Der folgende Katalog ist auch im Internet mit jeweils aktualisierten Angaben unter. http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de. veröffentlicht.



Ähnliche Dokumente
Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Leistungsbewertungskonzept

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Eine Schule- drei Abschlüsse

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Versetzungsregeln in Bayern

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Weiterbildungen 2014/15

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Modul 11: Einstellungstests üben

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ergebnisse der Veranstaltung

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Reizdarmsyndrom lindern

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Transkript:

Der folgende Katalog ist auch im Internet mit jeweils aktualisierten Angaben unter http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de veröffentlicht. Auf der dortigen Seite wählen Sie bitte in der NRW-Landkarte Stadt oder Kreis Aachen aus. Klicken Sie im jetzt geöffneten Fenster den Reiter Katalog an. 1

2

Lehrerfortbildungskatalog 1. Vorwort 2. Die Kompetenzteams Stadt und Kreis Aachen 2.1 Die Teams 2.2 Ziele und Kernaufgaben der Kompetenzteams 2.3 Bildungspolitische Inhalte/schulformspezifische Fortbildungsbereiche 2.4 Handreichung zur Fortbildungsplanung 3. Die Angebote der Moderatorinnen und Moderatoren 3.1 Individuelle Förderung/Methodenkompetenz/spezifische Unterrichtsentwicklung 3.2 Unterrichtsentwicklung im Fachunterricht aller Schulformen 3.2.1 Deutsch 3.2.2 Mathematik 3.2.3 Englisch 3.2.4 Naturwissenschaften/Technik/Arbeitslehre 3.2.5 Sprachen 3.2.6 Geschichte/Politik/Sozialwissenschaften/Philosophie 3.2.7 Musik/Kunst/Literatur 3.3 Gemeinsamer Unterricht in der GS und Sek. I 3.4 Übergang GS Sek. I 3.5 Offener Ganztag 3.6 Fortbildungsplanung/Schulentwicklung 3.7 Selbstevaluation in Schulen (SEIS) 3.8 Medienberatung/Unterricht mit neuen Medien 3

4

1. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Anfang 2007 ist die Lehrerfortbildung in NRW neu konzipiert worden. Erstmals folgt die Fortbildung einem landesweiten Konzept, das mehrere Aspekte umfasst, die wir hier noch einmal kurz darstellen: Bei jedem Schulamt wurden Kompetenzteams (KTs) unter Leitung eines/r Schulaufsichtsbeamten/in gebildet, die Lehrerfortbildung für alle Schulformen organisieren. Alle Moderatoren/innen gehören einem Kompetenzteam an. Das MSW hat als Schwerpunkte staatlicher Lehrerfortbildung individuelle Förderung und Unterrichtsentwicklung benannt. Die KTs bieten nicht Veranstaltungen, sondern Kompetenzen von Moderatoren/innen an; die Schulen können Veranstaltungen mit ihnen kontraktieren. Für die Schulleiterfortbildungen und die Fortbildung von Moderatoren/innen ist die Bezirksregierung verantwortlich. Die Schulen verfügen über ein eigenes Fortbildungsbudget. Das erste Jahr nach der Neugestaltung der staatlichen Lehrerfortbildung verlief aus unterschiedlichen Gründen in großen Teilen holprig. Inzwischen hat das KT seinen Baustellencharakter weitgehend überwunden. Es hat eine zunehmend klare Struktur und gewinnt an Akzeptanz. Die Darstellung der Moderatorenkompetenzen erfolgt seit der Gründung der KTs ausschließlich über das Ihnen bekannte Internetportal: http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/ sowie über den hier vorliegenden Katalog. Wir die KT-Leiter/innen, die Bezirksregierungen, das MSW und das verantwortliche Landesmedienzentrum sind uns darin einig, dass dieses Portal noch Optimierungsbedarf aufweist. Der vorliegende Katalog soll einige Schwächen des Portals ausgleichen. Dabei folgt er dem Grundprinzip der KTs, keine Veranstaltungen, sondern Kompetenzen anzubieten. Wir stellen Ihnen alle Moderatoren/innen der KTs Stadt und Kreis Aachen mit ihren Kompetenzen vor. Wir ergänzen die Auflistung um Moderatoren/innen der mit uns eng kooperierenden KTs Kreis Heinsberg, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis sowie Kreis Euskirchen. So können wir ein noch breiteres Inhaltsfeld abdecken. Mit der Herausgabe dieses Katalogs möchten wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer benutzerfreundlichen, regionalen Lehrerfortbildung tun, den Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen sinnvolle Angebote machen und so Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen. In der Hoffnung, Ihnen die Auswahl geeigneter Moderatoren/innen zu erleichtern, verbleiben wir mit den besten Wünschen für eine weiterhin gute Kooperation. Norbert Greuel KT Stadt Aachen 5

2.1 Die Kompetenzteams von Stadt und Kreis Aachen 6

Leitung der Kompetenzteams von Stadt und Kreis Aachen Schulamtsdirektor Norbert Greuel Die Kompetenzteams werden von Herrn Schulamtsdirektor Norbert Greuel geleitet. Er ist im Schulamt für die Stadt und den Kreis Aachen - Untere Schulaufsicht tätig. Entscheidungen über die Fortbildungsplanung und angebote, die Personalbewirtschaftung und die Öffentlichkeitsarbeit werden in der KT-Leitung gemeinsam mit der Co-Leiterin, Frau Martina Fleuth, getroffen. Frau Fleuth übernimmt als Co-Leiterin die Aufgaben des Tagesgeschäfts. Sie koordiniert die Umsetzung der gemeinsamen Entscheidungen, die zwischen den Vertretern der ModeratorInnen aller Schulformen (Kernteam) und der KT-Leitung entwickelt wurden. Co-Leiterin Martina Fleuth 7

Eine grobe Übersicht über das Aufgabenprofil des Leitungs- und Kernteams liefert nachfolgendes Schaubild. K-Team-Leiter/in Konzeptentwicklung Management Öffentlichkeitsarbeit Controlling Kernteam Pflege des Web-Portals Moderatorenvertreter/innen aller Schulformen FÖS, GS, HS, RS, GE, GY, BK Co-Leiter Koordinator/Geschäftsführung Pflege des Informationssystems nach innen und außen Datenerfassung und Kontrolle Kontaktpflege zu anderen Bildungspartnern und zu den Moderatoren Verbindung zu I-S-I Finanzmanagement Das Kernteam Stadt und Kreis Aachen Das Kernteam von links nach rechts: Ulla Roder (ehemalige Leiterin KT Kreis Aachen), Elfia Hundeshagen (RS), Elisabeth Vos (GY), Rita Rijnders (GS), Renée Lang (FÖS, HS), Johannes Menne (GS), Annette Marquardt (GY), Norbert Greuel (Leiter KT Stadt Aachen), Martina Fleuth (Co-Leitung), Theo Meer (Web-Portal, Medienberatung) sowie Werner Schotten (Web-Portal, Medienberatung, nicht auf dem Bild) 8

AnsprechpartnerInnen im Kompetenzteam Stadt und Kreis Aachen Koordination Grundschule Stadt Aachen Johannes Menne, KGS Beeckstraße, 52062 Aachen Telefon: 0241 / 49350 E-mail: johannes.menne@kt.nrw.de Kreis Aachen Rita Rijnders, Grundschule Klinkheide, Schulstraße 1, 52134 Herzogenrath Telefon: 02407 / 3887 E-mail: rita.rijnders@kt.nrw.de Koordination Hauptschule und Förderschule Stadt und Kreis Aachen Renée Lang, Gutenberg-Schule FÖS Sek. I, Sperberweg 1, 52223 Stolberg Telefon: 02402 / 903230 E-mail: renee.lang@kt.nrw.de Koordination Realschule und Gesamtschule Stadt und Kreis Aachen Elfia Hundeshagen, Realschule Setterich, Am Weiher 1, 52499 Baesweiler Telefon: 02401 / 51085 E-mail: elfia.hundeshagen@kt.nrw.de Koordination Gymnasium und Gesamtschule Stadt Aachen Annette Marquard, Gymnasium Haus Overbach, Overbacher Weg, 52428 Jülich-Barmen Telefon: 02403 / 65774 E-mail: annette.marquard@kt.nrw.de Kreis Aachen Elisabeth Vos, Gymnasium Herzogenrath, Bardenberger Straße 72, 52134 Herzogenrath Telefon: 02406 / 4045 E-mail: elisabeth.vos@kt.nrw.de Medienberatung Stadt Aachen Theo Meer, Euregionales Medienzentrum, Blücherplatz 43, 52068 Aachen Telefon: 0241 / 5102205 (mittwochs) oder: 0241 / 608380 E-mail: theo.meer@kt.nrw.de Kreis Aachen Werner Schotten, Euregionales Medienzentrum, Blücherplatz 43, 52068 Aachen Telefon: 0241 / 5102205 (mittwochs) E-mail: werner.schotten@kt.nrw.de 9

10

2.2 Ziele und Kernaufgaben der Kompetenzteams Die Kompetenzteams Stadt und Kreis Aachen arbeiten auftragsgemäß in zwei Hauptarbeitsfeldern: A: Unterrichtsentwicklung An erster Stelle steht die Fortbildung zur qualitativen Verbesserung von Unterricht; zurzeit vor allem in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch (1. Fremdsprache). Darüber hinaus sollen Kompetenzen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik oder naturwissenschaftlich projektorientiertem Unterricht abrufbar werden. An (Fach-) Gruppen ausgerichtete Fortbildung wird vor allem die Fachkonferenzen in den Schulen stärken. B: Individuelle Förderung Das neue Schulgesetz räumt dem individuellen Lernen einen sehr hohen Stellenwert ein (vgl. 1 SchG). Die Lehrerfortbildung widmet sich in diesem Zusammenhang primär schülerorientierten Unterrichtsmethoden, die gekennzeichnet sind durch selbst gesteuertes Lernen der Schülerinnen und Schüler. So werden beispielsweise methodische Kompetenzen vermittelt bei der Wochenplanarbeit, beim Stationenlernen oder in computergestützten/verzweigten Lernprogrammen sowie beim individuellen Lernen in Selbstlernzentren. Darüber hinaus geht es um Diagnosekompetenzen im Umgang mit standardisierten diagnostischen Überprüfungsverfahren. Diese können beispielsweise Voraussetzungen zur Entwicklung eines schulischen Förderkonzeptes gegen L-R-S Schwierigkeiten darstellen. Die vier Kernaufgaben der Kompetenzteams liegen in den Bereichen Beratung bei der Fortbildungsplanung Schul- und Organisationsentwicklung bedürfen eines systematischen Ansatzes zur Fortbildungsplanung an einer Schule. Das KT unterstützt schulinterne Gruppen (Schulleitung, Steuergruppen) bei der konzeptionellen Entwicklung eines schuleigenen Systems zur Lehrerfortbildung. Fortbildung in den Kernfächern Fachdidaktische und methodische Fortbildungsinhalte, Fragen bzgl. erwarteter Lernstandards und Ausrichtung des Unterrichts in Deutsch, Mathematik und Englisch auf das Qualitätstableau der anstehenden Qualitätsanalysen stehen im Zentrum der Fortbildung in den Kernfächern. 11

Medienberatung Die Beratung von Schulen und Schulträgern bei der Entwicklung eines schulspezifischen Medienkonzepts bzw. bei der Aufstellung eines Medienentwicklungsplans der Schulträger/Schulen im Schulträgerbereich ist nach wie vor eine zentrale Aufgabe der Medienberatung. Die Rolle der Medien im Unterricht, die Vermittlung von Medienkompetenzen und die Implementation moderner Medien als Unterrichtsmittel in Unterrichtssequenzen verschiedener Unterrichtsfächer sind Anwendungsbereiche, die von den Medienberatern angeboten werden. Kooperation mit kommunalen und anderen Partnern Die Lehrerfortbildung auf Schulamtsebene ist traditionell eng verbunden mit den Bildungsangeboten regionaler Partner in den Kommunen (z. B. Volkshochschulen, Gesundheitsämter, Polizei) oder anderen Einrichtungen (z. B. evangelische und katholische Kirche, Vereinigung der Unternehmerverbände, IHK, Kreishandwerkerschaft o. ä.). Diese Partnerschaften gilt es durch die KTs aufrecht zu erhalten, zu vertiefen und zu erweitern. Hinweis: In der nächsten Auflage des Katalogs werden außerschulische Partner der KTs Stadt und Kreis Aachen aufgeführt. 12

2.3. Bildungspolitische Inhalte Schulformspezifische Fortbildungsplanungen Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat konkrete Vorstellungen entwickelt, in welchen Bereichen die staatliche Lehrerfortbildung der kommenden Jahre stattfinden soll. Diese Vorgaben sind für alle Schulformen separat entwickelt worden. Darüber hinaus wird festgehalten, von welchem Träger die Fortbildung jeweils angeboten werden soll. Insofern ist die Auftragslage für alle Kompetenzteams relativ klar umrissen. Die Überschneidungswerte zwischen den Fortbildungsplanungen der verschiedenen Schulformen sind relativ hoch. Demzufolge sind die konkreten Angebote der ModeratorInnen (im später beschriebenen Fortbildungsangebot, vgl. Kap. 3) immer wieder für mehrere Schulformen oder sogar die gesamte Schulstufe (hier: Sekundarstufe) gedacht. Es gibt aber auch Veranstaltungen, die ausschließlich für die Lehrkräfte einer Schulform konzipiert werden. Die ModeratorInnen auch unseres Kompetenzteams stehen vom Grundsatz her für landesweite Anfragen zur Verfügung. Natürlich werden ortsnahe Inanspruchnahmen/Kontakte vorrangig behandelt. Der Moderator/die Moderatorin entscheidet hierüber selbstständig. Im Folgenden werden die Fortbildungsplanungen der einzelnen Schulformen aufgelistet. Die Kompetenzteams Stadt und Kreis Aachen sind bemüht, möglichst viele der von der Landesregierung NRW festgehaltenen Themenfelder/ Einzelthemen zu realisieren, wohl wissend, dass es für uns unmöglich ist, alles abdecken zu können. 13

14

2.4. Handreichung zur Fortbildungsplanung Was kann das Kompetenzteam bei der Fortbildungsplanung leisten? Das Kompetenzteam unterstützt die Schulen vor Ort und bei der Fortbildungsplanung sowie der Systementwicklung. Es bietet ModeratorenInnen für die Fortbildung in den Kernfächern mit den Schwerpunkten Unterrichtsentwicklung und individuelle Förderung an und organisiert die Medienberatung. Auf Grund der Vielfalt der Fortbildungsbereiche ist es einem lokalen Kompetenzteam nicht möglich, für alle Fortbildungsthemen entsprechende Moderatorinnen und Moderatoren bereit zu stellen. Dazu stehen die Moderatorinnen und Moderatoren der anderen Kompetenzteams auch der Stadt und dem Kreis Aachen zur Verfügung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Kooperation mit anderen Bildungspartnern. Diese Partner führen ebenfalls Fortbildungen durch und bieten Schulen Unterstützung im Rahmen von Unterrichtsprojekten und Beratung an. Neben diesen regionalen Bildungspartnern gibt es auf dem freien Markt eine große Zahl von Angeboten im Bereich der Lehrerfortbildung, die man u.a. über die Suchmaschine für Lehrerfortbildung auf der Seite des Kompetenzteams oder durch die Publikationen der Anbieter erreichen kann. Wie gehe ich vor, wenn ich eine Fortbildung plane? Nach der Feststellung des Fortbildungsbedarfs im eigenen System, der durch Lehrer- bzw. Fachkonferenzen im Rahmen der Erstellung des schulischen Fortbildungskonzeptes definiert wurde, stehen mehrere Kommunikationsinstrumente zur Verfügung: Die Internetseiten der KT für Stadt und Kreis Aachen (www.kompetenzteams.nrw.de) bieten unter dem Reiter Team eine erste Orientierung über die Mitglieder des Kompetenzteams und deren Fortbildungsbereiche. Die lokalen Angebote aller 54 Kompetenzteams in NRW sind über die gleiche Startseite erreichbar. Der gedruckte Katalog zur Lehrerfortbildung, der in jeder Schule in Stadt und Kreis Aachen vorliegt, skizziert die Fortbildungsbereiche der Moderatoren/ -innen und stellt die Fortbildungsmaßnahmen ausführlich dar, zu denen die Schulen Vereinbarungen mit den ModeratorenInnen treffen können. Wie nehme ich Kontakt mit dem Kompetenzteam auf? Alle Mitglieder des Kompetenzteams sind auf der Webseite und im Katalog mit ihrer E- Mail-Adresse aufgelistet, die Leitungsmitglieder auch mit Telefonnummern. Durch einen E-Mail Kontakt mit dem Moderator/ -innen wird abgeklärt, ob der Moderator für den jeweiligen Bedarf der richtige Ansprechpartner ist. Anschließend findet ein ausführliches Kontraktgespräch statt, in dem die Fortbildungswünsche der Schule und die Moderationsmöglichkeiten des Moderators/der Moderatorin abgeklärt werden. Daraus ergibt sich ein schriftlicher Kontrakt mit der Schule, in dem die Vereinbarungen festgehalten werden. 15

Was ist, wenn ich keinen passenden Moderator finde? Erste Ansprechpartner sind die die Kernteammitglieder, die beratend schulformspezifische Lösungsmöglichkeiten aufzeigen werden. Weiterhin stehen alle Moderatoren in den benachbarten Kompetenzteams auch für die Arbeit in Stadt und Kreis Aachen Kreis zur Verfügung. Die Schule kann ihre Suche nach einer geeigneten Moderatorin oder einem geeigneten Moderator auf alle KTs in NRW ausdehnen. Wer berät bei der Erstellung des schuleigenen Fortbildungskonzeptes? Die KT-Leitung sowie das Kernteam beraten bei der Fortbildungsplanung und bei schulinternen Evaluationsprozessen, um die zukünftigen Schwerpunkte der Fortbildungsarbeit festzustellen. Welche Kosten entstehen mir bzw. der Schule für Fortbildungsveranstaltungen? Die Schule erstattet die Reisekosten des Moderators und die Sachkosten, die dem Moderator entstehen. Die Erstattung erfolgt aus dem Fortbildungsbudget. Weitere Referentenkosten entstehen nicht. Bei freiberuflichen Fortbildnern werden individuelle Honorarvereinbarungen getroffen, die ebenfalls aus dem Budget bestritten werden. Kolleginnen und Kollegen, die von den Schulen beauftragt werden, an Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen von sog. Schulverbünden teilzunehmen oder an Veranstaltungen freier Anbieter teilnehmen möchten, haben nach Absprache und Genehmigung durch die Schulleitung - Anspruch auf Erstattung ihrer Kosten aus dem Fortbildungsbudget. Eine Anmeldung zu Einzelveranstaltungen erfolgt unmittelbar bei der Moderatorin oder beim Moderator. Unterrichtsbefreiung/Sonderurlaub/Dienstunfallschutz In der Regel finden Fortbildungsveranstaltungen in der unterrichtsfreien Zeit statt. Für Fortbildungsveranstaltungen als Einzelveranstaltungen, die während der Unterrichtszeit stattfinden, erteilt der Schulleiter/die Schulleiterin Unterrichtsbefreiung im erforderlichen Maße, wenn Vertretung sicher gestellt ist. Sonderurlaub muss in jedem Einzelfall beantragt werden, wenn eine Kollegin/ein Kollege in eigener Initiative während der Dienstzeit an einer Fortbildungsmaßnahme eines freien Trägers teilnehmen möchte. Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen besteht Dienstunfallschutz. Zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen werden die Teilnehmer abgeordnet. Die Abrechnung der Fahrtkosten der ModeratorenInnen sowie der Lehrkräfte, die außerhalb der Schule an einer Fortbildung teilnehmen, erfolgt über die entsendende Schule aus dem Budget für Fortbildung. Es ist daher erforderlich, die Zustimmung der Schulleitung zur Teilnahme an jeder Fortbildungsveranstaltung einzuholen, um die Deckung anfallender Fortbildungskosten einschließlich der Wegstreckenentschädigung sicher zu stellen. 16

3.1 Individuelle Förderung Methodenkompetenz Spezifische Unterrichtsentwicklung 17

18

fächerübergreifend GS Ute Ketteniß GGS Vaalserquartier Keltenstraße 19-21 52074 Aachen ute.ketteniss@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 83211 Fax: 0241 / 8940596 Hochbegabung Was ist das? Die neun Intelligenzen nach Howard Gardner Aachener Modell zur frühen Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder 19

fächerübergreifend GS Johannes Menne Städtische Katholische Grundschule Bildchen Reimserstraße 67 52074 Aachen johannes.menne@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 78119 Fax: 0241 / 7014954 Chancen des Lernens in jahrgangsgemischten Gruppen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung in den Kernfächern Der Sachunterricht als Ausgangspunkt der Wochenplanarbeit oder gemeinsamer Projekte für die offene Ganztagsschule Nutzung von Medien und Lernsoftware im Grundschulunterricht und in der Hausaufgabenbetreuung 20

fächerübergreifend GS Margret Ortstein GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen margret.ortstein@kt.nrw.de Tel.:0241 / 571819 Fax: 0241 / 5791136 Maria Schiefer GGS Oberforstbach Oberforstbacher Str. 332 52076 Aachen maria.schiefer@kt.nrw.de Tel.: 02408 / 3580 Fax: 02408 / 930957 Individuelle Förderung Diagnosekompetenz Förderkonzept der Schule Förderpläne für Schüler/innen Selbstgesteuertes Lernen Hilfe bei der Umsetzung der Kernlehrpläne: Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Angebote zur schulinternen Fortbildung: Entwicklung eines schuleigenen Förderkonzeptes Diagnose und Förderung Förderpläne 21

fächerübergreifend GS Rita Rijnders Grundschule Klinkheide Schulstraße 1 52134 Herzogenrath rita.rijnders@kt.nrw.de Tel.: 02407 / 3887 Fax: 02407 / 800222 Lernen lernen: Methoden-, Kommunikations- und Kooperationstraining Berufsanfänger/innen - Seiteneinsteiger/innen in der Grundschule (im Rahmen der Lernwerkstatt für den Kreis Aachen) 22

fächerübergreifend GS, FÖS Hildegard Mendorf-Meyer Grundschule Kämpchen In der Leer 19 52134 Herzogenrath hildegard.mendorf-meyer@kt.nrw.de Tel.: 02407 / 3879 Förderung besonders begabter Kinder Umgang mit Minderleistenden Praxis integrativer Pädagogik 23

fächerübergreifend FÖS Constantin Mertens Roda-Schule Geilenkirchenerstr. 33 52134 Herzogenrath constantin.mertens@kt.nrw.de Tel.: 02462 / 203741 Unterstützte Kommunikation (UK) zielt darauf, die Verständigungsmöglichkeiten nichtsprechender Schülerinnen und Schüler zu verbessern, indem ihnen Hilfsmittel (elektronische und nichtelektronische), Techniken und Strategien zur Verfügung gestellt werden, die die Lautsprache ergänzen oder ersetzen. Diese Fortbildung soll Anregungen und Unterstützung für die schulische Arbeit mit dieser Schülergruppe bieten. UK im Alltag erste Schritte Oft werden in der Therapie mühevoll eingeführte Kommunikationshilfen im Alltag kaum genutzt. Woran liegt das? In dieser Veranstaltung planen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer systematisch erste Schritte für eine Schülerin bzw. einen Schüler aus ihrer Berufspraxis. Dabei steht die Orientierung am Alltag der Person im Mittelpunkt. Partizipationsmodell Häufig stehen Lehrer vor der Frage, wie sie mit der Kommunikationsförderung beginnen bzw. womit sie weitermachen könnten. Das Modell nach Beukelmann/Mirenda hilft systematisch evaluierend eine Kommunikationsförderung zu planen. Sie erhalten einen Plan, den sie sich selbst erarbeiten werden, und mit dem sie weiterführend arbeiten können. Unterrichtsimmanente Kommunikation Kommunikationsförderung findet zumeist in wenigen Stunden außerhalb des eigentlichen Unterrichtsgeschehen statt. Dies ist wichtig, jedoch sollte das Anwenden erlernter Eigenschaften in den Unterricht eingebunden werden. Hier fehlt es häufig an der Erfahrung die in diesem Baustein vermittelt werden soll. Erstellung von Medien Wie viele Hilfsmittel, sind auch die UK Hilfsmittel recht kostspielig. In diesem Baustein sollen einfache Mittel und Wege aufgezeigt werden wie mit wenig Geschick, offenen Augen und geringem Aufwand UK Materialien erstellt werden können. Minspeak Minspeak / deutsche Wortstrategie ist eine Talkersprache mit der viele Talker codiert sind. Institutionalisierung von UK an unserer Schule Aber wie ist es mit den anderen? Unterstütze Kommunikation sollte als durchgängiges unerlässliches Prinzip einer Förderschule verstanden werden. Somit sollte es für alle Mitarbeiter selbstverständlich sein. Welche Möglichkeiten und Strategien zur Institutionalsierung gibt es? 24

fächerübergreifend alle Schulformen Barbara Breuer Studienseminar Jülich 52428 Jülich barbara.breuer @kt.nrw.de Tel.: 0241 / 602022 Schulische Förderung von Kindern mit Autismus Was ist Autismus? Was können wir tun? Beratung im Einzelfall 25

fächerübergreifend GS Birgit Faber- Freyaldenhoven birgit.faberfreyaldenhoven@kt.nrw.de Wolfgang Verhaaren wolfgang.verhaaren@kt.nrw.de ADHS und Hyperaktivitätsstörung Ziel dieser beiden Fortbildungen ist es das Phänomen ADHS erklärbar zu machen und LehrerInnen konkret zum Handeln zu befähigen. Modul I: ADHS Theoretische Grundlagen Definition / die Vielfalt der Begriffe unter einen Hut bringen Erklärung und Ursachen / das macht es so schwierig Symptomatik / ADHS so wirkt sie sich aus Diagnostik / Hinweise auf ADHS in der Schule frühzeitig erkennen Teambildung / Zusammenarbeit mit Eltern und Hilfesystemen Modul II: Konkrete Hilfen für den schulischen Alltag / Installation vor Ort Strukturen sind das A und O / Tagesstruktur, Klassenraumgestaltung, Sitzplatz Hilfen bei der Arbeitsorganisation Time-out Ignorieren, Ignorieren Loben, Loben Positive Verstärker können hilfreich sein Elternarbeit / gegenseitige Erwartungen und Absprachen 26

fächerübergreifend GE, GY, RS, HS Christiane Buchholz Maria-Montessori-Gesamtschule Bergische Gasse 18 52066 Aachen christiane.buchholz@kt.nrw.de Tel.: 02407 6069 Diagnostische Kompetenzen Ressourcenorientierte Diagnostik Diagnostische Verfahren Selbsteinschätzung, Partnerdiagnose von Schülerinnen und Schülern Erstellung individueller Förderpläne Aufbau einer schulinternen Förderbörse Selbstständiges Lernen Schüleraktivierende Methoden, Arbeitstechniken Montessori-Pädagogik, Freie Wahl der Arbeit 27

fächerübergreifend HS, RS, GY, GE Eva Neugebauer Waldschule Gesamtschule Eschweiler Friedrichstr. 12-14 52449 Eschweiler eva.neugebauer@kt.nrw.de Tel.: 02403 / 7036-0 Fax: 02037 / 7026-30 Umgang mit Störungen, Konflikten und Aggressionen im Unterricht Gewaltprävention Kollegiale Fallberatung Kommunikationstraining für Lehrer/innen und Schüler/innen Sozialtraining in der Schule Stressabbau / Entspannung für mich und meine Klasse Ansprechpartnerin für folgende Themen: Mobbing / Trainingsraummodell / reflektierte Koedukation und geschlechterbewusste Pädagogik 28

fächerübergreifend GS Gisa Haring Realschule Würselen Titelstr. 63 52146 Würselen gisa.haring@kt.nrw.de Tel.: 02405 / 413320 Fax: 02405 / 4233211 ADHS Information- Vorträge für Schulleiter, KollegInnen und Eltern Einzelfallberatung für Eltern und Klassenteams Workshops für Eltern/LehrerInnen Beratung zur individuellen Förderung bei ADHS unter Berücksichtigung der Methoden zur Förderung individuellen Arbeitens Lernschwierigkeiten, speziell in der Erprobungsstufe LRS Beratung für LehrerInnen und SchülerInnen Diagnostik, Tests, Fördermaterial Hilfen beim Erstellen eines Förderplans Individuelle Förderung fächerübergreifend Diagnosekompetenz Förderpläne für SchülerInnen 29

fächerübergreifend HS, RS, GY, GE Annette Marquardt Gymnasium Haus Overbach Overbacher Weg 52428 Jülich - Barmen annette.marquardt@kt.nrw.de Tel.: 02403 / 65774 Fax: 02403 / 989208 Beratung für Diagnose und individuelle Förderung (Hoch-)Begabter, insbesondere Minderleister Betreuung des Netzwerks Begabungsförderung Beratung für Betreuung und Förderung von AD(H)S - Schüler/innen 30

fächerübergreifend alle Schulformen Gabriele Berka Städt. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emot. und soz. Entwicklung, Sek.I Talbotstr. 20 52068 Aachen gabriele.berka@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 962078 Fax: 0241 / 9161627 Erarbeitung der wissenschaftstheoretischen und psychologisch-pädagogischen Grundlagen von Unterrichtsstörungen Konzentration auf die 4 Schwerpunkte o Lehrerpersönlichkeit o Schülerpersönlichkeit o System Schule o Unterricht Flexibles Angebot von alltagstauglichen Übungssequenzen, abgestimmt auf die Ziele und Wünsche des jeweiligen TN - Kreises 31

fächerübergreifend HS,RS,GY,GE,BK Martina Fleuth Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung des Schulverbandes in der StädteRegion Aachen Lothringerstraße 10 52062 Aachen martina.fleuth@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 47460-0 Fax: 0241 / 4746035 Schwerpunkte: Supervision für BerufsanfängerInnen und für LehrerInnen Coaching für KollegInnen, die neue/ erweiterte berufliche und schulische Wege anstreben Kommunikations- und Konflikttraining Mediation Gewaltprävention Umgang mit schwierigen Schülern Umgang mit Störungen Prävention von Unterrichtsstörungen Intervention bei Unterrichtsstörungen Suchtvorbeugung 32

fächerübergreifend HS,RS,GY, GE, BK Helmut Hagemann Couvengymnasium Lütticher Straße 111a 52074 Aachen helmut.hagemann@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 152406 Fax: 0241 / 152406 Unterstützung im Aufbau eines schuleigenen Gewaltpräventionsprogramms: Kommunikations- und Konflikttraining Aufbau einer schulinternen Schüler-Streitschlichtungsgruppe, Ausbildung der Schüler-Streitschlichter sowie der Lehrer, Elternarbeit, Anti-Mobbing-Programme, Umgang mit schwierigen Schülern, Umgang mit Störungen, Umgang mit Aggressionen und Gewalt Trainingsraummodell, Supervision für LehrerInnen aller Schulformen Coaching für LehrerInnen, die sich beruflich verändern wollen Suchtvorbeugung Kollegiale Fallberatung Trainingsraummodell Grenzen ziehen Erhalt der LehrerInnengesundheit 33

fächerübergreifend alle Schulformen Claudia Leskovsek Ganztagshauptschule Kogelshäuserstraße Kogelshäuserstraße 48 52222 Stolberg claudia.leskovek@kt.nrw.de Tel.: 02402 / 5095 oder 0241 / 505507 Fax: 02402 / 860417 Unterrichtsentwicklung o Lernen lernen o Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten (nach Klippert) o Wechselseitiges Lehren und Lernen (WeLL-Methoden nach Huber und Wahl) o Kooperatives Lernen (nach Norm Green) Individuelle Förderung o Selbstgesteuertes Lernen Umsetzung der neuen Lehrpläne o Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung (Naturwissenschaften) 34

fächerübergreifend alle Schulformen Karin Nießen GHS Goetheschule Grabenstr. 11 52499 Baesweiler karin.niessen@kt.nrw.de Tel.: 02401-2891 / 02406-2931 Fax: 02401-896377 Elternberatung / Elternarbeit: Elternarbeit Türöffner / Türschließer Grundsätze einer Erziehungspartnerschaft Miteinander ins Gespräch kommen Vorbereitung von Elternabenden Elterntraining ADHS in der Schule ADHS in der Schule Was bedeutet ADHS? Typische Symptome Strategien für den Unterricht Zusammenarbeit mit den Eltern Trainingsraumprogramm Das Trainingsraumprogramm Trainingsraumkonzept Vor- und Nachteile / Veränderungen Umgang mit Unterrichtsstörungen Einbeziehung der Eltern Von der Idee zur Umsetzung Ausbildung Trainingsraum-Team Schulverweigerung Frühzeitige Erkennungsmerkmale Ursachen / Auslöser Interventionsmöglichkeiten Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Institutionen 35

fächerübergreifend alle Schulformen Johannes Stoffers GtHS-Kogelshäuserstraße Kogelshäuserstraße 52222 Stolberg johannes.stoffers@kt.nrw.de Tel.: 02402 / 5095 Individuelle Förderung o Selbstgesteuertes Lernen o Fortbildungsplanung auf Basis der Qualitätsanalyse o Förderkonzept der Schule o Förderpläne für Schüler/innen persönliche Schwerpunkte: Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten (nach Klippert): Methodentraining, Teamentwicklung und Kommunikationstraining Wechselseitiges Lehren und Lernen (WeLL-Methoden nach Wahl und Huber) Kooperatives Lernen (nach Norm Green) 36

fächerübergreifend alle Schulformen Anna Wahl Hauptschule Aretzstraße Aretzstraße 10-20 52070 Aachen anna.wahl@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 949070 Fax: 0241 / 94907-32 Hauptschule - fächerübergreifend Individuelle Förderung o Förderkonzept der Schule o Förderpläne für Schüler/innen o Selbstgesteuertes Lernen Pädagogik - Individuelle Förderung o Förderkonzept der Schule o Förderpläne für Schüler/innen o Selbstgesteuertes Lernen Umsetzung der neuen Lehrpläne o Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung o Lernmittelkonzepte Mediation Gesprächsführung 37

fächerübergreifend alle Schulformen Claudia Schnee claudia.schnee@kt.nrw.de Michael Fellmann Video School -Training und Körpersprache bei ADHS Hilfen im Umgang mit schwierigen Schülern Es geht darum, sowohl für Lehrer als auch für Schüler eine effektive Lernsituation herzustellen. Dazu werden Videoaufnahmen von realen Situationen aus dem Unterricht gemacht. Die Bilder werden vom Trainer/-in mit den Lehrern gemeinsam analysiert und auf positive Sequenzen hin untersucht. Lehrer/-innen wird es möglich, sich selber und die Schüler/-innen in ihrem Handeln und ihren Bedürfnissen besser zu verstehen. Somit besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes individuelles Handlungskonzept so zu entwerfen, dass die Schüler/ -innen auf der Grundlage einer guten Beziehung und positiver Lenkung besser motiviert werden, sich in der Klassensituation angemessener zu verhalten. Schwierige Kinder (AD(H)S-Kinder) brauchen insbesondere das Gefühl, positiv angesprochen und gemocht zu werden. Deutliche Instruktionen, klares und eindeutiges Lenken und Leiten und verlässliche Abläufe können anhand dieses Trainings verdeutlicht werden. Dieses Seminar besteht aus zwei Modulen: Modul I: Theoretisches Wissen über ADHS, Video-School-Training und Körpersprache Modul II: Anwendung und praktische Übungen für den Schulalltag, evtl. mitgebrachte Videoaufnahmen aus der Schule können analysiert werden (bitte bei Kontaktgespräch anmelden!) 38

fächerübergreifend GY Vera Kühn Gymnasium St. Leonhard Jesuitenstraße 9 52062 Aachen vera.kuehn@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 870423 Fax: 0241 / 41319837 Methodentraining nach Klippert / Lernen lernen 39

40

3.2 Unterrichtsentwicklung im Fachunterricht aller Schulformen 41

42

3.2.1 Deutsch 43

44

Deutsch GS Daniela Wichert GGS II Grengracht 12 52499 Baesweiler Kristina Janßen GGS Morsbach Birkenstr. 51 52146 Würselen daniela.wichert@kt.nrw.de Tel.: 02401 / 7819 Fax: 02401 / 7854 kristina.janssen@kt.nrw.de Tel.: 02405 / 808020 Fax: 02405 / 8080215 Rechtschreibwerkstatt nach Norbert Sommer-Stumpenhorst 45

Deutsch GS Rita Richarts Rudolfstraße 67 52223 Stolberg rita.richarts@kt.nrw.de Tel. 02402 / 36849 Fax:02402 / 39724 Individuelle Texte schreiben, bearbeiten, bewerten - Eigene Texte der Kinder als Grundlage für eine Entwicklung der Schreibkompetenz Individuelles Schreiben von Anfang an; Gestaltung des Unterrichts im ersten Schuljahr Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben nach dem Konzept von Beate Leßmann; Rechtschreiblernen an den eigenen Texten der Kinder 46

Deutsch GS Margret Ortstein GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Maria Schiefer GGS Oberforstbach Oberforstbacher Str. 332 52076 Aachen margret.ortstein@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 571819 Fax: 0241 / 5791136 maria.schiefer@kt.nrw.de Tel.: 02408 / 3580 Fax: 02408 / 930957 Individuelle Förderung Diagnosekompetenz Förderkonzept der Schule Förderpläne für Schüler/innen Selbstgesteuertes Lernen Hilfe bei der Umsetzung der Kernlehrpläne: Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Angebote zur schulinternen Fortbildung: Entwicklung eines schuleigenen Förderkonzeptes Diagnose und Förderung Förderpläne (Ortstein und Schiefer) Deutschunterricht in der Schuleingangsphase, Schwerpunkt Schriftspracherwerb (Ortstein) Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes zur Leseförderung: Lesekompetenzbegriff / lesefördernder Unterricht / Lesestrategien / Umgang mit Sachtexten / Diagnose der Lesefähigkeit / Fördermaßnahmen Material zur Leseförderung (Ortstein) 47

Deutsch GS Monika Wagner GGS Driescher Hof Gleiwitzer Str. 10 52078 Aachen monika.wagner@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 520807 Erweiterung der Methodenkompetenz im DU Entwicklung und Förderung individueller Kompetenzen besonders in den Bereichen Schreiben, Sprechen und Zuhören Hilfe bei der Umsetzung der Kernlehrpläne: Reihenplanung / Curriculum 48

Deutsch GS, HS, FÖS, GE Nadine Schlander Schule am Rödgerbach Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen Sonnenscheinstr.1 52078 Aachen nadine.schlander@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 4015199 Diagnose und Förderung der Lese- und Rechtschreibentwicklung Entwicklung von Förderkonzepten 49

Deutsch GS, FÖS, HS Regina Jörissen Schule am Rödgerbach Sonnenscheinstr.1 52078 Aachen regina.joerissen@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 523505 Fax: 0241 / 9529419 Ausgehend von den Leitideen einer lernprozessorientierten Diagnostik werden die konkreten Lernprozesse der SchülerInnen im Unterricht in den Blick genommen. Förderdiagnostisches Arbeiten bewegt sich in einem didaktischen Dreieck. Als Eckpunkte gelten der Aspekt der Sach- und Entwicklungsstruktur des Faches Deutsch, der Aspekt der Vermittlungsstruktur als didaktisch-methodischer Bereich und der Aspekt der Aneignungsstruktur der Schülerinnen und Schüler. Dazu können im Bereich individuelle Förderung Deutsch (Schriftspracherwerb) folgende Angebote einzeln abgerufen bzw. zusammengestellt werden. Grundlagen Dieses Angebot richtet sich besonders an Teilnehmer, die ihre Fachkompetenz auffrischen möchten, und an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch nicht studiert haben aber fundiertes Grundwissen besitzen. - verschiedene qualitative und quantitative Verfahren zur Lernstandsbestimmung kennen lernen und unter realistischen Bedingungen anwenden - Entwicklung und Zusammenstellung fachdidaktisch begründeter Fördematerialien Aufbaukurs - Intensivere Bearbeitung und Erprobung bestimmter Teilthemen zur Lernstandsbestimmung und Förderung - Umsetzung im Unterricht (Prozessbegleitung) Aufgrund der sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Lernbereich Sprache ist die Umsetzung einer Inneren Differenzierung oftmals schwierig. Im Vordergrund dieses Angebots steht die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung einer didaktisch-methodischen und organisatorischen Struktur im Sinne einer Begleitung und Entwicklung von Förderkonzepten. z.b. Entwicklung und Implementierung eines Lesekonzeptes an der Schule Entwicklung und Implementierung eines Rechtschreibkonzepts an der Schule 50

Deutsch GS, HS, FÖS, RS, GY, GE Johannes Stoffers GtHS-Kogelshäuserstraße Kogelshäuserstraße 52222 Stolberg Individuelle Förderung o Diagnostische Kompetenz o Förderkonzept der Schule o Förderpläne für Schüler/innen o Fördermaterial o LRS-Förderung johannes.stoffers@kt.nrw.de Tel.: 02402 / 5095 51

Deutsch, Medien HS, RS, GY, GE Julia Recknagel Waldschule Gesamtschule Eschweiler Friedrichstr. 12-14 52449 Eschweiler julia.recknagel@kt.nrw.de Tel.: 02403 / 7036-0 Fax: 02403 / 7026-30 Deutsch Vorbereitung auf zentrale Prüfungen Leseförderung/Schulbibliothek Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Medien Nutzung des Internets für den Unterricht (z.b. Internetrecherche mit Schülern, interaktive Übungen) Einführung in die Arbeit mit der lo-net 2 -Plattform 52

Deutsch HS, RS, GY, GE Annette Marquardt Gymnasium Haus Overbach Overbacher Weg 52428 Jülich - Barmen annette.marquardt@kt.nrw.de Tel.: 02403 / 65774 Fax: 02403 / 989208 Umsetzung der Kernlehrpläne Deutsch: individualisiertes Lernen, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung 53

Deutsch HS, RS, GY, GE Guido Rütten Gymnasium Hückelhoven Hartlepooler Platz 41836 Hückelhoven guido.ruetten@kt.nrw.de Tel.:02433 / 4460530 Fax:02433 / 44605329 Beratung von Fachkonferenzen: Moderne Kommunikation und Informationsaustausch für die Fachkonferenz Deutsch Mit der Internetplattform lo-net² steht den Schulen ein modernes Instrument der Kommunikation und Informationstechnologie zur Verfügung. Die Beratung zielt auf die Einrichtung der Internetplattform in der Schule und vermittelt den Kollegen die grundlegenden Fertigkeiten in der Handhabung der Funktionen. Das fachliche Lernmittelkonzept (Buch, Arbeitshefte, Internetmaterialien, AV-Medien etc.) Die Beratung des Fachmoderators setzt bei der notwendigen Entwicklung eines Lernmittelkonzepts an, in dem traditionelle Medien (Lehrbuch, Arbeitshefte, Tafelanschrieb) und neue Informations- und Kommunikationstechnologien (PC, Internet und digitale Geräte) eingebunden sind. Die Fortbildungen zielen auf die Anwendung von Unterrichtsverfahren, die das selbstständige Lernen und die individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellen. Zu den Qualitätsbereichen Individuelle Förderung und Unterrichtsentwicklung biete ich folgende Themen an, die nach Bedarf modifiziert werden können: Selbstgesteuertes Lernen in den Sekundarstufen I und II (Projekte und Portfolios) Filmische Interpretation von literarischen Texten (Klasse 5 13) Literarische Texte und ihre filmische Umsetzung Software zu den Deutschbüchern Textanalyse visualisieren: Unterrichten mit dem SmartBoard Bei Interesse biete ich nach vorheriger Absprache Hospitationsstunden zu den Fortbildungsthemen an. 54

Deutsch GY, GE Heinz Moll Gesamtschule Langerwehe Josef-Schwarz-Straße 16 52379 Langerwehe heinz.moll@kt.nrw.de Tel.: 02423 / 94140 Standortorientierung und Bewertung von produktiven Schülerarbeiten Integrierter Grammatikunterricht im Rahmen von Reflexion über Sprache Korrekturverfahren in der Sek.I Und Sek.II Kernlehrpläne Sek.I und Sek.II 55

Deutsch GY, GE Dr. Stephan Saffer Gesamtschule Eschweiler/Waldschule Friedrichstraße 12-16 52249 Eschweiler stephan.saffer@kt.nrw.de Tel.: 02403 / 70260 Unterrichtsentwicklung im Bereich Holocaust-Didaktik u. Holocaust-Literatur mit fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Ausrichtung zur Entwicklung eigener Positionen und Werthaltungen 56

Deutsch GY Vera Kühn Gymnasium St. Leonhard Jesuitenstraße 9 52062 Aachen vera.kuehn@kt.nrw.de Tel.: 0241-870423 Fax: 0241-41319837 Individuelle Förderung des Leseverstehens und der Schreibkompetenz Sprache Denken Wirklichkeit (Sek II) Christa Wolf: Kassandra Arbeit mit dem Kernlehrplan G 8 Wissenschaftssprache als Thema des DU Medienberatung fachpraktische Unterrichtsreihen zu den Bereichen Körpersprache, Wortsprache und Bildsprache in der Sek I 57

58

3.2.2 Mathematik 59

60

Mathematik GS Nicole Kenter GGS Donnerberg Höhenstraße 25 52222 Stolberg Nicole.Kenter@kt.nrw.de Tel.: 02402 / 29376 Diagnose von mathematischen Fähigkeiten individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule 61

Mathematik GS Margret Ortstein Maria Schiefer GGS Schönforst GGS Oberforstbach Schwalbenweg 4 Oberforstbacher Str. 332 52078 Aachen 52076 Aachen margret.ortstein@kt.nrw.de maria.schiefer@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 571819 Tel.: 02408 / 3580 Fax: 0241 / 5791136 Fax: 02408 / 930957 Entwicklung eines schuleigenen Förderkonzeptes Diagnose und Förderung Förderpläne (Ortstein und Schiefer) Schwerpunkte einer fachimmanenten Förderung im mathematischen Anfangsunterricht (Schiefer) Einführung der schriftlichen Rechenverfahren im Sinne des entdeckenden Lernens (Schiefer) 62

Mathematik GS Elisabeth Christ Christoph Bürger elisabeth.christ@kt.nrw.de christoph.buerger@kt.nrw.de Frage, Rechnung, Antwort??? Sachrechnen in der Grundschule Mit dieser Veranstaltung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Kinder zum Mathematisieren, Modellieren und Darstellen angeregt bzw. in diesen Kompetenzen gefördert werden können. Leistungserziehung im MU der GS Leistung differenziert feststellen und bewerten Die Grundschule ist einem pädagogischen Leistungsverständnis verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet. So sollen die Ansprüche nach Berücksichtigung des individuellen Lernen einerseits und nach Verbindlichkeit der Lerninhalte andererseits gleichermaßen in den Blick genommen werden und dies besonders am Beispiel unterschiedlicher Formen differenzierter Klassenarbeiten Geometrie in der Grundschule Gerade der Geometrieunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die individuellen Voraussetzungen der Kinder zu unterstützen und zu fördern und dabei mathematische Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie mathematische Begriffsbildung weiter auf- und auszubauen. o Die Beschreibungen geben den thematischen Rahmen vor, der selbstverständlich mit den jeweiligen Kollegien auf die spezifische Situation abgestimmt und verändert werden kann. o Nach Absprache sind weitere Themen im Rahmen des Mathematikunterrichts möglich 63

Mathematik GS, FÖS, HS Catherina Engel-Johannsen Schule Am Kurbrunnen Kurbrunnenstr. 6 52066 Aachen catherina.engel-johannsen@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 65330 Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Primarstufe und der Sek I Didaktik/ Methodik Erarbeitung mathematischer Schwerpunktthemen in Primarstufe und Sek I (z.b. Pränumerik, Zahlbereich bis 20, Zahlbereichserweiterung, Grundrechenarten, Schriftliche Rechenverfahren, Sachrechnen, Bruchrechnen, Prozentrechnung, Geometrie,.) Hilfe bei der Umsetzung der Kernlehrpläne: Reihenplanung / schulinternes Curriculum Erarbeitung förderschulspezifischer Besonderheiten im Mathematikunterricht Rechenschwache SchülerInnen in der Primarstufe und Sek I Diagnostik, Prävention, Förderung Förderdiagnostik Individuelle Förderung Die Fortbildungen finden als Teamfortbildungen mit Herrn Christoph Viebahn (Fachleiter für Mathematik am Studienseminar für Sonderpädagogik in Jülich) statt. 64

Mathematik HS Martina Donner GHS Würselen Lehnstr. 3 52146 Würselen martina.donner@kt.nrw.de Tel.: 02405 / 41363-0 Fax: 02405 / 41363-17 Erstellung von Kompetenzrastern nach SCHILLER Hilfe bei der Umsetzung der Kernlehrpläne bezogen auf die modifizierten Kompetenzraster 65

Mathematik HS, FÖS Winfred Weis GHS Aretzstraße Aretzstr. 10-20 52070 Aachen winfred.weis@kt.nrw.de Tel.: 0241-949070 Fax: 0241-9490732 Moderation der Regionalen Fachkonferenz Mathematik 66

Mathematik HS, RS, FÖS Franz Dénes GHS Würselen Lehnstraße 3 52146 Würselen franz.denes@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 5102-200 Fax: 0241 / 5102-203 Interaktiver Unterricht in Mathematik für die Sek. I Moderation der Regionalen Fachkonferenz Mathematik 67

Mathematik HS, RS, GE, GY Christiane Buchholz Maria-Montessori-Gesamtschule Bergische Gasse 18 52066 Aachen christiane.buchholz@kt.nrw.de Tel.: 02407 / 6069 Unterrichtsentwicklung Mathematik, offene Aufgaben Methodentraining Diagnostik im Schulalltag, kompetenzorientierte Aufgabe zur Diagnose und ihre Einbindung in den Unterricht Fördern, individualisiertes Lernen Differenzieren im Unterricht Individualisierung über Aufgaben, Sozialformen, Methoden Evaluation Lernstandserhebungen als Chance, Zentralprüfungen Entwicklung von Unterrichtsreihen 68

Mathematik GY, GE, RS Hildegard Fußberger Couven-Gymnasium Lütticherstr. 111a 52074 Aachen hildegard.fussberger@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 705200 oder 7052021 Fax: 0241 / 7052032 Hilfe bei der Umsetzung der Kernlehrpläne: kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Selbständiges Lernen, Schüleraktivierende Methoden Hilfe bei der Vorbereitung auf LSE, ZP und Zentralabitur Individuelle Förderung, selbstgesteuertes Lernen 69

Mathematik HS (Typ B), RS, GE,GY Dr. Max Jüntgen max.juentgen@kt.nrw.de In den Jahrgangsstufen 9/10 werden Kompetenzen im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie (Stochastik) erwartet. Beginnend mit einfachen Zufallsexperimenten (Würfeln, Münzen werfen) wird den Schülern ein Zugang zur Wahrscheinlichkeitstheorie und zum Begriff der Wahrscheinlichkeit (Laplace-Wahrscheinlichkeit) vermittelt. Mit Hilfe der erzielten Regeln werden dann Wahrscheinlichkeiten für einstufige Zufallsexperimente bestimmt, z. B. beim Würfeln für einfache Brettspiele. Die Wahrscheinlichkeiten werden zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten genutzt. Darauf aufbauend geht es dann zu mehrstufigen Zufallsexperimenten, die mit Hilfe von Baumdiagrammen dargestellt, ausgewertet und bewertet werden können. In der weiteren Anwendung geht es dann um zweistufige Zufallsversuche zur Simulation zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen. Als mögliche Erweiterung ist ein Blick auf die Kombinatorik möglich, welche die Auswertung wesentlich schwieriger Experimente (Lottozahlen) ermöglicht. Die Kombinatorik wird nicht durch den Kernlehrplan in der Sekundarstufe I gefordert. In der Fortbildung werden wir schrittweise Vorgehen und die einzelnen Experimente auch weitestgehend selbst durchführen. Dabei erkennen und diskutieren wir die möglichen methodischen Zugänge und didaktische Zusammenhänge für die Experimente und Begriffe, so dass wir hilfreiche Resultate für den Unterricht erzielen. Geplant ist die Veranstaltung als ein- oder zweitägige Nachmittagsveranstaltung 70

3.2.3 Englisch 71

72

Englisch GS Monika Knippen KGS Sebastianusschule Würselen Bahnhofstr. 8 52146 Würselen monika.knippen@kt.nrw.de Tel.: 02407 / 96634 (privat) 02405 / 413250 (Schule) ab Klasse 1 o Förderkonzept der Schule o Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung o Lernmittelkonzepte Individuelle Förderung o Förderkonzept der Schule o Förderpläne für Schüler/innen Umsetzung der neuen Lehrpläne o Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung o Lernmittelkonzepte Fortbildungsmodule für die Klassen 1 und 2 für die KollegInnen, die schon in den Klassen 3 und 4 Englisch unterrichten. 73

Englisch GS Petra Herzog KGS Mataréstr. Mataréstr. 11 52078 Aachen petra.herzog@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 9904282 Fax: 0241 / 58470 Englisch ab Klasse 1 kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Praxishilfen und Beratung bei der Umsetzung der neuen Lehrpläne individuelle Förderung Förderpläne Leistungsmessung/-bewertung Auswahl geeigneter Unterrichtmethoden, Lern- und Arbeitsformen für den handlungsorientierten aktiven Englischunterricht 74

Englisch GS Nina Moll KGS Beeckstraße Beeckstraße 15-17 52062 Aachen nina.moll@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 49350 Fax: 0241 / 4017022 Umsetzung der neuen Lehrpläne Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Methodisch-didaktische Grundlagen des Englischunterrichts in der Grundschule Englischunterricht in Klasse 1 und 2 Vorstellung von Unterrichtsmaterialien sowie Ideen und spielerischen Übungsmöglichkeiten 75

Englisch FÖS Anette Reisig Städt. Förderschule Beginenstraße Förderschwerpunkt Lernen Beginenstraße 15 52062 Aachen anette.reisig@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 49336 Fax: 0241 / 4093631 Portfolioarbeit im Englischunterricht Leistungsbeurteilung im Englischunterricht Sprechanlässe schaffen im Englischunterricht 76

Englisch FÖS Mirjam Vogt Albert-Schweitzer-Schule Helleter Feldchen 77 52146 Würselen mirjam.vogt@kt.nrw.de Tel.: 02405 / 473200 Fax: 02405 / 4732015 Emotionale und soziale Entwicklung Selbstgesteuertes Lernen Individuelle Förderung Förderpläne für Schüler/innen Selbstgesteuertes Lernen Lernen Selbstgesteuertes Lernen Sprache Diagnosekompetenz Selbstgesteuertes Lernen 77

Englisch HS, FÖS Gabi Prochaska GHS Eschweiler-Stadtmitte Jahnstraße 21 52249 Eschweiler gabi.prochaska@kt.nrw.de Tel.: 02403 / 556510 Fax: 02403 / 556520 Moderatorin der Regionalen Fachkonferenz Englisch Unterrichtsentwicklung auf der Basis des Kernlehrplans und Individuelle Förderung 78

Englisch HS, FÖS Pia Törkel GHS Würselen Lehnstr. 3 52146 Würselen pia.toerkel@kt.nrw.de Tel.: 02405 / 41363-0 Fax: 02405 / 41363-17 Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch an HS und FÖS 79

Englisch HS, RS, GE Ulrike Rath David-Hansemann-Schule Realschule für Jungen und Mädchen Sandkaulstraße 12 52062 Aachen ulrike.rath@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 4 75 90 89 Fax: 0241 / 3 05 24 Förderung der kommunikativen Kompetenzen o Reading, Writing, Speaking, Listening o Reading Literature o Developing Presentation Skills Individuelle Förderung durch kooperative Lernformen Individuelle Förderung durch offene Unterrichtsformen 80

Englisch RS, GE, GY Stefanie Mehta Einhard-Gymnasium Aachen Robert-Schuman-Str. 4 52066 Aachen stefanie.mehta@kt.nrw.de Tel.: 0241/ 67017 Fax: 0241/ 65006 Unterrichtsentwicklung in Bezug auf individuelle Förderung im Englischunterricht durch schüleraktivierende, handlungsorientierte Lehr-/Lernmethoden Entwicklung der sprachlichen (kommunikativen!) Kompetenzen, besonders Sprechen und Schreiben Umsetzung des Kernlehrplanes bei der Reihenplanung/im Curriculum Nutzung des Internets für den Englischunterricht 81

Englisch GY Robert Will Stiftisches Gymnasium Altenteich 14 52349 Düren robert.will@kt.nrw.de Tel.: 0178 / 4861079 Digitaler Videoschnitt Media Literacy im Englischunterricht der Sek. I/II 82

Englisch GY, GE Christiane Fündling Couven Gymnasium Lütticher Str. 111a 52074 Aachen christiane.fuendling@kt.nrw.de Tel.: 0241 / 705200 Fax: 0241/ 7052320 Zentralabitur ZP 10 Lernstandserhebung 8 neue Richtlinien: Umsetzung der Vorgaben der Bezirksregierung bzw. des Schulministeriums für das Fach Englisch. Einführung neuer Maßgaben je nach Veränderung 83

84

3.2.4 Naturwissenschaften Technik Arbeitslehre Ökonomische Bildung 85

86

Arbeitslehre/Technik HS, FÖS, RS Heike Keimes Hauptschule Würselen Lehnstraße 3 52146 Würselen heike.keimes@kt.nrw.de Tel.: 02405 / 41363-0 Fax: 02405 / 41363-17 Praxisorientierte Unterrichtsreihen im Technikunterricht der Sek. I Informationsaustausch, Unterstützung fachfremder Kollegen Der Arbeitskreis Technik stellt einen offenen Treffpunkt für alle technikinteressierten Lehrerinnen und Lehrer dar. Hier werden verschiedene Unterrichtsreihen und Methoden zu den Schwerpunkten des TU vorgestellt und praktisch erarbeitet. Die Inhalte richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer und umfassen alle Lern- und Arbeitsbereiche des TU. Jederzeit besteht die Möglichkeit eigene Fragen, Erfahrungen und Unterrichtsideen in den Kreis einzubringen. Wir treffen uns ca. 2-3 mal pro Schulhalbjahr an verschiedenen Schulen in Stadt und Kreis Aachen. Die Einladungen zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig per E- Mail an die Schulen gesendet. 87