Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen



Ähnliche Dokumente
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum Wels

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Benutzerhandbuch DesignMaster II

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Gezielt über Folien hinweg springen

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

teamsync Kurzanleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Von zufriedenen zu treuen Kunden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

QM: Prüfen -1- KN

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Installation OMNIKEY 3121 USB

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Aminosäuren - Proteine

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Mobile Intranet in Unternehmen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Schön, dass ich jetzt gut

Erweiterungen Webportal

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Ernährung des Hundes

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Technical Note Nr. 101

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Das EU-Führerscheinrecht

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Transkript:

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle. Sie gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Proteine verleihen den Zellen nicht nur Struktur, sondern transportieren Stoffe, pumpen Ionen, katalysieren chemische Reaktionen und erkennen Signalstoffe. Aminosäuren, die Bausteine der Proteine, sind durch Peptidbindungen zu Ketten verbunden. Die Aminosäurenketten können eine Länge von bis zu mehreren tausend Aminosäuren haben, wobei man Aminosäurenketten mit einer Länge von unter ca. 100 Aminosäuren als Peptide bezeichnet und erst ab einer größeren Kettenlänge von Proteinen spricht. Beim Schwein handelt es sich im Wesentlichen um 20 verschiedene Aminosäuren. Zu Beginn des Wachstums beim Schwein besteht der Ansatz vorwiegend aus Protein. Der Proteinbedarf pro kg Futter sinkt aber annähernd linear im Laufe des Wachstums der Schweine. Zunächst wird ein enges Protein- (Lysin): Energieverhältnis im Futter benötigt. Sobald die Tiere ein Gewicht von 60 bis 80 kg besitzen, nimmt der tägliche Proteinansatz (Muskelfleischansatz) kaum noch zu. Ein steigender Anteil des Zuwachses besteht nun aus Fett. Bei schweren Schlachtkörpern besteht deshalb die Gefahr der Verfettung. Der Proteinansatz verringert sich ab diesem Gewicht. Im letzten Mastdrittel kann durch überhöhte Proteingaben kein höherer Fleischansatz mehr erreicht werden, da überschüssiges Protein wie andere Nährstoffe auch in Fett umgewandelt wird. Zu geringe Proteingaben während des Jugendwachstums führen zu einem geringeren Fleischansatz und können speziell in der Endmast nicht mehr kompensiert werden. Die Entsorgung von überschüssigem Protein belastet zudem den Stoffwechsel besonders die Leber und die Umwelt durch eine überhöhte Ammoniakemission, das beim Proteinabbau entsteht. Dieser Sachverhalt verdeutlicht die Notwendigkeit einer Anpassung der Proteinversorgung während der Mast. Dies geschieht in zwei oder mehreren Stufen oder Phasen. Man spricht deshalb von der Zwei-Drei- oder Multiphasenmast. Gegenwärtig können durch eine proteinangepasste Fütterung in Form einer 2-phasigen Mast gut 3 /Mastschwein (MS) gegenüber Fütterung mit einem Futter (Universalfutter) eingespart werden. Bei der 3-phasigen Mast sind derzeit nur noch geringe weitere Kosteinsparungen möglich. Nur über eine Multiphasenfütterung sind noch höhere Einsparpotentiale realisierbar. Der Aminosäurenbedarf von wachsenden Schweinen Die Bausteine der Proteine sind die Aminosäuren. Chemisch sind sie charakterisiert durch mindestens eine Carboxylgruppe ( COOH) und einer Aminogruppe ( NH2). Man unterscheidet hierbei zwischen essentiellen, semiessentiellen und nichtessentiellen Aminosäuren. Essentielle Aminosäuren sind Aminosäuren, die der Organismus benötigt, jedoch nicht selbst herstellen kann. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Für Schweine sind Histidin (His) Valin (Val), Methionin (Met), Leucin (Leu), Isoleucin (Ile), Phenylalanin (Phe), Tryptophan (Trp), Threonin (Thr) und Lysin (Lys) essentielle Aminosäuren. Semiessentielle Aminosäuren müssen nur in bestimmten Situationen mit der Nahrung aufgenommen werden, z.b. während des Wachstums oder bei schweren Verletzungen. Die übrigen Aminosäuren werden entweder direkt synthetisiert oder aus anderen Aminosäuren durch Modifikation gewonnen. Cystein kann zu einem Großteil aus Methionin synthetisiert werden. Bei den Schweinen sind es von den essentiellen Aminosäuren nach dem heutigen Stand der Wissenschaft 5 Aminosäuren, die in getreidereichen Futterrationen im Mangel vorliegen können und nach dem Minimumgesetz das Wachstum bzw. die Leistung begrenzen. Diese 5 Aminosäuren werden auch als erstlimitierende Aminosäuren bezeichnet (EAS). Die wichtigste EAS ist das Lysin gefolgt von Methionin/Cystein, Threonin und Thrytophan. 1/5

Zukünftig könnten auch das Valin, das Isoleucin und Leucin als EAS eine Bedeutung in der Schweinefütterung erhalten. Diese EAS müssen trotz bedarfsgerechter Proteinversorgung je nach Rationszusammensetzung dem Mineralfutter oder dem Ergänzungsfutter im richtigen Verhältnis und in einer bedarfsangepassten Menge zugeführt werden, ansonsten kommt es zu Leistungsdepressionen wegen nicht bedarfsgerechter Versorgung mit EAS! Das Aminosäurenverhältnis in der Ration sollte nach den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) von 2006 in etwa wie folgt aussehen (siehe folgende Tabelle 1): Tabelle 1: optimales Aminosäurenverhältnis in Schweinefutter Lysin Methionin/ Cys Threonin Tryptophan Ferkel 1 0,54 0,64 0,18 Vormast 1 0,56 0,63 0,18 Eber Mast 1 0,56 0,65 0,18 Nach diesen Fütterungsempfehlungen ist das Verhältnis von Met/Cys zum Lys (außer bei den Sauen) und das Verhältnis von Trp zum Lys gesenkt worden, dafür das Verhältnis von Thr zum Lys erhöht worden. Hierauf haben die Mineralfutter- und Ergänzungsfutterproduzenten insbesondere beim Thr bisher nur vereinzelt und zögerlich reagiert. Es muss aber nicht nur das Verhältnis der EAS untereinander annähernd stimmen sondern wie eingangs schon erwähnt, auch das Verhältnis von Lys (Protein) zur Energie (siehe Tabelle 2). Das Mineral- oder Ergänzungsfutter sollte möglichst exakt auf die Zusammensetzung bzw. Gehalte an Aminosäuren in der Futterration angepasst sein, insbesondere im Hinblick auf die EAS, Calcium (Ca) und Phosphor (P). Eventuelle Mehrkosten kompensieren sich i.d.r. über bessere biologische und dann auch ökonomische Leistungen! Wie das Mineral- bzw. Ergänzungsfutter für Ihre betriebsspezifischen Mischungen aussehen muss, wird auf Basis von Tabellenwerten oder Analysewerten kalkuliert. Dies kann von Hand oder mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen durchgeführt werden. Das LLH stellt im Internet kostenlos ein Programm zur Futterberechnung zur Verfügung. Sie können es herunterladen unter folgender Adresse: www.llh-hessen.de/ landwirtschaft/tierproduktion/schweine/fuetterung.html. Für Fragen steht Ihnen der Autor zur Verfügung. Weiterhin wurde nach den neuen Versorgungsempfehlungen der GfE insbesondere für Ferkel und für Mastschweine im Vor- und Anfangsmastbereich der Lysinbedarf angehoben. Die aktuellen Werte für die einzelnen Leistungs- und Wachstumsabschnitte finden Sie auch in der rosa Tabelle des LLH (www.llh-hessen.de/landwirtschaft/tierproduktion/schweine/ fuetterung.html) oder im Schweinefütterungsprogramm unter o.g. Web-Adresse. Tabelle 2: Verhältnis Lysin zu ME bzw. pcv Lysin zu ME Schweinemast gemischtgeschlechtlich bei 850 g Tageszunahmen nach DLG 2010 Vormast Anfangsmast Mittelmast Endmast LM 28-40 kg 40-50 kg 50-60 kg 60-70 kg 70-80 kg 80-90 kg 90-100 kg 100-110 kg 110-120 kg Lys / ME 0,86 0,80 0,74 0,68 0,64 0,60 0,56 0,52 0,47 pcv Lys / ME 0,77 0,70 0,65 0,60 0,55 0,52 0,48 0,44 0,40 Jungebermast bei 850 g Tageszunahmen nach Rechenmeister 2010 abgewandelt Lys / ME 0,94 0,85 0,83 0,76 0,74 0,69 0,67 0,67 0,63 pcv Lys / ME 0,84 0,75 0,73 0,67 0,64 0,59 0,58 0,57 0,54 Ferkelaufzucht nach DLG 2008 abgewandelt Absetzferkel 8-12 kg LM Ferkel 12-20 kg LM (FAZ I) Ferkel 20-30 kg LM (FAZ II) (Startfutter) Lys / ME 1,00 0,95 0,90 pcv Lys / ME 0,91 0,85 0,81 2/5

Die Bedeutung der praecaecalen (Dünndarm) Verdaulichkeit (pcv) der Aminosäuren Bei früheren Futterberechnungen wurde nur der absolute Gehalt der Aminosäuren berücksichtigt und nicht deren tatsächliche Verdaulichkeit für das Schwein. Dieses Vorgehen ist ungenau, da native (natürliche im Futter vorkommende) Aminosäuren eine ganz unterschiedliche Verdaulichkeit haben und nicht in voller Höhe dem Organismus zur Verfügung stehen. Nur synthetische Aminosäuren (AS) z.b. aus Mineralfutter können zu 100% aufgenommen werden. Daher ist zukünftig für die Futteroptimierung nicht der absolute Gehalt an EAS maßgebend, sondern die praecaecal verdaulichen AS (pcv AS) und sowie das Verhältnis von pcv Lys zur Energie. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Unterschiede zwischen der praecaecalen Verdaulichkeit des AS in Abhängigkeit von den Futterkomponenten. Die Proteingehalte, Proteinpreise und Aminosäurenmuster verschiedener Rohproteinträger im Vergleich Getreide hat in der Proteinfraktion relativ hohe Gehalte an dem schwefelhaltigen Met/Cys während Leguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und auch die Sojabohne niedrige Met- (Cys)-Gehalte besitzen. Zur Veranschaulichung dienen die Darstellungen 1-3. Die Rohproteingehalte und die Gehalte an erstlimitierenden Aminosäuren (Schwein) von eiweißreichen Futterkomponenten im Vergleich. Zur Verdeutlichung der Unterschiede zum Getreide sind die Werte von Weizen (Durchschnitt Hessen 2011) aufgeführt. Tryptophan wird nicht dargestellt, da diese AS außer bei Ferkeln selten in Mangel gerät. Setzt man den Gehalt von Met/Cys und Thr. ins Verhältnis zu Lysin, werden die Unterschiede zwischen der Proteinzusammensetzung von Leguminosen, Raps und Getreide noch deutlicher. Man kann aber auch erkennen, dass Leguminosenprotein und Getreideprotein sich in der Aminosäurenzusammensetzung gegenseitig ergänzen können. Deshalb erreichen sie in Futtermischungen zusammen eine höhere biologische Wertigkeit für das Schwein im Vergleich zum Einzelfuttermittel. Das gleiche gilt für Leguminosen und Rapsextraktionsschrot. Darstellung 1: Rohprotein- und Aminosäurengehalte von Proteinträgern im Vergleich (Gehalte pro kg Futter bei 88% Trockenmasse) Tabelle 3: Verdaulichkeit unterschiedlich Praecaecale Verdaulichkeit der Aminosäuren von Getreide in % (GfE 2006 und Evonik 2011*) Limitierende Aminosäuren Weizen Gerste Triticale Roggen* Hafer Mais Lysin 88% 73% 84% 76% 95% 79% Methionin & Cystein* 89% 81% 90% 82% 78% 84% Threonin 90% 76% 81% 75% 90% 83% Tryptophan 88% 77% 77% 76% 77%* 82% Praecaecale Verdaulichkeit der Aminosäuren von Proteinträgern in % (GfE 2006 und Evonik 2011*) Limitierende Aminosäuren Sojaschrot Rapsschrot Ackerbohnen Erbsen Lupinen Fischmehl Lysin 80% 73% 82% 84% 84% 87% Methionin & Cystein* 86% 75% 62% 70% 85% 85% Threonin 75% 69% 75% 75% 83% 79% Tryptophan 74% 68% 71% 70% 85% 85% *Methionin- und Cysteinwerte sowie Werte von Roggen und Tryptophan Hafer nach Evonik 2011 3/5

Bei Raps sind wegen spezieller Inhaltsstoffe, die den Geschmack beeinflussen und damit die Futteraufnahme, maximale Einsatzmengen in den Rationen zu beachten. Es wird empfohlen in der Anfangsmast maximal 5-10% und in der Endmast nur max. 10-15% einzusetzen! Der Rohproteinbedarf kann somit allein über RES nicht komplett abgedeckt werden! Der Gleichgewichtspreis von RES liegt momentan bei ca. 65% vom Sojapreis. Auch für Leguminosen gelten Höchstgehalte im Einsatz beim Schwein. Darstellung 2: Aminosäurenmuster pro g/100 g Rohprotein von Proteinträgern im Vergleich Für die Berechnung der Preiswürdigkeit von Einzelfuttermitteln gibt es eine spezielle Tabelle im Futterrationsberechnungsprogramm des LLH. Sie berücksichtigt allerdings nur den Futterwert von dünndarmverdaulichem Lysin und der umsetzbaren Energie Schwein (MES) und nicht den Futterwert von z.b. Mineralien, der Rohfaser oder anderen qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen. Sie ist daher nur eine Orientierungshilfe für den Einkauf von Futtermitteln. Darstellung 3: Aminosäurengehalte von Futtermitteln für Schweine im Vergleich Getreide eine nicht zu vernachlässigende Proteinquelle In Anfangsmastmischungen werden je nach Proteingehalt des Getreides ca. 34 48% des Proteinbedarfs über das Getreide abgedeckt und in Endmastmischungen sogar ca. 52 74%! Die großen Schwankungen im Getreide werden von verschiedenen Faktoren wie Standort, Witterung, Düngung, Sorte u.a. beeinflusst. Deshalb ist es sicherer, nicht nur mit Tabellenwerten, sondern auch mit Analysewerten des hofeigenen Getreides zu arbeiten. Diese ermöglichen die Erstellung einer angepassten, bedarfsgerechten und kostengünstigen Futteroptimierung von Schweinerationen. Aber auch andere Einzel- und Zukauffutter- Tabelle 7: Preiswürdigkeit von Proteinträgern im Austausch gegen Sojaextraktionsschrot (SES) und Weizen auf der Basis verdauliches Lysin und Umsetzbare Energie (ME) nach Einzelfutterformel Rohpr. (XP) in 88% TM Kalkulationspreise in /dt Sojaschrot 42,9% 36,00 34,00 32,00 30,00 Weizen 11,1% 22,00 20,00 18,00 16,00 preiswürdig bis zum Preis von: Erbsen 22,1% 29,30 27,30 25,30 23,30 Ackerbohnen 26,2% 27,80 26,00 24,10 22,30 Lupinen blau 29,3% 28,00 26,00 24,00 22,00 Rapsschrot 33,4% 24,50 23,00 21,50 20,00 Rapskuchen 28,0% 29,30 27,20 25,20 23,10 4/5

Tabelle 8: Einsatzhöchstmengen von Körnerleguminosen beim Schwein (in Klammern= Einsatzempfehlungen) Ackerbohnen Erbsen Lupine blau Ferkel ab 15 kg bis 5 % (5%) bis 30 % (5-10%) bis 5 % (5%) Sauen tragend bis 15 % (10-15%) bis 25 % (10-15%) Bis 20 % (10%) Säugend bis 15 % (10-15%) bis 25 % (10-15%) Bis 15 % (10%) Mastschweine Anfangsmast bis 15 % (15%) bis 40 % (15-20%) 15 % (10-15%) Mittel-/Endmast bis 25 % (15-20%) bis 40 % (20-25%) 25% bei Flüssigfütterung 25 % (15-20%) Quelle: Höchstmengen: UFOP 2004; Einsatzempfehlungen: eigene Erfahrungen, Literaturangaben mittel sollten regelmäßig mittels einer analysiert werden. Dafür stehen bei den Untersuchungsanstalten kostengünstigen NIRS- Verfahren (Nah-Infrarot-Spektroskopie-Analyse) zur Verfügung. Ohne Analysenwerte und ohne Optimierung der Futterration füttert man i.d.r. zu teuer und oder es sind Leistungseinbußen bei den Tieren festzustellen, die dann das Betriebszweigergebnis verschlechtern. Ermittlung der Aminosäurengehalte Die landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) ermittelt die AS-Gehalte von Einzelfuttermitteln i.d.r. nicht chemisch, sondern rechnerisch nach Regressionsformeln der Firma Evonik (früher Degussa). Diese werden regelmäßig aktualisiert. Im Rationsberechnungsprogramm des LLH sind die aktuellen Formeln hinterlegt, so dass es genügt, den Rohproteingehalt der eigenen Futtermittel einzugeben. Die Gehalte der 5 EAS inklusive deren pc. Verdaulichkeiten werden dann berechnet. DER DIREKTE DRAHT Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz LLH Fachinformation Tierproduktion Tel.: 0561 7299-257 E-Mail: kajo.hollmichel@llh.hessen.de Stand: April 2012 Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Hermannshof, 52388 Nörvenich Tel.: (0 24 26) 90 36 14 Fax: (0 24 26) 90 36 29 email: info@proteinmarkt.de proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP). 5/5