Jahresbericht 2011 S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz. Mai 2012



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2012 S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Energieeffizienz und Beratung für Geschäftskunden Energie-Network-Lunch, 27. Januar 2012 in Zürich

Statuten in leichter Sprache

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen?

Energiespartipps Arbeitsblätter

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Top Internet Verdienst Wie man im Internet Geld verdient

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Verordnung über die Weiterbildung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung Scharbefragung

Infoveranstaltung Energiestadt «Gebäudestandard 2008»

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Hintergrundinformationen

Datenexport aus JS - Software

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Sächsischer Baustammtisch

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Nützliche Tipps für Einsteiger

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

P R EIS E BRA N CH EN B UC H EI NT RÄGE

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Aktualisierung des Internet-Browsers

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Kooperatives ecrm Zermatt

Projektmanagement in Outlook integriert

Business Page auf Facebook

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

DIE SOMMERAKADEMIE. Sponsoring-Konzept

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Detailinformationen zu ihrem stromspar-potenzial

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Fünf einfache Schritte

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Strom in unserem Alltag

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Dokumentation PuSCH App. android phone

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Energieeffizienz 2012

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Gezielt über Folien hinweg springen

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Die neuen Dienstleistungszentren

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gute Gründe ESB-PARTNER. zu werden

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Transkript:

Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Agence Suisse pour l efficacité énergétique Agenzia Svizzera per l efficienza energetica Swiss Agency for Efficient Energy Use Mai 2012 Jahresbericht 2011 S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Schaffhauserstrasse 34, CH 8006 Zürich, Tel. 044 362 92 31, www.energieeffizienz.ch, info@energieeffizienz.ch

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 13 Jahre Stromeffizienz 3 Unsere Projektpartner 4 Mitglieder 5 Fokus 2011 6 Stromsparpotential: von heute 60 auf 50 TWh 6 S.A.F.E. Programme und Aktivitäten 2011 7 Websites 7 Workshop 2011 7 Toplicht 8 Topstreetlight 9 Energybox 10 Topten 11 Elektrogeräte und Standby 12 Topmotors 13 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 14 Finanzierung 16 Kontakte, Quellen, Links 17 Adressen 17 Websites, Links 17 Weiterführende Berichte und/oder Quellenangaben 18 Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 2

Einleitung 13 Jahre Stromeffizienz 2011 ist ein Meilenstein in der Energiewende. Die Reaktor-Katastrophe vom 11.3.2011 in Fukushima hat weltweit die Neuausrichtung der Energie-Strategien und Energiepolitik beschleunigt. In der Schweiz beschliesst der Bundesrat am 25.5.2011, nach Ablauf der Betriebsbewilligung keine neuen Kernkraftwerke mehr zu erstellen. Das Parlament schliesst sich in der Sommer- und Herbstsession 2011 diesem Entscheid an. Durch die Aktualität der Ereignisse im letzten Jahr bekommt das Thema Sparpotential im Stromverbrauch in Politik und Öffentlichkeit einen neuen Stellenwert. S.A.F.E. hat im Auftrag des BFE im April 2011 eine Studie erstellt und das Sparpotential im schweizerischen Stromverbrauch mit verschiedenen Szenarien errechnet. Ein Factsheet und eine Tabelle mit der Aufzeichnung der Sparpotentiale stehen auf der S.A.F.E.-Website als Download zur Verfügung. Stromeffizienz ist seit 13 Jahren thematischer Inhalt unserer Agentur im Bereich elektrische Geräte, Raum- und Strassenbeleuchtung und Motoren. Die Projekte sind national ausgerichtet. Zusammen mit langjährigen und auch neuen Partnern hat S.A.F.E. Projekte, Tools, Websites zu Elektrogeräten, Beleuchtung, Motoren etc. entwickelt und Stromeffizienz in Medien und mit Partnern thematisiert. Durch Kontinuität und Medienpräsenz und umfassender Öffentlichkeitsarbeit. wird S.A.F.E. von Fachleuten und Medienschaffenden, KonsumentInnen und Umweltorganisationen als unabhängige Fachorganisation im Bereich der effizienten Nutzung elektrischer Energie wahrgenommen und geniesst hohe Glaubwürdigkeit. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 3

Unsere Projektpartner Bundesstellen BFE / EnergieSchweiz Directorate-General for Energy, Brüssel EVUs, EWs BKW CKW EKZ enerti ewb ewz Groupe E IWB Romande Energie SGSW SIG Kantone SO, GB Städte Luzern, Zürich Wirtschaft Coop Coop Bau+Hobby FUST Interdiscount Lumimart Migros M-electronics DoIT+Garden Migros EKZ-Eltop Saldo Ibw Brack.ch Organisationen / Vereine / Verbände WWF Minergie Energiestadt Greenpeace SES Schweiz. Energie-Stiftung SKS Konsumentenschutz VDE Institut Pro Natura FRC Fédération R. des Consommateurs consumatori.ch Velojournal Swissolar SPF Solartechnik LGU Umweltschutz EnAW, energho, IEA 4E EMSA, faktor, ProKilowatt, ProKlima, Öbu, ScanE, SEMA, SLG, Swissmem, swisst.net, VCS, HTW Chur, Hochschulen EnFK, Kt. Energiefachstellen Holzenergie Schweiz Gesundes Haus Hausbau-Forum.ch Neustrom Intelligent Energy Europe VSEI Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 4

Mitglieder Electrosuisse, Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik equiterre Greenpeace SES Schweizerische Energie-Stiftung SKS Stiftung für Konsumentenschutz SLG Schweizer Licht Gesellschaft WWF Schweiz Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 5

Fokus 2011 Stromsparpotential: von heute 60 auf 50 TWh Im Auftrag des Bundesamt für Energie hat S.A.F.E. eine Studie zum Stromspar-Potenzial in der Schweiz erstellt. Wirtschafts- sowie auch Bevölkerungswachstum haben den Stromverbrauch in den letzten Jahrzehnten markant in die Höhe getrieben: 1960 betrug der Endverbrauch von elektrischer Energie in der Schweiz rund 16 TWh, 2010 waren es 60 TWh, 2035 werden wir bei 72 TWh (TREND) ankommen, wenn keine Massnahmen eingeleitet werden (siehe Grafik). Um auf einen Sinkpfad zu gelangen, braucht es eine klare Effizienzstrategie. Ohne politische Massnahmen nimmt der heutige Verbrauch von 60 TWh auf knapp 72 TWh im Jahr 2035 zu. Würde man konsequent die beste, auf dem Markt erhältliche Technologie anwenden, kämen wir 2035 auf einen Verbrauch von 46 TWh (TECHNIK). 2035 wäre das ein eingespartes Volumen von 26 TWh bei einem prognostizierten Verbrauch von 72 TWh (TREND). Sind die 26 TWh als Sparziel realistisch? Eine konsequente Umsetzung der Best-Technologie ist wohl schwer realisierbar und somit das Sparziel von 26 TWh nicht realistisch. Notwendig sind politische Rahmenbedingungen und unterstützende Massnahmen. Dadurch könnten rund 22 TWh eingespart werden im Vergleich zum Trend-Verbrauch 2035 von 72 TWh. Die Schweiz kann also durch politische Massnahmen den Stromverbrauch von heute 60 TWh/a auf 50 TWh/a im Zieljahr 2035 reduzieren, dies unter Berücksichtigung des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums. Sparpotential elektrischer Verbrauch: Quellen: Factsheet Stromverbrauch 2035 2050: http://www.energieeffizienz.ch/d/indexaktuell.html Elektrizitätsstatistik BFE S.A.F.E.-Studie: Effizienz elektrische Energie in der Schweiz: Konzept und Potential, 29.4.2011 Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 6

S.A.F.E. Programme und Aktivitäten 2011 Websites Die langjährigen Projekte von S.A.F.E. sind 2011 weiter entwickelt und ausgebaut worden. Das Projekt Toplicht wurde unterteilt in Raumbeleuchtung (Toplicht) und Strassenbeleuchtung (Topstreetlight). Nach rund 6 Jahren wird die Web-Version von Energybox neu konzipiert und den technischen Entwicklungen und Bedürfnissen angepasst. Ebenso ist geplant, eine neue Printversion herauszugeben. Die Markt-Lancierung von beiden Projekten ist Ende 2012. Energybox erhält ein neues Logo. S.A.F.E.-Websites: Toplicht: Topstreetlight: Energybox: Topten.ch salt.ch Topmotors.ch energieeffizienz.ch Beleuchtung, Lampen, Leuchten, Minergie-Liste Strassenbeleuchtung Sensibilisierung des Stromverbrauchs Die besten Produkte Messlabor Energieeffizienz in Chur Motoren S.A.F.E.-Portal Kommunikation - Stromeffizienz Workshop 2011 Am 16. Juni 2011 führte S.A.F.E. einen Workshop in Zürich durch zum Thema Energieeffizienz: Potentiale und Umsetzung mit rund 70 Teilnehmenden. Moderiert von Armin Braunwalder zeigten EWs, Grossverteiler, BFE/ProKilowatt unterschiedliche Ansätze und Anreize für Effizienz beim Stromsparen. S:A.F.E. erläuterte die Ergebnisse der Studie zum Stromsparpotential. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 7

Toplicht Projektleiter Projekt Websites Stefan Gasser toplicht - Energieeffiziente Beleuchtung: Erstellen von Grundlagen, Beratung und Umsetzung von Konzepten toplicht.ch, top-lumière.ch Highlights 2011 BKW: Verschiedene Projekte im Smart Living und Smart Company-Bereich: Erstellen von Grundlagen für den Beleuchtungs-Check für KMUs. Grundlagen, Texte, Bilder für diverse Broschüren und Web-Dossiers, Beratung im Mandat Wettbewerbliche Ausschreibungen LED-Aktion: Kriterien, Ablauf, Herstellerkontakte, Messungen und Auswertung. Unterstützung der BKW bei Lichtfragen mit fachspezifischen und relevanten Inhalten. BFE: Die Internetplattform www.toplicht.ch wurde 2007 lanciert und bietet Fachleuten und interessierten Laien Informationen über effiziente Beleuchtung. Aktuell wird eine Leuchtenliste mit über 560 zertifizierten Leuchten im professionellen Sektor (Minergie-Leuchten) und eine Dokumentation mit zahlreichen Fachbeiträgen und Ratgebern zu Raum- und Aussenbeleuchtung angeboten. Programmierung und Lancierung von www.top-lumière.ch mit aktuellen Broschüren/Beiträgen von www.toplicht.ch. Licht im Haus: Energieeffiziente Beleuchtung ein Buch zum Thema Licht für Fachleute und Anwender im Lichtbereich. Autoren: Stefan Gasser, Daniel Tschudy. Hauptsponsor: EnergieSchweiz, weitere: EnDK Konferenz Kantonaler Energiedirektoren und faktor-fachverlag.. Diverse Schulungs-, Beratungsmandate, Seminare, Datenerhebungen u.a. für EKZ: Im Rahmen des Förderprogramms der EKZ wurde ein KMU von Halogen- auf LED- Technologie umgerüstet. Der Stromverbrauch sinkt um 75%. www.toplicht.ch Visits 58 670 Hits 2 388 658 für Strassen- und Raumbeleuchtung. Bezug Lichtbuch Printversion: Download: Faktor Verlag, info@faktor.ch www.energiewissen.ch Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 8

Topstreetlight Projektleiterin Projekt Giuse Togni Energieeffiziente Strassenbeleuchtung: Erstellen von Grundlagen, Beratung und Umsetzung von Konzepten Eine Arbeitsgruppe Deutschschweiz/Tessin und eine Gruppe Romandie setzen jährlich Ziele und Massnahmen fest. Die Aktivitäten werden finanziert von Energie Schweiz/BFE und 2011 von 8 Elektrizitätswerken: BKW, SIG, Romande Energie, SGSW, CKW, EKZ, ewz, enerti Website topstreetlight.ch (vormals integriert in toplicht.ch) Highlights 2011 Neue gesetzliche Vorschriften für Strassenbeleuchtung erfordern Massnahmen bei den Betreibern von Strassenbeleuchtung. 2011 haben die zwei Arbeitsgruppen den Ratgeber Strassenbeleuchtung: Sanierung von Anlagen erstellt, welcher die wichtigsten Kriterien für die Sanierung einer Strassenbeleuchtung beschreibt. Die Broschüre wurde an alle CH-Gemeinden mit mehr als 1'000 EinwohnerInnen und im Kanton TI und ZH allen Gemeinden zugestellt. Ein Rating im Internet zeigt einen Vergleich der Gemeinden mit gleichen Voraussetzungen, in welchem Sanierungs- oder System-Bereich sich eine Gemeinde befindet. Ein Netzwerk von Strassenbeleuchtungsberatern wurde aufgebaut, die Gemeinden produkteneutral und unabhängig beraten. 2011 wurden 10 Berater rekrutiert. Zusammen mit Energiestadt wurden 3 Tagungen zum Thema Sanierung der Strassenbeleuchtung, bzw. die Konsequenzen des Verbots der Quecksilberdampflampen organisiert: Zürich: 170 TeilnehmerInnen (TN), Fribourg: 129 TN, Locarno: 92 TN. Kommunikations-Highlight: Als erste Gemeinde setzt Igis GR flächendeckend auf LED-Beleuchtung. Zweistündige TV-Sendung zu Strassenbeleuchtung (TSI, 15 April 2011). Die Suche mit Google SAFE, Strassenbeleuchtung, Seiten aus der Schweiz ergibt 4 480 Treffer. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 9

Energybox Projektleiter Projekt Thomas Heldstab Energybox.ch Erstellen von Grundlagen, Umsetzung von Konzepten für Internet, bzw. Intranet Energybox ist ein Sensibilisierungs-Tool für Strom- Konsumenten/Konsumentin im Bereich Haushalt. Das Programm führt virtuell durch den eigenen Stromhaushalt und wird mit Pfad-Lösungen für BFE, EVUs und weitere aufbereitet. Die gleichnamige Broschüre ist ein Ratgeber für die Sensibilisierung des Stromverbrauchs im Haushalt. Website energybox.ch Highlights 2011 Energybox-Webversion: Mehr als 150 000 PC-Anwender und Anwenderinnen haben in den letzten 10 Jahren den Energybox-Online-Test zur Optimierung ihres Stromverbrauchs durchgeführt. Nun muss sie dem Marktumfeld angepasst werden und eine vollständig neue Konzeptionierung ist notwendig. Das Projekt Energybox Webversion wird in Zusammenarbeit mit einer Begleitgruppe entwickelt ( BFE/EnergieSchweiz, BKW, EKZ, CKW, a.en). Die aufgeschaltete Version wird in der Übergangszeit (auslaufend 2013) bewirtschaftet und gewartet. Ein neues Logo wird kreiert. Lancierung geplant für Dez. 2012. Die gleichnamige Broschüre Energybox ist in den letzten Jahren an rund 280 000 Haushalte verteilt worden. Sie ist somit eine der erfolgreichsten Broschüren für Konsumenten/Konsumentinnen im Bereich Stromeffizienz. Verschiedene Städte, Kantone, Gemeinden, EWs aller Grössen haben in den letzten Jahren die Broschüre verteilt. 2011 wurde eine Neu-Lancierung vorbereitet. Lancierung geplant für Dez. 2012. Gebäude und Heizsystemrechner: Der 2003-2006 in Zusammenarbeit mit BFE/SIA entwickelte Online-Rechner Energysystems.ch" für die Bestimmung einer individuell angepassten Lösung für die Heizwärme- und Warmwasserversorgung von Wohngebäuden wurde aktualisiert und ins EnergieSchweiz-Internet integriert. http://www.energieschweiz.ch/dech/gebaeude/gebaeude-und-heizsystemrechner.aspx Neues Logo Energybox ab 2013 www.energybox.ch Visits 2011 42 714 Hits 2011 2 217 083 Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 10

Topten Projektleiter Projekt Eric Bush topten.ch Bestgeräte auf einen Blick, effizienteste Geräte im Vergleich. Konzept, Beratung und Umsetzung von Förderprogrammen Übersicht über Bestgeräte über Internet oder Apps (Klick auf den Strich- Code). Topten ist in 16 europäischen Ländern, in China und U.S.A. aufgeschaltet. Website topten.ch Highlights und Projektauswahl 2011 Topten Schweiz Überarbeitung der Partnerseite Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Handel Förderprogramme: Aktive Zusammenarbeit mit Elektrizitätswerken und Gemeinden bei der Mitgestaltung von Förderprogrammen und gemeinsame Kommunikation zu Energieeffizienz. Systematische Aktualisierung der Topten-Listen. Ausbau der Listen insbesondere im Bereich Beleuchtung, aber auch in den Bereichen Haushalt, Haus, Unterhaltung und Mobilität. Systematische Aktualisierung von Topten-Ratgebern. Entwicklung von Kriterien u.a. für Fernsteuergeräte für Heizungen, Sanitärprodukte, Rasenmäher, DVD / Blu-ray Recorder und E-Scooter. Verschärfung der Topten-Kriterien u.a. für Drucker und Multifunktionsgeräte. Einführung von Geräten, die im 2011 bereits mit neuer Energieetikette gekennzeichnet wurden wie Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler. Erarbeitung eines Rechentools zur Überprüfung der Herstellerangaben bezüglich dem Energieeffizienzindex von Geschirrspülern und Waschmaschinen. Messungen von Wohnleuchten und Kaffeemaschinen in Zusammenarbeit mit S.A.L.T. Aktualisierung und Neuauflage des Licht-Ratgebers in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz. Lichtcheck: Erarbeitung eines Tools zur einfachen Prüfung der Beleuchtung in der Wohnung auf mögliches Optimierungspotential. Topten geht auf Facebook. Faktor: Themen-Heft Minergie-A: Minergie-A fordert Bestgeräte für Haushalt, Büro und Beleuchtung und empfiehlt dazu Topten und Toplicht. Vorträge und Publikation diverser Artikel. topten.ch-kennzahlen 2011 Internet-Reichweite Visits 1.1 Mio. (Vorjahr 1.3 Mio.) Hits 52 Mio. (Vorjahr 46.5 Mio.) Medien-Reichweite Kontakte 102 Mio. (Vorjahr 81 Mio.) Produktangebot 8 Bereiche Kategorien 53 (Vorjahr 43) Listen 199 (Vorjahr 163) Nutzung Topten nach Sprachen: Deutsch 70.9% (Vorjahr 60.6 %) Französisch 18.3% (Vorjahr 22.4 %) Italienisch 10.8% (Vorjahr 17 %) Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 11

Elektrogeräte und Standby Weitere Projekte Projekt Projektleitung Standby-PC Giuse Togni Projekt: Standby von Computern Abklärung und Bewertung von vertrauenswürdigen Tools zur Reduktion von Standby bei Personal Computern. Abklärungen mit Microsoft und Internet- Recherchen. Projekt Projektleitung Dezentrale Elektroheizungen Giuse Togni Projekt: Dezentrale Elektroheizung Elektroheizungen: Eruierung des Einsparpotenzials im Versorgungsgebiet eines Energieversorgungsunternehmens und Aufzeigung von Projekt-Möglichkeiten für den Ersatz von dezentralen Elektroheizungen. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 12

Topmotors Projektleiter Projekt Conrad U. Brunner topmotors.ch Topmotors ist das S.A.F.E.-Umsetzungsprogramm für energieeffiziente elektrische Antriebe im Rahmen des Programms EnergieSchweiz. ILI- Plus und SOTEA sind Web-Tools für die Analysierung des Bestands elektrischer Motoren, Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren, etc. Elektrische Antriebe machen im Industriebereich über 70% des elektrischen Verbrauchs aus. Mit effizienteren Motoren und optimiertem Betrieb kann der Verbrauch mit wirtschaftlichen Massnahmen häufig um 20% bis 30% vermindert werden. Websites topmotors.ch, motorsummit.ch Highlights und Schwerpunkte 2011 Anwendungsprojekte für den Motor-Check mit BKW, SIG, EKZ Veranstaltungen mit Swissmem, EnAW, öbu, Proklima und SwissTnet, Kontakte zu Hochschulen: Hochschule Rapperswil, Institut WERZ: Aufbau von Industrieprogrammen. HSLU, Hydraulikforschung: Pumpenoptimierung und -messung FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Energie am Bau, Thema: Ventilatoren. Aufbau eines Kontaktnetzes zu Anwenderkreisen. Ausbau 2012, wenn erste Ergebnisse der Anwendungsmodule Pumpen und Ventilatoren vorliegen. Workshop: SEMA, Service- und Unterhaltsfirmen, Thema: Messtechnik, 29. März 2011, Zürich, 14 Teilnehmer. Vorbereitung weiterer Workshops für Januar/Februar 2012. Module, Pumpen, Ventilatoren: Aufbau der Fachgruppe Ventilatoren mit Zieldefinierung: Vorgehensplan neue und alte Anlagen, Liste Dimensionierungs-/Optimierungs-Tools, CH- Normen und Ecodesign-Standards, Hersteller und Preise, Beratung von Anwendern via Web- Tool, Schulung. Kommunikation: Systematische Aufarbeitung und Auswertung der Erfahrung für Benchmarking und Aufbau einer Web-Liste Gute Objekte : Erstellung von 3 Newslettern. Durch zwei Pilotobjekte in der Romandie ist auch langsam eine Download-Aktivität von französischen Dokumenten zu beobachten. Planung und Vorbereitung des Motor Summits 2012 geplant für 5./6. Dezember 2012. Wettbewerbliche Ausschreibungen. Im Förderprogramm Easy (Effizienz für Antriebssysteme) sind 5 Firmen, die eine Auswertung des Motorenbestands vorgenommen haben. 4 Firmen prüfen weitere Schritte. Der Zeithorizont ist ein sehr wichtiger Faktor für teilnehmende Unternehmen. Das Projekt läuft bis Oktober 2013. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 13

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Sprachraum D/I Projektleiter Armin Braunwalder Medien-Highlights Mehrmalige Präsenz mit eigenen Beiträgen oder durch fachliche Unterstützung, u.a. in folgenden Printmedien: K-Tipp/Saldo Schweizerische Gewerbezeitung Hausmagazin electrorevue Immobilia Saft&Kraft Mehrmalige Präsenz in folgenden elektronischen Medien: Kassensturz Einstein 10 vor 10 Espresso Radio DRS 1 Strassenbeleuchtung Weitere Präsenz mit Beiträgen ua. in: Beobachter, Tagesanzeiger, Neue Luzerner Zeitung, St. Galler Tagblatt, NZZ am Sonntag, Mieten und Wohnen, Work, CoopZeitung, ET Licht, VSE-Bulletin, Radio 1, Rendezvous am Mittag DRS 1 Tele Top, RSI La UNO, Piatti Chiari TSI, Radio RSI 1 Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 14

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Projektleiterin Sprachraum F Christa Mutter Öffentliche Beleuchtung, Sparpotenzial, LED: Artikel zum Projekt Groupe E in 20 Minutes, Freiburger Nachrichten, La Liberté. Vorträge zum Thema öffentliche Beleuchtung für die Freiburger Gemeinden sowie für die Gemeinden des Parc Chasseral (St-Imier). Weitere Themen: Stop au stand by (Tribune de Genève/24heures), Kaffeemaschinen (RSR/On en parle), Zentrale Tiefkühlanlagen (RSR/ On en parle ) Medienversand zum Stromeffizienzpotenzial Anfragen/Beiträge zu Atomausstiegsszenarien und Stromeffizienzpotenzial sowie konkreten Vorschlägen zu dessen Ausschöpfung für 24heures/Tribune de Genève, Le Matin, La Liberté, TV-Auftritt bei La Télé, Interview bei Radio suisse romande/on en parle. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 15

Finanzierung Finanzierung durch Projektpartner: Der Betriebsertrag 2011 teilt sich auf die einzelnen Projektpartner wie oben auf. 96% des Betriebsertrags wird für Projekte verwendet, 4% für die Führung des Vereins, einer Geschäftsstelle und übrigen Betriebskosten. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 16

Kontakte, Quellen, Links Adressen Präsidentin S.A.F.E. Topstreetlight.ch Geschäftsführerin Kommunikation D/I F Giuse Togni eteam Togni Energie GmbH Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich Silvia Berger S.A.F.E., Schweiz. Agentur f. Energieeffizienz Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich Armin Braunwalder Energie-Kommunikation Schmiedgasse 13, 6472 Erstfeld Christa Mutter Route de la Fonderie 7, Case postale 989, 1701 Fribourg Stefan Gasser elight GmbH, Energieeffizienz und Beleuchtung Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich Eric Bush Bush-Energie GmbH Rebweg 4, 7012 Felsberg Jürg Nipkow ARENA, Arbeitsgem. Alternative Energien Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich Conrad U. Brunner CUB /Topmotors Gessnerallee 38a, 8001 Zürich Thomas Heldstab Hematik Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich Tel. 044 273 08 61 giuse.togni@etogni.ch Tel. 044 362 92 31 silvia.berger@energieeffizienz.ch Tel. 041 881 00 18 braunwalder@energie-kommunikation.ch Tel. 026 424 76 60 chmutter@bluewin.ch Tel. 044 273 08 62 sg@elight.ch Toplicht.ch Tel. 081 252 63 64 eric.bush@bush-energie.ch Topten.ch Tel. 044 362 91 83 jürg.nipkow@arena-energie.ch Tel. 044 226 30 70 cub@cub.ch Topmotors.ch Tel. 044 750 60 80 thomas.heldstab@hematik.ch Energybox.ch Websites, Links www.energieeffizienz.ch www.energy-efficiency.ch www.efficace.ch www.toplicht.ch www.top-lumière.ch www.topstreetlight.ch www.topten.ch www.topten.info www.topmotors.ch www.motorsummit.ch www.motorsystems.org www.energybox.ch www.energysystems.ch www.energie-schweiz.ch www.faktor.ch www.salt.ch Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 17

Weiterführende Berichte und/oder Quellenangaben Conrad U. Brunner: Eric Bush: Thomas Heldstab: Stefan Gasser: Giuse Togni: S.A.F.E. www.topmotors.ch www.topten.ch / www.salt.ch www.energybox.ch www.toplicht.ch www.topstreetlight.ch / www.topten.ch/sb www.energieeffizienz.ch Stromsparpotential, Studie 2011 S.A.F.E./ Effizienz elektrische Energie in der Schweiz, dt. 29.4.2011 Factsheet und Tabelle Stromverbrauch 2035 2050: http://www.energieeffizienz.ch/d/indexaktuell.html Jahresbericht Topten 2011: http://www.topten.ch/uploads/images/download-files/jahresbericht-topten-2011.pdf http://www.salt.ch/files/jahresbericht-salt-2011 Energiestatistik BFE Autorin: Silvia Berger 15. Mai 2012 Schweizerische Agentur für Energieeffizienz Jahresbericht 2011 18