Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau

Ähnliche Dokumente
Lehrerhinweise ODER. Variante 2:

Musteraufgaben für das Fach Deutsch

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Deutsch. Grundkurs

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musteraufgabe Abitur 2015 Aufgabenart: "Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte" Vorbemerkungen zur Musteraufgabe für 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Gymnasium der Stadt Frechen

Analyse pragmatischer Texte

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lehrer: Einschreibemethoden

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Deutschland-Check Nr. 35

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bildungsplan 2004 Grundschule

Leitfaden für die Projektarbeit

Verständlich schreiben

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

VfW-Sachverständigenordnung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Weiterbildungen 2014/15

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Neun Strategien der Partnerarbeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Menschen und Natur verbinden

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Großbeerener Spielplatzpaten

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Mobile Intranet in Unternehmen

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Bewertung des Blattes

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Statuten in leichter Sprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Transkript:

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Musteraufgabe lüa Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Erwartungshorizont Deutsch Aufgabe 1 und Aufgabe 2, Variante 1 für Lehrkräfte im Kurztitel: Bernd Graff: Die neuen Idiotae Web 0.0 Aufgabenart: Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte Beschreibung der erwarteten Leistungen Leistungen, die im Erwartungshorizont nicht ausgeführt wurden, aber als gleichwertig oder besser anzusehen sind, sind bei der Gesamtbewertung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenorientiertes Erschließen der Textvorlage(n) - Herausarbeiten des Textgehalts - Kennen und Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang/ Erschließen struktureller Besonderheiten (Aufgabe 1) Wesentliche Aspekte der Textrezeption Textgehalt, z. B.: Graff setzt sich in seinem Text mit den partizipativen Möglichkeiten des Web 2.0 polemisch auseinander und hinterfragt dessen Kontrollfunktion als vierte Gewalt. Er hebt insbesondere Unkenntnis und Fehlinformation sowie unsachliche und verantwortungslose Meinungsäußerung als Schwächen des partizipativen Web hervor. Gegen die vermeintlich höhere Intelligenz der breiten Masse der Internetnutzer verteidigt er den Qualitätsjournalismus der Printmedien. textkonstituierende Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang (argumentative Entwicklung), z. B.: - Themenaufriss durch Begriffsklärung - Problematisierung der vermeintlich aufklärerischen Funktion des partizipativen Web durch Hinweis auf oberflächliches, selbstbezogenes und zerstörerisches Vorgehen der Graswurzeljournalisten - Bestreiten der Intelligenz und der zukunftsweisenden Beteiligungsmöglichkeiten des Web 2.0 durch polemisches Vorführen von Autoritäten Seite 1 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Auseinandersetzung mit zentralen Thesen/Argumenten - Auswählen erörterungswürdiger Thesen/Aussagen der Textvorlage - Verwendung eigenständiger Argumente (Aufgabe 2) - Hinweis auf einige wertvolle Nutzungsformen des partizipativen Web und deren Ausnahmecharakter - Infragestellung der vom Web 2.0 beanspruchten gesellschaftlichen Meinungsführerschaft durch Darstellung der Selbstbezogenheit der Nutzer - Rechtfertigung des exklusiven Anspruchs etablierter Medien auf Informations- und Meinungsbildung durch Hinweis auf journalistisches Ethos und journalistische Professionalität - polemische Bekräftigung seiner Position durch Rückgriff auf den im Titel enthaltenen Begriff Idiotae auffällige sprachliche Mittel und deren Funktion, z. B.: - Herabsetzung des Bürger-Journalismus bzw. des partizipativen Web durch Häufung negativ konnotierter Wortwahl, Wortspiele, Wortneuschöpfungen, Akkumulation, expressive Bildlichkeit, Übertreibungen und antithetische Zuspitzungen mit provokativem Charakter - Aufwertung und Verteidigung des Print- Journalismus durch Rücknahme der Polemik und sachliche Aufzählung - Vereinnahmung des Lesers für die eigene Position durch Leseranrede, Personalpronomen wir und rhetorische Fragen sowie Orientierung am mündlichen Sprachgebrauch - Nachweis der eigenen Expertenschaft durch Internet-Fachausdrücke Argumentation - mögliche Differenzierungen und Aspekte, z. B.: Mögliche Aspekte einer kritisch akzentuierten Auseinandersetzung sind: - im Gegensatz zu den etablierten Kanälen leicht zugängliche Plattform zur Veröffentlichung von Kritik an herrschenden Meinungen und politischen Verhältnissen - aufklärerisches Potential des partizipativen Web durch allgemeine und schnelle Verfügbarkeit von Wissen und Information - Vereinfachung von Kommunikation durch das Web; Möglichkeit zum unzensierten und unbegrenzten Meinungsaustausch - Qualitätseinbußen des seriösen Journalismus durch Einsparungen, Zeitdruck, veränderte Wirkungsbedingungen - polemisch-einseitige Argumentationsweise des Autors; plakative Gegenüberstellungen Seite 2 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Mögliche Aspekte einer affirmativ akzentuierten Auseinandersetzung sind: - verantwortungsloses Verhalten wie Mobbing, Bloßstellung, Denunziation durch Anonymität im Web - zunehmende Desinformation durch fehlende Priorisierung und Strukturierung der Informationen im Netz - Schnelllebigkeit und Vordergründigkeit von Meinungsbildung im Netz - mangelnde Kontrolle über Verwendung persönlicher Daten - Anregen fundierter Meinungsbildung durch professionelles Aufarbeiten von Sachverhalten und Strittigem in den etablierten (Print-)Medien Kontextualisierung - Kennen von Kontexten und Bewertungsaspekten - funktionales Auswählen von Kontexten und Bewertungsaspekten Schlussfolgerung/Urteilsbildung Wesentliche Kontexte: Die verwendeten Kontexte und Konkretisierungen richten sich nach dem erteilten Unterricht. Mögliche Urteile: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich abwägend mit der Position des Autors auseinander. Sie argumentieren zielgerichtet und strukturiert, berücksichtigen Gegenargumente, entkräften diese ggf. und ziehen begründet Schlüsse. Sie gelangen zu einem differenzierten Urteil. Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten Textaufbau und Leserführung - Thema- und Aufgabenbezug - Strukturierung des Textes - Entfalten von Begründungszusammenhängen Lesefreundliche Form Seite 3 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten Sprachliche - Ausdruck - Fachsprache - Zitiertechnik Sprachliche Korrektheit - Rechtschreibung - Zeichensetzung - Grammatik Die e und Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten werden im Verhältnis 60:40 gewichtet. Hinweise zur Bewertung Kriterien für eine gute Leistung: Die Note gut verlangt eine differenzierte Analyse des Gedankengangs und der Argumentationsweise des Textes unter Berücksichtigung auffälliger sprachlicher Gestaltungsmittel in funktionaler Anbindung an die Wirkungsabsicht eine aspektreiche Erörterung der Position des Autors zu Beteiligungsmöglichkeiten im partizipativen Web die argumentative Entwicklung einer differenzierten und in der Sache begründeten Position eine eigenständig gegliederte, terminologisch präzise und standardsprachlich korrekte Darstellung Kriterien für eine ausreichende Leistung: Die Note ausreichend verlangt eine Erfassung des Gedankengangs im Ganzen und der Argumentationsweise im n unter Berücksichtigung von einzelnen sprachlichen Gestaltungsmitteln in funktionaler Anbindung an die Wirkungsabsicht eine insgesamt nachvollziehbare Erörterung der Position des Autors zu Beteiligungsmöglichkeiten im partizipativen Web eine in Ansätzen argumentativ entwickelte, in der Sache begründete Position eine in Aufbau und Stil verständliche, insgesamt standardsprachlichen Normen entsprechende Darstellung Seite 4 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Erwartungshorizont Deutsch Aufgabe 1 und Aufgabe 2, Variante 2 für Lehrkräfte im Kurztitel: Bernd Graff: Die neuen Idiotae Web 0.0 Aufgabenart: Gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte Beschreibung der erwarteten Leistungen Leistungen, die im Erwartungshorizont nicht ausgeführt wurden, aber als gleichwertig oder besser anzusehen sind, sind bei der Gesamtbewertung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenorientiertes Erschließen der Textvorlage(n) - Herausarbeiten des Textgehalts - Kennen und Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang/ Erschließen struktureller Besonderheiten (Aufgabe 1) Wesentliche Aspekte der Textrezeption.: Textgehalt, z. B: Graff setzt sich in seinem Text mit den partizipativen Möglichkeiten des Web 2.0 polemisch auseinander und hinterfragt dessen Kontrollfunktion als vierte Gewalt. Er hebt insbesondere Unkenntnis und Fehlinformation sowie unsachliche und verantwortungslose Meinungsäußerung als Schwächen des partizipativen Web hervor. Gegen die vermeintlich höhere Intelligenz der breiten Masse der Internetnutzer verteidigt er den Qualitätsjournalismus der Printmedien. textkonstituierende Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang, (argumentative Entwicklung), z. B.: - Themenaufriss durch Begriffsklärung - Problematisierung der vermeintlich aufklärerischen Funktion des partizipativen Web durch Hinweis auf oberflächliches, selbstbezogenes und zerstörerisches Vorgehen der Graswurzeljournalisten - Bestreiten der Intelligenz und der zukunftsweisenden Beteiligungsmöglichkeiten des Web 2.0 durch polemisches Vorführen von Autoritäten - Hinweis auf einige wertvolle Nutzungsformen des partizipativen Web und deren Ausnahmecharakter - Infragestellung der vom Web 2.0 beanspruchten gesellschaftlichen Meinungsführerschaft durch Darstellung der Selbstbezogenheit der Nutzer - Rechtfertigung des exklusiven Anspruchs Seite 5 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

etablierter Medien auf Informations- und Meinungsbildung durch Hinweis auf journalistisches Ethos und journalistische Professionalität - polemische Bekräftigung seiner Position durch Rückgriff auf den im Titel enthaltenen Begriff Idiotae auffällige sprachliche Mittel und deren Funktion, z. B.: - Herabsetzung des Bürger-Journalismus bzw. des partizipativen Web durch Häufung negativ konnotierter Wortwahl, Wortspiele, Wortneuschöpfungen, Akkumulation, expressive Bildlichkeit, Übertreibungen und antithetische Zuspitzungen mit provokativem Charakter - Aufwertung und Verteidigung des Print- Journalismus durch Rücknahme der Polemik und sachliche Aufzählung - Vereinnahmung des Lesers für die eigene Position durch Leseranrede, Personalpronomen wir und rhetorische Fragen sowie Orientierung am mündlichen Sprachgebrauch - Nachweis der eigenen Expertenschaft durch Internet-Fachausdrücke Kontextualisierung der Textvorlage - Kennen, Auswählen und Einsetzen von Kontexten und Bewertungsaspekten - Herstellen von deutenden Zusammenhängen aus den gewählten Kontexten Inhaltliche Entfaltung des gestalteten Textes - Bezugnahme auf die Textgrundlage - Kennen, Auswählen und Einsetzen von Kontexten zur Stützung des Gedankengangs - Schreibidee - ggf. Schlussfolgerung/ Urteilsbildung (Aufgabe 2) Wesentliche Kontexte: Die verwendeten Kontexte und Konkretisierungen richten sich nach dem erteilten Unterricht. Mögliche Aspekte der inhaltlichen Textgestaltung, z. B.: Bezugnahme auf die Textgrundlage und Schreibidee: - Der Kommentar bezieht sich auf die Position, die Bernd Graff in dem Textauszug entfaltet. Im Sinn einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt der Prüfling darüber hinaus die zielgerichtete Nutzung eigener Wissensbestände und Erfahrungen (ähnlich wie bei Variante 1). - Im Unterschied zu Variante 1 wird der Bezug zur Textvorlage in der Regel nicht in Form der üblichen Zitier- und Belegtechnik mit Zeilenangaben hergestellt, wohl aber sind wenige ausgewählte Zitate aus dem Graff-Artikel, die zur Auseinandersetzung mit dem Text (ggf. auch mit seiner sprachlichen Gestaltung) und zur Seite 6 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Untermauerung der eigenen Position dienen, möglich. - Inhaltlich ist beim Kommentar eine deutliche Pointierung sinnvoll. Diese ist an entsprechenden Wertungen und Positionierungen erkennbar. Die in Variante 1 genannten Aspekte können mit entsprechender Schwerpunktsetzung auch hier erwartet werden; eigene weiterreichende Überlegungen, z.b. die Einbettung des Themas in größere Entwicklungen oder Diskurse, sind beim Kommentar besonders textsortengerecht. Mögliche Urteile: - Die Aufgabe lässt je nach vertretenem Standpunkt unterschiedliche Lösungen zu und stellt die Auseinandersetzung mit dem Thema stärker in den Mittelpunkt als die mit dem Autor der Textvorlage. - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre eigene Position in Bezug auf die Rolle des Internets für die Meinungsbildung. Dabei können sie sich bewusst von Graffs Position abgrenzen oder seine Befürchtungen zustimmend ergänzen. Außerdem setzen sie sich mit der Polemik und der Argumentationsweise des Textes auseinander. Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten Textaufbau und Leserführung im Text zu Aufgabe 1 - Thema- und Aufgabenbezug - Strukturierung des Textes - Entfalten von Begründungszusammenhängen Textaufbau und Leserführung im Text zu Aufgabe 2 - Thema- und Aufgabenbezug; ggf. auch Einhalten der geforderten Textsorte/Perspektive - Strukturierung des Textes - Entfalten von Gedankengängen - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Position des Autors auseinander. Sie argumentieren zielgerichtet und strukturiert und berücksichtigen ggf. Gegenargumente. Sie gelangen zu einem pointierten Urteil. Dabei erfüllen sie die medialen und stilistischen Anforderungen des adressatenbezogenen Schreibens in der vorgegebenen journalistischen Textsorte. - Der Argumentationsgang des Kommentars kann elliptisch angelegt sein: Dann werden einzelne Argumente nur knapp begründet oder sogar nur summarisch aufgezählt. Zentrale Überlegungen Seite 7 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten Lesefreundliche Form Sprachliche im Text zu Aufgabe 1 - Ausdruck - Fachsprache - Zitiertechnik Sprachliche im Text zu Aufgabe 2 - Ausdruck - Einsatz textsortenadäquater Mittel Sprachliche Korrektheit - Rechtschreibung - Zeichensetzung - Grammatik werden in der Regel nicht undifferenziert und pauschal vorgetragen. Gegenargumente können aufgegriffen und von dem gewählten Standpunkt aus entkräftet oder widerlegt werden. Narrative oder beschreibende Elemente können eingesetzt werden, um dem Kommentar zusätzliche Glaubwürdigkeit und Lebendigkeit zu verleihen. Der Kommentar kann unterschiedlich aufgebaut sein; in jedem Fall muss eine interne Gliederung nachzuvollziehen sein. - Die Form des Kommentars als rhetorische, meinungsbildende Textsorte verlangt eine die Überzeugungskraft der eigenen Argumente unterstreichende, stilistisch anspruchsvolle, pointierte sprachliche Gestaltung. Zu erwarten ist deshalb die funktionale Verwendung rhetorischer Mittel und der gezielte Einsatz verschiedener Sprachrepertoires sowie ein deutlicher Bezug zum Adressaten. Die gewählte Stilebene kann unterschiedlich sein (sachlich-nüchtern, ironisch, polemisch). Üblicherweise werden Kommentare nicht aus der Ich-Perspektive geschrieben. Ein Rollen-Ich kann in Einzelfällen sinnvoll sein, etwa wenn der Prüfling sich z. B. als routinierter Zeitungsleser zu erkennen gibt. Die e und Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten werden im Verhältnis 60:40 gewichtet. Seite 8 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015

Hinweise zur Bewertung Kriterien für eine gute Leistung: Die Note gut verlangt eine differenzierte Analyse des Gedankengangs und der Argumentationsweise des Textes unter Berücksichtigung auffälliger sprachlicher Gestaltungsmittel in funktionaler Anbindung an die Wirkungsabsicht eine deutliche Positionierung durch eine akzentuierte Auseinandersetzung mit Graffs Position zu Beteiligungsmöglichkeiten im partizipativen Web eine zielgerichtete Verwendung sprachlicher Mittel mit einem deutlichen Adressatenbezug unter Beachtung der journalistischen Form eine eigenständig gegliederte, terminologisch präzise und standardsprachlich korrekte Darstellung Kriterien für eine ausreichende Leistung: Die Note ausreichend verlangt eine Erfassung des Gedankengangs im Ganzen und der Argumentationsweise im n unter Berücksichtigung von einzelnen sprachlichen Gestaltungsmitteln in funktionaler Anbindung an die Wirkungsabsicht eine erkennbare Positionierung durch eine nachvollziehbare Auseinandersetzung mit Graffs Position zu Beteiligungsmöglichkeiten im partizipativen Web die Verwendung sprachlicher Mittel mit Adressatenbezug unter Beachtung der journalistischen Form eine in Aufbau und Stil verständliche, insgesamt standardsprachlichen Normen entsprechende Darstellung Seite 9 von 9 Deutsch lüa_muster_ewh_bb_2015