Berufsspezifische Muskel-Skelett- Erkrankungen in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Alters- und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch Schulterläsionen

Arbeitsunfähigkeit durch Varikosis der Beinvenen in Bezug zum Beruf Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse

Checkliste für Unternehmer, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen bei Ärzten Sekundärdatenauswertung für das Jahr 2008

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Ziel: Einschätzung der relativen Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Schichtarbeit. psychosoziale Belastung. (effort-reward imbalance, job strain)

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Artikel Nr.: Rückentrainer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

micura Pflegedienste Köln

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Brustkrebs und Mammographie

Hinweise und Übungen

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Testinstruktion BVB-09

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

Arbeitsmedizinisches Forum Berlin 7. März Bernd Hartmann - Hamburg

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Fragebogen Kopfschmerzen

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Prävention in der Arbeitsmedizin

Das Fitness-Studio für unterwegs

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Übungen für Bauch, Beine und Po

Erfolg beginnt im Kopf

Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag. Übungen für Brustkrebspatientinnen

3 Übungen zur Kräftigung

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Landwirtschaftliche Sozialversicherung

BüroBedarf BüroEinrichtung DokumentenAusgabemangement TechnischerKundendienst BüroMarkt & Print+CopyShop

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

BKK Pfalz Bonusmodelle das PLUS für Ihre Gesundheit

Elternzeit Was ist das?

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Präventive Ansätze der VBG für KMU

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Gemeinsam neue Wege gehen

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Wie Burnout-gefährdet sind ProjektmanagerInnen? Ein Ländervergleich zwischen Österreich und Deutschland.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Progressive Muskelentspannung

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Ganz sicher oben arbeiten!

by Würzburger Versicherungs-AG

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Psychische Belastungen

Betriebs-Check Gesundheit

DEHNUNG UND MOBILISATION

BARMER GEK Pressekonferenz

micura Pflegedienste München Ost

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Transkript:

Berufsspezifische Muskel-Skelett- Erkrankungen in Deutschland Dr. med. Falk Liebers Facharzt für Arbeitsmedizin, MSc. Gruppe 3.1 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Berlin

2

3

GKV-Statistiken: Aussagen zu AU & Berufe Straßenreiniger, Abfallbeseitiger Zoike et al. (2011) BKK- Gesundheitsreport 2011 Zukunft der Arbeit 4

GKV-Statistiken: Aussagen zu AU & Berufe Naturwissenschaftler Zoike et al. (2011) BKK- Gesundheitsreport 2011 Zukunft der Arbeit 5

GKV-Statistiken: Aussagen AU in Diagnosegruppen & Alter Muskel-Skelett-Erkrankungen Zoike et al. (2011) BKK-Gesundheitsreport 2011 Zukunft der Arbeit 6

GKV-Statistiken: Aussagen zu AU & Alter in Einzelberufen Maurer Bürofachkräfte Zoike et al. (2011) BKK- Gesundheitsreport 2011 Zukunft der Arbeit 7

Arbeitsbezogen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems I degenerative Veränderungen im MS-System degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule HWS, LWS degenerative Gelenkerkrankungen Arthrosen (Handgelenk, Ellenbogengelenk, Knie, Hüftgelenk) spezifische und unspezifische Reaktionen der Muskeln und anderer Strukturen auf statische oder repetitive Dauerbelastung Erkrankungen der Sehnen, Bänder, Menisken und Bursae unspezifische Beschwerdesyndrome (low back pain, Zervikalsyndrom - Nackenbeschwerden, RSI CTD...) 8

Arbeitsbezogen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems II weitere Schädigungen direkte Nerven- und Gefäßerkrankungen durch mechanische Einwirkungen Nervenkompressionssyndrome Hypothenar-Hammer-Syndrom vibrationsbedingtes vasospastisches Syndrom Folgen statischer Druckbelastungen in Körperhöhlen, Organen und Kompartimenten Herniationen, Senkungen, Varikosis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen 9

Arbeitsbezogen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems III direkte Traumafolgen Gelenkverletzungen, Muskelverletzungen, Sehnenverletzungen, Nervenschädigungen, Frakturfolgen, Amputationen Arbeitsunfallstatistik DGUV 2013: n Unfälle n % n / VAN Aus der Bewegung heraus 265.285 32 % 7/1000 Arbeiten mit Handwerkzeug 155.569 18 % 4/1000 Manuelle Handhabung von Gegenständen 162.155 19 % 4/1000 Transport von Hand 78.931 9 % 2/1000 Bedienen einer Maschine 40.330 6 % 1/1000 10

Reviews dazu Bernard BP (Eds.) (1997): Musculoskeletal Disorders and Workplace Factors. U.S Department of Health and Human Services. Public Health Services. Centers for Disease Control and Prevention. National Institute for Occupational Safety and Health. Cincinnati. DHHS (NIOSH) Publication No. 97-141 http://www.cdc.gov/niosh/docs/97-141/pdfs/97-141.pdf da Costa BR, Vieira ER (2010): Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: A systematic review of recent longitudinal studies. Am J Ind Med 53: 285-323. 11

Evidenz für gesundheitliche Schädigung durch physischen Tätigkeiten NIOSH (1997) Hohe Kräfte Nacken / Nacken-Schulter + + ++ +/- Schulter + +/- + +/- Repetitive Bewegungen Ungünstige Körperhaltung Vibration Kombination Ellenbogen +/- + +/- ++ Hand / Handgelenk / CTS + + +/- + ++ Tendinitis + + + ++ HAV-Syndrom ++ Degen. HWS-Veränderungen + ++ Degn. LWS-Veränderungen + ++ + ++ ++ Gonarthrose / Mensikopathie ++ ++ Coxarthrose + Bursitis + 12

BK durch mechanische Einwirkungen BK 2101 Erkrankungen d. Sehnenscheiden u. d. Sehnengleitgewebes... BK 2102 Meniskusschäden... BK 2103 Erkrankungen durch Erschütterungen... BK 2104 Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen... BK 2105 Chron. Erkrankung d. Schleimbeutel durch ständigen Druck BK 2106 Drucklähmungen der Nerven BK 2107 Abrissbrüche der Wirbelfortsätze BK 2108 Bandscheibenbedingte Erkrankungen d. LWS...(H&T) BK 2109 Bandscheibenbedingte Erkrankungen d. HWS... (Tragen) BK 2110 Bandscheibenbedingte Erkrankungen d. LWS... (GKV) BK 2112 Gonarthrose durch langjähriges Knien BK 2113 Karpaltunnelsyndrom BK 2114 Hypothenar-Hammer-Syndrom in Diskussion: Koxarthrose, Schulterläsionen,. 13

14

Belastungen des MS-Systems BGI 504.46 (DGUV-I 240-460) Manuelle Lastenhandhabung Heben, Halten, Tragen Ziehen und Schieben Erzwungene Körperhaltungen Sitzen, Stehen, Rumpfbeuge, Hocken, Knien, Liegen, Arme über Schulterniveau Arbeit mit erhöhten Kraftanstrengungen und / oder Krafteinwirkungen Einsatz des Hand-Arm-Systems als Werkzeug (Klopfen, Hämmern, Drehen, Drücken) Kraft- oder Druckeinwirkung bei der Bedienung von Arbeitsmitteln repetitive Tätigkeiten mit hohen Handhabungsfrequenzen Einwirkung durch mechanische Schwingungen Hand-Arm-Vibrationen, GKV 15

Verteilung physischer Belastungen in Deutschland? Datengrundlage: BiBB/BAuA 2012 Erwerbstätigenbefragung Vorkommen der Belastungsart Ich lese Ihnen nun eine Reihe von Arbeitsbedingungen vor. Sagen Sie mir bitte wieder zu jedem Punkt, ob das bei Ihrer Tätigkeit als <Tätigkeit aus F100-102 einblenden> häufig, manchmal, selten oder nie vorkommt. Tätigkeit beinhaltet. Heben schwerer Lasten / Arbeiten im Stehen, hohe Geschicklichkeit schnelle Bewegungsabfolge größere Kräfte / Arbeiten gebückt hockend kniend liegend über Kopf / Arbeiten mit Erschütterungen / Stehen Prävalenz an Beschwerden im Muskel-Skelett-System Sagen Sie mir bitte, ob die folgenden gesundheitlichen Beschwerden bei Ihnen in den letzten 12 Monaten während der Arbeit bzw. an Arbeitstagen aufgetreten sind. Uns interessieren die Beschwerden, die häufig vorkamen. Schmerzen in. Rücken, Kreuzschmerzen / Nacken-, Schulterbereich / Armen / Händen / Hüften / Knien Beinen, Füßen / geschwollene Beine 16

17

18

19

20

21

Adjustiert für: Alter Geschlecht Region Arbeitszeit Andere phys. Belastungen 22

23

24

25

26

Berufsbezogen Arbeitsunfähigkeit nach Einzeldiagnosen BAuA Projekt F2255 Studientyp: Sekundärdatenanalyse / Querschnittsansatz / Subanalyse Population: 2008 erwerbstätig pflichtversicherte Personen in Deutschland Exposition Zuordnung in eine Berufskategorie nach BLOSSFELD 1985 auf Grundlage der Berufsklasse (3stellig) n. Klassifikation der Berufe BA * 1988 Kontrolle (Vergleichsgruppe) Qualifizierte Verwaltungsberufe Zielparameter (Outcome): berufsgruppenspezifisches Morbiditätsratios (SMR) für Arbeitsunfähigkeitsfälle durch Rückenschmerz (M54) und Gonarthrose (M17) in Bezug auf das Lebensalter * Bundesanstalt für Arbeit 27

Studienpopulation: Erwerbstätige in 2008 Anzahl sozialversicherungspflichtige erwerbstätig Versicherte pro Kasse im Alter zwischen 15 und 64 Jahren: AOK Bundesverband BKK Bundesverband Barmer Ersatzkasse TK DAK IKK e.v. GEK Knappschaft 9,60 Mio. 5,70 Mio. 2,66 Mio. 2,60 Mio. 2,30 Mio. 2,21 Mio. 0,80 Mio. 0,31 Mio. gesamt 26,18 Mio. Männer Frauen 13,7 Mio. 12,5 Mio. Brendler et al. Bundesgesundheitsbl (im Druck) Liebers et al. Bundesgesundheitsbl (im Druck) 28

Männer (13,8 Mio.): häufige AU-Diagnosen / MSE ICD10 Diagnosetext AU-Fälle AU-Tage AU-Fälle / 1.000 V. AU-Tage / 1.000 V. M54 Rückenschmerzen 1.469.810 17.950.041 107,1 1.307,4 M77 Sonstige Enthesopathien 168.866 2.492.103 12,3 181,5 M51 Sonstige Bandscheibenschäden 162.223 5.082.888 11,8 370,2 M53 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, a.n.k. 161.204 2.236.948 11,7 162,9 M75 Schulterläsionen 159.275 3.656.267 11,6 266,3 M23 Binnenschädigung des Kniegelenkes 153.665 3.923.355 11,2 285,7 M99 Biomechanische Funktionsstörungen, anderenorts nicht klassifiziert 152.619 1.360.501 11,1 99,1 M25 Sonstige Gelenkkrankheiten, a.n.k 144.124 2.025.426 10,5 147,5

Anzahl erwerbstätig Versicherten. Altersvektor 10 Mio. 8 Mio. Verteilung der Versicherten in Bezug auf das Geschlecht (13,7 Mio. Männer / 12,5 Mio. Frauen) Frauen Männer 6 Mio. 4 Mio. 2 Mio. 0 Mio. 15 bis 24 J. 25 bis 34 J. 35 bis 44 J. 45 bis 54 J. 55 bis 64 J. Lebensalter in Jahren 30

Exposition: Berufsgruppen nach BLOSSFELD (1985) / gesamt Bereich Berufsgruppe Personen Produktion AGR Agrarberufe 440.244 EMB Gering qualifizierte (einfache) manuelle Berufe 3.794.655 QMB qualifizierte manuelle Berufe 4.021.602 TEC Techniker 1.025.951 ING Ingenieure 438.603 Dienstleistung EDI Gering qualifizierte (einfache) Dienste 3.782.842 QDI qualifizierte Dienste 1.600.205 SEM Semiprofessionen 2.256.590 PRO Professionen 357.382 Verwaltung EVB (einfache) kaufm. u. Verwaltungsberufe 2.261.969 QVB qualifizierte kaufm. u. Verwaltungsberufe (Ref.) 5.145.815 MAN Manager 467.251 nicht zuordenbar 582.702 31

M54 Rückenschmerzen / Ursachen Physische Faktoren Heben und Tragen schwerer Lasten Einwirkung von Ganzkörpervibrationen Ungünstige Körperhaltungen Körperlich schwere Arbeit Unfälle Statische Körperhaltung Psychosoziale Faktoren Fehlen sozialer Unterstützung Unzufriedenheit mit der Arbeit Ungünstige Arbeitsinhalte (Monotonie) Hohe Arbeitsintensität Geringe Einflussmöglichkeiten Iatrogen = durch den Arzt Individuelle Faktoren Vorausgehende Rückenschmerzen Geringer sozioökonomischer Status Höheres Alter Rauchen Geschlecht Körpergestalt / Größe Physische Aktivität

AU-Fälle pro 1.000 Versicherte. M54 Rückenschmerz / allgemein 160,0 140,0 Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.) Relative Anzahl an AU-Fällen in 2008 durch M54 Rückenschmerzen 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 33 0,0 15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64 Lebensalter in Jahren

AU-Tage / 1.000 Versicherte. M54 Rückenschmerz / allgemein Relative Anzahl an AU-Tagen in 2008 durch M54 Rückenschmerzen 3.500 3.000 Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.) 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64 Lebensalter in Jahren 34

Berufszuordnung nach BLOSSFELD M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch M54 Rückenschmerzen SMR & KI für AU-Fälle 0 0,5 1 1,5 2 2,5 einfache manuelle Berufe - EMB einfache Dienste - EDI qualifizierte manuelle Berufe - QMB Agrarberufe - AGR Semiprofessionen - SEM einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB Techniker - TEC qualifizierte Dienste - QDI qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB nicht zuordenbar - nzb Manager - MAN Ingenieure - ING Professionen - PRO 2 0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio. Anzahl Beschäftigte 35

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 2 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M54 Rückenschmerzen Dienste 10 1 1 0,1 06_EDI 07_QDI 08_SEM 09_PRO 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen 0,1 36

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 2 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M54 Rückenschmerzen Produktion 10 1 1 0,1 01_AGR 02_EMB 03_QMB 04_TEC 05_ING 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen 0,1 37

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ M54 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 2 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M54 Rückenschmerzen Verwaltung 10 1 1 0,1 10_EVB 11_QVB 12_MAN 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen 0,1 38

Berufszuordnung nach BLOSSFELD M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch M54 Rückenschmerzen SMR & KI für AU-Fälle 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 einfache manuelle Berufe - EMB einfache Dienste - EDI qualifizierte manuelle Berufe - QMB Agrarberufe - AGR qualifizierte Dienste - QDI einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB nicht zuordenbar - nzb Semiprofessionen - SEM Techniker - TEC qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB Ingenieure - ING Manager - MAN Professionen - PRO 1 0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio. Anzahl Beschäftigte 39

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 1 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M54 Rückenschmerzen Dienste 10 1 1 0,1 06_EDI 07_QDI 08_SEM 09_PRO 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen 0,1 40

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 1 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M54 Rückenschmerzen Produktion 10 1 1 0,1 01_AGR 02_EMB 03_QMB 04_TEC 05_ING 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen 0,1 41

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ M54 bei Männern / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 1 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M54 Rückenschmerzen Verwaltung 10 1 1 0,1 10_EVB 11_QVB 12_MAN 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen 0,1 42

Gonarthrose (ICD10 M17): Definition und Epidemiologie Definition Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) = Kniegelenksverschleiß bzw. degenerative Veränderung im Kniegelenk. Epidemiologie Inzidenz: 1% pro Jahr Prävalenz ~ 6% (stark altersabhängig) 25% bei 60-64j. / 40% b. 70-74j. nur 15% der Pat. mit radiol. gesicherter Gonarthrose haben Knieschmerzen Arbeitsunfähigkeit durch M17 (AOK 2008) 5,1 AU-Fälle / 1.000 Pflichtversicherte 177 AU-Tage / 1.000 Pflichtversicherte 34,8 Tage / Fall 43

Ätiologie der Gonarthrose Risikofaktoren d. primären Gonarthrose Ätiologie der sekundären Gonarthrose endogen Alterung Geschlecht Genetik Ethnie (häufiger bei Europäern) postmenopausal Makrotraumata kongenital & Malformationen Malposition der Beinachsen Postoperativ metabolisch (z.b. Hämochromatose) endogen (z.b. Hyperparathyroidismus) Aseptische Knochennekrosen exogen Makrotraumata repetitive Mikrotraumata (Sport, Beruf: z.b. kniende Tätigkeiten) postoperativ Lebensstil (Alkohol, Rauchen) Michael JW, Schluter-Brust KU, Eysel P (2010) The epidemiology, etiology, diagnosis, and treatment of osteoarthritis of the knee. Dtsch Arztebl Int 107:152-162 44

AU-Fälle pro 1.000 Versicherte. M17 Gonarthrose / allgemein 16,0 14,0 Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.) Relative Anzahl an AU-Fällen in 2008 durch M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64 Lebensalter in Jahren 45

AU-Tage / 1.000 Versicherte. M17 Gonarthrose / allgemein Relative Anzahl an AU-Tagen in 2008 durch M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] 700 600 Männer (n=13,7 Mio.) Frauen (n=12,4 Mio.) 500 400 300 200 100 0 15 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64 Lebensalter in Jahren 46

Berufszuordnung nach BLOSSFELD M17 bei Frauen / berufsgruppenspezifisch Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] SMR & KI für AU-Fälle 0 0,5 1 1,5 2 2,5 einfache Dienste - EDI einfache manuelle Berufe - EMB qualifizierte manuelle Berufe - QMB Agrarberufe - AGR Semiprofessionen - SEM qualifizierte Dienste - QDI einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB nicht zuordenbar - nzb Techniker - TEC qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB Ingenieure - ING Manager - MAN Professionen - PRO 2 0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio. Anzahl Beschäftigte 47

Berufszuordnung nach BLOSSFELD M17 bei Männer / berufsgruppenspezifisch Auftreten von Arbeitsunfähigkeitsfällen in 2008 durch M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] SMR & KI für AU-Fälle 0 0,5 1 1,5 2 2,5 qualifizierte manuelle Berufe - QMB einfache manuelle Berufe - EMB Agrarberufe - AGR einfache Dienste - EDI qualifizierte Dienste - QDI einfache kaufm. und Verwaltungsberufe - EVB Techniker - TEC Semiprofessionen - SEM nicht zuordenbar - nzb qual. kaufm. und Verwaltungsberufe - QVB Manager - MAN Ingenieure - ING Professionen - PRO 1 0 Mio. 1 Mio. 2 Mio. 3 Mio. 4 Mio. Anzahl Beschäftigte 48

SMR für AU-Fälle (99,99%-KI) _ Diskussion: Extrapolation für Beschäftigte ab 65. Lebensjahr??? 1 10 Altersabhängigkeit des Risikos für das Auftreten von AU-Fälle stratifiziert nach Blossfeld-Berufsgruppen M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] 10 Produktion 1 1 0,1 01_AGR 02_EMB 03_QMB 04_TEC 05_ING 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. Altersklassen M17 bei Männer / berufsgruppenspezifisch & altersspezifisch 0,1 65-74 J. 49

50

Prävention von arbeitsbezogen MSE in Betrieb Die Gesetze, Leitlinien u.a. EU-Richtlinie, ArbSchG, ASiG, LastenhandhabV, ArbMedVV, BilschirmarbV,. BKV, AMR 13.2 div. DGUV-V, DGUV-I (DGUV-I 208-033, DGUV-I 240-406) div. Leitlinien (Nationale Versorgungsleitlinie Rückenschmerz) Die Maßnahmen im Betrieb (BGM) Arbeitsplatzgestaltung (div. Normen, TOP-Prinzip) Arbeitsplatzbewertung (Leitmerkmalmethode, Befragungen) Mitarbeiterschulungen ( Rückengerechter Patiententransfer ) Arbeitsmedizinische Vorsorge BGF (Beratung zu Sport, Ernährung u.a.) Reha-Maßnahme (Reha-Bau) Eingliederungsmanagement (BEM) Präventionskampagnen ( Denk an mich, Dein Rücken DGUV) www.gdabewegt.de)

MSE & Vorsorgeuntersuchung im Betrieb Generell: Vorsorge-Untersuchungen nur bei bestimmten beruflichen Belastungen! ArbMed Vorsorge (Novellierung ArbMedVV 2013) Ganzkörper- & Hand-Arm-Vibration (Pflicht, Angebot) andere physischen Anforderungen (Heben & Tragen von Lasten, Zwangshaltungen, repetitive Bewegungen u.a.) (Angebot) Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (Angebot) Sonstige (Wunschvorsorge) Was können Arbeitsmediziner tuen Individuelle Beratung, Informationen, Unterstützung Beratung des AG auf Grundlage der aggr. Ergebnisse der Vorsorge (Beitrag zur Gefährdungsbeurteilung)

Fazit Muskel-Skelett-Erkrankungen sind nach wie vor häufig und eine große sozialpolitische Herausforderung Physische Belastungen sind weiterhin häufig! Insbesondere sind viele manuelle und industrielle Berufe sowie Dienstleistungsberufe besonders betroffen. Arbeitsbezogene MSE degenerative Erkrankungen Einschränkungen Problem des älteren Erwerbstätigen Präventionsangebote sind verfügbar. 53

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. med. Falk Liebers Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Gruppe 3.1 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen Nöldnerstraße 40/42 / 10317 Berlin E-Mail: liebers.falk@baua.bund.de Telefon: +49 30 51548 4427 54