Die Deutsche Digitale Bibliothek



Ähnliche Dokumente
Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Digitalisiertes Archivgut im Internet

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Ein Archivportal für Deutschland

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Alles Backend oder was?

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Digitalisierung von Archivgut und digitale Präsentation von Urkunden

Der Kriterienkatalog des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen für die inhaltliche Auswahl von Archivgut zur Digitalisierung

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Dokumentation im MusIS-Verbund

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

Workshop: Metadatenformate

nestor: Projektdaten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz.

Dr. Frank M. Bischoff

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Digitalisiert und dann?

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin,

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation < <

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BAM in neuem Gesicht

Führungsgrundsätze im Haus Graz

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Statuten in leichter Sprache

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Großbeerener Spielplatzpaten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Digitalisierung was nun?

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Aktuelle Telematikanwendungen

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Telefon. Fax. Internet.

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Strategische Ziele des ARCHE-Projekts für Archive, Bibliotheken und Museen

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Interdisciplinäre Zusammanarbeit im Bildungsbereich als Beitrag zur Entwicklung der deutsch-polnischukrainischen

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Einführung von D im Land Bremen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Integrierte medienerschliessung für medien, kultur und wirtschaft

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Einwilligungserklärung

Das archivische Informationssystem MIDOSA21 des Landesarchivs Baden-Württemberg

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die weitergehende Motivation zu dieser Vereinsgründung ist in einem Anhang detaillierter beschrieben.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

Die Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht Fortbildung Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, am 27. September 2012 a Gerald Maier

Themenüberblick Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) Ziele, Organisation und Finanzierung Einführungsprojekt und aktueller Sachstand Beteiligung deutscher Einrichtungen Datenformate Exkurs: Die DDB und das BAM-Portal Aufbau eines Archivportal-D innerhalb der DDB Rahmenbedingungen, Ziele Projektinhalte Perspektiven für Archive durch DDB und Archivportal-D 2

DDB: Aufbau einer spartenübergreifenden Deutschen Digitalen Bibliothek Schaffung eines zentralen, interdisziplinären Zugangs zu Kulturgut und wissenschaftlicher Information Beitrag Deutschlands für die Europeana Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen (v.a. Bund-Länder-Eckpunktepapier, Verwaltungs- und Finanzabkommen, Kompetenznetzwerk DDB) garantieren Nachhaltigkeit. Fachliche und technische Realisierung der Portal-Plattform auf Basis eines Einführungsprojektes Beta-Launch der Portalplattform: Ende 2012 http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de 3

DDB: Kompetenznetzwerk 4

DDB: Finanzierung Planung und Aufbau der DDB: 8 Mio. EUR einmalige Finanzierung durch IT-eGovernment-Mittel aus dem Konjunkturpaket 2 des Bundes Finanzierung des Kompetenznetzwerks DDB als Organisationsform und Betrieb der DDB: 2,6 Mio. EUR/Jahr seit Haushaltsjahr 2011 je zur Hälfte von Bund und Ländern, zunächst für 5 Jahre Kosten für die Bereitstellung von econtent und Datenhaltung auch in Zukunft in erster Linie von den Einrichtungen bzw. den Unterhaltsträgern zu tragen. Aber: verschiedene Digitalisierungsförderprogramme in Bund und Ländern (u.a. DFG-Förderung) Politische Diskussion um eine nationale Digitalisierungsstrategie 5

DDB: Nationale Digitalisierungsstrategie, Dienstleistungskonzession Politische Diskussion im Deutschen Bundestag über die Notwendigkeit einer Nationalen Digitalisierungsstrategie und deren Finanzierung: parteiübergreifende Befürwortung einer Digitalisierung von Kulturgut und wissenschaftlicher Information DDB als Koordinator für einer solchen Strategie in Verbindung mit einem Förderprogramm Zunächst spartenspezifische Diskussion unter Beteiligung der internen Fachorganisationen (Archive: v.a. ARK/BKK, VdA in Verbindung mit geplanter DFG- Aktionslinie/DFG-Pilotprojekten) Eine EU-weite Ausschreibung einer Dienstleistungskonzession hat bisher nicht zum Erfolg geführt. 6

DDB: Einführungsprojekt Konzeption und technische Umsetzung durch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (Fraunhofer IAIS), St. Augustin bei Bonn Aufbau des technischen Betriebs durch FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Begleitung durch diverse Facharbeitsgruppen des Kompetenznetzwerks DDB Projektmanagement: zunächst durch Projektsteuerungsgruppe, dann seit 2012 durch den Vorstand des KNW-DDB zusammen mit der Deutschen Nationalbibliothek als operativem Koordinator 7

DDB: Projektstand und aktuelle Arbeiten Letzte Entwicklungsschritte an Backend und Frontend Letzte Arbeiten an den Mappings spartenspezifischer Standardformate auf das Datenmodell der DDB (basierend auf CIDOC-CRM: www.cidoc-crm.org) Letzte Überarbeitung des Kooperationsvertrags, der die Bereitstellung von Inhalten zwischen einzelnen Einrichtungen und der DDB regelt Testen des Workflows für die Datenintegration Konzeption des Workflows zur Datenweitergabe an die Europeana Vorbereitung des Regelbetriebs Beta-Onlinegang: Ende 2012 8

DDB: System-Architektur Fraunhofer IAIS, St. Augustin 9

DDB: Präsentation Rechercheergebnisse 10

DDB: Präsentation Rechercheergebnisse 11

DDB: Präsentation Rechercheergebnisse 12

DDB: Präsentation Rechercheergebnisse 13

DDB: Beteiligung deutscher Kulturund Wissenschaftseinrichtungen Wie kann sich eine Einrichtung an der DDB beteiligen? 1. Registrierung vornehmen (keine Einladung erhalten? Bitte Mail an registrierung@deutsche-digitale-bibliothek.de) Aufnahme in Kultur- und Wissenschaftslandkarte möglichst alle Einrichtungen sollten sich eintragen 2. Bereitstellung von Content (Erschließungs- und Metainformationen sowie Links zu Digitalisaten im eigenen Online-Informationssystem) wird nach und nach erfolgen In welchem Format sollen Daten bereitgestellt werden? Spartenspezifische Lieferformate: METS-MODS, MARC21, LIDO, EAD (DDB), indexmeta u.a. Andere Formate sind grundsätzlich möglich. Gibt es Unterstützung seitens der DDB? Datenliefernde Einrichtungen werden beim Ingest durch Kompetenznetzwerk und Betreiber FIZ Karlsruhe unterstützt. 14

DDB: EAD (DDB) EAD (DDB) = Archivisches Standardlieferformat für die DDB und zugleich das Archivportal-D EAD (Encoded Archival Description) = Standard- Austauschformat für archivische Erschließungsleistungen entwickelt in den USA; aktuelle Fassung: EAD 2002 zunehmende Verwendung auch in Europa in Deutschland unterschiedliche Profile verbreitet EAD (DDB) als Vorschlag für ein gemeinsames Austauschformat für die deutschen Archive Definiert von einer Arbeitsgruppe mit EAD-Experten aus deutschen Archiven Mai 2012: Veröffentlichung in einer ersten Version Informationen: http://www.landesarchiv-bw.de/ead 15

DDB: EAD (DDB) 16

Exkurs: Das BAM-Portal Gemeinsames Internetportal zum Nachweis von Erschließungsleistungen aus Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland Direkter und zentraler Zugang zu Kulturgut für wissenschaftliche Nutzer und interessierte Öffentlichkeit auf nationaler Ebene http://www.bam-portal.de 17

Das Projekt BAM-Portal DFG-Projekt (3 Phasen, 2001-2007) Projektpartner: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Konstanz www.bsz-bw.de Landesarchiv Baden-Württemberg www.landesarchiv-bw.de Stiftung Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim www.landesmuseum-mannheim.de Stiftung Preußischer Kulturbesitz www.hv.spk-berlin.de Bundesarchiv www.bundesarchiv.de Seit Mitte 2007 Pflege und Weiterentwicklung innerhalb eines Konsortiums (ohne externe Förderung) 18

BAM-Portal: Inhalte (Auswahl) Bibliotheken: Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Bayerischer Bibliotheksverbund (BVB) Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBB) Archive: Landesarchiv Baden-Württemberg Hessische Staatsarchive Bundesarchiv Staatliche Archive in Bayern Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz SPK Stadtarchive Freiburg, Heilbronn, Mainz, Oldenburg, Reutlingen Museen: Insgesamt über 60 Museen, darunter der schleswig-holsteinische Verbund DigiCult, das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Staatlichen Museen zu Berlin Sonstige: Kalliope-Portal IWF Wissen und Medien 19

BAM-Portal: Präsentation der Ergebnisse Trefferliste mit verlinkten Erschließungsangaben oder eigener Volltrefferanzeige Ranking der Treffer nach Relevanz Vorschaubilder digitalisierter Objekte Browsing-Zugang: Auswahl der Ergebnisse in einem nach Sparte und Institution aufgebauten Strukturbaum Merkliste 20

BAM-Portal: Datenintegration Bibliotheken: Archive: Museen: XML, SQL, CSV Import- Standards MAB-XML EAD-XML Museumdat-XML BAM- Portal Fachinformationssysteme XML- Schema XSL Lucene-Index XML-Pipeline-Framework XML Repository 21

DDB und BAM-Portal Strategisch verfolgt das BAM-Portal zurzeit einen weiteren Ansatz als die DDB, indem es primär an den Erschließungsdaten ansetzt, auf die ggf. Digitalisate aufsetzen, d.h. Ziel ist der zentrale Nachweis aller Erschließungsinformationen in Deutschland. Die DDB orientiert sich zur Zeit eher an der Europeana und hat den Fokus auf dem Nachweis von Digitalisaten. Ausnahme: Archive Das BAM-Portal dient als Aggregator für Inhalte in die DDB, insbesondere aus dem Bereich der Museen. Strategiediskussion ist notwendig: Brauchen wir einen spartenübergreifenden Nachweis von Erschließungsinformationen oder Metadaten? Verhältnis zum OCLC-WorldCat, zur Europeana? Brauchen wir spartenspezifische Nachweissysteme? (z.b. Archivportal-D, Europäisches Archivportal, Nationalkatalog ) 22

Aufbau eines Archivportals-D innerhalb der DDB Archivportal-D als spartenspezifische Präsentationsschicht ( View ) innerhalb des Online- Informationssystems Deutsche Digitale Bibliothek Realisierung innerhalb der DDB-Plattform und des Kompetenznetzwerks im Rahmen eines eigenen DFG-Projekts Projektbeginn: 1. Oktober 2012, Laufzeit: 2 Jahre Projektpartner: Landesarchiv Baden-Württemberg FIZ Karlsruhe Archivschule Marburg Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Sächsisches Staatsarchiv 23

Archivportal-D: Ziele Spartenspezifische Recherche und Präsentation von digitaler Information aus Archiven in Deutschland innerhalb der DDB-Plattform, d.h. institutionelle Informationen, fachgerechte Darstellung von Tektonik, Klassifikation und digitalisiertem Archivgut (Beständeübersicht, Findbücher mit Titelaufnahmen, Digitalisate in Präsentationsmodulen), speziell auf die fachlichen Erfordernisse zugeschnittene Recherche Nutzung der Ingest- und Hosting-Infrastruktur der DDB beim FIZ Karlsruhe Präsentation möglichst aller durch die DFG geförderten archivischen Retrokonversions- und Digitalisierungsleistungen 24

Archivportal-D: Projektinhalte Entwicklung bzw. Anpassung der datenhaltenden Schicht Entwicklung einer archivspartenspezifischen Präsentationsschicht und Integration in die Infrastruktur der Deutschen Digitalen Bibliothek Weiterentwicklung der bestehenden Ingest-Strukturen für archivische Bedürfnisse und Unterstützung des laufenden Ingests Anbindung von Regionalportalen an das Archivportal-D Export von Erschließungsinformationen an das Archivportal Europa www.archivesportaleurope.eu 25

DDB und Archivportal-D: Perspektiven für Archive Nachweis und Recherchierbarkeit von Erschließungsinformationen und Digitalisaten überregional im Kontext von Erschließungsinformationen, digitalisiertem Kulturgut und wissenschaftlicher Information sowohl interdisziplinär als auch spartenspezifisch Teilnahme an der DDB und am Archivportal-D mit nur einmaliger Datenbereitstellung: EAD (DDB)-Format als Eingangsformat für beide Plattformen International vereinfachte/automatische Beteiligung an der Europeana und am Europäischen Archivportal Unterstützung in Fragen der Online-Präsentation durch das Kompetenznetzwerk DDB und die Projektpartner des Archivportals-D (u.a. Workflows, Datenaufbereitung, ggf. Hosting) 26

Vielen Dank! Dr. Gerald Maier Landesarchiv Baden-Württemberg Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart Tel.: +49 711-212-4279 Fax: +49 711-212-4283 E-Mail: gerald.maier@la-bw.de http://www.landesarchiv-bw.de