Beratung und Hilfen für drogenabhängige Mütter und Eltern



Ähnliche Dokumente
Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperation im Kinderschutz

Bundeskinderschutzgesetz

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Förderzentrum am Arrenberg

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Referat für Gesundheit und Umwelt Koordinierung Suchthilfekoordination RGU-K

konzept für das Projekt einer intensiven pädagogisch-therapeutischen Familienbegleitung (im Rahmen der diagnostisch/therapeutischen Abteilung)

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Helga Dill, LMU München

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Teil 2 Management virtueller Kooperation

WORKSHOP 4 ÜBERGÄNGE UND VERNETZUNG

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Auswertung KundInnenbefragung

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Erwachsenen- Psychotherapie

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Dienstleistungsketten

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Verbundprojekt SCHICHT

QuaTheSI : Erwartete und überraschende Ergebnisse unter Berücksichtigung methodischer Vorbehalte

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung

Transkript:

Beratung und Hilfen für drogenabhängige Mütter und Eltern Die Münchner Hilfenetzwerke für Kinder und ihre suchtkranken Eltern Birgit Gorgas, Dipl.Psych., Psych. Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München

Aufbau des Vortrags Ø Ausgangssituation Ø Zielsetzung der Hilfenetzwerke Ø Arbeitsweise Ø Prinzipien und Stolpersteine Ø Erfordernisse für die Zukunft

Ausgangssituation Kind(er) wurden von der Suchthilfe zu wenig wahrgenommen Familien mit drogenabhängigen Eltern wurden von der Jugendhilfe nicht erreicht Kaum Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe sowie weiteres Gesundheitssystem Kooperationshindernis Schweigepflicht Spaltung der HelferInnen in Gute und Böse Extreme: Keine Hilfe oder Inobhutnahme der Kinder

Ausgangssituation Verschiedene Impulse führten zur Gründung eines Forums, in dem Vertretungen der beteiligten Fachbereiche ein Konzept für eine standardisierte Kooperation entwickelten Der Münchner Stadtrat gab den Auftrag, eine langfristige Perspektive zu entwickeln, um Kinder suchtkranker Mütter und Eltern vor Beeinträchtigungen und Gefährdungen zu schützen Mehrere Jahre konzeptionelle Vorarbeit und inhaltliche Annäherung der Fachbereiche

Die Münchner Hilfenetzwerke... sind zwei parallele Konzepte: Münchner Hilfenetzwerk für Kinder drogenabhängiger Eltern und Münchner Hilfenetzwerk für Kinder und ihre Eltern mit Alkoholproblemen Untertitel: Kooperationsvereinbarung zur Koordinierung interdisziplinärer Hilfen

Aufbau des Vortrags ü Entstehung der Hilfenetzwerke Ø Zielsetzung der Hilfenetzwerke Ø Arbeitsweise Ø Prinzipien und Stolpersteine Ø Erfordernisse für die Zukunft

Zielgruppe der Hilfenetzwerke drogenabhängige /substituierte/alkoholabhängige schwangere Frauen/werdende Väter drogenabhängige/substituierte/alkoholabhängige Mütter/Väter/Eltern Kinder (bis zum14. LJ.), deren Mütter/Väter/Eltern drogenabhängig/ alkoholabhängig/ substituiert sind ehemals drogenabhängige /substituierte/ alkoholabhängige Mütter/Väter/Eltern und deren Kinder sowie die derzeitigen PartnerInnnen Seit 2009 Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern/Eltern

Zielsetzung der Hilfenetzwerke - für die betroffenen Familien - Sicherung des Kindeswohls & Förderung einer gesunden Entwicklung der Kinder akute und langfristige Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden bzw. mindern ein dauerhaftes gemeinsames Leben von Mutter/ Vater/Eltern und Kind/ern ermöglichen Suchtbehandlung unter Berücksichtigung der Elternpflichten und langfristigen Ausstieg aus der Sucht ermöglichen

Zielsetzung der Hilfenetzwerke - strukturell - Kinder und ihre suchtkranken Eltern besser erreichen und für die Zusammenarbeit gewinnen transparente und konstruktive Zusammenarbeit mit der Zielgruppe (Eltern) verbindliche Kooperation der VertragspartnerInnen des Hilfesystems untereinander Qualifikation der Fachkräfte Entwicklung von angemessenen Hilfen zur Entstigmatisierung der betroffenen Kinder und Eltern beitragen

Aufbau des Vortrags ü Entstehung der Hilfenetzwerke ü Zielsetzung der Hilfenetzwerke Ø Arbeitsweise Ø Prinzipien und Stolpersteine Ø Erfordernisse für die Zukunft

Fallbeispiel Frau S.: 32 Jahre, im 5.Monat schwanger, substituiert mit 3 ml Methadon, ohne Beigebrauch; - Erstkontakt mit Drogenberatung wegen akutem Problem: Trennung vom Freund und Obdachlosigkeit; - Beratung zu akutem Problem und Aufbau eines vertrauensvollen Kontaktes - Information über die Arbeit des Hilfenetzwerks und Empfehlung, Kontakt zu BSA aufzunehmen - Schwangerenberatung und Wohnungsamt. - Abklärung bzgl. Substitution und gynäkologischer Versorgung.

Arbeitsweise der Hilfenetzwerke Zentrales Instrument: der Round Table als Hilfeplangespräch zwischen Eltern und den beteiligten Professionellen Eltern geben ausdrückliche Einwilligung und sind an den Entscheidungen beteiligt Die Einschätzung der beteiligten Professionellen und der Eltern werden zu einem Gesamtbild zusammengeführt Die Überprüfung der Hilfen und Maßnahmen findet gemeinsam statt Vereinbarte Federführung für das Verfahren Frequenz der Kontakte je nach Hilfebedarf

Kernstück der Kooperation: der Round Table Eltern und Kind SuchtmedizinerIn Suchtberatung Kinderkrankenpflege/ Amb. Erziehungshilfe/ Kindertagesbetreuung Kinderarzt/-ärztin Jugendhilfe / Bezirkssozialarbeit Weitere Profis Weitere Familienangehörige

Fallbeispiel Frau S. hat mit BSA und Wohnungsamt Kontakt aufgenommen und innerhalb von 2 Monaten eine 2-Zimmerwohnung gefunden und eingerichtet. Guter Kontakt zu ihren Eltern, die sie zusätzlich unterstützen. Sie kommt zu Gesprächen in 14-tägigem Abstand; Beratungsfokus: Sucht und Schwangerschaft, Begleitung in der gegenwärtigen Situation und Entwicklung von Perspektiven. Beziehungs- und Motivationsarbeit. Entbindet ihr Kind in der Frauenklinik. Sohn Luca wird wegen Entzugssymptomatik in die Kinderklinik verlegt. Nach 3 Wochen steht Entlassung des Kindes an.

Einleitung des Round Table Jede Institution/ÄrztIn/Hebamme etc. soll im Einzelfall die Eltern motivieren für die Zusammenarbeit im Rahmen des Hilfenetzwerks Aufbau eines individuellen Round Table selbst oder durch eine beauftragte Institution Bei fehlendem Einverständnis Abwägung der Gefährdung des Kindes, dementsprechend: weitere Motivation der Eltern und übliche Hilfe oder Information des Jugendamtes

Fallbeispiel Beim ersten Round Table in der Kinderklinik, vor der Entlassung, sind Sozialdienst der Klinik, BSA, Drogenberatung, Substitutionsarzt, Kinderärztin der Klinik und ambulante Kinderkrankenschwester anwesend. Frau S. hat ihre Wohnsituation geregelt und ein Kinderzimmer eingerichtet. Sie hat ihre Dosis auf 2 ml Methadon reduziert, möchte aber keine stationäre Therapie machen, sondern langsam ambulant runterdosieren. Vereinbarungen für weiteres Vorgehen: 5 x in der Woche Besuche durch Kinderkrankenschwester; regelmäßige Gespräche Drogenberatung, stabile Substitution und nächstes Round Table in 4 Wochen.

Hilfen kurz nach der Geburt bis zum 3. Lebensjahr Fokus Kind Hebamme Kinderkrankenpflege Kinderkrippe Regelmäßiger Kinderarztbesuch Ergotherapie... Fokus Eltern Suchtberatung bzw. Behandlung Eltern-Kind-Training Hilfen, die Lebenssituation betreffend (Wohnen, Arbeit etc.)...

Angebot der Kinderkrankenpflege Bei Kindern von 0 3 Jahren: Kinderkrankenpflegerinnen des Gesundheitsreferates oder ambulante Kinderkrankenpflege gehen in die Familien Finanzierung über Hilfeplan oder als Leistung des öffentlichen Gesundheitsdienstes Aufsuchende Hilfe in individuell festgelegter Intensität Für ältere Kinder wird ambulante Erziehungshilfe benötigt, evtl. auch schon früher

Hilfen nach dem 3.Lebensjahr Fokus Kind n Kindergarten n Ambulante Erziehungshilfen n Spieltherapie n Ergotherapie/ Logopädie n HPT/Hort... Fokus Eltern n Suchtberatung/ Behandlung n Psychotherapie n Erziehungsberatung n Hilfen, die Lebenssituation betreffend (Arbeit, Jobcenter..)

Aufbau des Vortrags ü Entstehung der Hilfenetzwerke ü Zielsetzung der Hilfenetzwerke ü Arbeitsweise Ø Prinzipien und Stolpersteine Ø Erfordernisse für die Zukunft

Grundprinzipien der Kooperation I Erleichterung des Zugangs zum Hilfesystem und Abbau von Ängsten Transparenz in Bezug auf Arbeitsansätze und Hilfsangebote, insbesondere für die Eltern Klare Information für Mutter/Vater/Eltern über die an sie gestellten Anforderungen und Erwartungen Erfahrung von Gemeinschaftlichkeit und Solidarität, um die Eltern aus der Isolation zu holen Interdisziplinäre Zusammenarbeit und aufeinander abgestimmte Hilfen

Grundprinzipien der Kooperation II Der Fokus liegt auf dem Kindeswohl Schweigepflichtsentbindung, aber sorgfältiger und zielgerichteter Umgang mit persönlichen Daten Klare Aufgabenverteilung unter den Professionellen Respekt vor der jeweiligen Fachlichkeit Offene, eindeutige, wertschätzende und konfliktfähige Kommunikation Transparenz über Erwartungen und Entscheidungen Störungen frühzeitig und direkt ansprechen

Stolpersteine der Kooperation Unterschiedliche professionelle Aufträge: Hilfe, Behandlung, Kontrolle Unterschiedliche professionelle Sozialisation und Kultur Keine Finanzierung der Kooperation für niedergelassene ÄrztInnen, Freiberufler, Kliniken etc Mangelnde zeitliche Ressourcen Hilfen nicht auf Suchtkranke eingestellt und umgekehrt?...

Typische Krisen I: Misstrauen zwischen KooperationspartnerInnen Spaltung zwischen den Fachkräften in Kontrollierende und Verständnisvolle Die notwendigen Parteilichkeiten pro Kind, pro Eltern - führen zu Konflikten der Fachkräfte Geheime Absprachen zwischen Teilen des Netzwerks belasten die Beziehungen Unkenntnis der Arbeitsweise anderer KooperationspartnerInnen begünstigt Misstrauen und persönliche Konflikte

Typische Krisen II: Einseitige Round Tables Fokus liegt zu stark auf den Eltern: Konsum-/Dosis- Diskussion, detaillierte Nachweise für Konsum und Kontrolle des Verhaltens ohne Bezug zu Erziehungsfähigkeit, keine spezifische Diagnostik für das Kind Fokus liegt zu stark auf dem Kind: Suchtstatus der Eltern wird vernachlässigt, Scheu den Konsum anzusprechen, evtl. nur aktuelle Einschätzung des Kindes ohne langfristige Perspektive für seine Entwicklung in Suchtfamilie

Fallbeispiel Frau S. verspürt zunehmend Druck zur Abstinenz (internal wie external), deshalb stationäre Suchttherapie für Mutter und Kind, als Luca 18 Monate alt ist. Sie schließt die Therapie nach 9 Monaten erfolgreich ab, wird aber nach kurzer Zeit wieder rückfällig. Kontakt zur Drogenberatung und BSA, Einberufung eines Round Tables. Vereinbarungen: stabile Substitution, Aufbau einer sinnvollen Tagesstruktur (Qualifizierung/Jobcenter), Ambulante Erziehungshilfe und Kindergartenplatz für Luca Jetzt: Frau S. nimmt eine geringe Dosis Suboxone; hat nach Qualifizierung eine Teilzeitarbeit auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden; Sohn Luca wurde eingeschult und geht nachmittags in den Hort, Mutter ist Elternbeirätin.

Die Rolle der beruflichen Sozialisation in der Kooperation/bei der Entstehung von Konflikten MedizinerInnen: Behandlungsauftrag, sind gewohnt, allein zu entscheiden, diagnostikorientiert, wenig zeitliche Ressourcen (Finanzierung), freie Arztwahl Bezirkssozialarbeit/Jugendamt: Kontroll- und Hilfeauftrag, hierarchische Strukturen und Team-Abstimmung, Garantenstellung, keine freie Wahl der Sachbearbeitung Ambulante Suchtberatung: Beratungs-/Therapieauftrag, sensibles Vertrauensverhältnis, zeitliche Ressourcen für Round Tables und Arbeitskreise, Supervision, freie BeraterInnenwahl Jugendhilfe: auftrags- und vertrauensabhängig, Ressourcen nach Vereinbarung, Supervision, teilweise frei wählbar Kinderkrankenpflege: bei Einsatz in der Familie in Gefahr, zuviel Kontrollauftrag einerseits und zu große Nähe zu den Eltern andererseits zu entwickeln.

Aufbau des Vortrags ü Entstehung der Hilfenetzwerke ü Zielsetzung der Hilfenetzwerke ü Arbeitsweise ü Prinzipien und Stolpersteine Ø Erfordernisse für die Zukunft

Erreichte Ziele Kinder und ihre Familien erhalten mehr Unterstützung Einsicht der Eltern in Bedürfnisse der Kinder steigt Vorbehalte zwischen Jugend- und Suchthilfe sind reduziert Grundkenntnisse der Arbeitsweise der anderen Disziplinen sind implementiert Angebote der Suchthilfe sind stärker auf Eltern und ihre Kinder angepasst, spezifische Angebote entstehen Bezirkssozialarbeit ist geschulter im Umgang mit Suchtkranken Image der Bezirkssozialarbeit bei Familien ist verbessert, Inobhutnahmen werden seltener

Erfordernisse in der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit Erreichung von Eltern mit Alkoholproblemen muss verbessert werden Entwicklung und Ausbau von (spezifischen) Angeboten für Kinder, Eltern und Familien Schaffung eines Pools von qualifizierten ÄrztInnen für Behandlung suchtkranker Eltern (kollidiert mit der freien Arztwahl) Finanzierung für Verhütung, Schwangerschaftstests, ausreichend Urinkontrollen... Öffnung bestehender Hilfen für suchtkranke Eltern

Erfordernisse in der Weiterentwicklung der Kooperation Honorierung der Beteiligung von niedergelassenen ÄrztInnen, Hebammen u.a. selbständigen Berufen Unterzeichnung und kontinuierliche Mitarbeit von Kliniken, niedergelassenen ÄrztInnen, Erziehungsberatungen und weiteren Fachbereichen Gemeinsame Finanzierungsmodelle von Kostenträgern der Suchthilfe und der Jugendhilfe Behandlung von groben Verstößen gegen die Standards ist zu regeln Personalressourcen für die fachliche Steuerung (Delegiertenkreise) und die Federführung des Gesamtnetzwerks

Wer leistet die Weiterentwicklung der Kooperation? Netzwerke benötigen Ressourcen für Steuerung und Weiterentwicklung = bisher nicht finanziert Ein Delegiertenkreis für jedes Netzwerk mit Vertretungen aller Fachbereiche greift aktuelle Themen auf und arbeitet im Sinne einer fachlichen Sicherung und Weiterentwicklung Ohne hierarchische Strukturen sind Konflikte teils nur schwer lösbar Fehlende finanzielle Mittel setzen Grenzen für wünschenswerte Maßnahmen zur Qualifikation und Verbesserung der Kooperation

Für Fragen, Rückmeldungen etc... Ø Zentrale Ansprechpartnerin für die Hilfenetzwerke: Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe: suchthilfekoordination.rgu@muenchen.de Ø Hilfenetzwerk zum Download unter: www.muenchen.de/hilfenetzwerk