ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe



Ähnliche Dokumente
Beratungskompetenz Existenzgründung

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Förderzentrum am Arrenberg

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Betriebs-Check Gesundheit

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Pflege zum Wohlfühlen

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Erziehungspartnerschaft

Leistungen für Demenzpatienten

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Demenz und Gehörlosigkeit

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Erwachsenen- Psychotherapie

Von der Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diplompsychologe Dieter Krebaum

Gesundheit im Betrieb

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Dresdner Pflegestammtisch

Fragebogen Seite 1 von 7

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Deutschland-Check Nr. 35

micura Pflegedienste München Ost

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Kooperation im Kinderschutz

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kinderrechte. Homepage:

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Betriebsvereinbarung

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

Toolbox Personalarbeit

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Transkript:

Stand: 26.9.2011 ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe

2 Rücklaufquote Rund 130 an institutionelle Adressaten verschickte Fragebögen. Offizielle Rückmeldefrist: 9.9.2011 Rücklauf: 68 Fragebögen = ca. 52 % (bis 23.9.2011) Zusammenfassung und orientierende Gewichtung der Themenvorschläge Die folgende Darstellung berücksichtigt alle eingereichten Themenvorschläge. Soweit angemessen und zur besseren Übersicht sind die eingereichten Themen teils zu Themenfeldern zusammengefasst. Eine weitere Zusammenfassung erscheint ggf. möglich bzw. sinnvoll. Um die bis zum 14.9. eingegangenen Themen nach ihrer Eignung für die Gesundheitskonferenzen zu gewichten, wurde ein orientierendes Gewichtungsschema verwendet (s. Seite 5). Punktgleiche Themenfelder/Einzelthemen wurden auf denselben Rängen eingeordnet. Rang 1: Themenfeld Gesund aufwachsen Gesund aufwachsen Gesund aufwachsen - Prävention und Frühintervention bei Verhaltensauffälligkeiten Gesund aufwachsen Gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen Früh und ganzheitlich ansetzen entscheidend für den Erfolg Rang 2: Themenfeld Bewegung, Sport, Entspannung in KiTa und Schule Tägliche Sportstunde in der Grundschule Gesunde Ernährung und Bewegung von Kindern in Kindergärten und Schulen Frühkindliche Ernährung Bewegt und entspannt aufwachsen Frühkindliche / vorschulische Förderung der Kinder im Bereich Bewegung, Spiel und Sport / mehr Sport an Grundschulen Sportunterricht an den Berufsschulen des Landkreises Bewegte Kinder Rang 2: Themenfeld ärztliche / medizinische / psychotherapeutische Versorgung Psychische Erkrankungen (Depression, Angststörung etc.) Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung / der medizinischen Versorgung Medizinische/ärztliche Versorgung im ländlichen Raum/Ärztemangel/Fachärztemangel Strukturelle Entwicklung und Probleme der vertragsärztlichen / - psychotherapeutischen Versorgung im Landkreis Karlsruhe Ansätze für eine bessere Zusammenarbeit bzw. Verzahnung der Versorgungsangebote sektorenübergreifend Sicherung Substitution nördlicher LK Versorgung mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Physische und psychische Spätfolgen bei Traumatisierung Hausärztliche Versorgung im Landkreis Karlsruhe Fachärztliche Versorgung im Landkreis Karlsruhe Rang 3: Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention in KiTa, Schule und Ausbildung Gesundheitsprävention in Schule + Ausbildung Gesundheitsförderung in Kitas & Schulen

3 Gesundheitserziehung in der Schule Vorstellung des Präventionskonzeptes des Landes für die Schulen Gesunde Schule Rang 3: Themenfeld Gesund älter werden Bewegung für Senioren Gesunder älter werden Gesund altern Demographische Entwicklung Aktiv und gesund älter werden Bewegung bis ins höchste Alter Rang 4: Themenfeld Betriebliche Gesundheitförderung / Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitstag für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung Kurzentspannungsprogramme Gesundheit am Arbeitsplatz Gesund bleiben - Behördliche Gesundheitsförderung Maßnahmen zur Sicherung der Fachkräfte in der Region Gesundheitsvorsorge (Aufklärung) Work-Life-Balance (Streßreduzierung am Arbeitsplatz) Bewegung am Arbeitsplatz Burn-out-Prophylaxe für helfende Berufe Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigung teilhabeorientiert sichern Rang 5: Themenfeld Demenz Demenzprävention Demenz die Krankheit des Vergessens Miteinander in Würde leben Demenz Alzheimer Rang 6: Themenfeld Schwangerenvorsorge - Familienhebammen Verbesserung der Schwangerenvorsorge von Migrantinnen und sozial benachteiligten Frauen Erweiterung der Versorgung durch Familienhebammen Ausbau des Einsatzes von Familienhebammen Rang 7: Themenfeld (Alten-) Pflege Pflegestützpunkte Pflege allgemein (ambulant, stationär, zuhause) Versorgung der älteren Menschen in der häuslichen Umgebung Nachbarschaftshilfe wieder erstattungsfähig machen Rang 7: Bewegung und Gesundheit

4 Rang 8: Themenfeld Adipositas - Übergewicht Adipositas bei Kindern Prophylaktische Maßnahmen gegen Übergewicht Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sowie Folgeerkrankungen Übergewicht und Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen Rang 8: Grundsatz Reha vor Pflege Rang 9: Verbreiterung des medizinischen Basiswissens der Bevölkerung Rang 10: Themenfeld (Krebs-) Vorsorgeuntersuchungen Krebsvorsorge Früherkennung des Brustkrebses Vorsorgeuntersuchungen besser organisieren Attraktivität von Vorsorgeuntersuchungen Rang 10: Chronische Krankheiten Rang 11: Förderung der Gesundheit in den Familien durch gezielte Schulungen insbes. der Eltern Rang 12: Themenfeld Vernetzung und Zusammenarbeit Wie kann eine noch bessere Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Berufsgruppen gelingen? Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt / Behörden und Kinderarzt Rang 13: Themenfeld Selbsthilfe Junge Menschen und Selbsthilfe Migration und Selbsthilfe Patientenrechte und Fähigkeit zum Selbstmanagement stärken Rang 13: Frühe Förderung von Kindern wohnortnah und kindgerecht Rang 14: Gesunde Umgebungen schaffen durch Lärmschutz Rang 15: Vorbereitung junger Menschen auf Elternschaft Rang 15: Gesunde Umwelt allgemein, besonders in öffentlichen Räumen Rang 15: Zahnprophylaxe Rang 16: Frühe Untersuchung der Augen Rang 16: Verbesserung der Umsetzung der Impfempfehlungen Rang 17: Jugendliche in schwierigen Lebenslagen Rang 19: Mundgesundheit trotz Handicap und hohem Alter Themenfeld Suchthilfe - Suchtprävention* Konsolidierung und Ausbau des vorbildlichen Systems der Suchhilfe (Prävention+Beratung) Suchtprävention Mehrere Themen des GKV-Spektrums: Prävention und Gesundheitsförderung in allen Facetten, ambulante, stationäre und rehabilitative Versorgung, Pflege Genetisch bedingte Behinderungen und Krankheiten** * Dieses Themenfeld wird derzeit bereits ausreichend in den hierfür geschaffenen Strukturen berücksichtigt. ** Dieses Thema wurde nachträglich eingereicht und konnte in der Gewichtung nicht mehr berücksichtigt werden.

5 Gewichtungsschema Kriterium Mutmaßl. Grad der Erfüllung des Kriteriums 0-3 Gewichtungsfaktor (besonders bedeutsam=) (1) Es ist ein hoher (kommunaler) Bedarf nachweisbar. (2) Es bestehen Einflussmöglichkeiten durch Gesundheitsförderung und Prävention. (3) Orientierung an den Zielen und Schlüsselbotschaften der Gesundheitsstrategie B-W: 1. Gesunde Umgebungen schaffen... 2. Früh und ganzheitlich ansetzen - entscheidend für den Erfolg... 3. Gesundheitliche Benachteiligung verringern... 4. Chronische Erkrankungen früh erkennen... 5. Mit chronischen Krankheiten besser umgehen... 6. Chronisch erkrankte Menschen besser versorgen... 7. Patientenrechte und Fähigkeit zum Selbstmanagement stärken... 8. Selbsthilfegruppen stärker einbinden... (4) Für die Bearbeitung ist eine institutionsübergreifende Abstimmung und Zusammenarbeit auf regionaler/kommunaler Ebene erforderlich bzw. fehlt bislang. (5) Für die Bearbeitung finden sich genügend wirkungsfähige Partner bzw. Akteure. (6) Zum Thema erscheinen kommunal anwendbare Interventionen realisierbar. (7) Es kann an bestehende Maßnahmen (Programme, Projekte) und Arbeitsstrukturen (Netzwerke, Arbeitsgruppen) angeknüpft bzw. aufgebaut werden. (8) Anzahl der Nennungen (N=97, Stand 14.9.2011) prozentualer Anteil aller Nennungen: Summe X X Ergebnis (Grad d. Erfüll. x Gewicht.-faktor)

RÜCKMELDUNG ZUR KOMMUNALEN GESUNDHEITSKONFERENZ IM LANDKREIS KARLSRUHE Ansprechpartnerin / Ansprechpartner für die Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe:... Institution / Organisation...... Name, Vorname Funktion... Straße, PLZ, Ort... Telefon, E-Mail Themen der Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe Folgendes Thema / folgende Themen halten wir im Rahmen der Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe für wichtig und entsprechend den unten stehenden Kriterien für geeignet: Thema 1:... Begründung:... Ziel(e):... An der Bearbeitung des Themas im Rahmen einer zeitlich und inhaltlich begrenzten Arbeitsgruppe wären wir interessiert. können wir uns nicht beteiligen. b. w.

2 Thema 2:... Begründung:... Ziel(e):... An der Bearbeitung des Themas im Rahmen einer zeitlich und inhaltlich begrenzten Arbeitsgruppe wären wir interessiert. können wir uns nicht beteiligen. Wenn Sie weitere Themen benennen möchten, tun Sie dies bitte auf einem gesonderten Blatt und geben Sie auch dazu jeweils kurz Ihre Begründung, Ziele und Mitwirkungsmöglichkeit an. Anregungen/Anmerkungen Zu der geplanten Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe möchten wir noch Folgendes anregen bzw. zu bedenken geben: Vielen Dank! Orientierungskriterien für Themen der Gesundheitskonferenzen Um Themen in Gesundheitskonferenzen erfolgreich bearbeiten zu können, sollten möglichst viele der folgenden Anforderungen berücksichtigt werden: Es ist ein hoher (kommunaler) Bedarf nachweisbar. Es bestehen Einflussmöglichkeiten durch Gesundheitsförderung und Prävention. Orientierung an den Zielen und Schlüsselbotschaften der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg: 1. Gesunde Umgebungen schaffen, 2. Früh und ganzheitlich ansetzen entscheidend für den Erfolg, 3. Gesundheitliche Benachteiligung verringern, 4. Chronische Erkrankungen früh erkennen, 5. Mit chronischen Krankheiten besser umgehen, 6. Chronisch erkrankte Menschen besser versorgen, 7. Patientenrechte und Fähigkeit zum Selbstmanagement stärken, 8. Selbsthilfegruppen stärker einbinden. Für die Bearbeitung ist eine institutionsübergreifende Abstimmung und Zusammenarbeit auf regionaler / kommunaler Ebene erforderlich bzw. fehlt bislang. Für die Bearbeitung finden sich genügend wirkungsfähige Partner bzw. Akteure. Zum Thema erscheinen kommunal anwendbare Interventionen realisierbar. Es kann an bestehende Maßnahmen (Programme, Projekte) und Arbeitsstrukturen (Netzwerke, Arbeitsgruppen) angeknüpft bzw. auf diese aufgebaut werden.