadt bewegen, ganz einfach ihre Tiere weg. Die beschlagnahmten Grautiere finden einen artgerechten «Unterschlupf» im Wüstentierheim des Bluemoon Animal Centers. Auf dem Esel- Gnadenhof des Tierheims finden die Langohren wunderschöne Ausläufe, in denen sie in kleinen Herden leben dürfen, sobald sie aufgepäppelt, kastriert, geimpft, ihre Zähne geschliffen und ihre Wunden versorgt sind. (Auf diesem Gebiet wurde der ägyptische Tierheim- Tierarzt während des SUST-Einsatzes im Dezember 2009 ausgebildet.) Im SUST-Arbeitseinsatz im März 2010 reiste nun ein Hufpfleger mit dem SUST-Einsatzteam ins Wüstentierheim. Während das Tierärzte-Team sich um anstehende Kastrationen, diverse Operationen, Untersuchungen, Behandlungen und Blutentnahmen von Hunden, Katzen und Kaninchen kümmerte, behandelte der Huf-Profi die Hufe sämtlicher Grautiere im Tierheim. Gleichzeitig bildete er die Tierheimmitarbeiter auf dem wichtigen und komplexen Gebiet der Hufpflege und des Esel-Handlings aus. Kroatien: Tierschutzeinsatz in Dubrovnik Fortschritte, die sichtbar sind Im September reiste erneut ein Team der SUST nach Kroatien um im Tierheim von Dubrovnik wichtige Unterstützung zu leisten. 400 Tierheimhunde wurden gegen Endo- und Ektoparasiten behandelt, Gespräche mit den Tierärzten vor Ort geführt und die wichtige Ausbildung des Tierheimpersonals weitergeführt. Bei seinem Einsatz 2009 trafen das Tierschutz-Team auf unzählige Krankheitsfälle und enorm viele Parasiten. Einzelne Tiere waren damals mit Zecken regelrecht übersät. Ein Problem, das die Hunde gesundheitlich stark angriff und die Krankheitsübertragung unter den Tieren begünstigte. Nach der Behandlung jedes einzelnen Tieres gegen Endo- und Ektoparasiten im Jahr 2009 durch das SUST-Einsatzteam sank der Parasitenbefall im ganzen Tierheim signifikant. Die positiven Fortschritte, die das Heim seit ihrem letzten Besuch gemacht hatte, waren für die SUST-Tierschützer bei ihrem Arbeitsantritt sofort sichtbar: Es waren viel weniger Parasiten zu finden und die Hunde schienen stärker und gesünder als im vergangenen Jahr. Ungarn: Hilfsmaterial für die Tier-Rettungsteams im Gebiet der Chemiekatastrophe In den Orten Kolontár und Devecser im Komitat Veszprém (Ungarn) gibt es neben den menschlichen Opfern leider auch sehr viele Todes- Italien: dringend nötige Esel-Versorgung Kroatien: Tierschutzeinsatz in Dubrovnik 12 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

opfer unter Wild- und Haustieren zu beklagen. Da vielerorts die Wohnhäuser verlassen werden mussten, ist ohne tatkräftige Hilfe auch weiterhin mit Tiersterben zu rechnen. Der größte Teil der wie durch ein Wunder am Leben gebliebenen Tiere hat da sie alle mit dem roten Schlamm in Berührung gekommen sind schwere Verletzungen erlitten, bzw. war in den vergangenen Tagen ohne Trinkwasser und Futter wehrlos den Umständen ausgeliefert. Vom ersten Tag der Katastrophe an sind die Mitarbeiter des Tierheims Rex (Rex Kutyaotthon Alapítvány) in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Tierschutzorganisationen, privaten Tierschützern, dem Katastrophenschutz, den Gemeindeverwaltungen und der Polizei fast rund um die Uhr mit der Rettung und der täglichen Versorgung der verletzten Tiere beschäftigt. Die sich mit jedem Tag erhöhende Anzahl der zu versorgenden Tiere bedeutet auch immer mehr Sorgen, deshalb wartet man darauf, dass sich Unterstützer (Sponsoren/Spender) sowie Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft Tiere zu sich nehmen würden, melden. «Mir fehlen die Worte um diese schreckliche Katastrophe zu beschreiben» erklärte Dr. Peter Kiraly vom Tierheim Rex in Budapest Susy Utzinger am Telefon. Der Tierschützer war fassungslos über das unsägliche Tierleid, das diese Katastrophe mit sich brachte: «Viele der Tiere standen tagelang in diesem giftigen Schlamm und wir verbrauchen Unmengen von Infusionen, Medikamenten und anderem Material, um die Tiere zu behandeln.» Die SUST kennt die Koordinatoren und Mitarbeiter dieser grossangelegten Tier-Rettungsaktionen aus ihren verschiedenen Tierschutzeinsätzen in Ungarn sehr gut und schickte sofort vier Paletten voller Hilfsmaterial an die Zuständigen der Tierrettungsgruppe. Decken, Tücher, Shampoos, Transportkäfige und viel weiteres Material soll den aktiven Tierschützern in Ungarn bei ihrer wertvollen Arbeit helfen. Aegypten: Tierschutz-Hilfsgüter-Lieferungen durch Touristen 2010 Der Aufruf der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz, bei einer Ferienreise nach Hurghada Hilfsgüter aus ihrer Materialsammlung mitzunehmen, stiess auf reges Interesse. So konnten auch im Jahr 2010 wieder grosse Mengen von Hilfsgütern in kleinen Portionen (normalerweise Handgepäck) an Touristen abgegeben werden, die das Material dann direkt am Flughafen an Mitarbeiter/innen des Bluemoon Animal Centers weitergaben. Jahresbericht 2010 13

Materialsammelaktion Sammlung von gebrauchten Tier-Utensilien Die Material-Sammel-Aktion, die die SUST im Jahr 2001 ins Leben gerufen hat, ist ein voller Erfolg: Unzählige Tierfreunde haben ihre Keller und Dachböden geräumt und der SUST ihr nicht mehr benötigtes Material geschickt oder sogar persönlich überbracht. Dieser umwerfende Einsatz der Schweizer Tierfreunde machte es möglich, dass auch 2010 wieder in vielen Tierheimen im In- und Ausland während des ganzen Jahres ein klein wenig Weihnachten gefeiert werden konnte. Tierheime in der ganzen Schweiz und auch in Spanien, Italien, Griechenland, Ägypten, Ungarn und sogar in Thailand konnten bis heute zum Teil mit ganzen Wagenladungen von Hilfsgütern beglückt werden. Tierfutter, Occasions-Kratzbäume, gebrauchte Schlafkörbe, Transportboxen, Decken, Tücher, Katzenkistchen, Futternäpfe, Halfter, Sättel, Spiel- und Knabbersachen sind Utensilien, die in vielen Tierasylen zwar dringend benötigt werden, für die aber oft kein Geld vorhanden ist. Begleitende Beratung Selbstverständlich wechseln mit diesen Tier-Utensilien nicht einfach nur Materialien ihre Besitzer, sondern auch unendlich viel Fachwissen. Bei jeder Materialübergabe werden nämlich die Zustände in den einzelnen Heimen und der Stand der verschiedenen Projekte neu besprochen und gemeinsam nach den besten Wegen und Lösungen für die Zukunft gesucht. Verhandlungen mit Behörden, Auswege aus Streitigkeiten mit Nachbarn, Strategien für die Aufklärung der Bevölkerung, Pläne für Bauten und Umbauten von Tierheimen, die Verbesserung der artgerechten Tierhaltung, Möglichkeiten für geringere Pflege- und Behandlungskosten, der Einsatz von freiwilligen HelferInnen und vieles mehr werden in unserer Stiftung täglich gesucht, diskutiert und glücklicherweise auch gefunden. Materialabgaben Januar Dezember 2010 Die Materialsammelaktion der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz ist nach wie vor ein voller Erfolg. Unzählige Tierfreunde und auch Firmen und Organisationen aus der ganzen Schweiz beliefern diese sinnvolle Aktion mit Waren: Gebrauchte Hundekörbe, Katzenbettli, Leinen, Halsbänder, Pferdehalfter und -decken, Näpfe, Transportkisten, Tücher, Decken, Katzen-Baby-Milch, aber auch Tierfutter, Leckerli sowie Werkzeug werden in diesem Lager angeliefert oder direkt abgegeben. Dieses Material wird desinfiziert, sortiert und an bedürftige Tierschutzorganisationen im In- und Ausland weitergegeben. Im Jahr 2010 konnten die SUST 177 Materialabgaben tätigen: 69 Lieferungen per Spediteur 37 Lieferwagen-Ladungen 58 Autoladungen 10 Post-Materiallieferungen 4 Handgepäck-Lieferungen. Das sind insgesamt 98 Palette voller Tierutensilien und Tierfutter (Rest lose) oder rund 42 Tonnen Tierschutzmaterial, das Tieren in Not weiterhelfen konnte. Zwei Drittel dieser Abgaben gingen an Schweizer Tierheime und Tierschutzorganisationen, ein Drittel unterstützte ausländische Tierschutzorganisationen. 14 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Materialabgaben im Jahr 2010 Abgaben an schweizer Tierschutz-Projekte und Tierheime 07.01.10 Tierheim Gals 12.01.10 Samtpfoten in Not 21.01.10 Katzenkastrationsprojekt Zürich Affoltern 22.01.10 Igelstation Rheinfelden 29.01.10 Katzenkastrationsprojekt Zürich Affoltern 03.02.10 AJPA Jura 16.02.10 Igelstation Frutigen 17.02.10 Tierheim zum Goldenen Senn 22.02.10 Verein Tierhilfe Windlach 23.02.10 Tierschutzverein Sirnach 23.02.10 Igelsations Trimmis 03.03.10 Tierheim Gals 03.03.10 Tierschutzverein Sirnach 05.03.10 APS Matzingen 09.03.10 Amici Animali Ticino 17.03.10 Tierheim zum Goldenen Senn 22.03.10 Tierheim Gals 22.03.10 Tierheim und Tierhotel Arche 30.03.10 Tierschutzverein Sirnach 31.03.10 Alters- und Pflegeheim Wald 10.04.10 Tierhilfe Schweiz 24.04.10 Tierheim Gals 12.05.10 Tierheim zum Goldenen Senn 18.05.10 Tierheim Gals 18.05.10 Tierheim und Tierhotel Arche 18.05.10 Tierheim Monteverde 26.05.10 Murimoos Werken und Wohnen 27.05.10 Tierschutzverein Frutigen 01.06.10 Amici Animali Ticino 03.06.10 Tierschutzverein Interlaken 03.06.10 Tierheim Gals 03.06.10 Tierschutzverein Uri 05.06.10 Tierheim Pfötli 16.06.10 TierRettungsDienst Schweiz Juni 2010 Tierheim zum Goldenen Senn Juni 2010 TSV Interlaken Juni 2010 Chatzechörbli Frauenfeld Juni 2010 TSB Basel Juni 2010 Katzenheim Micheline Bärfuss Juni 2010 TSV Uri Juni 2010 Amici Animali Ticino Juni 2010 Tierheim Gals Juni 2010 Katzenhaus Arche Jona Juni 2010 Katzenhaus Schaffhausen Juni 2010 TSV Aarau Juni 2010 Zürcher Tierschutz Juni 2010 TSB Basel Juni 2010 Tierhilfe Schweiz Juni 2010 TSV Olten Juni 2010 TSV Toggenburg 23.06.10 Tierheim Paradiesli 23.06.10 Tierheim Allenwinden 24.06.10 Tierschutzverein Heiden und Umgebung 01.07.10 Tierasyl Hübeli Hergiswil 01.07.10 Tierasyl Waldheim Safenwil 01.07.10 TSV Heiden und Umgebung 01.07.10 TSV Winterthur 01.07.10 Tierheim an der Ron 01.07.10 Tierheim und Tierhotel Arche, Chur 01.07.10 TSV Werdenberg 01.07.10 Tierheim Strubeli 12.07.10 Verein Ex-Rennpferde in Not 14.07.10 Helena Frey Stiftung Rümlang 14.07.10 Verein underem Rägeboge 20.07.10 TSV Thun und Umgebung 20.07.10 TSV Biel-Seeland 20.07.10 TSV Grenchen c/o TH Aarebrüggli 20.07.10 Katzenheim Micheline Bärfuss 22.07.10 SPAB Arbedo 22.07.10 Tierheim Staffelweid Udligenswil 22.07.10 Tierheim La Stampa Canobbio 27.07.10 Aktion Gassenhunde Zürich 27.07.10 Verein Tierhilfe Windlach 27.07.10 TSV Winterthur 04.08.10 Tiervermittlung Mummenthaler 05.08.10 Tiervermittlung Mummenthaler 19.08.10 TSV Frauenfeld Nagerstation 30.08.10 TSV Obwalden, Sarnen 02.09.10 Tierheim zum goldenen Senn 06.09.10 Tierhilfe Schweiz Hunderefugium 08.09.10 Eichhörnchenstation Bülach 16.09.10 Die Tierambulanz 21.09.10 My Dog Care 21.09.10 Aktion Gassenhunde Zürich 21.09.10 Samtpfoten in Not 21.09.10 Katzenheim Gals 27.09.10 Amici Animali Ticino 28.09.10 Tierhilfe Schweiz Hunderefugium 30.09.10 Arche Noah Schweiz Aktion «Nassenwil» 02.10.10 Verein Ex-Rennpferde in Not 07.10.10 Katzenkastrationsprojekt Zürich Affoltern 14.10.10 Tierheim zum goldenen Senn 18.10.10 Die Tierambulanz 19.10.10 Tierheim und Tierhotel Arche, Chur 20.10.10 Katzenheim Gals 21.10.10 Dagi Durtschi (eh.nanuk s Hundebande) 27.10.10 Katzenheim Gals 27.10.10 Tierhilfe Schweiz (Hunderefugium) 28.10.10 Tierheim zum goldenen Senn 09.11.10 Tierheim zum goldenen Senn 15.11.10 Aktion Gassenhunde Zürich 16.11.10 Nager-Notstation Ruth Morgenegg 17.11.10 Katzenheim Micheline Bärfuss 18.11.10 Katzenkolonie Affoltern (Claudia Sigrist) 27.10.10 Tierhilfe Schweiz (Hunderefugium) 30.11.10 TSV Uri 07.12.10 Meersäuliland Diegten 09.12.10 Auffangstation Beusch 13.12.10 TSV Winterthur 23.12.10 TSB Basel 23.12.10 TSV Olten 23.12.10 Tierheim zum goldenen Senn Jahresbericht 2010 15

Abgaben an ausländische Tierschutz-Projekte und Tierheime 08.01.10 Tierheim Animali Felici Onlus Italien 01.02.10 Hundehilfe Ungarn Ungarn 10.02.10 Hundehilfe Ungarn Ungarn 15.02.10 Tierschutz Elba Italien 24.02.10 Tierstation Esperanza Granada Spanien 08.03.10 Animal Rescue Espania Spanien 11.03.10 Arche Noah Hilfe für Kreta Griechenland 25.03.10 Bluemoon Animal Center Ägypten 01.04.10 Hundehilfe Hohenstoffeln e.v. Deutschland 01.05.10 Kutya-Segelyszolgalat Ungarn 04.05.10 A.P.A.S.A. Spanien 11.05.10 Kiskunhalas Ungarn 17.05.10 Tierschutz Elba Italien 19.05.10 P.A.W.S. Crete Griechenland 29.05.10 Tierheim Animali Felici Onlus Italien 30.05.10 Arche Noah Schweiz Griechenland 01.06.10 Bluemoon Animal Center Ägypten 02.06.10 Tierheim Animali Felici Onlus Italien 03.06.10 Tierheim Korsika Korsika 05.06.10 Tierheim Dubrovnik Kroatien 08.06.10 Animal Happyend Spanien 17.06.10 Tierheim Animali Felici Onlus Italien 04.07.10 Kutya-Segelyszolgalat Ungarn 07.07.10 Bluemoon Animal Center Ägypten 27.07.10 Tierschutz Elba Italien 29.07.10 H+H Tierhilfe Dettighofen Deutschland 04.08.10 Tierstation Esperanza Malaga Spanien 05.08.10 Hundehilfe Bulgarien Bulgarien 06.08.10 Happy Tiernothilfe Kathmandu Nepal 12.08.10 Arche Noah Schweiz (für Kreta) Griechenland 16.08.10 H+H Tierhilfe Dettighofen Deutschland 01.09.10 H+H Tierhilfe, Dettighofen Deutschland 20.09.10 H+H Tierhilfe, Dettighofen Deuschland 25.09.10 Kutya-Segelyszolgalat Ungarn 27.09.10 APAIP Tossa de Mar Spanien 27.09.10 Animal Happyend Spanien 29.09.10 TH Rex / Pferdeheim Ungarn Ungarn 30.09.10 solidaridad.ch Serbien 04.10.10 TH Dubrovnik Kroatien 11.10.10 Rifugio Animali Felici Onlus Italien 12.10.10 Bluemoon Animal Center Ägypten 12.10.10 Wildvogelspital Székesfehérvar Ungarn 12.10.10 TH Rex (Katastrophenalarm) Ungarn 12.10.10 Respektierisch Türkei Spanien 18.10.10 TH Lovasberény Ungarn 18.10.10 Kutya-Segelyszolgalat Ungarn 18.10.10 TH Kaposvar Ungarn 18.10.10 TH Siofok Ungarn 19.10.10 Tierschutz Elba Italien 26.10.10 H+H Tierhilfe Deutschland 04.11.10 Kim s Animal Rescue, Malaga Spanien 04.11.10 TH Rota (Canan Aypulo) Spanien 09.11.10 TH Kato Chorio (Hochuli) Kreta 11.11.10 Happy Tiernothilfe Kathmandu Nepal 18.11.10 Kiskunhalas (Frau Schneider) Ungarn 29.11.10 Bluemoon Animal Center Ägypten 03.12.10 Kim s Animal Rescue, Malaga Spanien 07.12.10 TH Kaposvar Ungarn 07.12.10 TH Dubrovnik Kroatien 07.12.10 TH Lunjo i Maza Lovran Kroatien 08.12.10 H+H Tierhilfe Deutschland 09.12.10 H+H Tierhilfe Deutschland 13.12.10 Ass. for abandoned Animals Hamrun (Morel) Malta 20.12.10 H+H Tierhilfe Deutschland 20.12.10 Tierschutzhof Durlach Deutschland 16 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Tierschutzaufklärung / Öffentlichkeitsarbeit Tierschutz-Beratung von Privat-Personen, einzelne Tierschutzfälle Täglich gehen auf dem Sekrektariat der SUST Anrufe, Briefe und E-Mails von Privatpersonen ein mit der Bitte um Hilfe bei einem Heimtierproblem. Sofern möglich werden diese Schreiben konkret beantwortet. Häufig jedoch ist eine «Ferndiagnose» des Problems nicht möglich und den Ratsuchenden wird mit der Angabe von Fachadressen weiter geholfen. Auch kleine Kastrationsaktionen und/oder das Einfangen und die Kastration einzelner verwilderter Katzen fallen unter die Rubrik «einzelne Tierschutzfälle». Hier organisiert die SUST das Einfangen der Tiere und übernimmt die Kastrationskosten für die Tiere. Rund 20 solcher Anfragen und Einsätze per Telefon, E-Mail oder Brief erreichten die Stiftung 2010 im Durchschnitt pro Tag. Breite Information zu tierschutzrelevanten Themen durch die Medien Die wichtigen Medien- und Informationskampagnen der SUST rund um tierschutzrelevante Themen fanden auch in diesem Jahr wieder grossen Anklang. Neben verschiedenen TV- und Radio-Interviews waren die Tierschutz-Beiträge und -Aussagen der SUST 2010 mit 240 erfassten Beiträgen in Print- und Online-Medien zu finden (2009 waren es 173). Dies entsprach im Jahr 2010 einem Auflagen-Gesamttotal von 18 966 867 (Auflagen Printmedien und Tagesclicks elektronische und Online Medien). Der Mediencorner auf der Website wird oft und gerne von Medienschaffenden besucht und benutzt: In dieser Rubrik können sich Medien jederzeit mit unseren Pressetexten, Logos und mit Bildern bedienen. Details zu den einzelnen Medientreffern sind im Anhang zu diesem Jahresbericht zu finden. Website www.susyutzinger.ch Haupt-Version (deutsche Sprache) Nach wie vor finden Besucherinnen und Besucher auf der stets aktuellen Website Informationen über aktuelle Tierschutzthemen Bilder, Beschriebe und Erklärungen über SUST-Projekte, -Aktivitäten und -Einsätze sämtliche Jahresberichte viele informative Texte zu Fachthemen über Tiere und Tierschutz Informationen über Mitarbeiter und Stiftungsräte der Organisation Informationen über die Freiwilligen-HelferInnen die Möglichkeiten, die Organisation zu unterstützen Materialabgabelisten Artikel aus dem Webshop Downloads der Broschüren Downloads der Stiftungszeitungen Links zu anderen Tierschutzorganisationen im In- und Ausland Der Inhalt und die Aktualität dieser Web-Seite stossen auf reges Interesse und grosses Echo. So konnten von Januar bis Dezember 2010 rund 55 213 Visits und 1 451 220 Hits verbucht werden (2009 waren es 1 482 607 Hits). Website www.susyutzinger.ch englische Version Eine Linguistik-Klasse setzt sich für den Tierschutz ein Dozentin Carol Dunkel von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften setzte sich auch im Jahr 2010 wieder mit mehreren Studiengängen von «Übersetzen» aktiv für den Tierschutz ein: Mit ihren Klassen übersetzte sie professionell und fachgerecht die SUST-Tierschutz-Texte und ermöglichte der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz so den laufenden Ausbau ihrer englischen Website. Eine grossartige und sehr umfassende Leistung, die diese Tierfreunde zugunsten der Tierschutz-Stiftung da gemeinsam in vielen Arbeitsstunden vollbracht haben. Ein herzlicher Dank geht an Frau Carol Dunkel und ihre Klassen für diesen grossen Aufwand und das enorme Engagement, das Sie für die Tierschutz-Stiftung auf sich genommen haben! Website / Statistik Zugriff Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Klicks Besuche 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000 Jahresbericht 2010 17

Wohltätigkeits-Military in Rifferswil Website www.susyutzinger.ch französische Version Französisch-Übersetzungen für den Tierschutz: Eine Tierfreundin setzt ihre Kenntnisse und ihre Freizeit ein Tierfreundin Céline Comte setzt ihre Sprachkenntnisse und einen grossen Teil ihrer Freizeit für die ehrenamtliche Übersetzung der SUST-Website auf Französisch ein. Schnell und zuverlässig unterstützt die Bachblüten-Tier-Therapeutin die SUST-Administration immer wieder mit grossartigen und auch umfangreichen Übersetzungsleistungen. Die Sitftung ist sehr dankbar für diese wertvolle Unterstützung! Wohltätigkeits-Military in Rifferswil ein voller Erfolg Vierbeiner aller Grössen, Rassen und Altersklassen starteten am Sonntag, den 19. September, bei traumhaftem Herbstwetter mit ihren Menschen zu einem vergnüglichen Postenlauf und sammelten dabei Geld für die «Aktion Gassenhunde» in Zürich und das spanische Hundeheim «El Galgo Senior». Bei bester Laune und mit viel Freude und Elan absolvierten die Mensch-Hund-Teams auf einem rund 8,5 Kilometer langen Plauschparcours 8 Posten an denen Fähigkeiten und Fachwissen von Mensch und Hund auf die Probe gestellt wurden. Fast Fr. 6 000. kamen auf diese Weise durch Spenden- und Startgelder zusammen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz rundet diesen Betrag auf und unterstützte mit diesem Geld zum einen tierärztliche Notfälle der Aktion Gassenhunde und zum bezahlte zum anderen Fr. 3 000. an ein neues Fahrzeug für das Tierheim «El Galgo Senior» in Spanien. Stiftungszeitung «Animal Flash» Die Stiftungs-Zeitung «Animal Flash» erschien im März (Nr. 29), im September (Nr. 30) und im Oktober 2010 (Nr. 31). In der Stiftungszeitung wird den Gönnerinnen und Gönnern aufgezeigt, wofür ihre Spendengelder eingesetzt wurden und auch weiterhin eingesetzt werden. Die SUST-Gönnerinnen und -Gönner wurden in diesen Animal Flashes über die laufenden und auch über die abgeschlossenen Projekte der SUST informiert. Ebenso wurde über saisonale Tierschutzproblematiken berichtet und es wurden Tipps und Tricks für die Tierhaltung gegeben. Die Stiftungszeitung Animal Flash lässt sich auch online lesen (www.susyutzinger.ch/animalflash). Informations-Merkblätter und -Broschüren für Tierfreunde und Tierhalter Die Merkblätter der SUST erfreuen sich grosser Beliebtheit, werden oft in der Presse beschrieben und sehr häufig angefordert. In der Reihe «Tierschutz durch richtiges Handeln» sind mittlerweile nun erschienen: Katzen-Kastrationsaktionen = aktiver Tierschutz Tierliebe am Ferienort (deutsch / französisch / englisch) Ferien mit dem Hund (deutsch / französisch) Umzug ohne Katzenjammer (deutsch / französisch) Tiere haben Rechte Vorsicht Katzenfalle Erste Hilfe für Hund und Katze (deutsch / französisch / englisch) Eine Katze zieht ein Hunde-Spaziergänger-Fibel Diese Merkblätter sind kostenlos. Sie können direkt von der Website herunter geladen oder mit einem frankierten Rückantwortcouvert (C 5) bei der Stiftung angefordert werden. Aktiv für eine tierfreundliche Sommerzeit! Abgeschobene Tiere vor den Ferien, problematischer Umgang mit Tieren im Ferienhotel, Handel mit lebenden Souvenirs und Tierschutz-Missstände an Feriendestinationen verursachen jedes Jahr viel Tierleid und verderben manchem Tierfreund die wohlverdienten Ferien.Die SUST packt diese Punkte an der Wurzel und bekämpft sie Schritt für Schritt: Mit Aufklärungskampagnen, mit aufwändigen Tierschutzeinsätzen vor Ort, mit Information durch unsere Broschüren und Leitfäden und mit der grossangelegten Hotelumfrage auf ihrfer Website. 18 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Animal Flash Sommer-Kampagne SUST-Broschüren Sommerkampagne 2010: Leben Sie Ihre Tierliebe auch in der Sommerzeit! In der Sommerzeit haben die Tierschützer jeweils mit besonders viel Tierleid zu kämpfen. Ein trauriges Überbleibsel dieser Zeit sind jedes Jahr die unzähligen Tiere, die als lebende Souvenirs aus den Ferien mit nach Hause gebracht werden und dann wahllos verschenkt oder in Tierheime abgeschoben werden. Mit ihrer Kampagne Lebende Tiere sind keine Feriensouvenirs!» setzte die SUST auf aktive Tierfreunde und bat sie darum, die originellen «Souvenir-Plakate» aufzuhängen und damit noch mehr Tierfreunde auf dieses traurige Thema aufmerksam zu machen. Diese Aktion half aktiv dabei, den schrecklichen Tierhandel an Touristenorten einzudämmen und Tiere vor einem unbestimmten Schicksal als billige Ferien-Souvenirs zu bewahren. Tierschutz-Kalender 2011 Ende 2010 produzierte die Tierschutzstiftung erstmals einen Tierschutzkalender. Die Bilder aus verschiedenen SUST-Einsätzen im Inund Ausland wurden mit aktuellen Tierschutz-Tipps und Hinweisen auf SUST-Publikationen unterstrichen. Der Kalender stiess auf reges Interesse und wurde von vielen Tierfreunden gerne angenommen. Hundeangst-Seminare: Wer hat schon gerne Angst? Für Menschen, die Angst vor Hunden haben, wird ein gemütlicher Spaziergang schnell zum Spiessrutenlauf und ein friedlich daher trottender Dackel schnell zur «unberechenbaren Bestie». In ihren «Hundeangst-Seminaren» führt die SUST Menschen, die Angst vor Hunden haben, behutsam auf Hunde zu (vorerst in hundeloser Theorie). Im zweiten und dritten Teil enthalten diese Seminare praktische Übungen mit Hunden und beantworten Fragen wie: Wie kommunizieren Menschen und Hunde? Wie soll ich mich in verschiedenen Situationen verhalten? Wie verhalten sich die Vierbeiner in welchen Situationen? Welche Rechte haben Spaziergänger, welche Rechte haben Hundehalter? Die Kurse finden in 3 Teilen zu je 1,5 Stunden statt. Maximal werden vier Teilnehmer pro Kurs eingeteilt. Damit kann auf jeden Teilnehmer und seine Ängste persönlich eingegangen werden. 2010 wurde ein Kurs mit insgesamt drei TeilnehmerInnen durch geführt. SUST-Informationsständer Bei verschiedenen Tierärzten, in Tierheimen und Hundesalons und in rund 20 Qualipet-Filialen stehen die SUST Informationsständer, die Interessierten Zugang zu kostenlosem Informationsmaterial der SUST ermöglichen. Unter dem Motto «Tierschutz durch richtiges Handeln» können sich Tierfreunde mit den Informationsbroschüren und Stiftungszeitungen der SUST eindecken. Diese Gelegenheit wird rege genutzt. Vorträge / Aktionen Engagierte Mitarbeiter und freiwillige Helferinnen und Helfer machen es möglich, dass die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz auch an verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen mit einem Informationsstand vertreten sein kann. 2010 waren dies folgende Aktionen: 25.01. Vortrag in Schulklasse in Embrach 05.02. Moderation Podiumsdiskussion «Hundebissprävention» HUND 10 05. 07.02. Info-Stand an der Hundemesse HUND 10 in Winterthur 05. + 06.06. Info-Stand an den Tagen des offenen Tierheims Pfötli, Winkel 10.06. Info-Stand bei Google Zürich 13.06. Info-Stand am Tag der offenen Tür im Tierkrematorium Dicentra AG 27.09. Info-Stand am Hundemilitary / Walk in Switzerland in Rifferswil 09.10. Info-Stand an der Neu-Eröffnung der Praxis ACR in Winterthur 27.10. Vortrag beim SVBT Olten 17. 19.11. Teilnahme und Repräsentation am International Companon Animal Welfare Congress von Dogs Trust in Prag Jahresbericht 2010 19

5. Finanzen / Unterstützung unserer Arbeit Gönnerinnen und Gönner Per Dezember 2010 wird die SUST von rund 31 028 Gönnerinnen und Gönnern in ihrer Arbeit finanziell unterstützt. Im Januar 2010 erhielten sämtliche Gönnerinnen und Gönner der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz eine Spendenbestätigung über die von ihnen im Jahr 2009 getätigten Spenden. Auch im Januar 2011 wird ein Spendenbestätigungs-Versand stattfinden. Die Einsatz-Teams der SUST Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz ist ununterbrochen aktiv: Mit professioneller Planung und packenden Einsätzen vor Ort unterstützt und fördert sie Tierheime im In-und Ausland. Diese Tierschutzarbeit wird hauptsächlich durch Spenden und Legate ermöglicht. Ein elementarer und unverzichtbarer Teil ist aber auch die unentgeltliche Mitarbeit von Fachleuten. Die Einsatz-Teams der SUST verfügen über ein grosses Herz für Tiere, enorm viel Fachwissen und Erfahrungen im Tierschutzbereich und grenzenlosen Einsatzwillen: Tierleid, Schmutz, Arbeit unter extremen Bedingungen und unter Umständen auch Verletzungen gehören zum Alltag solcher Einsätze. Per Ende 2010 darf die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz auf die Einsatzkraft von 72 freiwillige HelferInnen zählen. Diese 72 Fachleute haben Ihre Freizeit und Ihr Fachwissen in einem oder mehreren SUST-Einsätzen und/oder Aktionen zur Verfügung gestellt oder beim administrativen Aufbau der Stiftung mitgeholfen. Aus- und Weiterbildung der Einsatz-Teams Die SUST ist an der laufenden Aus- und Weiterbildung ihrer Teams interessiert. Viele der freiwilligen HelferInnen kamen im Verlauf des Jahres 2010 in den Genuss folgender Weiterbildungsmodule: Praxis-Weiterbildung In einem Tierschutzeinsatz kann auf die TierschützerInnen der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz jede nur erdenkliche Aufgabe zukommen. Je besser die einzelnen Team-Mitglieder ausgebildet und vorbereitet sind, desto mehr können die Teams zum Schutz und zur Rettung von Tieren bewirken. Aus diesem Grund organisiert die SUST laufend Weiterbildungen zu verschiedenen Themen. Am 20. Februar 2010 fand eine ausführliche Praxis-Weiterbildung in der Tierarztpraxis ACR in Winterthur-Töss (ZH) statt. Die Tierärztinnen Dr. Gabriela Ehrismann und Janina Werner führten die aktiven TierschutzhelferInnen in verschiedene wichtige Gebiete und Aufgaben ein, die auf HelferInnen im Einsatz zukommen können. Handlingkurs Die Stiftung «TierRettungsDienst Leben hat Vortritt» hat die freiwilligen HelferInnen der SUST dazu eingeladen, an ihrem Handlingkurs teil zunehmen. Wann kommt eine Katzenfalle zum Einsatz? Wann ein Netz? Und wie klappt das Einfangen von Vögeln am besten? Worauf gilt es beim Verladen und Transportieren fremder Hunde zu achten und welche Probleme können bei Hamster, Sumpfschildkröte und Greifvogel auftreten? 20 Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz