UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement. www.fir.rwth-aachen.



Ähnliche Dokumente
UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

UdZ 1/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark


UdZ 1/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

UdZ 1/2008. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen. Produktionsmanagement.

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Supply Chain Management

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Lösungen mit Strategie

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

ERP CRM ECM / DMS BI / DM MES PLM / PDM

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

wertfabrik. Was wir leisten.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Projektanleitung zum

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

3 Gründe, warum sie müssen!

Pressemitteilung. Intelligenter Strom optimiert Energiemarkt. Aachener Konsortium startet Millionen-Projekt Smart Watts

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

.. für Ihre Business-Lösung

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Business Model Canvas

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Das Warenwirtschaftswunder

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

New Business Development

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Business Solutions for Services

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Transkript:

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen ISSN 1439-2585 www.fir.rwth-aachen.de 1/2008 Unternehmen der Zukunft FIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung Schwerpunkt: Produktionsmanagement 1

Inhaltsverzeichnis Schwerpunkt: Produktionsmanagement Projekte und Berichte FIR-Produkte: Assist FIR Solution Group Produktionsmanagement im Unternehmen der Zukunft Gestaltung der Auftragsabwicklung in Produktions- und Logistknetzwerken... 4 Effiziente Auftragsabwicklung mit myopenfactory Großes Interesse an überbetrieblicher Kooperationsplattform... 8 High Resolution Supply Chain Management Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen... 11 Maintenance Supply Chain Optimization Entwicklung eines Logistikkonzeptes zur Optimierung des Ersatzteilmanagements in der Instandhaltung durch Integration aller am Geschäftsprozess Beteiligten und durch die Synchronisation der gesamten Lieferkette...14 NetAssess Modelle und Methoden zur Bewertung von Lieferketten mit Hilfe von Referenzprozessen...17 Logistic Reference Model Ein prozess- und kennzahlenbasiertes Referenzmodell für Logistikanbieter...21 AgentNet Agentenorientierte Gestaltung der Auftragskoordination in Lieferketten mit hybriden Produktionsstrukturen... 24 Net-Check: Wie gut ist Ihr Produktionsnetzwerk? Bewertung von Produktionsnetzwerken hinsichtlich Aufwand und Nutzen... 27 SupplyTex: Supply Management und Supply Chain Management in der Textilund Bekleidungsindustrie Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung für kleine und mittelständische (KMU) Textil- und Bekleidungsunternehmen... 30 Cost Benefit Sharing in Netzwerken Aufwand und Nutzen der Umsetzung von SCM-Konzepten erkennen und verteilen... 32 Smart Watts Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dagmar Wöhrl, verleiht Smart Watts -Konsortium Förderpreis beim Wettbewerb E-Energy... 34 Assist Das 3PhasenKonzept zur Auswahl von ERP-/PPS-Systemen Bewährte Werkzeuge zur Reorganisation, Potenzialanalyse und Bewertung des Systemeinsatzes... 36 Doppelmayr ist auf zu neuen Höhen Erfolgsbericht aus der Praxis: Auswahl eines ERP-Systems bei einem mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus... 42 Standardisierte Prozesse für den weltweiten SAP-Roll-Out Begleitung der Albany Door Systems GmbH bei einer Wertstromanalyse und der Reorganisation ausgewählter Geschäftsprozesse... 44 Harmonisierung als Basis für effiziente Unternehmensprozesse Der Bereich Produktionsmanagement des FIR unterstützt Industriekunden durch Data Management... 47 Harmonisierte Daten steigern Leistungsfähigkeit FIR vereinheitlicht weltweit Produktdaten für Vallourec & Mannesmann Tubes... 49 Standardisierung der Beschaffungsprozesse Artikelklassifizierung als Grundlage leistungsfähiger Beschaffungsprozesse... 51 Exzellenz in Prozessen Reorganisation der logistischen Planungsprozesse bei einem Unternehmen der Konsumgüterindustrie... 53 Supply Chain Design Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken... 56 Szenariobasierte Netzwerkoptimierung Bewertung alternativer Netzwerkstrukturen für die Service-Logistik der Nordex Energy GmbH... 59 Aachener Referenzmodell für Technische Dienstleistungen Aachener Modellreihe durch weiteren Baustein ergänzt.. 62 Assess FIR-Produkte: Assess Die Sprache der Dinge: Wenn Objekte sich unterhalten FIR unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Objektzu-Objekt-Kommunikation in der Praxis... 67 Ein Spin-Off wird erwachsen Die Trovarit AG stellt sich vor... 69 Qualifikation und Weiterbildung, Veranstaltungen Die Manager von morgen schon heute richtig qualifizieren! Executive MBA TM 03... 71 Prozesse und Systeme erfolgreich kombinieren 15. Aachener ERP-Tage vom 17. bis 19. Juni 2008. 72 Guided Tours auf der CeBIT 2008 FIR informierte über DMS- und ERP-Systeme... 74 Guided Tours zu betrieblichen Planungsund Steuerungssystemen auf der HMI 2008 Experten von FIR und Trovarit weisen den Weg durch den Software-Dschungel auf einer der wichtigsten Software-Messen des Jahres... 75 Fit für die Herausforderungen des industriellen Dienstleistungsmanagements von morgen Zertifikatkurs Industrielles Dienstleistungsmanagement... 76 Wertorientierung der Unternehmens-IT verbessern Seminar des FIR im April 2008... 78 MAINTAIN 2007 Competence Center Instandhaltung auf der wichtigsten Messe der Instanhaltungsbranche vertreten... 79 Studien, Standards und Publikationen Normen und Standards als Erfolgsfaktor für Innovationen Entwicklung und Etablierung eines innovativen Standards am Beispiel des Projektes myopenfactory... 80 Neuer Standard: PAS 1074 myopenfactory: Prozess- und Datenstandard für die überbetriebliche Auftragsabwicklung... 83 Buchneuerscheinungen... 83 Literatur aus dem FIR... 86 Impressum... 85 Veranstaltungskalender... 88 2

Projekte und Berichte SupplyTex: Supply Management und Supply Chain Management in der Textil- und Bekleidungsindustrie Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung für kleine und mittelständische (KMU) Textil- und Bekleidungsunternehmen Projektinfo SupplyTex Supply Management und Supply Chain Management in der Textilund Bekleidungsindustrie Projekt-/ Forschungsträger Bundesvereinigung für Logistik (BVL) Fördernummer 15369 N Laufzeit 01.11.2007 30.04.2009 Die Textil- und Bekleidungsindustrie kennzeichnet wie kaum eine andere Branche hohe Produktvielfalt und spontanes Kundenverhalten. Zudem treten, wie in vielen Bereichen der Konsumgüterindustrie, zunehmend Sättigungseffekte auf. So wird sich beispielsweise in Deutschland der Anteil der Pro-Kopf-Ausgaben für Bekleidung im Jahr 2010 gegenüber 1980 halbiert haben. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist damit die flexible und kostenoptimale Befriedigung der stark individuellen Kundenanforderungen essenziell. Aus diesem Grund agieren Textil- und Bekleidungsunternehmen verstärkt in Wertschöpfungsnetzwerken, in denen kollaborativ zusammengearbeitet wird. Die Aufgaben und Prozesse der traditionellen Beschaffung reichen dafür nicht mehr aus, um sowohl den neuen Wettbewerbseinflüssen als auch den Konzepten des Supply Chain Managements zu genügen und das gewachsene Lieferantennetzwerk zu koordinieren. Dieser Problemstellung widmet sich das Forschungsprojekt SupplyTex. Das anzustrebende Forschungsergebnis ist ein speziell auf die Belange der Textil- und Bekleidungsindustrie ausgerichtetes Instrumentarium zur Auswahl und Umsetzung von Beschaffungsstrategien und SCM-Konzepten. Es soll Supply Manager beziehungsweise Einkaufsverantwortliche unterstützen, für die vielen unterschiedlichen Produktklassen in der Bekleidungsindustrie individuelle SCM-Konzepte und Beschaffungsstrategien zu konfigurieren, auszuwählen, umzusetzen sowie deren Nutzen zu verifizieren. Die Rahmenbedingungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie haben sich in den letzten Jahren stark verschärft. Zum einen führen schnelllebigere Modetrends und die stetig wachsende Nachfrage nach individuelleren Produkten zu immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und einer steigenden Variantenvielfalt. Auf der anderen Seite werden durch den verschärften globalen Preiswettbewerb insbesondere lohnintensive Wertschöpfungsaktivitäten der Textil- und Bekleidungsindustrie in zunehmendem Maße an ausländische Unternehmen vergeben. Um sich diesen neuen Rahmenbedingungen anzupassen, verfolgen die Unternehmen zwei unterschiedliche Strategien. Mit einer Spezialisierung auf die Kernkompetenzen und einer damit einhergehenden Verringerung der Wertschöpfungstiefe wird eine Kostenreduzierung bei gleichzeitiger Zunahme des Fremdbezugs erzielt. Eine Produktdifferenzierung wird zudem durch die Bildung verschiedener Produktklassen, die sich hinsichtlich logistischer und produktbezogener Merkmale unterscheiden, erreicht. Die verschiedenen Produktklassen erfordern allerdings unterschiedliche Beschaffungsstrategien, Lieferantenanforderungen und überbetriebliche Auftragsabwicklungsprozesse. Beide skizzierten Strategien führen jedoch zu einem erheblichen Komplexitätsanstieg in den Produktions- und Logistikprozessen. Vor diesem Hintergrund erlangt die strategische Beschaffung eine besonders wichtige Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Textil- und Bekleidungsunternehmen. Die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Produkte und Materialien sowie die Zusammenarbeit mit einer steigenden Anzahl von Lieferanten stellen neue Anforderungen an die Effizienz Bild 1 Koordination von textilen Wertschöpfungsnetzwerken 30

Produktionsmanagement und Flexibilität der Beschaffungsstrukturen. In diesem Zusammenhang wird ein speziell auf die Belange der Textil- und Bekleidungsindustrie ausgerichtetes Instrumentarium zur Auswahl und Umsetzung von Beschaffungsstrategien und SCM-Konzepten entwickelt. Darüber hinaus wird es die Gestaltung der Aufgaben innerhalb des Supply Managements unterstützen, indem unterschiedliche Rollen (z. B. die des Netzwerkkoordinators), Aufgaben (z. B. mittelfristige Kapazitätsplanung), Ausprägungen (z. B. Berücksichtigung von Kapazitäten interner und externer Lieferanten) sowie Prozesse (z. B. Kapazitätsplanung) erarbeitet werden. Diese treten in unterschiedlichen Kombinationen je nach Anforderung (z. B. Bestandssicherheit für Never-Out-of-Stock-Artikel im Rahmen des Vendor Managed Inventory-Konzeptes) auf und können dann anhand ihrer Erfolgspotenziale bewertet werden (siehe Bild 1). In Abhängigkeit der spezifischen Charakteristika und Anforderungen der verschiedenen textilen Produktklassen werden die SCM-Konzepte und Beschaffungsstrategien ausgewählt. Dazu werden zunächst die verschiedenen Produktstrukturen analysiert und mit Hilfe eines morphologischen Merkmalsschemas Produktklassen abgeleitet. Zur vollständigen Erfassung der Besonderheiten der Wertschöpfungsstufen in den Logistiknetzwerken erfolgt des Weiteren eine Modellierung der logistischen Zusammenhänge zwischen den Netzwerkpartnern. Anschließend werden geeignete SCM- Konzepte auf Ihre Anwendbarkeit in der Textilund Bekleidungsindustrie sowie dem Bekleidungshandel untersucht. Zusätzlich werden die Potenziale und Ziele dieser Konzepte in einem Zielsystem systematisch dargestellt. Da die traditionellen Aufgabeninhalte des Einkaufs und der Beschaffung den heutigen Unternehmensanforderungen nicht mehr genügen, sollen diese um neuartige Konzepte und Strategien des Beschaffungsmanagements und Supply Chain Managements erweitert werden. Dabei sollen die Aufgaben für unterschiedliche Rollen der Netzwerkpartner unterschieden werden. Beispielsweise hat der Supply Manager eines OBM in der Rolle als Netzwerkkoordinator grundsätzlich andere Aufgaben (z. B. Definition von Spielregeln zwischen den Netzwerkpartnern, Definition von Schnittstellen und logistischen Abläufen) als der Supply Manager eines Textilunternehmens auf den ersten Stufen der textilen Wertschöpfung (z. B. Beschaffung von Materialien über Rahmenaufträge, per EDI-Abrufe etc.). Die praktische Umsetzbarkeit der Ergebnisse wird durch eine Entscheidungsmatrix gewährleistet. Die Entscheidungsmatrix ordnet dabei jeder Produktgruppe eine oder mehrere Beschaffungs- / SCM-Strategien zu. Aufgrund der Heterogenität der Produktgruppen ist nicht jede Strategie bzw. jedes Konzept für jede Produktgruppe geeignet. Beispielsweise müssen für NOS-Artikel und hoch modische Artikel grundsätzlich verschiedene Strategien identifiziert werden. Die Implementierung der Ergebnisse wird durch ein Aufgaben- und Prozessmodell aufgezeigt. Dieser Prozess kann im Sinne eines Controlling- Prozesses anhand geeigneter Kriterien und Kennzahlen laufend überprüft werden. Die Forschungsergebnisse werden in einem EDV-Programm umgesetzt. Der Industrieanwender wird bei der produktgruppenspezifischen Festlegung von Beschaffungsstrategien und SCM-Konzepten systemunterstützt durch den Auswahlprozess geleitet. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Interesse von den Autoren. Im Rahmen der Projektlaufzeit werden regelmäßig Projekttreffen abgehalten. Dazu sind alle interessierten Textilund Bekleidungsunternehmen herzlich eingeladen. Die anstehenden Workshoptermine können ebenfalls über die Autoren angefragt werden. Das Projekt SupplyTex wird mit Mitteln aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Ottovon-Guericke e.v. (AiF) im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) durchgeführt. Dipl.-Kfm. Benjamin Walber Leiter Fachgruppe Supply Chain Design FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Benjamin.Walber@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Jerome.Quick@fir.rwth-aachen.de 31

Impressum Impressum Unternehmen der Zukunft FIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung 9. Jg., Heft 1/2008, ISSN 1439-2585 Unternehmen der Zukunft informiert mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen vierteljährlich über die wissenschaftlichen Aktivitäten des FIR Herausgeber Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v. an der RWTH Aachen Pontdriesch 14/16, D-52062 Aachen Tel.: +49 241 47705-0 Fax: +49 241 47705-199 E-Mail: info@fir.rwth-aachen.de Web: www.fir.rwth-aachen.de Bankverbindung: Sparkasse Aachen BLZ 390 500 00, Konto-Nr. 000 300 1500 Direktor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Geschäftsführer Dr.-Ing. Volker Stich Bereichsleiter Dipl.-Ing. Gerhard Gudergan (Dienstleistungsmanagement) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Peter Laing (Informationsmanagement) Dipl.-Ing. Carsten Schmidt (Produktionsmanagement) Dr. Olaf Konstantin Krueger (Kommunikationsmanagement) Redaktion Simone Suchan, M.A., FIR, Tel.: +49 241 47705-156 Design, Bildbearbeitung, Satz und Layout Birgit Kreitz, FIR, Tel.: +49 241 47705-153 Verantwortlich Dr. Olaf Konstantin Krueger, FIR, Tel.: +49 241 47705-150 E-Mail: OlafKonstantin.Krueger@fir.rwth-aachen.de redaktion-udz@fir.rwth-aachen.de office@m-publishing.com Bildnachweis Soweit nicht anders angegeben, FIR-Archiv Anzeigenpreisliste Es gilt Tarif Nr. 6 vom 01.01.2008 Druck Kuper-Druck GmbH Eduard-Mörike-Straße 36, D-52249 Eschweiler Copyright Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Weitere Literatur im Web www.fir.rwth-aachen.de/service 85