BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

BM2H. Schullehrplan WEB Französisch. Grundlagen

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Französisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

1. Semester. Schullehrplan Französisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerninseln. Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen. Die Lernenden können...

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Schullehrplan Englisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Fach Italienisch 1. Semester BM 2

Schullehrplan Französisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Französisch BM 1

Schullehrplan Englisch BM 1

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Englisch

Schullehrplan Französisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Deutsch als Zweitsprache

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Schullehrplan Französisch. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Schullehrplan Englisch KBM Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Fach Italienisch 2. Semester BM 2

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Französisch als 3. Fremdsprache

TANDEM. Informationsbroschüre. Sprachlernzentrum an der Abteilung IKM, Universität Bonn. WiSe 2015/16

Lehrplan Englisch E-Profil

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

zweite Landessprache für Italienischsprachige

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Fachlehrplan Englisch M-Profil (Berufsmatura)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Sprachberatungsangebote für Studierende

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

KURSE Schuljahr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Europass in Wiener Schulen

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Übersicht der Niveaus

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Seminar für Führungskräfte

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 1. Sem. BM 1

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Bachelor of Arts Sinologie

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Transkript:

Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten sich die Lernenden schwerpunktmässig auseinandersetzen. Informationsziele und detaillierte Angaben über die Inhalte finden Sie im Kantonalen Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015. Mehrwert und Zusatznutzen BM2 Die behandelten Stoffgebiete der kaufmännischen Grundbildung E-Profil auf Niveau B1 (gemäss Europäischem Referenzrahmen) sind Grundlage für die weitere Vertiefung (in der Grammatik z.b. Bedingungssätze, indirekte Rede) und Erarbeitung von neuen Themen (v.a. im Bereich Literatur & Kultur) auf Niveau B2. Dabei liegt der Fokus auf einer Auseinandersetzung mit einem breiten, komplexeren Themenspektrum, bei dem v.a. die allgemeine Fremdsprache erweitert wird und der Businessaspekt in den Hintergrund tritt. Ziel ist eine spontane und fliessende Verständigung, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung gut möglich ist. Damit schaffen wir lückenlose Schnittstellen zu den Anforderungen, wie sie im Anschluss in den weiterführenden Fachhochschulen gestellt werden. Lehrmittel Prüfungen Die Lehrpersonen geben zu Beginn der Ausbildung bekannt, auf welche Lehrmittel sie ihren Ausbildungsgang abstützen. Die genauen Angaben (Ausgabe, Band, ISBN-Nummer) erfahren Sie von Ihrer Lehrperson zu Beginn Ihrer Ausbildung. Nach Angaben der Lehrperson, mindestens aber vier Prüfungstermine (in allen vier Kompetenzbereichen Schreiben, Lesen, Sprechen, Hören) pro Semester. 1

1. Semester 80 Lektionen 2. Semester 80 Lektionen Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen 1. Rezeption Richtwerte Lektionen (Total 25) 1. Semester: 13 Lektionen / 2. Semester: 12 Lektionen 1.1 Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen in überblickbaren Sachinformationen über alltagsoder berufsbezogene Themen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen Reden oder Gespräche vorwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprochen wird 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen 2. Mündliche Produktion und Interaktion Richtwerte Lektionen (Total 40) 1. Semester: 20 Lektionen / 2. Semester: 20 Lektionen Alltagsthemen aller Art (in Standardsprache und normaler Geschwindigkeit), z.b. aus o Radio- und Fernsehnachrichten o Fernsehnachrichten o Wissenssendungen oder Dokumentationen im Fernsehen, Radio oder Internet (z.b. Podcasts, BBC Learning English, TED, VOA) o HV und DVD aus Lehrmitteln o Filmen, TV-Serien, Sitcoms, Diskussionssendungen Erschliessen von langen und komplexen Texten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. aus o Artikeln aus Tageszeitungen und Fachzeitschriften o literarischen Texten (vereinfacht und original) o Songtexten o Ferienprospekten Erkennen und Analysieren von grundlegenden gattungsspezifischen, narrativen und poetischen Mitteln in literarischen Texten (z.b. Erzähler, Protagonist, Motiv, Motto, Metapher, Symbol, Ironie, Satire, Fabel usw.) 2.1 Mündliche Produktion eine gut verständliche Aussprache pflegen und die Erzählen und Argumentieren über Alltagsthemen aller Art, z.b. 2

(monologisches Sprechen) wichtigsten phonetischen Regeln richtig anwenden mit dem zur Verfügung stehenden Wortschatz in Alltagssituationen leicht zögernd oder mit Hilfe von Umschreibungen zurechtkommen o Berichte (z.b. zu Arbeitsprojekten, Reisen, Filmen usw.) o Kurzpräsentationen (z.b. einer offiziellen Leseliste) Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwortschatzes 2.2 Mündliche Interaktion (dialogisches Sprechen) 3. Schriftliche Produktion und Interaktion ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel (Wortschatz, Redewendungen, Strukturen) so flexibel und korrekt einsetzen, dass sich die Lernenden ohne allzu störende Pausen der Situation und dem Gegenüber angepasst ausdrücken an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen Richtwerte Lektionen (Total 40) 1. Semester: 20 Lektionen / 2. Semester: 20 Lektionen Alltags- und landeskundliche Themen aller Art, z.b. o Austauschen von Informationen o Diskussionen o persönliche Stellungnahme adäquates Verwenden der verschiedenen Sprachregister (familiär bis formell) 3.1-3.2 Schriftliche Produktion und Interaktion die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung so anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardformat schreiben, um Sachinformationen weiterzugeben und Handlungen zu begründen in Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung austauschen Notizen mit einfachen Informationen schreiben Verfassen von klaren und detaillierten Texten zu Alltagsthemen aller Art (z.b. Ferien, Reisen, Unterhaltung, Sport, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Literatur, Film, Kunst, Berufswelt usw.), z.b. o Bericht (report) o Besprechung von Filmen, Büchern (review) o Stellungnahme oder Erörterung (essay) o Artikel (article) o informeller und formeller Brief (email or letter) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, orthografischen, stilistischen Konventionen Verfassen von Sachtexten (Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Literatur, Film, Kunst, usw.) und fiktiven Texten (Erzählungen, Gedichte) Zusammenführen und Abwägen von Informationen und Argumenten aus verschiedenen Quellen Formulieren und Interpretieren von Argumenten, Standpunkten und 3

4. Sprachreflexion und Strategien Richtwerte Lektionen (Total 10) 1. Semester: 5 Lektionen / 2. Semester: 5 Lektionen Wertungen 4.1 Selbstevaluation Ziele zu ihren sprachlichen Kompetenzen formulieren und Lernschritte planen über das Erlernen von verschiedenen Sprachen nachdenken Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dossier in ihrem Sprachenportfolio evaluieren 4.2 Rezeptionsstrategien eine Vielfalt von Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen oder Wörter aus dem Kontext erschliessen) Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf oder intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektronische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden 4.3 Produktionsstrategien mit dem vorhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen den Schreibprozess planen (d.h. mit Textproduktionsstrategien wie Brainstorming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) Arbeiten und Evaluieren mit den Checklisten des GER (Sprachenportfolio), z.b. anstelle von Lernjournalen bei Coaching-Gesprächen Standortbestimmung: Erkennen und Kompensieren von Schwächen und Stärken Aufzeigen von Parallelen und Unterschieden zwischen den verschiedenen Sprachensystemen (E/F/D) Behandeln von Alltagsthemen aller Art, z.b. in o Lückentexten o Satzvervollständigungen o «Skim and Scan» o Multiple-choice Texten o literarischen Texten Erkennen und Analysieren von grundlegenden gattungsspezifischen, narrativen und poetischen Mitteln (z.b. Erzähler, Protagonist, Motiv, Motto, Metapher, Symbol, Ironie, Satire, Fabel usw.) Richtiges Nachschlagen in (konventionellen und elektronischen) Wörterbüchern, Unterscheiden von Wortarten, Überprüfen des in den jeweiligen Kontext passenden Wortes bzw. Ausdrucks Analysieren und Anwenden von verschiedenen Themen aus dem Alltagsoder Berufsleben (z.b. den informellen respektive formellen Sprachgebrauch oder verschiedene Sprachregister) Produzieren von verschiedenen Textsorten anhand von Hilfestellungen wie textsortenspezifischen Schreibanlässen und thematischen Strukturierungshilfen (z.b. Aufbau, Paragrafenstruktur, Vergleiche) Planen des Schreibprozesses (z.b. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kontrolle usw.) 4

4.4 Interaktionsstrategien einfache Gespräche über vertraute oder persönlich interessierende Themen führen Teile von Gesagtem wiederholen andere bitten, das Gesagte zu erklären paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden 5. Soziokulturelle Merkmale Richtwerte Lektionen (Total 5) 1. Semester: 3 Lektionen / 2. Semester: 2 Lektionen Diskutieren über eine Vielzahl von Themen mit eigenem Standpunkt und Darlegen von Argumenten und Gegenargumenten Kompensieren von Lücken im Vokabular durch Beschreibung oder Umschreibung Selbstkorrektur durch die Wahl des angebrachten Sprachregisters Alltags- und landeskundliche Themen aller Art (z.b. Wetter, Gesellschaft, Familie, Berufsalltag, Politik, Sport, Literatur, Film, Hobbys, Wohn- und Schulsituationen, Reisen, Wissenschaft, Umwelt usw.), z.b. o Austauschen von Informationen o Diskussionen o persönliche Stellungnahme Aufnehmen und Halten von Kontakt durch sach- und adressatengerechte Ausdrucksformen und Reaktionen Mitteilen von klar begründeten Standpunkten und Vorschlägen und Eingehen auf Anliegen des Gesprächspartners Benutzen von Gestik und Mimik zur Präzisierung des Gesagten 5.1 Soziokulturelle Unterschiede und Höflichkeitskonventio nen die wichtigsten soziokulturellen Unterschiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln die wichtigsten Höflichkeitskonventionen anwenden (z.b. die formalen Anredeformen, korrekte Dankesund Grussformeln) Behandeln verschiedener anglophoner Länder und deren Sitten, Feste und Bräuche beispielsweise anhand von o geschriebenen Texten o Filmen und Fernsehserien o Radiosendungen o Podcasts Registerunterschiede (formell, informell) 6. Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwerte Lektionen (Total 40) 1. Semester: 20 Lektionen / 2. Semester: 20 Lektionen 5

6.1 Persönliches und berufliches Umfeld 6.2 Zeitgeschehen, Geschichte und Medien 6.3 Wirtschaft und Gesellschaft Erfahrungen aus ihrem gewohnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse oder Situationen aus fremden Kulturen vergleichen Merkmale der Berichterstattung über Fragen des Zeitgeschehens in den Medien der Zielsprache erfassen und mit der Wahrnehmung der Sachverhalte in der eigenen Kultur vergleichen die Medienlandschaft in der Zielsprache in ihren Grundzügen verstehen aus dem eigenen Erfahrungsbereich vertraute Organisationsformen in Wirtschaft und Gesellschaft ansatzweise mit entsprechenden Erscheinungen im Bereich der Zielsprache vergleichen Aspekte der Schweiz als vielsprachiges Land mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vorstellen 6.4 Staat und Recht die Grundzüge der staatlichen Organisation und des Rechtswesens der Schweiz mit ähnlichen Erscheinungen in Ländern der Zielsprache vergleichen 6.5 Wissenschaft und Umwelt Analogien und Unterschiede in der Medienberichterstattung zu Fragen von Wissenschaft, Umwelt und Kultur erkennen 6.6 Literatur und Kultur literarische Texte (Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke, Textausschnitte aus längeren Werken) sowie Comics und Lieder von Alltagsthemen aller Art aus Schule und Freizeit (z.b. persönliche Befindlichkeit und Wahrnehmung, Familie, Wetter, Gesellschaft, Politik, kulturelle Zugehörigkeit, Sport, Schulsysteme, Arbeitsbedingungen usw.) im interkulturellen Vergleich Beispiele aus der anglophonen Medienlandschaft zu Alltagsthemen aller Art (z.b. Wetter, Gesellschaft, Politik, Familie, Geschlechterrollen, kulturelle Identität, Religion, Sport usw.) im interkulturellen Vergleich, z.b. aus o Radio o Fernsehen o Printmedien o Internet Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft (z.b. Unternehmung, The Royal Family, Schulsysteme, soziale Klassen, Kultur, Religion, Einwanderung, Integration usw.) im interkulturellen Vergleich Themen aus Staat und Recht (z.b. Präsidentschaftswahlen, Staats- und Regierungsformen, Kolonialismus und der Commonwealth of Nations, Rechtssysteme usw.) im interkulturellen Vergleich aktuelle Medienberichte zu Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Geschichte und Kultur (z.b. Nobelpreis, Klimawandel, Recycling, biologische Landwirtschaft, Erfindungen usw.) im intermedialen Vergleich kulturelle Themen aller Art z.b. aus o verschiedenen literarischen Gattungen o Spiel- und Dokumentarfilmen, Fernsehserien 6

unterschiedlicher Komplexität (Easy Readers bzw. Originaltexte), vorzugsweise aus der zeitgenössischen Literatur, verstehen, einordnen und diskutieren ca. 3 4 ganze literarische Werke inhaltlich beschreiben und in ihrem gesellschaftlichen, geschichtlichen und kulturellen Umfeld situieren repräsentative Werke aus bildender Kunst, Film und anderen Künsten beschreiben, einordnen und diskutieren eigene Beobachtungen zu kulturellen Werken und Phänomenen vorlegen und Interpretationsansätze entwickeln o Theaterstücken, Musicals o Songtexten o Zeitungsartikeln o Kunstausstellungen 7