Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Abt. II Direktor: Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M.



Ähnliche Dokumente
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Informationen für Enteignungsbetroffene

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Statuten in leichter Sprache

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Elternzeit Was ist das?

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das neue Reisekostenrecht 2014

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1 Mathematische Grundlagen

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

B e s c h l u s s

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

White Paper Button-Lösung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Feiertage in Marvin hinterlegen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lehrer: Einschreibemethoden

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Unangeforderte Stellungnahme

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

Speicher in der Cloud

Mobile Intranet in Unternehmen

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Fragen Übung 14,

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater erforderlich:

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Meine Daten. Mein Recht

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Transkript:

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Abt. II Direktor: Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. ITM, Leonardo-Campus 9, D-48149 Münster DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschussdrucksache 16(9)524 16. Wahlperiode 8. Dezember 2006 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie D-48149 Münster, Leonardo-Campus 9 Telefon: (02 51) 83 3 86 41 Telefax: (02 51) 83 3 86 44 e-mail: holznagel@uni-muenster.de http://www.itm.uni-muenster.de/ 08.12.2006 Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäftsverkehr- Vereinheitlichungsgesetz ElGVG) - Bundestagsdrucksachen 16/3078 und 16/3135 - I. Einleitung Das Kernstück des vorliegenden Entwurfes bildet das neue Telemediengesetz (TMG). Ziel dieses Gesetzes ist die Vereinheitlichung des Rechtsrahmens für elektronische Medien, die bislang im Teledienstegesetz (TDG), Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) sowie im Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) geregelt sind. Das Vorhaben soll nach der Gesetzesbegründung der Fortentwicklung der Medienlandschaft Rechnung tragen und ist mit den Bundesländern bzw. dem Neunten Rundfunkänderungsstaatsvertrag abgestimmt. Die Zielsetzung der Vereinheitlichung der Regelungen für Tele- und Mediendienste und die koordinierte Zusammenarbeit auf Bundes- und Länderebene sind im Grunde zu begrüßen. Das Gesetzesvorhaben ist aber insgesamt in der vorliegenden Form abzulehnen. Zum einen verschärft der Gesetzesentwurf noch die Abgrenzungsprobleme zwischen Telemedien und Rundfunk, zum anderen lässt er vollends die Entwicklungen auf europäischer Ebene zur Revision der Richtlinie 89/552/EWG (Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen) außer Acht. II. Zum Anwendungsbereich des TMG

Die durch das TMG bezweckte zusammengeführte Regulierung von Tele- und Mediendiensten unter dem Oberbegriff der Telemedien folgt der Terminologie des seit dem 01.04.2003 in Kraft befindlichen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, bei dem diese Dienste erstmals unter dem Begriff Telemedien zusammengefasst wurden. Schon Ende 2004 hatten sich Bund und Länder darauf verständigt, dass die künftige Medienordnung vereinfacht und die Regelungen zu Telediensten und Mediendiensten unter dem Begriff Telemedien weiter vereinheitlicht werden sollen. Mit dem TMG sowie dem Neunten Rundfunkänderungsstaatsvertrag auf Länderseite soll diese Verständigung nunmehr umgesetzt werden. 1 TMG soll die bisher in 2 TDG und 2 MDStV enthaltenen Bestimmungen zum Geltungsbereich für Tele- und Mediendienste zusammenführen. Allerdings wird auf eine positivrechtliche Definition verzichtet. Vielmehr werden in 1 Abs. 1 TMG der Oberbegriff der elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste eingeführt und Telemedien im Wege einer Negativabgrenzung definiert. Das Telemediengesetz soll demnach für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste gelten, soweit sie nicht Telekommunikationsdienste nach 3 Nr. 24 TKG, die ganz in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen, telekommunikationsgestützte Dienste nach 3 Nr. 25 TKG oder Rundfunk nach 2 RStV sind. Somit werden die zwischen Rundfunk und den verschiedenen Diensten bislang bestehenden Abgrenzungsprobleme durch die begriffliche Vereinheitlichung und formale Zweiteilung in Telemedien und Rundfunk aber auch künftig nicht beseitigt, sondern sogar noch verstärkt. Es ist nicht klar, was genau die Abgrenzungsmerkmale von Telemedien im Verhältnis zu Rundfunk i. S. d. Definition des 2 Abs. 1 RStV sind. Auf Regelbeispiele im Gesetzestext wird gänzlich verzichtet. Ausweislich der Gesetzesbegründung hätten diese bisher der Abgrenzung der unterschiedlichen Diensta r- ten gedient und sollen nun obsolet sein. Eine solche Betrachtung greift jedoch zu kurz, da die Regelbeispiele bisher auch für die kontrovers diskutierte Abgrenzung von Rundfunk und Mediendiensten (beispielsweise zur Einordnung von (Near) Videoon-Demand) herangezogen wurden. Lediglich in der Gesetzesbegründung wird anhand von Beispielen erläutert, welche Dienste als Telemedien derzeit unter das Telemediengesetz und welche Dienste unter Rundfunk oder unter Telekommunikation einzuordnen sind. Danach fallen alle bislang in den Regelbeispielen des Mediendienstestaatsvertrages und des Teledienstegesetzes enthaltenen Angebote unter das Telemediengesetz. Im Einzelnen sollen also ausweislich der Gesetzesbegründung dem Vorbild der Negativdefinition folgend keine Telemedien sein: der herkömmliche Rundfunk, Live-Streaming (zusätzliche parallele/zeitgleiche Übertragung herkömmlicher Rundfunkprogramme über das Internet) und Webcasting (ausschließliche Übertragung herkömmlicher Rundfunkprogramme über das Internet). Typische Beispiele für Telemedien sind nach der Entwurfsbegründung Online-Angebote von Waren/Dienstleistungen mit unmittelbarer Bestellmöglichkeit (z. B. Angebot von Verkehrs-, Wetter-, Umwelt- oder Börsendaten,

Newsgroups, Chatrooms, elektronische Presse, Fernseh-/Radiotext, Teleshopping), Online-Dienste, die Instrumente zur Datensuche, zum Zugang zu Daten oder zur Datenabfrage bereitstellen (z. B. Internet-Suchmaschinen) sowie die kommerzielle Verbreitung von Informationen über Waren-/Dienstleistungsangebote mit elektronischer Post (z. B. Werbe-Mails). Auffällig ist, dass auch hier wieder Video-on-Demand nicht eindeutig zugeordnet wird, da es nur dann zu den Telemedien zu zählen ist, soweit es sich nicht nach Form und Inhalt um einen Fernsehdienst im Sinne der Richtlinie 89/552/EWG (Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen) handelt. Auf europäischer Ebene dagegen wird Video-on-Demand eindeutig unter die sog. nicht-linearen Dienste (vgl. hierzu unten) fallen und gilt sogar als Paradebeispiel für diese Dienste. Durch die fehlende positivrechtliche Definition der Telemedien und die inhaltlichen Abgrenzungsfragen ergeben sich, was die Zuordnung und das geltende Recht angeht, dieselben Grauzonen und Konfliktpotentiale wie vorher. Diese Unklarheiten können auch nicht durch die Nennung entsprechender Beispiele in der Gesetzesbegründung aufgefangen werden. Vielmehr bedarf es hier einer eindeutigen positi v- rechtlichen Regelung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Wesentlichkeitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Insofern wäre bei der Definition der Telemedien unter Beibehaltung von Regelbeispielen dringend eine größere Konkretisierung der Kriterien für die Zuordnung geboten. III. Zur Revision der Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen Allerdings stellt sich generell die Frage, ob die nationale Zweiteilung in Telemedien und Rundfunk mit den (künftigen) europarechtlichen Vorgaben vereinbar ist. Jedenfalls lässt der vorliegende Gesetzesentwurf die zurzeit in der Revision befindliche Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen vollends außen vor. Ausweislich der Gesetzesbegründung soll das Recht der Europäischen Union beachtet worden sein und Einvernehmen mit der Europäischen Kommission bestehen, dass die europarechtlichen Anliegen im vorliegenden Gesetzesentwurf hinreichend berücksichtigt sind. Dies mag für die gegenwärtig geltenden europarechtlichen Vorgaben gelten nicht jedoch für die in der nahen Zukunft liegenden. Laut Entwurfsvorlage handelt es sich bei dem Regelungsbereich des TMG um Bestimmungen, die lediglich die Anforderungen der europäischen Richtlinie 2000/31/EG (E-Commerce-Richtlinie) in deutsches Recht umsetzen. Die Relevanz selbst der derzeitigen Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen wird aber sogar schon insoweit in der Gesetzesbegründung deutlich, als Video-on-Demand nur dann zu den Telemedien zu zählen sein soll, soweit es sich um einen Fernsehdienst im Sinne der Richtlinie 89/552/EWG (Richtlinie Fernsehen ohne Grenze) handelt. Hier wird beispielhaft das Dilemma deutlich: Bislang steht der Begriff des Fernsehdienstes im Mittelpunkt der Richtlinie Fernsehen ohne Grenze. Dies wird sich aber mit der bevorstehenden Revi-

sion ändern und der Begriff der audiovisuellen Mediendienste stattdessen in den Mittelpunkt der Richtlinie gestellt. Die revidierte Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen wird diesen neuen Oberbegriff einführen und im Folgenden zwischen linearen und nicht-linearen Diensten unterscheiden. Da daneben auch weiterhin den Diensten der Informationsgesellschaft i. S. d. E-Commerce-Richtlinie ein eigener Regelungsbereich erhalten bleibt, wird auf EU- Ebene nach drei Kategorien unterschieden. National zu hinterfragen ist also, ob die durch das TMG vorgesehene Zweiteilung in Telemedien und Rundfunk europarechtskonform ist. An dieser Stelle soll keine europarechtliche Vereinbarkeit geprüft werden und auch keine Aussage darüber getroffen werden, ob diese Frage zu ve r- neinen ist. Eine eingehende Überprüfung von Seiten des Gesetzgebers wäre allerdings erforderlich. Zu bedenken ist dabei, dass der EU-Richtlinienentwurf vor allem danach differenziert, ob der Mediendiensteanbieter oder der Nutzer selbst den Programmübertragungszeitpunkt festlegt. Nicht-lineare Dienste unterscheiden sich von linearen Diensten darin, welche Auswahl- und Steuerungsmöglichkeiten der Nutzer hat und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben. Nicht durchsetzen konnte sich somit die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), die die Unterscheidung nach diesen formalen Kriterien (linear/nicht-linear) kritisierte und sich entsprechend der gegenwärtigen deutschen Differenzierung für eine Ausrichtung nach inhaltlichen Kriterien, insbesondere der Meinungsbildungsrelevanz ausgesprochen hat. Die Revision der Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen ist recht weit fortgeschritten. Auch wenn noch Nuancen dieser Richtlinie verändert werden mögen, wird sie doch im Kern ihre Grundstruktur und ihren geplanten erweiterten Anwendungsbereich beibehalten. Den zuständigen Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament hat sie bereits passiert. Mit einer endgültigen Entscheidung über die Fortentwicklung der Richtlinie ist spätestens während der deutschen Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2007 zu rechnen. Geht man davon aus, dass das TMG wie geplant am 01.03.2007 in Kraft tritt, könnte es schon nach wenigen Wochen wieder überarbeitungsbedürftig bzw. sogar europarechtswidrig sein. Denn auch ohne einen abschließenden Gemeinschaftsakt kann Deutschland schon einer Stillhalteverpflichtung aus Art. 10 Uabs. 2 EGV bzw. aus dem Grundsatz der Gemeinschaftstreue und des Solidaritätsgebotes unterliegen. Auch wenn die revidierte Richtlinie eine mehrjährige Umsetzungsfrist vorsieht, sollte Deutschland diese also nicht zwingend voll ausschöpfen. Stattdessen könnte Deutschland mit einer schnellen Umsetzung und Berücksichtigung der Richtlinie im Bereich Medienpolitik und -regulierung in Europa beispielhaft vorangehen. Daher ist vorzuschlagen, die letzten finalen Entwicklungen auf europäischer Ebene in den nächsten Wochen zu verfolgen und dann einen auch mit der Revision der

Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen konformen Gesetzesentwurf zu verabschieden, der eine Medienordnung für die nächsten Jahre und nicht nur Wochen regelt.