accellonet academy Seminare & Workshops Neu-Ulm



Ähnliche Dokumente
Seminare & Workshops. Neu-Ulm

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

TR08 Moderatorenworkshop

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Fact Sheet 2 Personalkosten

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

S08 Risikomanagement in

Nein. Wir garantieren Ihnen einen freien Parkplatz innerhalb des Parkplatzes. Sie können jeden freien Platz nutzen.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Mitarbeitermotivation

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Grundlagen Vertragsrecht

Präsentationstraining

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

Allgemeine Geschäftsbedingugen der Veranstaltung Marketing Innovationen des MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v.

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

S12 Risikomanagement in

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Per FAX:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Tagesseminare zu den Themen

Kennzahlen-Crash-Kurs

CAM44U - CAM55U - CAM66U

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner Seite 1 von 9

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Interkulturelles Intensiv-Training China

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH


Label-Guide Stand:

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

KOMPETENZTRAINING 2016/17

büro easy plus 2015 Basics (Stand )

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

Einwilligungserklärung

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand:

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Zum Veranstaltungsinhalt

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Maklerauftrag für Vermieter

Sehr wichtige Information

Transkript:

accellnet academy Seminare & Wrkshps Neu-Ulm Jahr 2015

Willkmmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns Ihnen auch 2015 das Prgramm der accellnet academy vrstellen zu können. Unsere Tp-Seller waren in 2014: Leitstellen am BOS Digitalfunk Grundlagen der TETRA-Technik Objektversrgung Neu im Prgramm ist die Anwenderschulung TETRAsim. Hierbei werden TETRA- Endgeräte (Funkgeräte, nutzereigenes Management, auch Leitstellen sfern bereits unterstützt) auf einer PC-Plattfrm simuliert, sdass Investitinen (stets aktuelle) Schulungsfunkgeräte eingespart werden. Die dargestellten Geräte verhalten sich auf der Oberfläche exakt wie die reellen Geräte. Vn einem Lehrerarbeitsplatz lassen sich die Aktivitäten und Lernerflge der Teilnehmer genau verflgen Einen Trend knnten wir in 2014 feststellen: Immer mehr unserer Kunden favrisieren Inhuse-Seminare, die wir gerne an Ihre speziellen Anfrderungen anpassen. Das bedeutet für unsere Kunden: Individuelle Seminarinhalte Flexibilität Keine Reiseksten der Mitarbeiter Günstige Knditinen Gerne beraten wir Sie hierzu. Die Vrträge des Sympsiums hierzu finden Sie auf unserem Internetauftritt: http://www.accellnet.cm/sympsium.html Wenn Sie nch Fragen zum Angebt haben, ein individuelles Angebt für ein Inhuse- Seminar wünschen der Anregungen haben sind wir gerne für Sie da. Ihr accellnet academy Team Thmas Feichtinger (kmm. Leitung) Rudi Mlinaric (Organisatin) thmas.feichtinger@accellnet.cm rudi.mlinaric@accellnet.cm 0731 98 588 537 0731 98 588 537 Seminarkatalg 2015 Seite 2 vn 25

SEMINARKATALOG Inhalt... Seite 1 Funk... 4 1.1 Grundlagen der TETRA-Technik... 5 1.1.1 TETRAsim... 6 1.2 Objektversrgung I... 7 1.3 Objektversrgung II... 8 1.4 Grundlagen DMR (Digital Mbile Radi)... 9 1.5 Operativ-taktisches Management im BOS-Digitalfunk... 10 2 Einsatzmöglichkeiten vn unbemannten Luftfahrtsystemen... 11 2.1 Oktkpter mit Assistenz-Systemen bis maximal 5 kg... 11 3 Leitstellen... 12 3.1 Leitstellen am BOS-Digitalfunk... 12 3.2 TGA und Sicherheitsanfrderungen der Gebäude für Alarmempfangsstellen/Leitstellen nach DIN EN 50518... 13 3.4 Die Ntruf- und Serviceleitstelle (NSL)... 14 4 Requirement- und Test-Engineering... 15 4.1 Grundlagen des Requirements Engineerings... 15 4.2 Grundlagen des Test-Engineerings... 16 5 Teilnehmeranmeldung - Seminar... 17 6 Kursanmeldung und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)... 19 7 Seminarübersicht... 23 8 Unsere Referenten... 24 9 Seminarräume... 25 Seminarkatalg 2015 Seite 3 vn 25

1 FUNK TETRA, Objektversrgung und DMR (Digital Mbile Radi) Unter Objektversrgung versteht man die funktechnische Versrgung vn Gebäuden und Objekten wie Straßen- und Bahntunnel, Flughäfen, Stadien usw. Oft werden synnyme Begriffe wie Inhuse-Versrgung, Gebäude- der Tunnelfunk verwendet. Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, deshalb empfehlen wir flgende Abflge: (1) Grundlagen der TETRA-Technik (Seminar 1001) der DMR (Seminar 1004) a. Anwenderschulung: TETRAsim (Seminar 1001a) (2) Objektversrgung I: Technische Grundlagen (Seminar 1002) (3) Objektversrgung II: Planung und Ausführung (Seminar 1003) Objekt- Versrgung II Objekt- Versrgung I TETRAsim Grundlagen der TETRA Technik der DMR Seminarkatalg 2015 Seite 4 vn 25

1.1 Grundlagen der TETRA-Technik Zielgruppe Das technische Seminar richtet sich an Techniker und Planer bei Bedarf auch an End-Anwender. Es werden die Grundlagen des TETRA-Standards erläutert und die Teilnehmer in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Ausgestaltung des Funknetzes zu verstehen und zu bewerten. Auch die Seminare zur Objektversrgung I und II setzen auf diesem Seminar auf. Als Vrkenntnisse sind daher Grundlagen aus Übertragungs- und Funktechnik wünschenswert. Seminarinhalt Technische Grundlagen Digitaltechnik Mdulatinsarten Bündelfunk TETRA-Standard Schnittstellen und Kmpnenten Rahmenstruktur und Kanäle Betriebsarten Parameter Nummerierungsschemata Gruppen und Gebiete Kapazitätsbetrachtungen des Organisatinskanals der Nutzkanäle Kursdauer: 1 Tag Datum: 24.03.2015 + 30.09.2015 Kursnummer: 1001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Thmas Feichtinger Seminarkatalg 2015 Seite 5 vn 25

1.1.1 TETRAsim Zielgruppe accellnet academy schult auch im Auftrag der TETRAsim OY (www.tetrasim.cm mit Sitz in Helsinki) Anwender- und Dzentenschulungen für das gleichnamige Prdukt. Hierbei werden TETRA-Endgeräte (Funkgeräte, nutzereigenes Management, auch Leitstellen sfern bereits unterstützt) auf einer PC-Plattfrm simuliert, sdass Investitinen in Hardware eingespart werden. Die dargestellten Geräte verhalten sich auf der Oberfläche exakt wie die reellen Geräte. Vn einem Lehrerarbeitsplatz lassen sich die Aktivitäten und Lernerflge der Teilnehmer genau verflgen. Das Ziel der Veranstaltung ist die sichere Bedienung vn Endgeräten durch die Anwender. Beim nutzereigenen Management wird zudem auf die Besnderheiten der TETRA-Parameter und deren Auswirkungen eingegangen. Die Vrkenntnisse sind spezifisch für die Schulungen: Funkgerätenutzer benötigen einfache Grundkenntnisse des TETRA-Digitalfunks. Bediener des nutzereigenen Managements zudem die wichtigsten Parameter der Teilnehmeradministratin kennen. Seminarinhalte Funkgerätebedienung für Nutzer Bedienelemente des Funkgeräts Schulung der Bedienprzesse Übungen am Simulatr zur sicheren Bedienung Funkgeräteschulung für Dzenten Einweisung in die Parametrierung der Simulatinsumgebung (Netzparameter und Funkgeräteparameter) Bedienung der Simulatinssteuerung Prgrammieren vn Übungsaufgaben auf dem Simulatr Erflgskntrlle bei eigenen Schulungen Nutzeigenes Management Parameter vn Teilnehmern, Gruppen und Overlaygruppen, Wrkstatin- Nutzern, Arbeitsplätzen und Netzübergängen Operativ-taktische Einflüsse der Parameter Kursdauer, Veranstaltungsrt, Teilnehmerzahl und Preis werden kundenspezifisch vereinbart. Bitte kntaktieren Sie hierzu unser Bür. Kursnummer: 1001a Referent: Dipl.-Ing. Thmas Feichtinger Seminarkatalg 2015 Seite 6 vn 25

1.2 Objektversrgung I Zielgruppe Das Seminar vermittelt die technischen Grundlagen. Es wendet sich vrnehmlich an Techniker und Planer als auch Mitarbeiter vn Behörden und Organisatinen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die Objektversrgung benötigen. Vraussetzungen Die Kenntnisse des Seminares Technische Grundlagen TETRA (1001, s. Seite 5) werden vrausgesetzt. Seminarinhalt Grundlagen der Inhuse-Versrgung (wird je nach Vrkenntnissen der Teilnehmer eher knapp gehalten), Kmpnenten (Repeater, Lichtwellenleiter (LWL), elektr-ptische Wandler, passive Kmpnenten, ), Kritische Themen (Interkanalmdulatin, Einfluss vn Repeatern auf die Empfindlichkeit vn Basisstatinen, ), Anwendungsbeispiele (verschiedene Anwendungs- und Praxisbeispiele, mit Diskussin der Vr- und Nachteile), BOS-Digitalfunk spezifische Anfrderungen und Lösungen. Kursdauer: 1 Tag Datum: 07.05.2015 + 14.10.2015 Kursnummer: 1002 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dip.-Ing. Hrst Jesse Seminarkatalg 2015 Seite 7 vn 25

1.3 Objektversrgung II Zielgruppe Das Seminar wendet sich vrnehmlich an Techniker und Planer als auch an Mitarbeiter vn Behörden und Organisatinen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die Objektversrgung benötigen. In Ergänzung zu Objektversrgung I (1003) liegt der Fkus hier auf Planung und Ausführung. Vraussetzungen Der Besuch des Seminares Objektversrgung I wird empfhlen. Seminarinhalt Technische Migratin, vm Analg- zum Digitalfunk, der Einsatz vn Repeatern (Prbleme mit Direct Mde Operatin (DMO) und Trunked Mde Operatin (TMO), Besnderheiten beim Rllut und der Mntage bei grßen Prjekten, Materielle Sicherheit im BOS-Digitalfunk. Kursdauer: 1 Tag Datum: 11.06.2015 + 12.11.2015 Kursnummer: 1003 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Jürgen Bzek Seminarkatalg 2015 Seite 8 vn 25

1.4 Grundlagen DMR (Digital Mbile Radi) Zielgruppe Das technische Seminar richtet sich an Techniker und Planer bei Bedarf auch an Anwender. Es werden die Grundlagen des DMR-Standards erläutert und die Teilnehmer in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Ausgestaltung des Funknetzes zu verstehen und zu bewerten. Als Vrkenntnisse sind daher Grundlagen aus Übertragungs- und Funktechnik wünschenswert. Seminarinhalt Technische Grundlagen Betriebsarten bei DMR Die Rahmenstruktur DMR-Dienste Bündelfunk mit DMR Nummerierungsschemata Netzplanung Kapazitätsbetrachtungen Kursdauer: 1 Tag Datum: 12.05.2015 + 21.10.2015 Kursnummer: 1004 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Thmas Feichtinger Seminarkatalg 2015 Seite 9 vn 25

1.5 Operativ-taktisches Management im BOS-Digitalfunk Zielgruppe Dieser Wrkshp richtet sich an Taktiker der BOS. Hierbei wird versucht die in vielen Behörden vrhandene Lücke zwischen technischen Leistungsmerkmalen und perativtaktischen Anfrderungen zu schließen. In dem Seminar wird anhand vn Beispielen veranschaulicht, wie perativ-taktische Maßnahmen im Digitalfunk technisch umgesetzt werden. Ebenfalls wird erörtert, inwiefern neue technische Möglichkeiten, Verbesserungen im Arbeitsalltag bewirken können. Hierbei wird auf die Schwerpunkte und Wünsche der Teilnehmer besndere Rücksicht genmmen. Als Vrkenntnisse sind Grundlagen aus dem Digitalfunk wünschenswert. Seminarinhalt Kurze Einführung in die TETRA Digitalfunktechnik Besnderheiten des nutzereigenen Managements Berechtigungen Teilnehmer- und Gruppenattribute Beispiel 1: Umsetzung vn FMS im Digitalfunk Statusmitteilungen Zusätzliche Möglichkeiten vn Statusmitteilungen Beispiel 2: Varianten des TETRA-Ntrufs Ntrufziele Vr- und Nachteile der aktuell geplanten Umsetzung Beispiel 3: Prblematik und Möglichkeiten der mbilen Basisstatinen Betriebsarten vn mbilen Basisstatinen Vr- und Nachteile des Slbetriebs Vr- und Nachteile der Netzanbindung Weitere Maßnahmen nach Bedarf aus dem Teilnehmerkreis Kursdauer: 1 Tag Datum: 22.07.2015 + 25.11.2015 Kursnummer: 1005 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Thmas Feichtinger Seminarkatalg 2015 Seite 10 vn 25

2 EINSATZMÖGLICHKEITEN VON UNBEMANNTEN LUFTFAHRTSYSTEMEN 2.1 Oktkpter mit Assistenz-Systemen bis maximal 5 kg Zielgruppe Industrieparkbetreiber und Industriebetriebe mit Ingenieurbauwerken und speziellen Anfrderungen (Industrie-Kamine, Hchinstallatinen, ) Behörden der Straßenbauverwaltung und Umweltverwaltung Energieerzeuger und Betreiber vn Phtvltaik-Grßanlagen Snstige: Presseabteilungen vn Behörden, Baugutachter, Mbilfunknetzbetreiber, Turismus-Abteilungen vn Städten und Gemeinden Seminarinhalte Einführung in die neue Technik quasi autnmer Fluggeräte (UAS) mit kmplexen Assistenz-Systemen - mit praktischer Veranschaulichung. Erläuterung der rechtlichen Situatin in der Verwendung vn unbemannten Luftfahrtgeräten (elektrisch betrieben, max. 5 kg Gewicht) gemäß LuftVG. Technische Grundlagen der Systemausstattung vn UAS: Flugsteuerung/Lageregelung und Telemetrie GPS (Glbal Psitining System)-Ruting und GPS-Tracking Vide-Technik anhand vn Vrführgeräten: Oktkpter, Oktkpter XL Darstellung der technischen Möglichkeiten in der Befliegung vn Ingenieur- Bauwerken und in anderen Anwendungen. Übersicht der am Markt befindlichen Hersteller und System-Lieferanten. Aufwand Beschaffung/Betrieb vs. Dienstleistung. Möglichkeit zum Simulatr-Training mit Videleinwand der Videbrille. Demnstratin eines Oktkpter-Aufstiegs mit vller Videausrüstung am Tagungsrt (vrbehaltlich der Aufstiegsgenehmigung und Wetterlage). Weitere Infrmatinen finden Sie auch unter: http://www.kpter-prtal.de/infs-50.html und http://www.kpter-prtal.de/dem-vides-51.html Kursdauer: 1 Tag Datum: 20.05.2015 + 17.09.2015 Kursnummer: 2001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Achim Kelkel Seminarkatalg 2015 Seite 11 vn 25

3 LEITSTELLEN 3.1 Leitstellen am BOS-Digitalfunk Zielgruppe Das Seminar sll für Betreiber, Planer, Nutzer und Techniker vn/in BOS-Leitstellen einen Überblick über die Planung und Nutzung des BOS-Digitalfunks liefern swie den Erfahrungsaustausch untereinander anregen. Seminarinhalte Leistungsmerkmale Relevanz und terminliche Verfügbarkeit SDS, Status, Alarmierung: Ist Ersatz des Analgfunks möglich? Ende-zu-Ende Verschlüsselung (E2EE) und ihre Bedienung Nutzer-Management und Netzmanagement Aspekte der Leitstellenanbindung Draht- und Luftschnittstellen-Anbindung Standardisierung am Beispiel Digitalfunkstecker Verwaltungstechnische Aspekte Regelungen der BDBOS Anfrderungen z.b. an die Sicherheit Zertifizierungsanfrderungen, Betrieb am Wirknetz derzeit sich ändernde Randbedingungen Auswirkungen auf das Einsatzleitsystem (ELS) Arbeitsteilung mit der autrisierten Stelle Abstimmungsbedarf mit Nachbarleitstellen, Austausch vn Einsatzkräften Ksten Kapazitätsplanung und perativ-taktische Administratin Kursdauer: 1 Tag Datum: 16.04.2015 + 09.07.2015 Kursnummer: 3001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dr. Jürgen Machui Referent: Brun Zurblihn, Dipl.-Infrmatiker Seminarkatalg 2015 Seite 12 vn 25

3.2 TGA und Sicherheitsanfrderungen der Gebäude für Alarmempfangsstellen/Leitstellen nach DIN EN 50518 Zielgruppe Betreiber vn Alarmempfangsstellen (AES) nach DIN EN 50518. Betreiber vn Leitstellen, die neu auf die Einhaltung der DIN EN 50518 ausgerichtet werden sllen. Seminarinhalte Betreiber vn Betriebsleitstellen mit gleichen Anfrderungsprfilen Teil 1: Örtliche und bauliche Anfrderungen Standrtauswahl (Neubau), spezielle Erfrdernisse an die Gebäude (Erdungsanlage etc.),gesichtspunkte der Umwidmung/ Ertüchtigungen vn Bestandsgebäuden, Übersicht zur Thematik Energieversrgung Teil 2: Anfrderungen an die technische Ausrüstung Darstellung der ntwendigen Ausbaugewerke Risikanalyse nach DIN EN 62305 für ein Blitzschutzsystem Strmnetzfrmen und Strmnetzüberwachung Fehlerstrmüberwachung in Serverinstallatinen Überspannungsschutzeinrichtungen Klimatisierung vn Serverräumen und mögliche Wechselwirkung Wechselwirkungen IUK- und Technischer Gebäudeausrüstung (TGA) Technik in AES Nutzung des Störmeldesystem zur Verwaltung der Störmeldekntakte Übersicht zu den EDV-Netzwerken der IUK-Technik Einbeziehung der Gebäude Videüberwachung Anfrderungen an den Start der mit (unterbrechungsfreier Strmversrgung)USV ausgestatteter IuK-Technik Teil 3: Abläufe und Anfrderungen an den Betrieb Zu den betrieblichen Anfrderungen werden die Punkte persnelle Besetzung, Betriebsabläufe, Audit, Beschwerdeverfahren und Datenaufkmmen erläutert. Kursdauer: 1 Tag Datum: 19.03.2015 + 08.10.2015 Kursnummer: 3002 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Achim Kelkel Referent: Dipl.-Ing. Bernd Appel Seminarkatalg 2015 Seite 13 vn 25

3.4 Die Ntruf- und Serviceleitstelle (NSL) Zielgruppe Betreiber vn Alarmempfangsstellen (AES) nach DIN EN 50518. Betreiber vn Leitstellen die neu auf die Einhaltung der DIN EN 50518 ausgerichtet werden sllen. Betreiber vn Industrieleitstellen mit gleichen Anfrderungsprfilen swie Praktiker in Ntruf- und Service-Leitstellen, die ein individuelles NSL-Knzept für die Aufträge durch Kmbinatin vn Technik, Persnal und Organisatin unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fakten erarbeiten sllen. Seminarinhalte Rechtsgrundlagen Organisatinsfragen Persnalbedarfsanalyse Schnittstellen Beschaffung und Pflege vn Daten Qualitätsmanagement Beschwerdemanagement Auditierung IT-Security Nutzung der IT-Infrastruktur für die NSL Przessketten der NSL Risk und Business Cntinuity Management Schadensereignisse in und um die NSL Wirtschaftlichkeit Kursdauer: 1 Tag Datum: 18.06.2015 + 19.11.2015 Kursnummer: 3004 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dr. Jachim Lindner, Steinbeis Security Academy Seminarkatalg 2015 Seite 14 vn 25

4 REQUIREMENT- UND TEST-ENGINEERING 4.1 Grundlagen des Requirements Engineerings Zielgruppe Der Wrkshp richtet sich vr allem an Persnen, die Berührungs- und Schnittpunkte zur Elektrnik- und Sftware-Entwicklung haben, speziell: Tester, Test- und Qualitätsmanager, System- Architekten und -Ingenieure Sft- und Hardware- Entwickler, Führungskräfte und Prjektleiter Wrkshp-Inhalte Was sind Requirements, w kmmen sie vr? Wer der was sind Stake-Hlder und Quellen vn Requirements? Wie stellt man ein gemeinsames Bild bzw. Verständnis zu einem Prjekt der einem Prdukt her? Qualitätskriterien vn Requirements Qualitätskriterien vn Requirements: IEEE 830-1998 und SMART Kategrisierung vn Requirements nach Kan Frmulierung vn Requirements Sprachschablne und Frmulierungsregeln für Requirements allgemein Sicherstellung d. Vllständigkeit vn Requirements- und Akzeptanzkriterien V-Mdell, Systemarchitektur und Traceability Die 4 Ebenen vn Geschäftsprzessen V-Mdell und Traceability vn Requirements (vertikal und hrizntal) Lebenszyklus eines Requirements; Systemarchitektur und Requirements Management Unterschied zwischen Change-Request und Requirement Prjektablauf in einem Autmtive-Prjekt Kursdauer: 1 Tag Datum: 23.04.2015 + 03.12.2015 Kursnummer: 4001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing., MBA Paul Huber Seminarkatalg 2015 Seite 15 vn 25

4.2 Grundlagen des Test-Engineerings Zielgruppe Das Seminar richtet sich vr allem an Persnen, die Berührungs- und Schnittpunkte zur Elektrnik- und Sftware- Entwicklung haben. Angesprchen sind vr allem: Tester, Testmanager und Qualitätsmanager System- Architekten und System- Ingenieure Sft- und Hardware- Entwickler Führungskräfte und Prjektleiter Wrkshp-Inhalte In dem Wrkshp erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Tls und die Grundlagen des Testens. Sie erhalten einen Einblick in die entscheidenden Unterschiede zwischen Ausprbieren, b es geht und einem strukturierten Testablauf. Sie lernen anhand eines Miniprjekts, am Beispiel einer handelsüblichen "Pulsuhr", den kmpletten Ablauf in einem Test-Prjekt kennen. Im Wrkshp sind Therie und Praxis verknüpft, s dass Sie als Teilnehmer den gesamten Ablauf des Testens Schritt für Schritt umsetzen. Als Teilnehmer des Wrkshps sind Sie nach dem Wrkshp in der Lage, Ihr neu erwrbenes Wissen in Ihrem Unternehmen umgehend in die Praxis umzusetzen. Grundkenntnisse Tls Traceability Requirements Testfall, Testplan, Testspezifikatin DOORS und EXCEL Praktische Anwendung Testplanung, Teststeuerung swie Testanalyse und Testdesign Testrealisierung, Testdurchführung swie Testauswertung und Testbericht Kursdauer: 1 Tag Datum: 16.07.2015 + 17.12.2015 Kursnummer: 4002 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing., MBA Paul Huber Seminarkatalg 2015 Seite 16 vn 25

5 TEILNEHMERANMELDUNG - SEMINAR Telefax: 089 921 85 125 E-Mail: academy@accellnet.cm Titel und Nummer:.. Termin: Seminarrt:. Gesamtpreis: Teilnehmer# #1.. Name/Vrname/Titel/Anrede #2.. Name/Vrname/Titel/Anrede #3... Name/Vrname/Titel/Anrede #4... Name/Vrname/Titel/Anrede Verbindliche Anmeldung Verantwrtlicher Besteller/Name/Vrname/Titel Psitin:.. Unternehmen: Adresse: PLZ/Ort: Telefn und Fax E-Mail:. Ort/Datum/Unterschrift.. Firmenstempel Seminarkatalg 2015 Seite 17 vn 25

Ich habe die AGB gelesen und stimme diesen zu. Datenschutzerklärung Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass sämtliche anfallenden Daten, die im Zusammenhang mit der Abwicklung der vn der accellnet Gruppe angebtenen und vn mir gebuchten Seminare, nach den Richtlinien des Datenschutzgesetzes des Freistaates Bayern, zum Zwecke der Rechnungsstellung und Evaluatin verwendet und gespeichert werden dürfen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort/Datum/Vrname/Name Unterschrift Einverständniserklärung Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass ich auch zukünftig vn der accellnet Gruppe per Pst, Telefn, Telefax swie E-Mail über aktuelle Angebte bezüglich Weiterbildungsmaßnahmen infrmiert werden darf. Der Kunde ist auch damit einverstanden, dass die accellnet Gruppe die aus der Geschäftsbeziehung mit ihm erhaltenen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes für geschäftliche Zwecke innerhalb der accellnet Gruppe verwendet. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ort/Datum/Vrname/Name Unterschrift Die Kundendaten werden für interne Zwecke elektrnisch gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auftragsabwicklung erflgt innerhalb der accellnet GmbH mit Hilfe autmatischer Datenverarbeitung. Der Kunde erteilt mit seiner Anmeldung die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der accellnet im Rahmen vertraglicher Beziehungen bekannt gewrdenen und zur Auftragsabwicklung ntwendigen Daten. Seminarkatalg 2015 Seite 18 vn 25

6 KURSANMELDUNG UND ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) Wir beraten Sie auch gerne im Vrfeld bei der Seminarauswahl und erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Kursknzept, das sich an Ihren firmenspezifischen Anfrderungen rientiert. Gern bieten wir Ihnen die hier aufgeführten Seminare auch als Inhuse-Veranstaltung in Ihrem Haus der in unserem Schulungszentrum an. AGB: Die nachflgenden AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer vn Seminarveranstaltungen und der accellnet GmbH (nachflgend accellnet ) als Veranstalter. Abänderungen der Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der vrherigen schriftlichen Bestätigung vn accellnet und gelten nur für den jeweiligen einzelnen Geschäftsfall. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht anerkannt, auch wenn diesen nicht ausdrücklich widersprchen wurde. Zielgruppen, Seminarrte und Teilnahmegebühren sind den jeweiligen Ausschreibungen bzw. Seminarangebten zu entnehmen. Anmeldung Der Anmeldeschluss ist 14 Tage vn Seminarbeginn. Die Anmeldung zu einem Seminar erflgt über das Internet (http://accellnet.cm/seminare.html), per E-Mail, Brief der Telefax. Ein Vrdruck steht auf http://accellnet.cm/anmeldung-academy.html bereit der kann angefrdert werden. Die Teilnehmerzahl eines Seminars ist in der Regel begrenzt. Die maximale Teilnehmerzahl ist den jeweiligen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Anmeldungen werden in der Reihenflge des Eingangs berücksichtigt. Ein Vertrag über die Teilnahme kmmt erst durch eine schriftliche Bestätigung der accellnet zustande. accellnet ist berechtigt, die Anmeldung zu einem Seminar hne Angabe vn Gründen abzulehnen. accellnet academy Herr Dipl.-Ing. Thmas Feichtinger (kmm. Leitung) Marlene-Dietrich-Str. 5 89231 Neu-Ulm Telefn: 0731-98 588 537 Fax: 089-921 85 125 E-Mail: academy@accellnet.cm Internet: http://accellnet.cm/idee-academy.html Sie erhalten vn uns schnellstmöglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Seminarkatalg 2015 Seite 19 vn 25

Gebühren und Zahlungsbedingungen Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Anmeldung veröffentlichten Gebühren. Alle Gebühren verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung der Teilnahmegebühren ist nach Erhalt der Rechnung sfrt fällig. In der Gebühr inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung, wie Pausengetränke etc. während der Veranstaltung, sweit dies in der Seminarbeschreibung angegeben ist. Siehe auch Punkt Verpflegung. Nur die vllständige Entrichtung der Gebühr berechtigt zur Teilnahme. Unterkunft Übernachtungen sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen auch bei Htelreservierungen behilflich. Eine Liste mit Htels in der Nähe des Seminarrtes finden Sie unter: http://accellnet.cm/htelliste.pdf. Wir senden Ihnen diese Liste auch auf Wunsch per E-Mail zu. Wir bitten Sie, Ihr Zimmer selbst zu reservieren. Parkmöglichkeiten Vr dem Seminargebäude gibt es nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem eigenen PKW anreisen, bitten wir Sie Ihren Wagen im Parkhaus, Grethe-Weiser- Straße, Neu-Ulm abzustellen. Das Parkhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe (3 Minuten Fußweg vm Seminargebäude). Für alle Seminarteilnehmer halten wir kstenlse Ausfahrttickets bereit. Verpflegung Eine Verpflegung ist in der Kursgebühr enthalten. Neben Getränken (heiß/kalt) erhalten Sie auch belegte Brötchen etc. und, sweit angegeben, auch ein Mittagessen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur bedingt auf spezielle Ernährungsgewhnheiten, z.b. vegetarisch/vegan bzw. Ernährungsvrschriften/Diäten, b nun medizinischen (wie bei Allergien etc.) und/der religiös/rituellen Ursprungs, eingehen können. Bitte sprechen Sie uns hierzu rechtzeitig an. Wir werden versuchen Ihren Wünschen, sweit es uns möglich ist, zu entsprechen. Eine Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten ist nicht vrgesehen. Änderungen accellnet behält sich vr, bei Eintreten vn accellnet nicht zu vertretender Umstände wie z.b. der Erkrankung der dem snstigen Ausfall eines Referenten das Seminar räumlich und/der zeitlich zu verlegen, einen anderen Referenten ersatzweise einzusetzen der die Veranstaltung abzusagen. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl (diese beträgt jeweils 40 % der maximalen Teilnehmerzahl pr Seminar) behält sich accellnet vr, die jeweilige Veranstaltung zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In diesem Fall bemüht sich accellnet die Teilnehmer spätestens 14 Tage vr dem geplanten Veranstaltungsbeginn zu infrmieren. Im Fall einer zeitlichen Verlegung einer Veranstaltung können die Teilnehmer zwischen der Teilnahme an dem ersatzweise angebtenen Termin und der Rückerstattung eventuell schn überwiesener Teilnahmegebühren wählen. Im Fall der ersatzlsen Absage einer Veranstaltung werden bereits überwiesene Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesndere Schadensersatzansprüche (auch Strngebühren für Reise der Htelksten) bei Änderungen der Absage eines Seminars bestehen nicht. Seminarkatalg 2015 Seite 20 vn 25

Referenten accellnet behält sich vr, die angekündigten Referenten durch gleichwertige Persnen zu ersetzen. Strnierung Die accellnet GmbH behält sich vr, bei zu geringer Teilnehmerzahl der aus anderen triftigen Gründen ein Seminar bis 10 Tage vr Beginn abzusagen. Strnierungen eines Seminars müssen schriftlich erflgen. Bei Strnierung werden flgende Gebühren erhben: Strnierungseingang bis 28 Kalendertage vr Veranstaltungsbeginn: keine Gebühr Strnierungseingang 14 bis 7 Kalendertage vr Veranstaltungsbeginn: 50% der Teilnahmegebühr Strnierungseingang weniger als 7 Kalendertage: vlle Teilnahmegebühr bei Nichterscheinen (gleich aus welchem Grund) ist die vlle Gebühr zu entrichten. Sllte ein Teilnehmer verhindert sein, ist die Teilnahme einer Ersatzpersn nach Absprache hne Aufpreis möglich. Für Inhuse-Seminare gelten gesnderte AGB. Haftung der accellnet GmbH Die Haftung der accellnet GmbH, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund, wird ausgeschlssen, es sei denn, die Ansprüche beruhen auf Vrsatz und/der grber Fahrlässigkeit der gesetzlichen Vertreter der deren Erfüllungsgehilfen. Dies gilt auch beim Ausfall vn Seminaren der vn Referenten. Datenschutz Teilnehmerdaten werden für interne Zwecke elektrnisch gespeichert und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Die Auftragsabwicklung erflgt innerhalb der accellnet GmbH mit Hilfe autmatischer Datenverarbeitung. Der Teilnehmer erteilt mit seiner Anmeldung die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der accellnet im Rahmen vertraglicher Beziehungen bekannt gewrdenen und zur Auftragsabwicklung ntwendigen Daten. Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer eines Seminars erhalten im Anschluss eine Teilnahmebestätigung. Urheberrechte Die Seminarunterlagen und Präsentatinen swie sämtliche anderen ausgehändigten Dkumente sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte der snstige Nutzung als zur persönlichen Infrmatin des Teilnehmers ist nur mit vrheriger schriftlicher Zustimmung der accellnet zulässig. Seminarkatalg 2015 Seite 21 vn 25

Audi- und Videaufnahmen Vide und Audiaufnahmen des Seminars dürfen seitens der Teilnehmer ausschließlich nach vrheriger Genehmigung durch accellnet GmbH angefertigt werden. Private Fts dürfen angefertigt werden, sfern dies den Seminarablauf nicht stört. Die Veröffentlichung der Aufnahmen auf elektrnischem Weg, in Printmedien und/der allen anderen Medien, auch Scial Media, wie Facebk etc. bedürfen ebenfalls der schriftlichen Genehmigung der accellnet GmbH. Dabei sind die gesetzlich vrgeschriebenen Rechte am eigenen Bild zu beachten. Haftung accellnet wählt für die Seminare in den jeweiligen Fachbereichen qualifizierte Referenten aus. Für die Krrektheit, Aktualität und Vllständigkeit der Seminarinhalte, der Seminarunterlagen swie die Erreichung des jeweils vm Teilnehmer angestrebten Lernziels übernimmt accellnet keine Haftung. Ebens nicht für etwaige Flgeschäden, welche aus fehlerhaften und/der unvllständigen Seminarinhalten entstehen sllten. Im Übrigen ist die Haftung vn accellnet auf Vrsatz, grbe Fahrlässigkeit und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beschränkt, wbei es sich um typische, bei einer Seminarveranstaltung vrhersehbare Schäden handeln muss. Snstiges Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Neu-Ulm. Seminarkatalg 2015 Seite 22 vn 25

7 SEMINARÜBERSICHT Alle accellnet Seminare finden, wenn nicht anders angegeben, in der Marlene-Dietrich- Str. 5, 89231 Neu-Ulm statt. Näheres entnehmen Sie bitte den Seminarbeschreibungen. Seminartitel/Nummer Seite Datum Uhrzeit Grundlagen der TETRA- Technik/1001 5 24.03.2015 + 30.09.2015 09:00-17:00 Uhr TETRAsim/1001a 6 auf Anfrage 09:00-17:00 Uhr Objektversrgung I/1002 7 07.05.2015 + 14.10.2015 09:00-17:00 Uhr Objektversrgung II/1003 8 11.06.2015 + 12.11.2015 09:00-17:00 Uhr Grundlagen DMR (Digital Mbile Radi)/1004 9 12.05.2015 + 21.10.2015 09:00-17:00 Uhr Operativ-taktisches Management im BOS-Digitalfunk/1005 10 22.07.2015 + 25.11.2015 09:00-17:00 Uhr Oktkpter mit Assistenz- Systemen bis maximal 5 kg /2001 11 20.05.2015 + 17.09.2015 09:00-17:00 Uhr Leitstellen am BOS-Digitalfunk/ 3001 12 16.04.2015 + 09.07.2015 09:00-17:00 Uhr TGA und Sicherheitsanfrderungen der Gebäude für Alarmempfangsstellen/Leitstellen nach DIN EN 50518/3002 13 19.03.2015 + 08.10.2015 09:00-17:00 Uhr Die Ntruf- und Serviceleitstelle (NSL)/3004 14 18.06.2015 + 19.11.2015 09:00-17:00 Uhr Grundlagen des Requirements Engineerings/4001 15 23.04.2015 + 03.12.2015 09:00-17:00 Uhr Grundlagen des Test Engineerings/4002 16 16.07.2015 + 17.12.2015 09:00-17:00 Uhr Seminarkatalg 2015 Seite 23 vn 25

8 UNSERE REFERENTEN Dr. Jürgen Machui Mathematiker Thmas Feichtinger Dipl.-Ing. Hrst Jesse Dipl.-Ing. Paul Huber Dipl.-Ing, MBA Jürgen Bzek Prjektingenieur Achim Kelkel Dipl.-Ing. Bernd Appel Dipl.-Ing. Brun Zurblihn Dipl.-Infrmatiker Dr. Jachim Lindner Steinbeis Security Academy Seminarkatalg 2015 Seite 24 vn 25

9 SEMINARRÄUME Seminarkatalg 2015 Seite 25 vn 25