Das ballistische Fallschirmrettungssystem



Ähnliche Dokumente
Das ballistische Fallschirmrettungssystem. Olten

Bundesamt für Zivilluftfahrt. Ballistic Parachute Systems (BPS) bei Kleinflugzeugen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

SMS/ MMS Multimedia Center

Statuten in leichter Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Großbeerener Spielplatzpaten

Papierverbrauch im Jahr 2000

Installation OMNIKEY 3121 USB

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Requirements Engineering

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Die Stellung der Versicherung in der Flugunfalluntersuchung

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die Größe von Flächen vergleichen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Kurzanleitung für Verkäufer

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Webalizer HOWTO. Stand:

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Österreichische Trachtenjugend

Kulturelle Evolution 12

Studienplatzbeschaffung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Haftungs- und Versicherungsproblematik

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Bürgerhilfe Florstadt

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB Das ballistische Fallschirmrettungssystem

1.1 Einleitung Die Firma Ballistic Recovery Systems Inc. - BRS wurde 1980 in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. 1998 entwickelte die Firma Ballistic Recovery Systems Inc. in Zusammenarbeit mit der Firma Cirrus Design, das erste ballistische Fallschirm Rettungssystem (BPS), das im Flugzeug Cirrus SR20 eingebaut und als Ganzes in den USA zugelassen wurde. Heute werden Rettungssysteme von mehreren Firmen für unterschiedliche Flugzeugkategorien hergestellt. Der SUST sind acht Hersteller von BPS bekannt: Pioneer Aerospace, Second Chantz, Advanced Ballistic Systems, Galaxy, GQ Security, BRS Inc, Magnum Ballistic Parachute, MVEN Ukranian Zusammenfassend sind weltweit ca. 20 000 BPS verschiedener Hersteller in Betrieb (ICAO Stand 2005)

1.2 Kurze Beschreibung des Rettungssystems Bei all diesen Rettungssystemen kann in einer Notsituation mit einer Feststoffrakete ein am oder im Flugzeug montiertes Fallschirmpaket weggeschossen werden.

Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB

1.4 Unfälle in der Schweiz mit BPS - Flugzeugen Cirrus SR20 HB-KHA am Gotthard Pass Cirrus SR22 N467BD Flughafen Zürich Avion MCR-4S 2002 F-PEPU in Samedan. Atlas Groppo 25 AAC- Tsanfleuron

1.5 Begründung der Untersuchung Der SUST ist aufgefallen, dass nach einem Flugunfall die vom Hersteller verlangten Sicherheitsmassnahmen im Zusammenhang mit dem BPS nicht praktikabel sind. 1.6 Ziel der Untersuchung Die SUST hat sich das Ziel gesetzt die BPS zu analysieren sowie Betriebs - und Rettungsvorgaben vorzuschlagen, die mit den heutigen Rettungsverfahren im Einklang stehen.

1.8 Flugzeuge und Flugzeugkategorien mit BPS Cirrus SR 20 et 22 ECOLIGHT Cessna 172 et 182 Very light Aircraft - VLA

Einbaubeispiel eines BPS

Fallschirm in Kanister Verpackung Fallschirm in Tasche mit Kettschluss verpackt

Funktion der Auslöse und Anzündeinheit

Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB

Resultat des Tests von Armasuisse und Fragmente

Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB

3.1 Identifikation und Markierung des NO CUT- Bereichs Zurzeit sind BPS Flugzeuge mit einem kleinen, dreieckförmigen Kleber mit einer Seitenlänge von ca. 40 mm versehen. Der Kleber warnt vor den Gefahren, welche von einem BPS ausgehen und gibt der Rettungsmannschaft den Hinweis, vor Aufnahme der Rettungsarbeiten am Wrack, die auf dem Kleber aufgedruckte Telefonnummer in den USA anzurufen. In der Regel fehlen Markierungen für Ausschussöffnung und NO CUT-Bereiche.

3.2 Inventar der BPS - Flugzeuge Bei der Meldung eines Flugunfalls ist es heute nicht möglich, zu erfahren, ob Flugzeuge mit einem installierten BPS daran beteiligt sind. 3.3 Temperaturüberwachung von BPS - Flugzeugen Die Raketen von BPS, die einem langsamen Anstieg der Temperatur (SCO) ausgesetzt sind, explodieren

3.5 Sicherung des BPS gegen ungewolltes Auslösen

Swiss Accident Investigation Board SAIB Protecting BPS against being tiggered accidentally (Cutting Operation)

3.7.1 Ausbildung der Besatzungsmitglieder Wie man den vorgängig erwähnten Unfällen und durchgeführten Analysen entnehmen kann, hatten die Piloten und die Besitzer der Flugzeuge keine Kenntnis, welche Gefahren von den BPS ausgehen können. 3.7.2 Ausbildung der Einsatz und Rettungsmannschaften Aus den vorgängig erwähnten Unfällen geht ebenfalls hervor, dass weder die Rettungscrew noch das Personal der Feuerwehr im Umgang mit dem BPS vorsorgliche Massnahmen getroffen hat. Die Mannschaft war weder informiert noch ausgebildet. Der Vorschlag des Herstellers, bei einem Unfall eine dazu vorgesehene Telefonnummer in den USA anzurufen und einen Spezialisten anzufordern ist nicht praktikabel. Bei einem Unfall eines Flugzeuges können die Insassen schwer verletzt werden und die Rettungsmannschaften müssen jedoch ihren Auftrag innert nützlicher Zeit erfüllen können.

4. Verfahren bei Unfällen/Brand mit BPS Flugzeugen Bei einem Unfall oder einem Brand bei welchen BPS - Flugzeuge betroffen sind, ist in jedem Fall der Bereich des Raketenausschusses als unsicher resp. gefährlich einzustufen. Sicherheits- und Rettungskräfte sollen bei der Annäherung an das Flugzeug diesen Bereich meiden. Bei einem Brand in einer Flugzeughalle können lokal hohe Temperaturen entstehen. In einer solchen Situation ist es denkbar, dass vom Brand nicht direkt betroffene, mit einem BPS ausgerüstete Flugzeuge einer Wärmestrahlung ausgesetzt waren/sind. Eine solche Wärmestrahlung kann dazu führen, dass die Rakete des BPS plötzlich explodiert. Bei einem mit dem BPS ausgerüsteten Flugzeug, welches einer Wärmestrahlung ausgesetzt ist oder war, besteht über eine längere Zeit die latente Gefahr einer Raketenexplosion.

Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB

4.3. Bergung eines Wracks mit einer nicht ausgelösten BPS-Rakete Bei der Bergung eines Wracks eines BPS - Flugzeuges, ausgerüstet mit einem noch aktiven BPS, sind entsprechende Vorkehrungen und Massnahmen zu treffen. Die mechanische Instabilität des Wracks kann dazu führen, dass beim Handling des Wracks das Auslösekabel des BPS gespannt wird, was unter Umständen zu einem Auslösen des BPS führt. Bei der Entsorgung eines Wracks mit noch aktivem BPS ist deshalb ein vorsorglicher Eingriff einer Entschärfungsmannschaft unabdingbar.

Case study 25 AAC - Tsanfleuron Glacier Swiss Accident Investigation Board SAIB

Swiss Accident Investigation Board SAIB Case study 25 AAC - Tsanfleuron Glacier

Swiss Accident Investigation Board SAIB Case study 25 AAC - Tsanfleuron Glacier

Swiss Accident Investigation Board SAIB Case study HB-WAL - Granges

Swiss Accident Investigation Board SAIB Case study HB-WAL - Granges

Swiss Accident Investigation Board SAIB Case study HB-WAL - Granges

Swiss Accident Investigation Board SAIB

Collaboartion with Police (Project Accident Response Check-List) Swiss Accident Investigation Board SAIB

Swiss Accident Investigation Board SAIB Communciation process (in progress)