E-Examinations Put To Test

Ähnliche Dokumente
Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin

Projekt FU E-Examinations E-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin

E-Examinations at a Glance

Statistikklausuren am Laptop

Lessons Learned. Alexander Schulz. Freie Universität Berlin. Computergestützte Prüfungen an der Freien Universität Berlin

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

E-Examinations in a Nutshell: Lessons Learnt Computergestützte Prüfungen an der Freien Universität Berlin

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Angewandte Informatik

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfragen, Tests und Prüfungen E-Assessment mit ONYX

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Lehrer: Einschreibemethoden

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Hinweise und Tipps für das Erstellen der Lernaktivitäten in Moodle

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Online-Prüfungen in der Fremdsprachenausbildung. Probleme und Perspektiven

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

Multimedia und Datenkommunikation

Mit eaufgaben Lerninhalte einüben und Lernprozesse erfassen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Übergänge ins Studium

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ein mobiler Electronic Program Guide

Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre

E-Tests mit dem Safe Exam Browser

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

E-Examinations at a Glance

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LTMS-Präsentation. Aufgabenerstellungsausschuss Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr. 15. September 2003 in Hamburg

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

bit Bildungskarenz Plus +

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

EvaSys-Export (Stand )

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

E-LEARNING AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Einführung von Self-Assessments an der Philipps-Universität Marburg

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Datenschutzgerechtes E-Learning

Berufsbegleitende Studienangebote an privaten Hochschulen: Ergebnisse einer Marktanalyse

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Internet und Datensicherung für Frankfurter Schulen mit einem Bandlaufwerk unter MS Windows NT Server Frage:

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam,

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Installation OMNIKEY 3121 USB

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am

Stadt- und Regionalentwicklung

Transkript:

E-Examinations Put To Test Rationalisierungsmöglichkeiten durch computergestütze Prüfungen Alexander Schulz Freie Universität Berlin

Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale Vergangenheit und Zukunft Weiterführende Informationen 2

Einführung Chancen computergestützter Prüfungen Perspektiven auf E-Examinations Didaktik: Verfügbarkeit von E-Learning Technologien auch in Prüfungssituationen (Modernisierung der Lehre) Blended Learning Szenarien werden ganzheitlich Rationalisierung: Milderung der Auswirkungen der Bologna-Reform für Lehrende (Modularisierung bedingt massiv erhöhtes Prüfungsaufkommen) Prüfungspsychologie: Verwenden studentischer Notebooks (Prüfungsängsten durch Vertrautheit mit eig. Gerät entgegenwirken) Organisation: Entwicklung organisatorischer IT-Infrastruktur im Rahmen von universitären Change Management Prozessen 3

Einführung Chancen computergestützter Prüfungen (2) Perspektive der Studierenden Prüfungsergebnisse schneller verfügbar Qualitätssicherung der Prüfungsinhalte Perspektive der Dozenten Zeitersparnis Durch (teil-) automatisierte Auswertungen Nicht-Lesbarkeit von Handschriften entfällt Qualitätskontrolle der Prüfung Ganzheitliches E-Learning durch E-Examinations Verhinderung des Medienbruchs durch Verwenden der gleichen E-Learning Instrumente in der Prüfung wie während des Semesters 4

Einführung Vorurteile gegen computergestützte Prüfungen Perspektive der Dozenten Technisch instabil und unsicher: Betrug übers Internet Prüfungsqualität zu gering: geht ja nur mit MC Höherer Aufwand als früher Verschulung der Universitätsausbildung: E-Examinations entsprechen MC Prüfungen E-Examinations prüfen nur Faktenwissen Perspektive der Studierenden Technik instabil und unsicher Qualitätsverlust: dümmere Prüfungen dank MC Noch weitere Verschulung des Studiums und der Prüfungen Bedienungsschwierigkeiten 5

Einführung Prüfungstypen Didaktische Perspektive Diagnostische Prüfungen: zur Ermittlung des Wissensstandes, um weitere Lernaktivitäten auf die Bedürfnisse der Lernenden auszurichten. Diese Prüfungen finden am Anfang oder vor dem Semester statt. Formative Prüfungen: zur Überprüfung des Wissensstandes während des Semesters, um Schwächen und Stärken im Lernprozess zu identifizieren und Maßnahmen ergreifen zu können, um den Wissensstand zu verbessern. Diese Prüfungen finden während des Semesters statt. Summative Prüfungen: dienen der zertifizierenden Bewertung des Wissensstandes. Diese Prüfungen finden am Ende des Semesters statt. vgl. Crisp (2009) 6

Einführung Historie: Verankerung von Blended Learning am FB WiWiss 2003-2005 Einsatz des zentralen LMS Blackboard Einsatz des Gesamtcurriculums Neue Statistik Einsatz des Statistiklabors 2005-2006 Prototypische Open Book Klausuren computergestützt Universitäre PC Pools Laptops der Studierenden Statistiklabor als Prüfungswerkzeug 7

Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale Vergangenheit und Zukunft Weiterführende Informationen 8

Rahmendaten und Ziele Rahmendaten 2007-2008 Evaluation von E-Examinations als Gemeinschaftsprojekt von IT Einheiten der FU Berlin 2009-2010 Koordination unterliegt CeDiS Ziele Entlastung: Evaluieren, ob E-Examinations Abhilfe für erhöhtes Prüfungsaufkommen darstellen können Modernisierung: E-Learning Technologien in Prüfungssituation bereitstellen Nutzbarmachen studentischer Notebooks 9

Prüfungsszenarien PC-Pools E-Examinations Notebooks der Studierenden in Laptop-Räumen 10

PC-Pools und Laptop-Räume - Übersicht Nutzbare Raumkapazitäten: Laptop-Räume: PC-Pools: Gesamt: 221 Plätze 208 Plätze 429 Plätze Stand:09/2011 11

PC-Pools und Laptop-Räume - Bildergalerie 12

Prüfungsformen Geschlossene Aufgaben (z.b. Multiple Choice) E-Examinations Open Book Closed Book Offene Aufgaben (z.b. Freitext) Geschlossene Aufgaben Offene Aufgaben 13

Aufgabenformate Format Inhalt Geschlossene Aufgabenformate Multiple Choice Ja / Nein Wahr / Falsch Zuordnungen Lückentexte Offene Aufgabenformate Multimedia Aufgaben (z.b. Audio / Video) Offene Fragen Komplexe Texte Verwendung von Drittsoftware Korrektur Automatisiert auswertbar Teilautomatisiert oder manuell auswertbar 14

Services Organisation der Prüfungsdurchführung Konzeption von (Notebook-) E-Examinations Standardisierung bei Durchführung und Auswertung Senken der Einstiegshürden Gewährleisten von Systemsicherheit 15

Beratungs-, Schulungs-, Support und Infrastruktur-Services Services Zielgruppe Einsteiger Anwender 1. E-Exam Starter Kit Ja Nein 2. Anwenderschulungen Ja Ja 3. Support Services Basic-Services Ja Ja Advanced-Services Ja Optional 4. Infrastruktur-Services Ja Ja 16

1. Beratungsangebot E-Exam Starter Kit Umfassende Beratung Logistisch, technisch und computerdidaktisch Check zur Klausur-Migrierbarkeit Analyse der bisher durchgeführten Paper/Pencil Klausuren Entwickeln eines Migrationsszenarios Ergebnis Aussage zur Durchführbarkeit der Prüfung als E-Examination Angabe von zeitl. und organisat. Rahmen Abschätzung benötigter Ressourcen (Räume, Aufsichtspersonal) 17

2. Anwenderschulungen Vermitteln von Fähigkeiten Erstellen von Aufgaben im Editor Anlegen von Fragekatalogen Zuweisen der Prüfungsteilnehmer Aktivieren der Prüfung Automatisierte Bewertung / manuelle Nachbewertung Statistische Kennziffern / Qualitätssicherung 18

3. Support-Services Basic Raumbuchungen Gewährleisten der technischen Sicherheit Anlegen der Studierenden im System Advanced (optional ) Erstellen von Klausuren aus Rohdokumenten (z.b. Word) Anlegen der Studierenden im System Freischalten der Studierenden Bereitstellen von Matrikel-Listen zum Aushang am Fachbereich Bereitstellen eines pers. Ansprechpartners bei der Prüfung Bereitstellen von Matrikel-Notenlisten nach der Prüfung 19

4. Infrastrukturservices Technik Bereitstellen der Prüfungsplattform Gewährleisten der Ausfallsicherheit Gewährleisten der Betrugssicherheit Gewährleisten der Kompatibilität studentischer Notebooks (95%) 20

Technik: Einsatz studentischer Notebooks Allgemeines Aus Sicht der Universität: Fremdhardware Viele unterschiedliche Hersteller von Notebooks Unzählige Barebone-Zulieferer im unteren Preissegment Hohe Heterogenität Kommunikationsmodule heutiger Notebooks: Ethernet Wlan GSM/UMTS Bluetooth Kernfragen: Kompatibilität zur universitären Infrastruktur? Sicherheit vor technischen Betrugsversuchen? 21

Technik: Stand der Infrastruktur an der FU Berlin (1) Software LPlus Prüfungsplattform Abgabesoftware für Windows und Mac Notebook Kompatibilitätsprüfungsprogramm Informationsplattform: http://www.e-examinations.fu-berlin.de Hardware 4 Prüfungsräume für Notebooks (221 Plätze) Integr. Netz- und Strom-Infrastruktur 3 Schulungsräume der ZEDAT (59 Plätze) Vollausgestattet mit PCs PC-Pool-Resourcen der Fachbereiche 22

Technik: Stand der Infrastruktur an der FU Berlin (2) Zusammenarbeit mit Dell und Apple Exklusive Webshops für Studierende der Freien Universität vergünstigte Angebote Zugang aus dem universitären Intranet Spezielle Services der ZEDAT Testnotebooks und Apple im Benutzerservice Beratung für Apple Anwender Netzwerkeinstellungen keine Kaufberatung 23

Technik: Using Student s Notebooks in a Nutshell Vorteile Theoretisch hohe Einsatzflexibilität Studierende sind an ihr Gerät gewöhnt Geringe Hardwarekosten für die Universität Weniger PC Pools erforderlich Räume auch für nicht computergestützten Seminarbetrieb nutzbar Nachteile Heterogenität der Notebookhardware Kompatibilität mit Universitätsnetzwerk erfordert Support Kompatibilitätstools müssen entwickelt werden Gewährleisten der technischen Sicherheit Notebookverbreitung an FU Berlin bei 55% (Stand 2006) 24

Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale Vergangenheit und Zukunft Weiterführende Informationen 25

Rationalisierungspotentiale Kalkulatorische Prolegomena Kosten und Zeit Gemittelte Personalkosten Berlin Kosten TV-L E13/Jahr 57.800,00 Kosten TV-L E13/Tag 250,22 231 Arbeitstage Rechnerische Arbeitszeiten Stundenumfang / Woche Stundenumfang / Tag Minutenumfang / Tag 36,57 h 7,314 h 438,84 min Welches finanziell effektive Rationalisierungspotential steckt in E-Examinations? 26

Rationalisierungspotentiale Multiple-Choice bzw. Mehrfachwahl-Antworten (1) Jura: Legal English Eckdaten: SoSe 2009 175 Studierende in E-Exam 40 Fragen 120 Minuten Bearbeitungszeit 27

Rationalisierungspotentiale Multiple-Choice bzw. Mehrfachwahl-Antworten (2) Jura: Legal English Beschreibung Paper-Pencil E-Examination Anzahl der Fragen 40 40 Korrekturdauer pro Klausur (min)* 8 0,5 Anzahl korrigierter Klausuren pro Tag 54,86 877,68 Gesamtdauer in Tagen bei 175 Stud. 3,19 0,20 Arbeitswochen 0,64 0,04 Kosten bei TV-L E13 in Euro 820,00 50,00 Kostenvorteil bei 175 Stud. 770,00 Modell-Umrechnung auf 100Stud. Gesamtdauer in Tagen bei 100 Stud. 1,82 0,11 Kosten bei TV-L E13 in Euro 460,00 30,00 Kostenvorteil pro 100 Stud. Euro 430,00 TV-L E13 Zeit Anmerkung 57.800,00 Jahr 12 Monate 285,71 Tag 231 Tage Zeit Woche 36,57h Tag 7,314h Tag 438,84min Kostenvorteil in % 93% * Sample = 10 Klausuren 28

Rationalisierungspotentiale Multiple-Choice bzw. Mehrfachwahl-Antworten (3) Break-Even-Berechnung Anzahl Studierender Prüfungsdauer (min) Kosten-vorteil (Euro) Break-Even (Anzahl d. Prüfungen) Basis 100 120 400,00 145 TV-L E13 Zeit 57.800,00 Jahr Kurs 1 50 60 100,00 578 Kurs 2 50 90 150,00 385 Kurs 3 50 120 200,00 289 Kurs 4 50 180 300,00 193 Kurs 5 50 240 400,00 145 Kurs 6 200 120 800,00 72 Kurs 7 400 120 1.600,00 36 Wie viele MC-Prüfungen sind erforderlich pro Jahr, um eine TV-L E13 Stelle zu amortisieren? 29

Rationalisierungspotentiale Freitext-Prüfungen (1) EWi: Deutsch als Zweitsprache Eckdaten: SoSe 2009 181 Studierende in E-Exam 15 Fragen 60 Minuten Prüfungsdauer 30

Rationalisierungspotentiale Freitext-Prüfungen (2) EWi: Deutsch als Zweitsprache Beschreibung Paper-Pencil E-Examination Anzahl der Fragen 15 15 Korrekturdauer pro Klausur (min)* 75 50 Anzahl korrigierter Klausuren pro Tag 5,85 8,78 Gesamtdauer in Tagen bei 181 Stud. 30,93 20,62 Arbeitswochen 6,19 4,12 Kosten bei TV-L E13 in Euro 7.700,00 5.200,00 Kostenvorteil bei 181 Stud. 2.500,00 Modell-Umrechnung auf 100Stud. Gesamtdauer in Tagen bei 100 Stud. 17,09 11,39 Kosten bei TV-L E13 in Euro 4.300,00 2.900,00 Kostenvorteil pro 100 Stud. Euro 1.400,00 TV-L E13 Zeit Anmerkung 57.800,00 Jahr 12 Monate 250,22 Tag 231 Tage Zeit Woche 36,57h Tag 7,314h Tag 438,84min Kostenvorteil in % 33% * Sample = 2 Klausuren 31

Rationalisierungspotentiale Freitext-Prüfungen (3) Break-Even-Berechnung Anzahl Studierender Prüfungsdauer (min) Kosten-vorteil (Euro) Break-Even (Anzahl d. Prüfungen) Basis 100 60 1.400,00 41 TV-L E13 Zeit 57.800,00 Jahr Kurs 1 50 60 700,00 83 Kurs 2 50 90 1.050,00 55 Kurs 3 50 120 1.400,00 41 Kurs 4 50 180 2.100,00 28 Kurs 5 50 240 2.800,00 21 Kurs 6 400 120 11.200,00 5 Kurs 7 500 60 7.000,00 8 Wie viele Freitext-Klausuren sind erforderlich pro Jahr, um eine TV-L E13 Stelle zu amortisieren? 32

Anzahl der Prüfungen Rationalisierungspotentiale Break-Even: Vergleich MC-Prüfung vs. Freitext-Prüfungen Dauer in Minuten Wie viele Prüfungen mit jeweils 50 Studierenden sind erforderlich pro Jahr, um eine TV-L E13 Stelle zu amortisieren? 33

Rationalisierungspotential Fazit MC-Prüfungen vs. Freitext-Prüfungen MC-Prüfungen: Prozentual höhere Rationalisierung Effektiv niedrigere Rationalisierung Refinanzierung erst bei massenhaften Prüfungzahlen Freitext-Prüfungen: Prozentual niedrigere Rationalisierung Effektiv höhere Rationalisierung Refinanzierung bei erheblich geringeren Prüfungszahlen 34

Gliederung Einführung FU E-Examinations Beispiele Lehrendenbefragung Vergangenheit und Zukunft Weiterführende Informationen 35

Vergangenheit und Zukunft Massen E-Examinations und normale E-Examinations Summative Massenprüfungen Mehr als 200 Teilnehmer pro Prüfung: FB WiWiss: Seit 2005 ~ 4.000 Einzelprüfungen FB Jura: Seit 2008 ~ 2.000 Einzelprüfungen FB EWi: Seit 2008 ~ 2.500 Einzelprüfungen Planung 2012 Belastbare Rechtskonformität Änderung der Studierendendatenverordnung Berlins Änderung der Satzung für allgemeine Prüfungsangelegenheiten der Freien Universität Änderung der Prüfungsordnungen Aufbau eines E-Examination-Centers Senkung der Kosten für Aufsichtspersonal Einführung des Regelbetriebs 36

Gliederung Einführung FU E-Examinations Beispiele Lehrendenbefragung Vergangenheit und Zukunft Weiterführende Informationen 37

Weiterführende Informationen Resourcen Deutschsprachige Angebote E-Examinations an der Freien Universität Berlin http://www.e-examinations.fu-berlin.de Schulz, A. & Apostolopoulos, N., 2010: FU E-Examinations: E-Prüfungen am eigenen Notebook an der Freien Universität Berlin in: Ruedel, C. & Mandel, S. (Hrsg.): E-Assessment Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen, Münster: Waxmann, S. 23-46 GMW 2009 Tutorial: Computergestützte Prüfungen in Hochschulen http://www.e-learning2009.de/home/programm/preconference/gmw09_10/index.html HIS Workshop 2008: Elektronische Prüfungen in Hochschulen: http://www.his.de/publikation/semi-pruefung 38

Vielen Dank für Ihr Interesse Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Alexander Schulz www.e-examinations.fu-berlin.de 39