Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL



Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

SEO Strategie, Taktik und Technik

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

François Colling. Holzbau Beispiele

Stressmanagement im Fernstudium

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Kundenmanagement im Krankenhaus

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Praxis-Leitfaden Business in China

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Human Capital Management

Privatschulen versus staatliche Schulen

Eignung für den Lehrerberuf

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Handbuch Kundenmanagement

Studieren kann man lernen

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Zwischen Teddybär und Superman

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Harry Wessling. Network Relationship Management

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Öffentliche Unternehmen

Bernhard Haas / Bettina von Troschke. Teamcoaching

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kommunikationswissenschaft studieren

BWL im Bachelor-Studiengang

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Unternehmensentwicklung

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Über die Herausgeber

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Natur- und Umweltschutz

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Einführung Wirtschaftsinformatik

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Die Steuerberaterprüfung Band 5

BWL für soziale Berufe

Talentmanagement mit System

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Michael Kurz Martin Marinschek

Elemente der Betriebswirtschaft

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht


Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

Soziale Netzwerke im Internet

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Transkript:

Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Andreas Funk Irene Buttkus Gable Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2264-9

Vorwort Vorwort Der mündliche Kurzvortrag in BWL und VWL ist ein Bestandteil vieler Prüfungen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und einer jeden mündlichen Steuerberaterprüfung. Mancher Prüfungskandidat, der das schriftliche Examen erfolgreich hinter sich gebracht hat, scheitert in der mündlichen Prüfung. Ursache hierfür ist häufig der Kurzvortrag, der nicht selten die Grundlage über die Einschätzung des Kandidaten durch die Prüfer ist. Daher erfordert der Kurzvortrag eine intensive Vorbereitung. Hierbei soll das vorliegende Buch eine Hilfe sein. Für Prüfungsteilnehmer in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und für angehende Steuerberater ist eine eigene Ausarbeitung und Zusammenfassung der wichtigen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen wegen der knappen Vorbereitungszeit oft nicht möglich. Das vorliegende Buch soll den nachfolgenden Prüfungskandidaten diese Arbeit möglichst ersparen. Des Weiteren soll das Buch Prüfungskandidaten helfen, sich mit einem gelungenen Kurzvortrag die Eintrittskarte in eine erfolgreiche mündliche Prüfung zu verschaffen. Hierfür wurden Kurzvorträge über die wichtigsten Prüfungsthemen erstellt. Dabei ist nicht nur der jeweilige Prüfungsstoff umfassend dargestellt, sondern auch lernfreundlich aufbereitet. Die Themenauswahl orientiert sich an Prüfungsthemen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und mündlichen Steuerberaterprüfungen der letzten drei Jahre in sämtlichen Bundesländern. Diese Auflage basiert auf dem aktuellen Rechtsstand. Steuer- und Unternehmensberater, die für die tägliche Beratungspraxis die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertiefen wollen, haben mit diesem Buch ebenfalls eine gute fachliche und zudem noch knappe Grundlage. Das Buch ist auch geeignet, die volkswirtschaftliche Situation in Deutschland und weltweit besser zu verstehen und die Zusammenhänge zu durchschauen. Stuttgart, im Juli 2010 Dr. Frank Herrmann V

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XI 1 Die mündliche Prüfung... 1 1.1 Der mündliche Kurzvortrag... 1 1.2 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 2 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre... 5 2.1 Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre... 5 2.2 Unterteilung und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre... 8 2.3 Ziele von Betrieben... 10 2.4 Wirtschaftsordnungen... 14 2.5 Gesamtmodelle der Betriebswirtschaftslehre... 17 3 Grundlegende Entscheidungen... 21 3.1 Entscheidungstheorie... 21 3.2 Standortentscheidungen... 25 3.3 Der Kaufmannsbegriff im Handelsrecht... 29 3.4 Die Firma des Kaufmanns... 33 3.5 Grundüberlegungen zur optimalen Rechtsformwahl... 37 3.6 Die Gründung einer GmbH... 42 3.7 Vergleich zwischen der KG und der GmbH... 47 3.8 Unternehmensverbindungen... 50 VII

Inhaltsverzeichnis 4 Unternehmensführung...57 4.1 Unternehmensverfassung...57 4.2 Controlling...61 4.3 Die Aufbau- und die Ablauforganisation...63 4.4 Personalwirtschaft...69 5 Betriebliche Leistungserstellung...75 5.1 Innovationsmanagement...75 5.2 Materialwirtschaft...79 5.3 Produktionswirtschaft...82 5.4 Marketing...85 6 Rechnungs- und Finanzwesen...91 6.1 Externes Rechnungswesen...91 6.2 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze...95 6.3 Bilanzierung des Firmenwerts...100 6.4 Internes Rechnungswesen...102 6.5 Deckungsbeitragsrechnung...106 6.6 Finanzierung...110 6.7 Mezzanine Finanzierungsformen...115 6.8 Investitionen...118 6.9 Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung...123 6.10 Unternehmensbewertung...126 7 Einführung in die Volkswirtschaftslehre...135 7.1 Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre...135 7.2 Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft...137 7.3 Funktionsweise der Zentralverwaltungswirtschaft...142 VIII

Inhaltsverzeichnis 8 Mikroökonomik... 147 8.1 Nachfrage der Haushalte... 147 8.2 Güterangebot der Unternehmen... 153 8.3 Preisbildung bei vollkommenen Märkten... 156 8.4 Preissetzung durch den Anbieter... 160 8.5 Wettbewerbstheorie... 166 8.6 Konzentration... 170 9 Makroökonomik... 175 9.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 175 9.2 Basismodelle der klassischen Makroökonomie... 183 10 Wirtschaftspolitik... 189 10.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik... 189 10.2 Ziele der Wirtschaftspolitik... 193 10.3 Konjunktursteuerung... 197 10.4 Geldpolitik der europäischen Zentralbank... 201 10.5 Aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise... 205 11 Finanzwissenschaft... 211 11.1 Begründung staatlicher Finanzwirtschaft... 211 11.2 Staatseinnahmen... 214 11.3 Staatsausgaben... 221 11.4 Staatshaushalt... 224 11.5 Staatsverschuldung... 229 11.6 Stabilisierungspolitik und Fiskalpolitik... 236 Literaturliste... 245 IX

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Handlungsziele von Unternehmen... 13 Abbildung 2: Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre... 18 Abbildung 3: Ziele von Standortentscheidungen... 26 Abbildung 4: Kaufmannsarten und Rechtsformen... 30 Abbildung 5: Rechtsformen... 40 Abbildung 6: Die Gründungsphasen einer GmbH... 43 Abbildung 7: Ziele der Unternehmensverbindungen... 52 Abbildung 8: Aufgaben des Controlling... 62 Abbildung 9: Ziele der Personalwirtschaft... 70 Abbildung 10: Aufgaben der Personalwirtschaft... 72 Abbildung 11: Ziele des Innovationsmanagements... 77 Abbildung 12: Ziele der Materialwirtschaft... 81 Abbildung 13: Ziele der Produktionswirtschaft... 83 Abbildung 14: Ziele des Marketing... 87 Abbildung 15: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz... 96 Abbildung 16: Ist-, Normal- und Plankostenrechnungen... 104 Abbildung 17: Verfahren der Kurzfristigen Erfolgsrechnung... 109 Abbildung 18: Finanzierungsformen... 113 Abbildung 19: Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre... 135 Abbildung 20: Der einfache Wirtschaftskreislauf... 138 Abbildung 21: Bestimmungsgründe der Preisbildung... 147 Abbildung 23: Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz... 158 Abbildung 24: Aufgaben des Wettbewerbs... 167 Abbildung 25: Erwerbslosenquote der BRD... 190 Abbildung 26: Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik... 195 XI

Abbildungsverzeichnis Abbildung 27: Geldmengenkonzepte...202 Abbildung 28: Staatseinnahmen...215 Abbildung 29: Wichtige Steuern in Deutschland...216 Abbildung 30: Aufkommen wichtiger Steuern in Deutschland...217 Abbildung 31: Steuertarif mit direkter Progression...218 Abbildung 32: Steuertarif mit indirekter Progression...219 Abbildung 33: Staatsausgaben und Staatsquote...223 Abbildung 34: Ausgaben des Staates...224 Abbildung 35: Die Staatsverschuldung in Deutschland...230 XII