RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY



Ähnliche Dokumente
Anlagen. zur Zuchtbuchordnung. Fleischrind

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Verband Schleswig-Holsteiner & Hamburger Fleischrinderzüchter e.v. RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE ANGUS

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Übungen für Bauch, Beine und Po

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Trockenfleisch - Produkte. Geflügel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Das Fitness-Studio für unterwegs

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Lichtbrechung an Linsen

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

Der Beginn der Beikost

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Welcher Hauttyp sind Sie?

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

BEMESSUNGSANLEITUNG. Für die Eingabe Ihrer Maβe brauchen Sie:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Anleitung Scharbefragung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Waschmittel Lehrerinformation

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

3 Übungen zur Kräftigung

Beispiel Lamm Praxisbeispiel Lamm

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

1 topologisches Sortieren

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lehrer: Einschreibemethoden

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Newsletter: Februar 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Gussnummern-Lesesystem

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

(Text von Bedeutung für den EWR)

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Transkript:

UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am Euter ist zulässig, woanders als dort ist es nicht erwünscht. Schwarze Tiere sind nicht erlaubt. Die Haut soll dunkel pigmentiert sein, rosa Haut ist nicht erwünscht. Rahmen klein, mittel und groß innerhalb des Rassespektrums. Körper breit und tief mit gerader Oberlinie und guter Bemuskelung. Beine mäßig lang, gut proportioniert zur Körpergröße mit korrekten Klauen. Schwanz gerade an der Wirbelsäule angesetzt. Kopf: Hornlos. Das Flotzmaul soll dunkel sein, nicht rosa oder gepunktet. Der Kiefer muss stark sein, kein Überbiss oder Unterbiss. Die Ohren müssen gut platziert sein. Ruhiges, gutmütiges Temperament, leichtkalbig, niedriges Kälbergewicht. Sehr gute Milchleistung der Kühe, schnellwüchsige Kälber. Beste Fleischqualität mit feiner Faser bei guter Marmorierung. Ideal für nicht intensive Haltungen ohne Kraftfutter, genügsam. Bullen Kühe Kreuzbeinhöhe, cm um 150 um 140 Gewicht, kg. um 1000 um 600 Die in der Rassebeschreibung vorgegebenen Farben und Merkmale sind einzuhalten. Weiße Pigmente sind unerwünscht und werden nur auf der Bauchlinie hinter dem Nabel bis zum Euter bzw. am Euter, bei Bullen hinter dem Präputium zugelassen. Tiere mit davon abweichenden weißen Flecken erhalten die Typnote 4. Jegliche Abweichung von der genetischen Hornlosigkeit wie z. B. Scurs führt zur Typnote 4. Die Definitionen der Rassebeschreibung sind bei der Exterieurbeurteilung uneingeschränkt anzuwenden. Bei gleichmäßiger Breite des Oberkörpers wird besonderer Wert auf straffe Übergänge und harmonische Proportion gelegt. Neben der korrekten Ausbildung und Stellung von Gliedmaßen und Klauen wird viel Wert auf einen einwandfreien Bewegungsablauf gelegt. Bei der Bemuskelung wird besonders auf eine gute Ausprägung an Schulter, Rücken und Keule geachtet. Die gute Milchleistung und Mütterlichkeit der Murray Grey Kuh in Verbindung mit regelmäßigen Abkalbungen und lebendgeborenen Kälbern sorgen für beste Aufzuchtleistung und eine lange Nutzungsdauer. Gravierende Euterfehler wie nicht saugfähige Zitzen oder zu tief hängende Euter werden mit Typnote 4 bewertet. Verabschiedet durch den Ausschuss Zucht Zuchtleiter 18. Juni 2013

UND DER RASSE SALERS Helle bis dunkel rotbraune Mahagonifarbe, vereinzelt tritt auch ein schwarzes Gen auf. Helles, grau schattiertes Haarkleid kommt ebenso wie eine hell graue Stirn und ein helles Euter vereinzelt vor. Das Haarkleid ist meistens gelockt. Die Schleimhäute sind hell, die Haut braun pigmentiert. Die Klauen sind schwarz, vereinzelt kommen helle Klauen vor. Die Schwanzquaste ist grau bis cremefarben. Kurzer, dreieckiger Kopf. Die Hörner der Kühe haben eine charakteristische Lyraform und verbreitern sich im Alter. Hornlosigkeit kann auftreten. Langes und breites Becken. Gerader Rücken bei gleichmäßig guter Bemuskelung; gute Keulenausprägung. Korrekte, trockene Gliedmaße; harte Klauen. Das Salers-Rind ist sehr robust. Der Futterverbrauch ist sehr gering bei gleichzeitig hoher Gewichtszunahme; korrekte Fundamente, mit harten Klauen für eine hervorragende Weideeignung, aber auch Stallhaltung; hohe Milchleistung und damit zügige Entwicklung der Kälber; problemloses Abkalben, mit vitalen frohwüchsigen Kälbern, gute Muttereigenschaften. Kreuzbeinhöhe, cm um 157 um 147 Gewicht, kg um 1.050 um 800 Die in der Rassebeschreibung gemachten Vorgaben bzgl. Farbe und Körperbau sind bei Exterieurbewertungen entsprechend zu berücksichtigen. Beim Bullen sind helle Flecken unter dem Bauch bei der Exterieurbewertung in der Typnote mit max. 4 zu bewerten. Bei Kühen sind helle Flecken unter dem Bauch (außer am Euter) bei der Exterieurbewertung in der Typnote mit max. 4 zu bewerten. Bullen sollten über hohe Tageszunahmen bei gleichmäßig guter Bemuskelung an Schulter, Rücken, Lende und besonders an der Keule verfügen. Das Fundament der Salers-Rinder soll über korrekte Gliedmaße und korrekte Klauen verfügen. Die Salerskuh soll aufgrund regelmäßig lebend geborener Kälber, guter Milchleistung und guter Mütterlichkeit eine gute Aufzuchtleistung zeigen. Eine lange Nutzungsdauer wird angestrebt. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden im Typ max. mit 4 bewertet.

UND DER RASSE SHORTHORN Rot, weiß, rotschimmelfarben und rotweißgefleckt (variierend), Flotzmaul fleischfarben Kurzer Kopf; mittel- bis großrahmig innerhalb des Fleischrasse-Spektrums; langer und kastenförmiger Körper; korrekte, trockene Gliedmaße und feste Klauen; gute Bemuskelung an Schulter, Rücken, Lende und Becken und besonders an der Keule aufweisen. Leichte Geburten; vitale Kälber; überdurchschnittliche Milchleistung; gute Raufutteraufnahme; witterungshart; ruhiges Temperament, frühe Schlachtreife, hohe Ausschlachtung, marmoriertes Fleisch. Kreuzbeinhöhe, cm um 155 um 140 Gewicht, kg um 1.100 um 630 Der erwünschte Körperbau ist bei der Körung und Einstufung entsprechend zu berücksichtigen. Der überwiegende Teil der Population ist genetisch hornlos. Gehörnte Tiere werden rassespezifisch gleich behandelt. Die Vorderbeine sollten gerade gestellt sein und die Schulter geschlossen sein. Die Rückenlinie sollte straff sein. Das Hinterbein sollte parallel gestellt sein und leicht gewinkelt sein. Geschlossene Klauen, hohe Trachten und eine straffe Fessel sind erwünscht. Das Becken sollte breit und leicht abfallend sein. Weibliche Tiere sowie männliche Tiere sollten eine gute Entwicklung aufweisen. Die rassetypische Milchleistung soll sich anhand guter Tageszunahmen bei den Kälbern zeigen. Es werden jährliche, regelmäßige Kalbungen und lebendgeborene Kälber angestrebt. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden im Typ max. mit 4 bewertet.

UND DER RASSE WAGYU Einfarbiges Haarkleid, schwarz oder rot bis rotbraun. Klauen bei schwarzen Tieren dunkelbraun bis schwarz, bei roten Tieren hell. Mittelrahmiges Rind, leichter Kopf, kräftige Vorhand mit guter Tiefe, harmonische Übergänge, nahezu horizontale Beckenlage von leicht ansteigend bis leicht abfallend. Feine, trockene Gliedmaßen mit festen, relativ großen Klauen. Haarkleid kurz und glatt. Harmonische Bemuskelung mit guter, langgestreckter Keulenausbildung und breiter, gut bemuskelter Schulter. Wenig bis mäßig gekrümmte Hörner mit kräftigem Hornansatz, genetische Hornlosigkeit möglich. Ruhig und gutmütig, gute Weideeignung. Frühe Zuchtreife weiblich ab 15 Monate, männlich ab 12 Monate, sehr fruchtbar mit einer Zwischenkalbezeit von 365 Tagen regelmäßigen Kalbungen und leichten Geburten, gute Muttereigenschaften und ausreichend Milch zur Aufzucht der eigenen Kälber. Sehr gute Euter hinsichtlich Form, Aufhängung und Strichausbildung. Spätreifer Schlachttyp ab 30 Monaten, vom Fütterungssystem abhängig. Besonders hervorzuheben und wichtiges Rassemerkmal ist die Erzeugung exzellenter Schlachtkörper mit extrem hohem Marmorierungsgrad des Fleisches durch sehr hohen Anteil an intramuskulärem Fett. Tageszunahmen über 1000 g für männliche Tiere und über 850 g für weibliche Tiere im ersten Lebensjahr sind anzustreben, woraus sich anzustrebende Jährlingsgewichte von annähernd 340 kg für Rinder und 400 kg für Bullen ergeben. Kreuzbeinhöhe, cm um 145 um 132 Gewicht, kg um 1.000 um 650 Der beschriebene Rassetyp soll erhalten bleiben. Tiere mit Flecken am Körper, die sich deutlich sichtbar von der umgebenden Fellfarbe abheben, sind unerwünscht und mit Typnote maximal 4 zu bewerten. Die sehr guten Euter sind zu erhalten, Kühe mit tiefhängenden Eutern oder nicht saugfähigen Zitzen werden im Typ maximal mit der Note 4 beurteilt. Angestrebt werden jährliche Kalbungen, kurze Zwischenkalbezeiten und lebend geborene Kälber. Verbesserung der Milch- und der damit verbundenen Aufzuchtleistung, gemessen als 200-Tage- Gewicht, ist erwünscht. Zur Erhaltung der Leichtkalbigkeit sind breite Becken erwünscht. Extreme Keulenausbildung ist nicht rassetypisch und daher unerwünscht. Es wird ein geschlossenes Herdbuch geführt.

UND DER RASSE WELSH BLACK Schwarz, etwas weiß an der Unterseite hinter dem Nabel ist erlaubt, wobei das Haarkleid dicht und weich sein soll, in der Länge ist es je nach Umwelt und Jahreszeit stark variierend. Der Kopf ist mittelgroß, hat eine breite Stirn und durch die ausgeprägten Kinnbacken eine gute Tiefe. Das Auge ist groß, sanft und auffällig. Die relativ großen Ohren sind dicht mit weichem Haar bedeckt. Die Hörner sollen gleichmäßig und gut ausladend sein. Bevorzugt wird ein waagerechtes Horn, das in der Spitze leicht aufwärts gerichtet ist. Der Hals soll relativ kurz und voll, dabei jedoch so trocken wie möglich sein. Die Schulter ist voll und geschlossen. Genetische Hornlosigkeit und Wackelhörner sind möglich. Typisch sind: langer Rumpf, kurzes Gangwerk, starker Knochenbau und kräftige Klauen. Kreuzbeinhöhe, cm um 148 um 137 Gewicht, kg um 1.100 um 750 Sowohl Bullen, als auch weibliche Tiere werden nicht auf maximale Zunahmen und Gewichte selektiert. Ein Monitoring für das Merkmal tägliche Zunahmen wird für Bullen anlässlich der Körung bis zu einem Alter von 18 Monaten vorgenommen. Im Vordergrund der Selektion stehen das Exterieur und die fruchtbare Kuh mit jährlicher Kalbung und lebend geborenen Kälbern. Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Rote Tiere werden max. mit Typnote 4 bewertet. Tiere mit weißen Flecken außerhalb der Bauchlinie und vor oder am Nabel erhalten ebenfalls max. Typnote 4. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Der Rumpf ist rechteckig und weist eine gute Länge mit gerundeter, langer Rippe auf. Der Rücken soll gerade sein. Senkungen hinter der Schulter und in der Nierenpartie sowie ein hoher Schwanzansatz sind unerwünscht. Angestrebt wird eine gleichmäßige Bemuskelung an Rücken und Schulter. Die Keule soll breit sein und innen wie außen tief herunterreichen. Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet.

UND DER RASSE WHITE PARK weiß, dunkle Pigmentierungen an den Ohren, um das Flotzmaul herum, an den Sprunggelenken und den Zitzen Im Körperbau ähnelt das weiße Englische Parkrind relativ stark dem Typ des Wildrindes. Die Tiere sind mittelrahmig mit auffallender Brusttiefe versehen und zeigen eine gerade Oberlinie. Charakteristisch ist die relativ schwach ausgeprägte Bemuskelung im Bereich der Keule. Die stark ausgeprägten Hörner sind sehr lang und variieren in ihrer Stellung. Weiße Englische Parkrinder eignen sich bestens für die Beweidung von Grünland minderer Qualität, da sie sehr anspruchslos sind. Sie zeichnen sich durch Leichtkalbigkeit und gute Aufzuchteigenschaften aus und sind sehr fruchtbar und langlebig. Typisch ist eine langsame Jugendentwicklung und die endgültige Größe wird erst in einem Alter von 5 Jahren erreicht. Kreuzbeinhöhe, cm um 143 um 132 Gewicht, kg um 950 um 630 Einfarbig weiß mit dunkler Pigmentierung des Fells im Bereich der Ohren, des Flotzmauls, der Sprunggelenke und der Zitzen. Möglich sind unregelmäßige, kleine schwarze Pigmente an anderen Körperstellen. Zu stark oder zu schwach pigmentierte Tiere sind unerwünscht, ebenso einfarbig rotbraune oder schwarze Tiere. Diese werden in der Typnote mit max. 4 bewertet. Da es sich um eine Erhaltungsrasse mit dominanter Farbvererbung handelt, wird für die Eintragung in die Hauptabteilung des Zuchtbuches bei jedem Tier ein Elternschaftsnachweis gefordert. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Die starke Betonung der Vorhand und die ausgeprägten Hörner stellen wichtige Merkmale dar. Um einen einwandfreien Bewegungsablauf zu gewährleisten, wird viel Wert auf eine korrekte Stellung der Gliedmaßen und Ausbildung der Klauen gelegt. Starke Abweichungen von den Vorgaben für den im Körperbau werden mit Typnote 5 bewertet. Genetische Hornlosigkeit wird mit Typnote 4 bewertet. Im Vordergrund der Selektion stehen das Exterieur und die fruchtbare Kuh mit jährlicher Kalbung und lebend geborenen Kälbern. Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet.

Herkunft: Großbritannien Einfarbig weiß bei rosa-farbiger Haut. UND DER RASSE WHITEBRED SHORTHORN Mittelrahmig innerhalb des Rassespektrums bei guter Körperlänge und tiefe, korrekte Extremitäten. Extensive Fleischproduktion in Mutterkuhhaltung. Anspruchslos, witterungsunempfindlich, ruhiges und gutmütiges Temperament, leichtkalbig, gute Muttereigenschaften mit viel Milch, Kälber mit geringen Geburtsgewichten. Zucht ursprünglich zu Kreuzungseinsätzen (Bullen), insbesondere mit Galloway- und Highland(kühen). Kreuzbeinhöhe, cm um 150 um 130 Gewicht, kg. um 900 um 550 Die in der Rassebeschreibung vorgegebenen Farben und Merkmale sind einzuhalten. Tiere mit dunklen Flecken oder dunkler Pigmentierung der Haut (größer als Handteller) erhalten die Typnote 4. Die Definitionen der Rassebeschreibung sind bei der Exterieurbeurteilung uneingeschränkt anzuwenden. Neben der korrekten Ausbildung und Stellung von Gliedmaßen und Klauen wird Wert auf einen einwandfreien Bewegungsablauf gelegt. Die gute Milchleistung und Mütterlichkeit der Whitebred Shorthorn Kuh in Verbindung mit regelmäßigen Abkalbungen und lebendgeborenen Kälbern sorgen für beste Aufzuchtleistung und eine lange Nutzungsdauer. Verabschiedet durch den Ausschuss Zucht Zuchtleiter 18. Juni 2013 Verband Schleswig-Holsteiner Fleischrinderzüchter e.v. Steenbeker Weg 151 24106 Kiel Tel: +49 (0)431-33 89 16 Fax: +49 (0)431-33 71 47 E-Mail:info@fleischrinderzucht.de