Taktische Funkkommunikation in der Bundeswehr - Sachstand und Ausblick



Ähnliche Dokumente
Mobile Informations- und Telekommunikationstechnologie. Einsatz Teil der neuen IT-Strategie. Vortrag Brigadegeneral Klaus Veit. Vizepräsident IT-AmtBw

SVFuA Grundlage für NetOpFü auf der taktischen Ebene

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Migration IT-System der Bundeswehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

you don`t have it under control if you don`t BREEAM it

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Lokalisierungstechnologien

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Worum geht es in diesem Projekt?

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Die treibende Kraft im Markt für digitale Außenwerbung (DOOH)

Modulares ITK-System - max. 20 Teilnehmer elmeg ICT46

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Gewerbeumfrage Breitband

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

evidisbasic mit ProPharma

e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390

Fotoserien/Fotoalben

IT180 / IT181 (GSM) IT70 (GSM)

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Presse-Information

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Gehen Sie mit uns online!

Erweiterungen Webportal

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Planen. Finanzieren. Bauen.

ROYDORFER WEG 4 IN WINSEN (LUHE)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Breitband für Gütersloh

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern!

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Intelligente Lastmesssysteme für Messe- und Veranstaltungszentren

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Zählerstände online übermitteln

Lösungen mit Strategie

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien

Mitteilung zur Kenntnisnahme

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

schnell. sicher. vernetzt. Breitband für Bocholter Unternehmen Breitband für Bocholter Unternehmen

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Vorläufiges. Handbuch

S-CHECK Sanktionslistenprüfung

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Transkript:

Taktische Funkkommunikation in der Bundeswehr - Sachstand und Ausblick AFCEA Fachveranstaltung am 20.04.2009 Erster Direktor IT-AmtBw Hans-Ulrich Schade

Gedanken zur Vernetzung von Funkgeräten 2 Luftwaffe Combined 120.000 FuG/FuSys in großer Typenvielfalt nicht netzwerkfähig umfangreiche Ersatzbeschaffungen bzw. Adaptionen notwendig Marine Heer

Vernetzte Operationsführung NetOpFü 3 Vollbefähigung 2020-2021 Gesamtes Fähigkeitsspektrum Echtzeit Teilbefähigung 2015-2016 Verbund A-F-W Interoperabilität Erstbefähigung 2012-2013 Anwendungsfälle

NetOpFü - Funktionskette KommSysBw Einsatz KommSysBw Grundbetrieb HF SATCOM xxx x DatenlinkManagement TDL I II... xx HF-Komm SATCOMBw TETRAPOL Taktische Datenlinks Verlegefähige Accessnetze Funk IP-Funk Solar 400 SVFuA 4

Studienanteil Marktsichtung IP-fähiger VHF-(MOTS)-FuSys 5 Analyse Projektierung Einführung Nutzung z.b. 2007 08 09 10 11 Geplante technische Untersuchung von marktverfügbaren IP-fähigen VHF / UHF-Systemen Vorlage des Ergebnisberichts durch IABG Beauftragung einer Studie an IABG Weisung BMVg M II / IT 4 in IP-Netzwerke einbindbar (noch keine SCA-konforme SW-Anteile) grundsätzlich keine Rückwärtskompatabilität nur geringe Bruchteile als Netto-Datenübertragungsraten bei gleichzeitiger Sprachübertragung mittels VoIP technisch realisiert Untersuchung von 1-Linien-SDR-Versionen an Hand ihrer Prüfspezifikation Ableiten parametrischer Vorgaben für nationale BBWF

Bündelfunksystem TETRAPOL Bw Analyse Projektierung Einführung Nutzung Bündelfunksystem TETRAPOL Bw 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 AF/ReG Beschaffung ESB* Nutzung: 10 Jahre Auslieferung Vertrag Oktober 2005 Handgerät TETRAPOL Bw * ESB = Einsatzbedingter Sofortbedarf verlegefähiges, zellular aufgebautes Bündelfunksystem modular strukturierbar, voll verschlüsselte Kommunikation (Sprache und Daten) Kommunikation in Gruppen (einer spricht, viele hören) 6

HF-Funkgerätefamilie HRM 7000/7400 (HRM 7x00) Analyse Projektierung Einführung 7 Nutzung HRM 7000 trgb Manpack 1994 1995... 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Fahrzeugversion HRM 7400M geplante Beschaffung HRM 7x00 2. ZE: Folgebedarf 3, neue Modelle, ESB Beschaffung HRM 7x00 1. ZE: Folgebedarf 2, Implementierung neue WF Beschaffung HRM 7x00 AF/ReG mit GeNu: Folgebedarf 1, H.d.V und Ausbildung Beschaffung HRM 7x00 AF/ReG mit GeNu: Nachvollzug der Vorbeschaffungen HF-Funkgerätefamilie tragbare Variante HRM 7000 (30W) Fahrzeugversion HRM 7400M (400W) Beschaffung für die Fernspäher als Datenfunkgerät im HRS-Mode (Kurzzeitübertragungstelegramm, Burst) Erweiterung der Funktionalität um den MAHRS-Mode ohne Frequency Hopping (Daten- u. Sprechfunk) Einführung neuer Modellvarianten (z.zt. Modelle A bis G, GefStdAusstg, Bildübertragung, div. Antennen, etc.) Erweiterung der Funktionalität um STANAG 4285, 4538, 4539 Annex B, 5066 und MIL-STD-188-110B

Kommunikation für Infanterist der Zukunft BS / ES 8 BS = Basissystem / ES = Erweitertes System Analyse Projektierung Einführung Nutzung SOLAR 400EG für IDZ BS 2004 2005 06 07 08 09 10 11 12 7 19 IDZ BS im Einsatz/Nutzung - Freq.-Bereich 225 400 MHz - bis zu 20 Funkkreisteilnehmer - Sprache und Daten digital - Ausgangsleistung < 1 W - Reichweite ca. 700m urban, geländeabhängig bis zu 1,3km - IDZ BS ist seit Anfang 2005 im Einsatz. Die Lieferung von IDZ BS wurde im 1. Quartal 2008 abgeschlossen. IDZ ES wurde zeitlich überlappend zum IDZ BS projektiert. IDZ ES ist derzeit noch ab Ende 2009 bis 2018 eingeplant. Vertrag für IDZ BS Projektierung IDZ ES Geplante Beschaffung IDZ ES

SATURN Analyse Projektierung Einführung 9 Nutzung 2004... 06 07 08 09 10 11 12 13 14 trgb / bwgl Verbleibenden Projektanteile Umrüstung Fregatte F 122 Umrüstung Deployable - CRC Umrüstung Marine-Land Stationär 19 trgb / bwgl Beschaffung in 4 Losen tragbar / beweglich: 1. - 3. Los ausgeliefert bzw. unter Vertrag, 4. Los ab 2010 Beschaffung/Integration für Marine-Landdienststellen / D-CRC in Bearbeitung Vertrag zur Umrüstung der Fregatten der Klasse F122 voraussichtlich 2010 Ausstattung der örtl. mil. Flugsicherungen, div. Einheiten der Marine, Einsatzführungsdienst, etc.

Weitere Projekte Analyse Projektierung Einführung Nutzung 10 Änderung Taktisches Multibandfunkgerätesystem KSES Notfunkgeräte und Peiler für Personnel Recovery Global Maritime Search and Distress System (GMDSS) HF-Funk Marine Adaptiv Boote 100-W-Sender / Empfänger Marine

Nationale Aktivitäten SVFuA Analyse Projektierung 2005 AF ZKBSVFuA Einführung Studie BBWF u. IFM Ladbare Wellenformen SVFuA AF BBWF u. IFM ZKB 07 06 11 Nutzung 08 09 Änderung 10 Entwicklung SVFuA AF SVFuA Streitkräftegemeinsame verbundfähige Funkgeräteausstattung Abschließende funktionale Forderung Breitbandwellenform und INFOSEC-Modul Zeitkritische Bausteine 11 12

Systemarchitektur Steuerung über HCI-Laptop 12 Basisgeräteträger mit Grundgerät und zwei Sende-/Empfangsmodulen Zusätzlicher Sende-/Empfangsmodulgeräteträger mit einem Sende-/Empfangsmodul oder ruggedized PDA Optische Schnittstelle GrundgerätSende-/Empfangsmodul PDA: HCI: Personal Digital Assistant Human Control Interface

Abstrakte Funktionalitäten querschnittlicher Ansatz der NetOpFü-Befähigung der Landbasierten-Systeme Nutzer für z.b. Komm-HW - FüInfoSys - SEM 80/90 - FüWES der TrGattungen Gemeinsame - HRM 7400 Steuerung - IdZ ES - Sensor - Effektor - E-Mail - SOLAR 400V Pluralität der Dienste All- Dienste- IP- plattform Multistandard Netz Pluralität - Tetrapol des - SatComBw Zugangs - AUTOKO 90 - VoIP Gemeinsame - Formatierte Meldungen Transportplattform - SASPF - VANBw - MobKomm - BV-Anlage 13

Systemkonzept IP-BUS 14 Subnetz Ebene KommServer Bw neu FüInfoSysH PC-Kern IP D Netzwerk Management IP SASPF SASPF GSM, Tetrapol, Analog Modem, Satcom, ISDNBw, Autoko 90 D/DV V SEM 80/90/93 IP Systronic IP BV-Anlage (IP) Radio I/F Analogue Voice V HRM 7400 V IdZ VoIP IP SOLAR 400V IP SVFuA alternativ D/DV

15