Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025



Ähnliche Dokumente
Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK Halle Inhalte und Vorgehen bei der Bearbeitung, Perspektive

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

I Rückblick und Ausblick

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Lokale Agenda 21 Berlin

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Nicht für uns sondern mit uns Elemente einer partizipativen Integrationspolitik am Beispiel der. Stadt Leipzig

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Interaktiver Workshop Mobilität & Verkehr in Erkelenz

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung Stadtplanungsamt Halle (Saale)

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht

Kreatives Quartier Elbinsel Ein Projekt im Rahmen der IBA Hamburg

Einführung in die Thematik

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

Nachhaltige Kommunalentwicklung

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Kommunale Energiestrategien

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar im Gemeindezentrum Rosdorf

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Verkehrssicherheitsarbeit

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Future Vision Plan. Foundation-Seminar im Distrikt November 2011 Fachhochschule der Wirtschaft. FHDW Mettmann

Stadtumbau in der Großstadt Halle (Saale)

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE?

Kommunale Energiestrategien

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Fachkräftemangel droht er noch oder ist er schon da?

Aktivierungsstrategien zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Das Forum Baulandmanagement NRW

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle

EFRE-Maßnahmen für Nachhaltige Stadtentwicklung

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung

Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa

Nachhaltige Bildungslandschaften

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss

Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Prioritäten für die Förderung in der Fondsperiode 2007 bis 2013

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Business IT Alignment

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

Bebauungsplan Nr Baerl- Gewerbegebiet Rheindeichstraße und Flächennutzungsplanänderung Nr Baerl-

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das?

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Einführung in das Thema Masterplan

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Kulturelle Kinder- und Jugendbildung durch Berliner Hochkultureinrichtungen

Transkript:

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale)

Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In Gemeinschaft leben Erholung Wohnen Ver- und Entsorgen Bildung Verkehr und Kommunikation

Ziele des ISEK Metaziele moderner Stadtentwicklung Leitbild nachhaltige Stadtentwicklung Ökonomische Prosperität, globale Wettbewerbsfähigkeit Steigerung der Lebensqualität Soziale Gerechtigkeit, Inklusion, Partizipation Erhalt der Ökologischen Qualität, Klimaschutz Anpassung von Strategien für Wirtschaftswachstum Stärkung der lokalen Wirtschaft und der lokalen Arbeitsmarktpolitik Umgang mit dem demografischen Wandel Identität der Städte und historischen Stadtkerne Erneuerung der städtischen Infrastrukturen Sicherung sozialräumlicher Kohäsion Integrationskraft bewahren Aktive lokale Bildungspolitik Ökologischer Umbau von Gebäuden und Quartieren Lokale Umsetzung der Energiewende Klimaschutz und Bewältigung der Folgen des Klimawandels UN-HABITAT United Nations Human Settlements Programme LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt Nationale Stadtentwicklungspolitik Memorandum STÄDTISCHE ENERGIEN Zukunftsaufgaben der Städte Positionspapier des Deutschen Städtetages Integrierte Stadtentwicklungsplanung Entwicklung einer neuen Mobilität

Aufgaben des ISEK Steuerung der Stadtentwicklung bis 2025 (Allokation Ressourcen) positive Vision für die (räumliche) Entwicklung der Stadt Halle bis 2025 Koordinierung Gleichzeitigkeit von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen

Aufgaben des ISEK ISEK als Demografiekonzept Basis für weiterführende sektorale Planungen und Konzepte Fördergrundlage (Städtebauförderung) Basis für Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Bürgerkommune: offener, kommunikativer Beteiligungsprozess in Breite und Vielfalt

Positionierung des ISEK Weitere Entwicklungsbedarfe: Einzelne Baublöcke mit Entwicklungsrückstand in der Innenstadt Abschnitte von Hauptverkehrsstraßen und bestimmte Stadteingänge Scheiben-Hochhäuser im Zentrum Neustadt Städtische Teilräume außerhalb der Förderkulissen Stadt am Fluss/Hochwasser Soziale Kohäsion Bewältigung von sozialen Segregationsprozessen in Großwohnsiedlungen

Inhalt des ISEK Integration von zwei räumlichen Planungsperspektiven Gesamtstädtische Entwicklungsleitlinien ( Grundfragen der städtischen Entwicklung ) Leitlinien für die Entwicklung der 7 Teilräume der Stadt = STEPs

Inhalt des ISEK Teilräumliche integrierte Konzepte Integriertes Entwicklungskonzept Altstadt Stadtentwicklungsplan (STEP) Innenstadt STEP Stadt am Fluss STEPs Hallescher Westen, Süden, Osten, Norden Gesamtstädtische Leitlinien/Ziele

Inhalt des ISEK Gesamtstädtische Perspektive: Einordnung Halles in den regionalen und europäischen Kontext, -> Wettbewerbsposition Halles stärken Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung als Zukunftsperspektiven der Stadt Soziodemografische Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Thematische Fachbeiträge mit den Aufgaben: Zusammenführung bestehender Fachplanungen räumliche/inhaltliche Abstraktion übergreifende Prioritätensetzung

Methodenrepertoire Inhalt des ISEK Einschätzung der Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken Wissenschaftliche Indikatoren, Benchmarking Thematische und teilräumliche Karten Ziele, Leitbilder, Strategien Analyse Konzeptentwicklung Bildung räumlicher und inhaltlicher Schwerpunkte Bedarfe und Potenziale Prognosen

Abstimmung Konzeptphase Abstimmung Analysephase Inhalt des ISEK Teilräume Fachbeiträge (gesamtstädtisch) Bildung Bürgerengagement & kreative Stadtentw. Denkmalschutz & Baukultur Gesundheit & Sport Interkommunale Kooperation, regionale Zusammenarbeit Klimawandel & Energieeffizienz Kultur Sicherheit & Ordnung Soziales Technische Infrastruktur Umwelt & Freiraum Verkehr/Mobilität Wirtschaft, Beschäftigung & Wettbewerbsfähigkeit Wissenschaft & Technologie Wohnen Zentren Integration Integriertes Stadtentwicklungskonzept Halle 2015

Arbeitsstruktur Teilräume: Sonderkonzepte: STEP Innenstadt Stadt am Fluss Status quo: Stärken und Schwächen in den Teilräumen Konkretisierung und Präzisierung der Bedarfe und Handlungsschwerpunkte in den jeweiligen Teilräumen Ableitung von Prioritäten Definition von Fördergebieten Städtebauförderung mit Schlüsselmaßnahmen

Prozesssteuerung Stadtrat/Gremien Beirat (OB, Beigeordnete, wichtige Akteure der Stadtentwicklung) Steuerung durch GB II, FB Planen Abteilung Stadtentwicklung Verwaltungsarbeitsgruppe AG ISEK im FB Planen AG Stadtumbaugebiete des Netzwerkes Stadtentwicklung

Verfahrensablauf/Beteiligung November 2012 2013 2014 2015 Aufstellung ISEK Analysephase Konzeptentwicklung Offenlage ISEK- Entwurf Öffentliche Auslegung ISEK

Verfahrensablauf/Beteiligung Beteiligungsmodell Stadtrat (politische Entscheider) Zielgruppenspezifische Beteiligung ISEK-Beirat ISEK Bürgerbeteiligung Fachöffentlichkeit

Verfahrensablauf/Beteiligung Aufstellung ISEK November 2012 Einbindung Stadtrat 2013 2014 2015 Analysephase Konzeptentwicklung P P P P P Offenlage ISEK- Entwurf Öffentliche Auslegung P ISEK Stadtratsbeschlüsse: Aufstellung ISEK 11/2012 Offenlagebeschluss Entwurf Beschluss ISEK P Information des Stadtrates: Verfahrensvorschlag ISEK 4/2013 Zwischeninformation Konzeptstand und Beteiligung ISEK Regelmäßige Information im Planungsausschuss (vierteljährlich)

Verfahrensablauf/Beteiligung November 2012 Bürgerbeteiligung 2013 2014 2015 Aufstellung ISEK Analysephase Konzeptentwicklung Offenlage ISEK- Entwurf Öffentliche Auslegung ISEK Auftaktveranstaltung (Juni 2013) 2 Bürgerkonferenzen, Innenstadt, hallescher Westen 5 Bürgerforen, andere Teilräume Bürgerversammlung zur Offenlage des Entwurfes Laufende Onlinebeteiligung Internet

Verfahrensablauf/Beteiligung Bürgerbeteiligung Bürgerforum Bürgerforum Bürgerkonferenz 4 Bürgerkonferenzen Bürgerforum Bürgerforum

Verfahrensablauf/Beteiligung Bürgerbeteiligung

Verfahrensablauf/Beteiligung Aufstellung ISEK Zielgruppenspezifische Beteiligung November 2012 2013 2014 2015 Analysephase Konzeptentwicklung Offenlage ISEK- Entwurf Öffentliche Auslegung ISEK { Studierende, Kinder und Jugendliche Senioren Kreativwirtschaft, Wissenschaftler

Verfahrensablauf/Beteiligung November 2012 Fachöffentlichkeit 2013 2014 2015 Aufstellung ISEK Analysephase Konzeptentwicklung Offenlage ISEK- Entwurf Öffentliche Auslegung ISEK { Klimaschutz, Fachworkshops: Wohnen, Wohnbauflächen, soziale Wohnraumversorgung Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft, regionale Zusammenarbeit Energie, Umwelt, Freiraum

Frühzeitige Bürgerbeteiligung Repräsentativbürger 396 Freiwillige, die Bereitschaft zur vertieften Mitwirkung am ISEK erklärt haben: Analyse der Stärken und Schwächen der Stadt Halle sowie der externen Chancen und Risiken durch Repräsentativbürger aus kommunaler Bürgerumfrage (N=118, 30% Beteiligung)

Frühzeitige Bürgerbeteiligung