Strukturierter Qualitätsbericht



Ähnliche Dokumente
B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinik Dr.Havemann

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Hilfe für Kliniksuche im Internet

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Kinder und Jugendliche

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Erhebungsbogen (stationär)

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

micura Pflegedienste München Ost

Strukturierter Qualitätsbericht

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Die Pflege-Ausbildung

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

Ambulante Operationen

Krankenhaus Wegscheid

DR. MED. PETER HOLZSCHUH

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Zentrum für Mutter und Kind

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

KTQ-Strukturdaten. Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

micura Pflegedienste Köln

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Herzlich Wil kommen!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Pflege zum Wohlfühlen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Benachrichtigen und Begleiter

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Darum geht es in diesem Heft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam neue Wege gehen

UNSERE ZUSÄTZLICHEN LEISTUNGEN FÜR PRIVATPATIENTEN

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Der -Online- Ausbilderkurs

Stillförderung durch die Hebamme

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Krankenhaus Rummelsberg

Ihr Partner für Gesundheit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Leipziger Kontinenzzentrum

Künstlicher Hüftgelenksersatz

SQS1 Jahresbericht 2009

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Langfristige Genehmigungen

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Transkript:

KLINIK DR. KOCH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Eingangsbereich Berichtsjahr 2008

Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Einleitung / Kontakte / Belegärzte 7 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 10 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 10 A-3 Standort(nummer) 10 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 10 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus 10 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 11 A-6.1 Fachabteilungen 11 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie 13 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 13 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 13 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 13 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses 15 A-11.1 Forschungsschwerpunkte 15 A-11.2 Akademische Lehre 15 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 16 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) 16 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 16 A-14 Personal des Krankenhauses 17 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 17 A-14.2 Pflegepersonal 17 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 18 B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 18 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 19 B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 21 2 Seite

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 22 B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 23 B-1.6 Diagnosen nach ICD 23 B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 23 B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen 23 B-1.7 Prozeduren nach OPS 23 B-1.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 23 B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren 24 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 24 B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 24 B-1.9.1 Ambulante Operationen 24 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 25 B-1.11 Apparative Ausstattung 25 B-1.12 Personelle Ausstattung 26 B-1.12.1 Ärzte und Ärztinnen 26 B-1.12.2 Pflegepersonal 27 B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal 28 B-2 Allgemeine Chirurgie 28 B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 28 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 29 B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 30 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 30 B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 30 B-2.6 Diagnosen nach ICD 31 B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD, 3stellig 31 B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen 31 B-2.7 Prozeduren nach OPS 31 B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS, 4stellig 31 B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren 32 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 32 B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 32 B-2.9.1 Ambulante Operationen 32 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 32 3 Seite

B-2.11 Apparative Ausstattung 32 B-2.12 Personelle Ausstattung 33 B-2.12.1 Ärzte und Ärztinnen 33 B-2.12.2 Pflegepersonal 34 B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal 35 C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) 34 C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate für die Klinik Dr. Koch 34 C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren für die Klinik Dr. Koch 34 Tabelle A: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren 34 Tabelle B: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung 39 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V 40 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V 40 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 40 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V 40 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbahrung ) 41 D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik 41 D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission 41 D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses 41 D-1.2.1 Patientenorientierung 42 D-1.2.2 Verantwortung und Führung 42 D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung 43 D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit 43 D-1.2.5 Prozessorientierung 43 D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität 43 4 Seite

D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern 43 D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess 44 D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.b. Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit) 44 D-2 Qualitätsziele 44 D-2.1 strategische / operative Ziele 44 D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung 45 D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung 46 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 46 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements 46 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 48 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 54 5 Seite

Abbildung: Eingang der Klinik Dr. Koch Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, jedes Krankenaus ist in diesem Jahr nach dem 137 des Sozialgesetzbuches V erneut verpflichtet, einen strukturierten Qualitätsbericht zu erstellen. Wir freuen uns über Ihr Interesse am Qualitätsbericht für das Jahr 2008 der Klinik Dr. Koch - ein Belegarztkrankenhaus - in Kassel. Zum dritten Mal machen wir mit dem Qualitätsbericht die Ergebnisse unseres Krankenhauses für die Öffentlichkeit transparent. Der Qualitätsbericht wurde nach engen gesetzlichen Vorgaben erstellt und gestaltet. Durch den einheitlichen Aufbau erhalten Sie als Leser die Möglichkeit, Qualitätsberichte der einzelnen Einrichtungen untereinander zu vergleichen. Stellenweise abweichend von den gesetzlichen Vorgaben, die stark an einem von angestellten Ärzten geleiteten Krankenhaus orientiert sind, stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten die Ergebnisse unseres Hauses, angepasst an das System eines Belegarztkrankenhauses, dar. Der Qualitätsbericht besteht aus dem Basisteil (A und B), in welchem allgemeine und fachspezifische Strukturund Leistungsdaten unseres Krankenhauses dargestellt werden. Hier erhalten sie z.b. Informationen über die Art und Anzahl der bei uns erbrachten medizinischen Leistungen. In den Teilen C und D steht die Qualität unserer Leistung im Mittelpunkt. Hier berichten wir Ihnen über die Qualitätssicherung und unser Qualitätsmanagementsystem. Mit diesem Qualitätsbericht möchten wir Ihnen Einblick geben in unsere Arbeit in Medizin, Pflege und patien- 6 Seite

tennahe Dienstleistungen und damit transparent machen, wie das Streben nach höchster Qualität Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten ist, die für eine gute Patientenversorgung in unserem Haus ineinander greifen. Wir bedanken uns hiermit bei allen Belegärzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne die die Klinik Dr. Koch nicht das wäre, was sie ist; eine patienten-, leistungs- und zukunftsorientierte Belegarztklinik. Wir sind sicher, die Qualität unseres gemeinsamen Handelns wird auch Sie überzeugen. Einleitung Die Klinik Dr. Koch ist seit ihrer Gründung ein Belegarztkrankenhaus. Eine solche leistungsfähige Einrichtung wird von niedergelassenen Fachärzten zur stationären Behandlung ihrer Patienten genutzt. Hier erhalten die operierenden Ärzte eine komplette, funktionierende Infrastruktur mit entsprechender technischer und personeller Ausstattung. Somit wird eine ambulant-stationäre Verzahnung ermöglicht. Der Aufenthalt des Patienten in einer Belegklinik ist in der Regel kürzer als in einem herkömmlichen Krankenhaus, da fast alle erforderlichen Untersuchungen bereits im Vorfeld des operativen Eingriffs ambulant erfolgen und sich Doppeluntersuchungen vermeiden lassen. Darüber hinaus genießen die Patienten eine individuelle Betreuung in persönlicher Atmosphäre bei optimaler medizinischer Versorgung. Die Klinik Dr. Koch wurde im Jahr 1954 von dem Frauenarzt Dr. Erich Koch und seiner Ehefrau Maria gegründet und wird seit dieser Zeit in privater Trägerschaft geführt. Es war ein wichtiges Anliegen unseres Klinikgründers Dr. Koch, dass zur Genesung der Patienten nicht nur fachliche Kompetenz und patientenorientierte Behandlung gehört, sondern dass durch freundliches Personal und entsprechendes Ambiente im Haus ein familiärer Charakter zum Wohlfühlen entsteht. In den Fachrichtungen Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe wurden im Jahr 2008 rund 7700 Patienten ambulant und stationär behandelt. Über 1200 Babys erblickten in der Klinik Dr. Koch das Licht der Welt Unser Haus bietet mit seiner überschaubaren Größe die besten Voraussetzungen für eine individuelle Patientenbetreuung. 22 Belegärzte in folgenden Fachrichtungen bieten Ihnen ihre Leistungen auf hohem Facharztstandard an. Gynäkologie / Geburtshilfe Allgemeinchirurgie / Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Orthopädie Gefäßchirurgie Plastische Chirurgie Anästhesie / Schmerztherapie Neonatologie Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Dipl. Kfm. Rolf Kliche, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 7 Seite

KONTAKTE: Geschäftsführer: Ärztlicher Direktor: Pflegedienstleitung: Hauswirtschaftsleitung: Technische Leitung: Leitende Hebamme: Leitender OP-Pfleger: Physiotherapeutische Leitung: Laborleitung: Praxisanleiterin: Einkauf: Personalabteilung: Praktikantenbetreuerin: Qualitätsbeauftragte: Patientenfürsprecherin: Betriebsärztin: Sozialarbeiterin: Hygienefachkraft: Herr Dipl. Kfm. Rolf Kliche Herr Dr. Klaus-Peter Sauer Frau Marita Riehl Frau Sieglinde Michels Herr Ralf Ammann Frau Simone Gründer Herr Ralf Krakowiak Frau Ulrike Neumann Frau Rita Conradsen Frau Karin Bolzmacher, Frau Anja Krause Herr Dirk Rudolph Frau Sylvia Hoppe Frau Waltraud Grieger-Weinmann Frau Daniela Radtke Frau Birgit Döppelhan Frau Dr. Christine Egen Frau Gabriele Bittner Herr Olaf Stolz BELEGÄRZTE: Gynäkologie Herr A. Buchholz Wilhelmshöher Allee 13 34117 Kassel 0561/103351 Herr Dr. C. Dietz Rathausplatz 6 34246 Vellmar 0561/828483 (als Belegarzt ausgeschieden zum 30.06.08) Herr Dr. M. Heyn Opernstraße 2 34117 Kassel 0561/17467 Frau Dr. U. Homsi Wilhelmshöher Allee 130 34119 Kassel 0561/15608 (als Belegärztin ausgeschieden zum 31.08.08) Frau Dr. Katharina Kirsch Eisenschmiede 20 34125 Kassel 0561/878889 Herr Dr. B. Kloss Bruchstraße 1 34233 Fuldatal 0561/819030 Herr Dr. H. Lindemeyer Obere Königsstraße 11 34117 Kassel 0561/15261 Herr Dr. A. Paseka Landgraf-Karl-Str. 1 34131 Kassel 0561/878899 Herr Dr. H.-P. Pfau Friedrich-Ebert-Straße 27 34117 Kassel 0561/103514 Herr Dr. K.-P. Sauer Oberzwehrener Straße 113 34132 Kassel 0561/403854 Herr P. Sennholz Heinrichstraße 21 37235 Hess.-Lichtenau 05602/2211 (als Belegarzt ausgeschieden zum 30.06.08) Herr Drs. J.-C. F. Walbeck Friedrich-Ebert-Straße 29 34117 Kassel 0561/103515 8 Seite

Chirurgie Herr Dr. U. Danner Unfall-, Hand- sowie orthopädische Chirurgie Leipziger Straße 261 34260 Kaufungen 05605/5220 Herr Dr. L. Gruhl Plastische Chirurgie Wilhelsmöher Allee 137 34121 Kassel 0561/50898 Herr Dr. E. Gliesing Allgemein-, Viszeral- und Handchirurgie Königstor 23 34117 Kassel 0561/13315 Dr. D. Hanschke Gefäßchirurgie Wilhelsmöher Allee 255 34131 Kassel 0561/32680 Herr Dr. B. Kleinwächter Orthopädische Chirurgie Obere Steingasse 8-12 34212 Melsungen 05661/929895 Herr Dr. A. Nickel Unfall- sowie orthopädische Chirurgie Leipziger Str. 164 34123 Kassel 0561/5799700 Frau Dr. A. Pohlner Unfall- sowie orthopädische Chirurgie Leipziger Str. 164 34123 Kassel 0561/5799700 Herr Dr. G. Rauch Unfall- sowie orthopädische Chirurgie Leipziger Str. 164 34123 Kassel 0561/5799700 Herr Dr. Th. Saul Allgemein-, Unfall- sowie orthopädische Chirurgie Leipziger Str. 164 34123 Kassel 0561/5799700 Herr Dr. W. Weißenborn Allgemein-, Unfall-, Hand- sowie orthopädische Chirurgie Forstbachweg 63 34123 Kassel 0561/9513800 Dr. J. Wüstenberg Allgemein-, Viszeral- und Handchirurgie Königstor 23 34117 Kassel 0561/13315 Anästhesie Herr Dr. U. Fritz Herr Dr. E.-O. Hagel Herr Dr. V. Mild (zum 31.12.08 als Belegarzt ausgeschieden) Herr Dr. P. Pirrone (zum 01.01.09 als Belegarzt begonnen) die Belegärzte sind tätig in der Klinik Dr. Koch Pfarrstraße 19 34123 Kassel 0561/5707-0 9 Seite

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ 34123 Ort Straße Hausnummer 19 Krankenhaus-URL Email Kassel Telefon-Vorwahl 0561 Pfarrstraße Telefon 5707-0 Fax-Vorwahl 0561 Fax 5707-304 http://www.kdk-ks.de (demnächst: http://www.klinik-dr-koch-kassel.de) info@kdk-ks.de (demnächst: info@klinik-dr-koch-kassel.de) A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 260620124 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers Träger-Art Klinik Dr. Koch GmbH & Co. KG Pfarrstraße 19 34123 Kassel privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Die Klinik Dr. Koch ist kein akademisches Lehrkrankenhaus. 10 Seite

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Klinik Dr. Koch Fachabteilung nach 301 SGB V sonstige Fachabteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe Chirurgie Anästhesie Neonatologie Orthopädie allgemeine Chirurgie plastische Chirurgie Gefäßchirurgie Organigramm: Organisationsstruktur der Klinik Dr. Koch A-6.1 Fachabteilungen Abteilungsart: Schlüssel: Fachabteilung: 1 BA 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2 BA 1500 Allgemeine Chirurgie Die Fachabteilungen Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Fachabteilung Chirurgie sind Belegabteilungen. Die Leistungen dieser Fachabteilungen können aus dem Teil B des Qualitätsberichtes entnommen werden. Die Abteilungen Anästhesie und Neonatologie sind nicht bettenführend und keine Fachabteilungen nach 301 SGB V, es werden jedoch für die Klinik Dr. Koch relevante Leistungen erbracht, die wir Ihnen im Folgenden darstellen wollen. Anästhesie Medizinisches Leistungsspektrum Unsere Narkoseärzte führen alle gängigen Narkoseformen bei allen stationären und ambulanten Patienten durch. Sie behandeln Patienten mit Schmerzen nach einer Operation und führen zur Linderung des Wehenschmerzes Periduralanästhesien (Schmerzmittelgabe über einen Katheter in die Nähe des Rückenmarks) durch, ebenso werden Kaiserschnittentbindungen bei sonst wachen Patientinnen mit Hilfe einer Spinalanästhesie durchgeführt. 11 Seite

Besondere Versorgungsschwerpunkte Vollnarkose mit Messen der Narkosetiefe Vollnarkose ohne Narkosegase (Narkosemittel werden über die Venen verabreicht) Regionalanästhesien (Teilnarkosen) wie Plexusanästhesie am Bein, Spinalanästhesie und Periduralanästhesie sowie Lokalanästhesie postoperative Schmerzmitteltherapie durch Spritzenpumpen (Dosierung durch den operierten Patienten selbst möglich) und / oder spezielle Schmerzmittelschemata Weitere Leistungsangebote Aufwachraum mit 9 Bettplätzen zur Überwachung nach einer Operation Intensivüberwachung bzw. Intensivbeatmung im Rahmen der Notfallversorgung von Patienten konsiliarische Versorgung aller Patienten bei speziellen Fragen und im Notfall Neonatologie Medizinisches Leistungsspektrum In unserer Klinik werden gesunde Neugeborene durch drei niedergelassene Fachärzte (Kinderärzte) konsiliarpädiatrisch betreut. Überwachungspflichtige kranke Neugeborene werden unter bestimmten Bedingungen in unserer sogenanntes "Kinderstübchen" verlegt und dort behandelt. Manchmal ist es auch notwendig, das kranke Neugeborene für den Transport in eine Kinderklinik vorzubereiten. Das "Kinderstübchen" ist eine in den Räumlichkeiten unserer Klinik untergebrachte, selbständige Überwachungseinheit des Kinderkrankenhauses Park Schönfeld" mit welchem die Klinik Dr. Koch seit dem Jahr 2000 kooperiert und so einen perinatologischen Schwerpunkt in Kassel bildet. Ein Ziel dieser Kooperation ist die nachhaltige und stetige Steigerung der Qualität in der Versorgung von Mutter und Kind. Dank der neonatologischen Überwachungseinheit können Trennungen von Mutter und Kind wegen Verlegung des Neugeborenen vermieden werden. Mutter und Kind werden optimal in einem Haus betreut. Im Jahr 2008 wurden rund 250 Neugeborene im "Kinderstübchen" versorgt. Besondere Versorgungsschwerpunkte Für die spezielle Überwachung eines kranken Neugeborenen stehen durch unseren Kooperationspartner, das "Kinderkrankenhaus Park Schönfeld", Kinderärzte und Fachkrankenschwestern rund um die Uhr zur Verfü- 12 Seite

gung, die das Kind im Bedarf mit einer speziellen Überwachung versorgen. Frühgeburten ab der 35. Schwangerschaftswoche mit Anpassungsschwierigkeiten sowie Kinder mit Neugeboreneninfektion werden im "Stübchen" behandelt und müssen somit nicht in eine Kinderklinik verlegt werden. Weiterhin gewährleisten Kinderärzte die Erstversorgung kranker Neugeborener noch im Kreißsaal und beteiligen sich an der Geburtsplanung bei Risikogeburten. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie entfällt für die Klinik Dr. Koch A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses In der Klinik Dr. Koch gibt es keine fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkte. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 Atemgymnastik/-therapie im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik MP11 Bewegungstherapie Feldenkrais, im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik MP22 im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik; im Rahmen des Kursangebotes in den Räumen der Klinik Dr. Koch Kontinenztraining/Inkontinenzberatung MP24 Manuelle Lymphdrainage im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik MP25 Massage im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik, klassische Massage, Bindegewebsmassage MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) im Rahmen der Physiotherapie / Krankengymnastik MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Erstversorgung mit Unterarmgehstützen MP48 Wärme- und Kälteanwendungen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 Abschiedsraum SA01 Aufenthaltsräume Aufenthaltsräume befinden sich in jedem Stockwerk, diese werden auch als Speiseräume genutzt. 13 Seite

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA23 Cafeteria Die hauseigene Cafeteria ist vor- und nachmittags geöffnet. Sie bietet ein gemütliches Ambiente. Dort erhalten Sie neben Kaffee und anderen Getränken selbst gebackenen Kuchen, Snacks, Zeitschriften und Hygieneartikel. SA03 Die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer ist gebührenpflichtig. Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten Für Wahlleistungspatienten stehen elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung. SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besu- Unsere Mitarbeiter sind auf Ansprache gerne bereit Patienten und Besucher im Haus zu begleiten. cher und Besucherinnen SA24 SA14 SA20 Faxempfang für Patienten und Patientinnen Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Nach Rücksprache mit dem Personal können Patientenfaxe empfangen werden, ein direktes Faxgerät nur für Patienten gibt es nicht. Fernsehgeräte sind in jedem Patientenzimmer vorhanden. Die Nutzung ist kostenpflichtig. Durch das angebotene Buffet in den Speiseräumen kann das Essen frei zusammengestellt werden (Frühstück und Abendessen). Wahlleistungspatienten können zusätzlich zum Tagesmenü noch aus drei weiteren Menüs auswählen. Auf Wunsch reichen wir auch vegetarische Kost und spezielle Diäten (z.b. Zuckerdiät). SA45 Frühstücks-/Abendbuffet SA46 Getränkeautomat Zwei Getränkeautomaten mit kalten und warmen Getränken befindet sich in der Cafeteria. SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten siehe unter Cafeteria (SA 23) SA30 SA21 SA05 SA47 SA51 SA33 SA56 SA52 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenlose Getränkebereitstellung Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Nachmittagstee/-kaffee Orientierungshilfen Parkanlage Patientenfürsprache Postdienst Für Patienten und Besucher gibt es eine begrenzte Anzahl klinikeigener Parkplätze. Rund um die Klinik ist das Parken auf öffentlichem Gelände kostenfrei. Für alle Patienten steht Tee zur Verfügung, Wöchnerinnen und Wahlleistungspatienten erhalten Mineralwasser. Es besteht in der Klinik Dr. Koch grundsätzlich die Möglichkeit, ein Mutter-Kind-Zimmer einzurichten. An der Klinik angrenzend befindet sich der Klinikgarten mit schönem alten Baumbestand sowie Bänken und Pavillons zum Entspannen und gesund werden. Die Patientenfürsprecherin ist einmal wöchentlich im Haus, vermittelt im Sinne der Patienten und steht diesen zur Aussprache zur Verfügung. Gerne leiten wir die in der Klinik ankommende Post für die Patienten an diese weiter. 14 Seite

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Die Nasszellen in den Patientenzimmern sind mit Rollstühlen befahrbar. In der Klinik gibt es zudem auch ein behindertengerechtes Bad. SA57 Sozialdienst Die Sozialarbeiterin ist einmal wöchentlich in der Klinik und kümmert sich um die Belange der Patienten. Die Patienten haben jederzeit die Möglichkeit, den Wunsch für einen Termin mit der Sozialarbeiterin zu äußern. Das Pflegepersonal vermittelt dementsprechend. SA37 Spielplatz/Spielecke Auf der Entbindungsstation befindet sich ein Spielzimmer mit Wickelmöglichkeit für Besucher. SA54 Tageszeitungsangebot Wahlleistungspatienten bekommen die regionale Tageszeitung. SA18 Telefon Es besteht für jeden Patienten die Möglichkeit kostenpflichtig einen eigenen Telefonapparat anzumelden. Telefone gibt es an jedem Bettplatz. SA09 Unterbringung Begleitperson Auf Wunsch kann eine Begleitperson im sogenannten Partnertarif gebührenpflichtig aufgenommen werden. Für die Unterbringung einer Begleitperson bei Kindern (auch Neugeborene in der Überwachungseinheit "Stübchen") gibt es spezielle Tarife. Ist die Aufnahme einer Begleitperson aus medizinischen Gründen notwendig, werden diese Kosten von der Krankenkasse übernommen. SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertfächer für Patienten befinden sich in den Patientenzimmern, dort in den Patientenschränken. SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer ist gebührenpflichtig. A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte entfällt für die Klinik Dr. Koch A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL03 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Kommentar/Erläuterung: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die Famulatur bietet gute Möglichkeiten, einen ersten Einblick in den Arztberuf zu bekommen. Medizinstudenten haben die Möglichkeit in der Klinik Dr. Koch ihre Famulatur in Form einer praktischen Tätigkeit zu absolvieren. 15 Seite

Einige gynäkologische Belegärzte der Klinik Dr. Koch haben die Weiterbildungsermächtigung im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe für vier Jahre, sowie chirurgische Belegärzte für den Fachbereich Chirurgie. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internetseite: www.klinik-dr-koch-kassel.de A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB01 HB02 HB03 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Durch Kooperationsverträge mit ausbildenden Instituten (CBG - Christliches Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Kassel und dem Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen in Bad Wildungen) haben deren Schüler die Möglichkeit in der Klinik Dr. Koch praktische Einsätze zu absolvieren. Durch einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum Kassel (Kinderkrankenhaus Park Schönfeld) haben die Auszubildenden die Möglichkeit in der Klinik Dr. Koch praktische Einsätze zu absolvieren. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Dr. Rohrbach-Schule und der Hessenakademie in Kassel haben die Auszubildenden die Möglichkeit in der Klinik Dr. Koch praktische Einsätze zu absolvieren. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108 / 109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten 80 58 Betten entfallen auf die Gynäkologie und Geburtshilfe, 22 Betten auf die Chirurgie. A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl 4765 Ambulante Fallzahl 0 In der Klinik Dr. Koch werden keine ambulanten Behandlungen durchgeführt. Angaben zum ambulanten Operieren finden Sie im B-Teil in den jeweiligen Fachabteilungen. 16 Seite

A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 0,0 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 0,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 22 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung Durch das Belegarztsystem sind in der Klinik Dr. Koch keine Ärzte beschäftigt. Die im Haus tätigen Assistenzärzte werden durch die Belegärzte angestellt. Zum 31.12.2008 waren insgesamt 8 Assistenzärzte angestellt, davon befand sich eine Ärztin in Elternzeit. Alle Belegärzte haben eine Fachweiterbildung im jeweiligen Spezialgebiet. Aktuell haben 5 Belegärzte eine Weiterbildungsbefugnis im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe für die Klinik. Drei Belegärzte sind Anästhesisten (Narkoseärzte). A-14.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Davon hat eine Mitarbeiterin 23,8 Vollkräfte 3 Jahre die Weiterbildung zur Praxisanleiterin. 8,5 Vollkräfte 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 2 Jahre 2,0 Vollkräfte 1 Jahr 2,9 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 17 Seite

Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegepersonal Organisationseinheit Anästhesie sowie Intensivüberwachungsund Behandlungsraum, Notfallversorgungs- und Aufwachraum Pflegepersonal Organisationseinheit OP Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Davon hat eine Mitarbeiterin 17 Personen 3 Jahre die Weiterbildung zur Praxisanleiterin. 1,8 Vollkräfte 3 Jahre 5 3 Jahre Vollkräfte 7 3 Jahre Vollkräfte B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nachfolgend stellen wir Ihnen die Leistungen unserer Fachabteilungen vor. B-1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung FA-Bezeichnung Art der Abteilung Fachabteilungsschlüssel 2400 PLZ 34123 Ort Straße Hausnummer 19 URL Email Frauenheilkunde und Geburtshilfe Belegabteilung Kassel Telefon-Vorwahl 0561 Pfarrstraße Telefon 5707-0 Fax-Vorwahl 0561 Fax 5707-304 http://www.kdk-ks.de (demnächst: http://www.klinik-dr-koch-kassel.de) info@kdk-ks.de (demnächst: info@klinik-dr-koch-kassel.de) 18 Seite

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommentar / Erläuterung: VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse VG05 Endoskopische Operationen Laparoskopie, Hysteroskopie VG12 Geburtshilfliche Operationen VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie VG07 Inkontinenzchirurgie VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie VG09 Pränataldiagnostik und -therapie Pränatale Diagnostik im Rahmen von Degum I (Basisuntersuchung), Durchführung von Fruchtwasseruntersuchungen durch Belegarzt in niedergelassener Praxis. Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung Geburtshilfe Im Jahr 2008 wurden in unserer Klinik über 1200 Entbindungen durchgeführt. In einer häuslichen Atmosphäre leisten wir familienorientierte Geburtshilfe, so dass jede Geburt zu einem individuellen Erlebnis wird. Auf Wunsch und je nach Notwendigkeit erhalten die Patientinnen neben fachlich kompetenter medizinischer Betreuung zur Erleichterung der Geburt durch unsere Narkoseärzte eine Periduralanästhesie (PDA, Schmerzmittel werden unter Benutzung eines speziellen Katheters in die Nähe des Rückenmarks gebracht). Daneben stehen ihnen aber auch alternative Methoden wie z.b. die Akupunktur und Homöopathie für eine schmerzarme Geburt zur Verfügung. Damit haben wir jahrelange, sehr gute Erfahrung gemacht. Schon während der Schwangerschaft haben die Patientinnen die Möglichkeit, sich mit Hilfe unserer wöchentlichen Informationsabende und einer Kreißsaalbesichtigung mit unserer Klinik vertraut zu machen, durch unsere verschiedenen Geburtsvorbereitungskurse werden sie optimal auf die Entbindung vorbereitet. Seit Beginn des Jahres 2007 besteht die Möglichkeit einer individuellen Betreuung durch unsere Hebammensprechstunde. Die Hebammen unseres 19 Seite

Hauses stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Während der Schwangerschaft haben Sie außerdem die Möglichkeit am Kurs Yoga für Schwangere teilzunehmen. Nach der Geburt steht unseren Wöchnerinnen auch ein Großteil unserer im Haus tätigen Hebammen zur Wochenbettnachsorge zur Verfügung. Weiterhin bieten wir Rückbildungskurse zur Stabilisierung der Beckenbodenmuskulatur und Kurse zur Babymassage an. Zusätzliche Aktivitäten bietet der Baby-Treff in Zusammenarbeit mit dem Starclub Kassel, das Babyschwimmen sowie die Entdeckungskiste. Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Geburtshilfe ambulante und stationäre Entbindungen in vier Kreißsälen mit Hilfe von modernen Überwachungsmöglichkeiten in familiärer Atmosphäre, gerne mit Anwesenheit des Partners oder einer vertrauten Person individuelle Geburtsgestaltung durch Gebärhocker, Hängeschlaufen, Pezzibälle, moderne Geburtsbetten und ein rundes Vitalux-Entbindungsbett Wassergeburten in beheizter Gebärwanne mit niedrigem Ein- und Ausstieg operative Entbindungen (Saugglocke, Kaiserschnitt), nach Absprache auch mit Anwesenheit des Partners möglich Durchführung von Risikogeburten Überwachung des Kindes vor und während der Geburt wenn nötig, Verlegung des Kindes in die Überwachungseinheit des Kinderkrankenhauses Park Schönfeld (Kooperationspartner), welche sich direkt neben dem Kinderzimmer der Wochenstation befindet integrierte Wochenpflege auf der Station Möglichkeit zum "Rooming-in" Stillberatung; auch Abstillen wird akzeptiert Neugeborenen Hörscreening Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung Geburtshilfe Betreuung von Patientinnen mit Erkrankungen während der Schwangerschaft, wie z.b. bei Frühgeburtsbestrebungen, vorzeitigen Wehen, Blutungen usw. Betreuung von Risikoschwangerschaften ambulante CTG-Kontrollen Hebammensprechstunde Gynäkologie Unser Schwerpunkt liegt hier in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen in der Frauenheilkunde. Einem Großteil unserer Patientinnen ist der behandelnde Arzt aus der niedergelassenen Praxis bereits bekannt. Wichtige Voruntersuchungen z.b. für eine Operation können dort schon im Voraus erledigt werden und ersparen so eine unnötige Doppelbelastung. Viele der unten aufgeführten Eingriffe werden von den Belegärzten in unserem Haus ambulant durchgeführt. Sie können also am selben Tag noch zurück nach Hause und sich mit 20 Seite

Hilfe der Betreuung durch Ihre Angehörigen in häuslicher Umgebung erholen. Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Gynäkologie Operation an der Gebärmutter und den Eierstöcken je nach OP-Umfang minimal-invasiv bzw. mittels Bauchschnitt Gebärmutterentfernung sowohl bei gut- als auch bei bösartigen Erkrankungen durch Bauchschnitt und von der Scheide her; weiterhin bieten wir die supracervikale schonende - Gebärmutterentfernung an, dabei wird die Gebärmutter mittels Schlüssellochtechnik entfernt, der Gebärmutterhals bleibt erhalten konventionelle Senkungs- und Inkontinenz-Operation diagnostische und operative Spiegelung der Gebärmutterhöhle mit der Möglichkeit zur Durchführung einer Ausschabung (Abrasio) und Endometriumablatio (Schleimhautausschabung) Konisation (Gewebeentnahme vom Gebärmutterhals) minimalinvasive Eingriffe (Schlüssellochtechnik) zur Spiegelung der Bauchhöhle diagnostischer und therapeutischer Art wie Zystenoperation, Endometriose, Verwachsungslösung, Entfernung einer nicht in der Gebärmutter sitzenden Schwangerschaft (meistens Eileiterschwangerschaft), Überprüfen der Eileiterdurchgängigkeit, Sterilisation Gewebsentnahme an der weiblichen Brust, sowie brusterhaltende Krebschirurgie und wenn nötig auch die komplette Entfernung der Brustdrüse Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung Gynäkologie angleichende Brustoperationen nach krebschirurgischen Eingriffen B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur im Rahmen der Geburtshilfe MP05 Babyschwimmen im Rahmen des Kursangebotes der Klinik Dr. Koch MP00 Entdeckungskiste Spielend entdecken mit allen Sinnen, für Kinder im Alter von 6 bis 12 Monaten. Im Rahmen des Kursangebotes der Klinik Dr. Koch Geburtsvorbereitungskurse finden in unserem Haus kontinuierlich MP19 statt. Einmal monatlich findet an einem Wochenende Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik ein Kompaktkurs statt. Inhalt des Geburtsvorbereitungskurses ist auch ein Säuglingspflegekurs. MP00 Großelternkurs, Vorbereitungskurs für Nicht nur die werdenden Eltern bereiten sich auf ihre Elternrolle vor. Auch Großeltern wollen vorbereitet sein. werdende Großeltern MP00 Harmonische Babymassage im Rahmen des Kursangebotes der Klinik Dr. Koch MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathie im Rahmen der Geburtshilfe 21 Seite

Nr. MP33 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Kommentar / Erläuterung: Beckenbodengymnastik nach Entbindungen, gynäkologischen Operationen und zur Prophylaxe. Im Rahmen des Kursangebotes der Klinik Dr. Koch im Rahmen des Kursangebotes der Klinik Dr. Koch MP00 MP36 MP64 MP65 MP41 MP43 Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurse Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Stillberatung 1. durch Hebammen (auch mit Babybetreuung) 2. durch Physiotherapeutin - zur Vertiefung und Fortführung des Kurses durch die Hebammen im Rahmen der Prävention Ein Säuglingspflegekurs ist Inhalt des Geburtsvorbereitungskurses. Kreissaalbesichtigung und -führung, wöchentlicher Informationsabend für werdende Eltern Wöchentlicher Babytreff im Kassler Varieté "Starclub" mit fachlich kompetenter Betreuung durch eine Mitarbeiterin der Klinik Dr. Koch. Einmal monatlich: entspannt die Show ansehen, während sich kompetente Babysitter kostenfrei um die Kinder (bis 12 Monate) kümmern. Hebammensprechstunde während und nach der Schwangerschaft, Unterwassergeburten im Rahmen der Betreuung auf der Wöchnerinnenstation sowie durch eine unserer Ärztinnen mit Qualifikation zur Still- und Laktationsberaterin IBCLC MP46 Traditionelle Chinesische Medizin im Rahmen der Geburtshilfe MP00 Wickelkurs für Geschwisterkinder Geschwisterkinder erlernen spielerisch den Umgang mit dem neuen Familienmitglied. MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik im Rahmen der Betreuung auf der Wöchnerinnenstation MP00 Yoga für Schwangere im Rahmen des Kursangebotes der Klinik Dr. Koch Weitere Angaben zu fachabteilungsübergreifenden medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten der Klinik Dr. Koch finden Sie unter dem Punkt A-9. B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA50 Kinderbetreuung Babybetreuung während eines Rückbildungsgymnastikkurses möglich, kostenpflichtig SA16 Kühlschrank Für die Patienten der Entbindungsstation befindet sich ein Kühlschrank im dortigen Aufenthaltsraum. SA07 Rooming-in Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zum Rooming-in. Unser Personal unterstützt Sie dabei gerne. 22 Seite

Weitere Angaben zu allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangeboten der Klinik Dr. Koch finden Sie unter dem Punkt A-10. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Anzahl stationärer Patienten 3757 B-1.6 Diagnosen nach ICD B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD, 3-stellig ICD-10- Rang Ziffer* (3- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: stellig): 1 Z38 1017 Neugeborene 2 D25 303 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 3 O70 247 Dammriss während der Geburt 4 O71 154 Sonstige Verletzung während der Geburt 5 O36 119 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind 6 O68 115 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 7 O80 109 Normale Geburt eines Kindes 8 N80 106 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter 9 O47 101 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 10 N83 88 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder B-1.6.2 Kompetenzdiagnosen Zusätzliche Kompetenzdiagnosen werden nicht dargestellt. B-1.7 Prozeduren nach OPS B-1.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS, 4-stellig OPS-301 Rang Ziffer (4- Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: stellig): 1 9-262 1236 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-260 828 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 3 5-758 522 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 4 5-683 402 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 23 Seite

OPS-301 Rang Ziffer (4- Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: stellig): 5 5-738 374 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 6 5-690 315 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 7 5-730 309 Künstliche Fruchtblasensprengung 8 5-749 300 Sonstiger Kaiserschnitt 9 5-670 261 Erweiterung des Gebärmutterhalses 10 5-657 139 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung B-1.7.2 Kompetenzprozeduren Zusätzliche Kompetenzprozeduren werden nicht dargestellt. B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten entfällt für die Klinik Dr. Koch B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt für die Klinik Dr. Koch Es werden in der Klinik Dr. Koch keine ambulante Operationen nach 115b SGB V durchgeführt. Die Belegärzte bieten ambulante Operationen im jeweiligen Fachgebiet in unserer Klinik oder in ihren Praxen an und führen diese in eigener Zuständigkeit durch. Nachfolgend erhalten Sie die Top-5 der ambulanten Operationen nach absoluter Fallzahl im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe, die von niedergelassenen Ärzten in der Klinik Dr. Koch erbracht wurden. Rang Ambulante Operation / Bezeichnung: Fallzahl: 1 Ausschabung der Gebärmutter, auch mit Spiegelung, zur Diagnostik, bei unklaren Blutungen, nach Fehlgeburt 415 und zur Schwangerschaftsunterbrechung 2 Bauchspiegelungen 107 3 Exzisionen (chirurgisches Entfernen von Gewebe aus dem Körper) 34 4 Mikro-invasiv chirurgische Eingriffe (z.b. bei Eierstockzysten) 33 5 Gewebsentnahme an der weiblichen Brust 17 24 Seite

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft entfällt für die Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ambulante D-Arzt-Zulassung Stat. BG-Zulassung Nein Nein B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: AA62 3-D/4-D-Ultraschallgerät AA38 Beatmungsgeräte/CPAP- Geräte AA40 Defibrillator AA51 Gerät zur Kardiotokographie AA47 Inkubatoren Neonatologie AA00 Kolposkop AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Umgangssprachliche Bezeichnung: Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Ein Kolposkop ist eine Art Mikroskop für gynäkologische Untersuchungen. Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen 24h: Kommentar / Erläuterung: Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja In der Klinik Dr. Koch gibt es ein Laboranalysegerät für Hämatologie, welches 24h verfügbar ist. Im Jahr 2009 wird ein Gerät zur Bestimmung der klinischen Chemie angeschafft werden. Derzeit werden die klinische Chemie und die Gerinnung manuell bestimmt, dies ist auch über 24h möglich. Die Klinik Dr. Koch arbeitet mit externen Laboren in Kassel zusammen. AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chi- MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) AA55 rurgie Ja AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Ja C-Bogen 25 Seite

Nr. AA29 Vorhandene Geräte: Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Umgangssprachliche Bezeichnung: Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall 24h: Kommentar / Erläuterung: Ja B-1.12 Personelle Ausstattung B-1.12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 0 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 8 Personen Kommentar / Erläuterung Durch das Belegarztsystem sind in der Klinik Dr. Koch keine Ärzte beschäftigt. Die im Haus tätigen Assistenzärzte werden durch die Belegärzte angestellt. Zum 31.12.2008 waren insgesamt 8 Assistenzärzte angestellt, davon befand sich eine Ärztin in Elternzeit. Alle Belegärzte haben eine Fachweiterbildung im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Aktuell haben 5 Belegärzte eine Weiterbildungsbefugnis im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe für vier Jahre für die Klinik. B-1.12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe AQ16 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie AQ17 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin B-1.12.1.2 Zusatzweiterbildung Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF10 Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie 26 Seite

B-1.12.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegepersonal Organisationseinheit Anästhesie inklusive Intensivüberwachungs- und Behandlungsraum, Notfallversorgungsund Aufwachraum Pflegepersonal Organisationseinheit OP Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 19,3 Vollkräfte 3 Jahre 8,5 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,6 Vollkräfte 1 Jahr 2,6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 17 Personen 3 Jahre 1,4 Vollkräfte 3 Jahre 4 3 Jahre Vollkräfte 5,6 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung 27 Seite

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung FA-Bezeichnung Art der Abteilung Fachabteilungsschlüssel 1500 PLZ 34123 Ort Straße Hausnummer 19 URL Email Allgemeine Chirurgie Belegabteilung Kassel Telefon-Vorwahl 0561 Pfarrstraße Telefon 5707-0 Fax-Vorwahl 0561 Fax 5707-304 http://www.kdk-ks.de (demnächst: http://www.klinik-dr-koch-kassel.de) info@kdk-ks.de (demnächst: info@klinik-dr-koch-kassel.de) 28 Seite

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC64 VC66 VC27 VO07 VC19 VC41 VC36 VC37 VC38 VC40 VR04 VC21 VO15 VO16 VC23 VC22 VC26 VC56 VC55 VO19 VC30 VO20 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Duplexsonographie Endokrine Chirurgie Fußchirurgie Handchirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Kommentar / Erläuterung: Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung Unser medizinisches Leistungsspektrum gemäß der entsprechenden Fachweiterbildung unserer Chirurgen umfasst die Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Gefäßchirurgie sowie die plastische Chirurgie. Einem Großteil unserer Patienten ist der behandelnde Arzt aus der niedergelassenen Praxis bereits bekannt. Wichtige Voruntersuchungen z.b. für eine Operation können dort schon im Voraus erledigt werden und ersparen so eine unnötige Doppelbelastung. Viele der unten aufgeführten Eingriffe werden von den Belegärzten in unserem Haus ambulant durchgeführt. Sie können also am selben Tag noch zurück nach Hause und sich mit Hilfe der Betreuung durch Ihre Angehörigen in häuslicher Umgebung erholen. 29 Seite

Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Operationen von Leisten-, Nabel-, Narben- und Bauchwandbrüchen (auch endoskopisch) Blinddarmentfernungen (auch minimal-invasiv) proktologische Operationen (Hämorrhoiden, Fisteln) operative Behandlung von Engpaßsyndromen (z.b. Carpal- und Tarsaltunnelsyndrom) operative Versorgung und Behandlung von Frakturen (Brüchen) an Armen und Beinen operative Therapie von Sportverletzungen wie vordere Kreuzbandrisse (Knie), Schultergelenksluxationen arthroskopische (minimal-invasive) Operationen an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk (Spiegelungen) Vorfußchirurgie (Hallux valgus / "Ballen") sowie plastische Operationen des Fußes (z.b. Hammerzeh) Durchführung von Krampfaderoperationen moderne Wundbehandlung chronischer Wunden, vor allem des Ulcus cruris ("offenes Bein") Operationen von gut- und bösartigen Tumoren der weiblichen Brust Wiederaufbau der Brust nach so genannten "Radikaloperationen" Brustvergrößerung und -verkleinerung plastisch-chirurgische Narbenbehandlung Operation gut- und bösartiger Hautveränderung Fettabsaugungen Ohren- und Nasenkorrekturen Straffungsoperationen (z.b. Face-lifting, Bauchdeckenstraffung, Bruststraffung, Oberschenkelstraffung Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung konsiliarische Untersuchung und Mitbetreuung von Patienten anderer Fachabteilungen B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Klinik Dr. Koch finden Sie unter dem Punkt A- 9. B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten der Klinik Dr. Koch finden Sie unter dem Punkt A-10. B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Anzahl stationärer Patienten 1008 30 Seite

B-2.6 Diagnosen nach ICD B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD, 3-stellig ICD-10- Rang Ziffer* (3- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: stellig): 1 S83 396 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 2 I97 141 Kreislaufkomplikationen nach medizinischen Maßnahmen 3 I83 104 Krampfadern der Beine 4 M75 86 Schulterverletzung 5 K40 45 Leistenbruch (Hernie) 6 M20 32 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 7 M23 18 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 8 S82 14 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 9 S86 10 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels 10 K42 9 Nabelbruch (Hernie) B-2.6.2 Kompetenzdiagnosen Zusätzliche Kompetenzdiagnosen werden nicht dargestellt. B-2.7 Prozeduren nach OPS B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS, 4-stellig OPS-301 Rang Ziffer (4- Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: stellig): 1 5-812 454 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 2 5-810 407 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 3 5-813 180 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 4 5-041 165 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven 5 5-385 159 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 6 5-814 121 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 7 5-811 112 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 8 5-983 45 Erneute Operation 9 5-530 43 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 10 5-788 36 Operation an den Fußknochen 31 Seite