Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz



Ähnliche Dokumente
Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einstein-Wellen-Mobil

Spezielle Relativitätstheorie

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

SS 2014 Torsten Schreiber

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Zinsrechnung 2 leicht 1

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Arbeit Leistung Energie

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SS 2014 Torsten Schreiber

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Algorithmische Kryptographie

Gussnummern-Lesesystem

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

KI im Weltall: Der Remote Agent

Anleitungen Einzelsituation

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Kulturelle Evolution 12

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Kundenbindungs-System

Weiterbildungen 2014/15

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Strom in unserem Alltag

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Versetzungsregeln in Bayern

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der kleine große Unterschied

Bürgerhilfe Florstadt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Lichtbrechung an Linsen

Elternzeit Was ist das?

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Fragebogen Kopfschmerzen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Transkript:

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern Schülerlabor für 10.Klasse Realschule/ 12.Klasse Leistungskurs Physik

Wie lebte Albert Einstein? Was ist Licht? Wie schnell ist das Licht? Wie kann ich die Lichtgeschwindigkeit messen? Wie kann die Idee der speziellen Relativitätstheorie vermittelt werden? Welche Experimente zur Veranschaulichung können durchgeführt werden?

Widerspruch: Ball-Licht!? Gedankenexperiment: Für den Passagier legt das Licht die Strecke L=c x t zurück. Für den ruhenden Beobachter hat sich der ICE während der Laufzeit des Lichtsignals um die Strecke L(ICE) fortbewegt. Das Licht legt daher für ihn einen längeren Weg zurück.

Widerspruch: Ball-Licht!? Widerspruch: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit bei Annahme das beide die gleiche Signallaufzeit messen! Einsteins Geniestreich: Die Uhr des Passagiers geht langsamer als die des ruhenden Beobachters Zeitdilatation

Wissenschaftsmarkt Mainz 2005

Schülerlabor: 10.Klasse Realschule 12.Klasse Leistungskurs Physik Vormittags: Einleitende Vorträge Diskussionsrunden Gruppenarbeit Nachmittags: Gruppenarbeit Präsentation der Schüler

1.Wann wurde Albert Einstein geboren? O 14. März 1779 O 14. März 1879 O 14. März 1889 2.Wieviel Energie kann gewonnen werden, wenn1 kg Kartoffeln vollständig in Energie umgewandelt werden? O 25 Millionen kwh O 25 kwh O 25 Milliarden kwh 3.Welche Theorie hat Albert Einstein entwickelt? O Singuläre Relativitätstheorie O Konstante Relativitätstheorie O Allgemeine Relativitätstheorie 4.Wie lautet die berühmteste Formel Einsteins? O E=ma^2 O E=mb^2 O E=mc^2 5.Wie groß ist etwa die Lichtgeschwindigkeit? O 300000 Meter in der Sekunde O 300000 Kilometer in der Sekunde O 300000 Kilometer in der Stunde 6.Für welche seiner Arbeiten erhielt Albert Einstein vorrangig den Nobelpreis? O Photoelektrischer Effekt O Spezielle Relativitätstheorie O Brownsche Molekularbewegung 7.Bei welcher Form der Energiegewinnung spielt der Photoelektrische Effekt eine wichtige Rolle? O Kernenergie O Windenergie O Solarenergie 8.Warum ist 2005 das Einsteinjahr? O Vor 100 Jahren wurden Einsteins Theorien nachgewiesen. O Vor 100 Jahren erhielt Einstein den Nobelpreis. O Vor 100 Jahren wurden die ersten bedeutenden Schriften Einsteins veröffentlicht. 9.Aus welchem Experiment folgt die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit? O Frank-Hertz O Michelson-Morley O Stern-Gerlach

10.Eine Uhr befindet sich auf der Erde, eine zweite in einer sehr schnell fliegenden Rakete. Was stellt ein Beobachter auf der Erde fest? O Beide Uhren laufen gleich O Die Uhr in der Rakete geht langsamer O Die Uhr in der Rakete geht schneller. 11.Eine Uhr befindet sich am Fuß der Zugspitze, eine zweite auf dem Zugspitzgipfel. Was kann über den Gang der Uhr gesagt werden? O Es gibt keinen Unterschied. O Die Gipfeluhr geht langsamer. O Die Gipfeluhr geht schneller. 12.Wie erscheint ein sich schnell bewegender Körper (z.b. 3/4 Lichtgeschwindigkeit)? O Er erscheint in Bewegungsrichtung kürzer. O Er erscheint in Bewegungsrichtung länger. O Er erscheint in jeder Richtung kürzer. 13.Auf welcher Annahme über die Lichtgeschwindigkeit baut die Relativitätstheorie auf? O Die Lichtgeschwindigkeit hängt von der Bewegung der Lichtquelle ab. O Die Lichtgeschwindigkeit hängt nicht von der Bewegung der Lichtquelle ab. O Die Lichtgeschwindigkeit hängt vom Standpunkt des Beobachters ab. 14.Was geschieht mit Licht, welches in die Nähe eines starken Gravitationsfeldes gelangt? O Nichts. O Es wird abgelenkt. O Es wird reflektiert. 15.Was versteht man unter einem schwarzen Loch? O Himmelsobjekt, das sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt O Himmelsobjekt, dem sogar Licht nicht entkommen kann. O Himmelsobjekt, welches Licht aussendet. 16.Welches ist eine wesentliche Folgerung der Speziellen Relativitätstheorie? O Längendilatation O Längenkontraktion O Ortsmanipulation 17.1919 wurde die Ablenkung des Lichts eines Sterns im Gravitationsfeld der Sonne gemessen. Wie groß war die Ablenkung? O 1,75 Grad O 1,75 Bogenminuten O 1,75 Bogensekunden 18.Welches technische System muss die Formeln der Speziellen und der Allgemeinen Relativitätstheorie berücksichtigen? O ABS O ESP O GPS

Einstein-Quiz 92.4% 68% 83% 45% 95.8% 100% 95% 40% 18 95.3% 70% 100% 40% 17 88.3% 40% 65% 70% 16 97.4% 100% 100% 100% 15 95.8% 90% 95% 65% 14 88.3% 60% 80% 20% 13 81.0% 15% 90% 20% 12 84.1% 10% 90% 15% 11 95.6% 100% 90% 25% 10 88.0% 80% 100% 40% 9 90.9% 10% 20% 20% 8 89.1% 70% 20% 25% 7 92.4% 60% 100% 30% 6 93.8% 90% 80% 85% 5 99.0% 100% 100% 75% 4 99.0% 100% 100% 70% 3 93.0% 20% 70% 0% 2 97.4% 90% 95% 75% 1 Wissenschaftsmarkt 12.Klasse Leistungskurs Ende 10.Klasse Realschule (3 Wochen später) Beginn 10.Klasse Realschule

Zusammenfassung www.physik.uni-mainz.de/lehramt/poster Erheblicher Wissensgewinn der SchülerInnen Gutes Grundwissen bei Leistungskursen Physik Hohes Interesse der Bevölkerung Einstein als Vorbild Staatsexamensarbeit: Jörg Kühnel