Fakten zur Atomenergie



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Strom in unserem Alltag

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Wasserkraft früher und heute!

Berliner Energiekonzept

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mobile Intranet in Unternehmen

Wind- Energie Leichte Sprache

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Feuer Wasser Erde Luft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Haupthandelsströme Erdöl

Kulturelle Evolution 12

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Wichtige Parteien in Deutschland

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Markt Ökostrom? Juni 2014

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Was ist das Budget für Arbeit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Öffentliche Mitgliederversammlung des. Ortsvereins Waldau. der SPD im Unterbezirk Kassel. 29. April 2011 Bürgerhaus Waldau

Speicher in der Cloud

wie / warum, wann, Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie?

Papa - was ist American Dream?

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Nachhaltigkeits-Check

Informationsblatt Induktionsbeweis

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Energie und Energiesparen

Lichtbrechung an Linsen

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gutes Leben was ist das?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1. Weniger Steuern zahlen

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Infos: Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Bewertung des Blattes

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tue Gutes und rede darüber

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Evangelisieren warum eigentlich?

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Fakten zur Atomenergie Zusammengestellt durch die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH Friedrichstraße 53/55, 79677 Schönau/Schw., www.ews-schoenau.de Gibt es eine weltweite Renaissance der Atomenergie? Weltweit versucht die Atomlobby, mit Ankündigungen eine Renaissance der Atomenergie herbeizureden. Doch der Marktanteil der Atomenergie ist rückläufig seit 1990.Weltweit befinden sich 29 Meiler im Bau, der Großteil davon in Asien, nur eines in Europa und kein einziges in den USA, wo seit 30 Jahren kein AKW in Auftrag gegeben wurde. Von diesen 29 Meilern wird an 14 seit mindestens 17 Jahren nicht weiter gebaut, es handelt sich also eher um Bauruinen als um neue AKWs 1. Kein EU-Land, das bisher auf Atomkraft verzichtet hat, wie etwa Dänemark und Österreich, plant den Einstieg 2. Deutschland ist mit seinen Ausstiegspläne -n wie oft behauptet - auch nicht allein: Belgien und Schweden haben den Ausstieg festgeschrieben, ähnliches plant Spanien 3. Hinzu kommt, dass Atomenergie dort dauerhaft Marktanteile verliert, wo Elektrizitätsmärkte liberalisiert werden 4. 1 / 2 / 3 / 4 http://www.bmu.bund.de/files/themenpapier_atomkraft.pdf Wie wichtig ist die Atomenergie? Von Seiten der Atomwirtschaft wird immer wieder auf die Unverzichtbarkeit der Atomenergie hingewiesen. Dabei beträgt der Anteil der Atomenergie am Weltprimärenergiebedarf gerade 6,8% und an der Elektrizitätsversorgung 17%. Demgegenüber bringen es die erneuerbaren Energien schon heute auf einen Anteil von 19% an der Elektrizitätsversorgung und 13,8% 1 des Weltprimärenergiebedarfs, und dies obwohl mit unterschiedlichem Maß 2 gerechnet wird: Bei der Atomenergie wird die Primärenergie betrachtet, also wie viel Energie im eingesetzten Uran steckt. Dass ein Atomkraftwerk mit seinem Wirkungsgrad von ca. 35% nur ein Drittel in für den Menschen verwertbare Energie umwandelt, wird so unterschlagen. Bei der Wasserkraft hingegen wird nur betrachtet, wie viel Nutzenergie entsteht. So deckt die Wasserkraft statistisch nur 2,2% des weltweiten Energieverbrauchs im Jahr 2002, obwohl sie genauso viel Strom produziert wie die Atomenergie 3. Die Bedeutung der Atomenergie wird rechnerisch überhöht, während die Bedeutung der erneuerbaren Energien marginalisiert wird. Ein Verzicht auf Atomenergie bei der Energieversorgung ist durchaus möglich und angesichts der Risiken und des atomaren Abfalls auch geboten. Die erneuerbaren Energien könnten bei heutigem stand der Technik den sechsfachen 4 Weltenergiebedarf decken. 1 Alle Zahlen von: International Energy Agency (IEA), Key World Energy Statistics 2004, http://www.iea.org/dbtw-wpd/textbase/nppdf/free/2004/keyworld2004.pdf 2 International Energy Agency (IEA), Key World Energy Statistics 2004 weltweite Stromproduktion 2002 in Atomkraftwerken: 2660 Terawattstunden (TWh) weltweite Stromproduktion 2002 aus Wasserkraft: 2676 TWh 3 siehe Fußnote 2 4 ForschungsVerband Solarenergie, http://www.fv-sonnenenergie.de/ Risikotechnik Atomkraft Bei der Atomkraft handelt es sich um eine der gefährlichsten Technologien überhaupt. Einerseits stellt ein Atomkraftwerk durch die permanente Niedrigstrahlung ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner der näheren Umgebung dar 1, andererseits besteht selbst bei den höchsten Sicherheitsstandards das Risiko eines Kernschmelzunfalls, eines GAUs (Größter Anzunehmender Unfall) 2. So kommt es in Deutschland mit einer Wahrscheinlichkeit von 2% innerhalb von 30 Jahren zu einem Kernschmelzunfall allein auf Grund technischem Versagens, d.h. menschliches Versagen ist dabei noch gar nicht berücksichtigt 3. In der EU beträgt diese Wahrscheinlichkeit sogar 16% 4. Die Wahrscheinlichkeit eines GAUs innerhalb von 30 Jahren ist also gleich groß, wie die mit

einem Würfel auf Anhieb eine 6 zu würfeln. Welche Ausmaße ein solcher Unfall annehmen kann, hat man an Tschernobyl gesehen: eine Fläche von mehreren tausend Quadratkilometern musste dauerhaft evakuiert werden 5, 500 000 Menschen mussten umgesiedelt werden 6, mehrere zehntausend Menschen starben bisher an den Folgen der Verstrahlung 7, die wirtschaftlichen Belastungen für die Ukraine und Weißrussland sind immer noch immens 8. Im etwa 10-fach dichter besiedelten Deutschland würden bei einem vergleichbaren Unfall nach Berechnungen des Bundesumweltministeriums zwischen mehreren hunderttausend und 4,8 Millionen Menschen ihr Leben verlieren, mehrere Millionen müssten umgesiedelt werden 9. Für die Schäden eines solchen Unfalls müssen die AKW-Betreiber eine Deckungsvorsorge von 2,5 Milliarden Euro vorhalten 10. Demgegenüber schätzt das Bundesumweltministerium die Gesamtschäden auf bis zu 5400 Milliarden Euro 11. Für mehr als 99% der Schäden gibt es also keine Deckungsvorsorge. Die Opfer sind doppelt betroffen: gesundheitlich und finanziell. Ein weiterer Ausbau der Atomkraft würde die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls weiter vergrößern, denn auch die neueste Generation von Atomkraftwerken kann die Kernschmelze als schwersten denkbaren Unfall nicht ausschließen 12. Hinzu kommt, dass Atomkraftwerke mögliche Ziele für terroristische Anschläge sind. Mehrere deutsche Atomkraftwerke würden einem Angriff mit einem Passagierflugzeug nicht standhalten 13. 1 http://www.ippnw.de/index.php?/s,1,2,8,117/o,article,514/ 2 http://www.bmu.bund.de/files/themenpapier_atomkraft.pdf 3 http://www.atom-recht.de/standard.php?i=standard&tnr=3 4 http://www.facts-on-nuclear-energy.info/background/facts_on_nuclear_energy.pdf 5 http://www.wissen.swr.de/sf/begleit/bg0041/ts03.htm 6 http://www.atom-recht.de/ippnw-atomrechts-studie.rtf 7 http://www.chernobyl.info/index.php?userhash=898147&navid=21&lid=1; http://www.vistaverde.de/news/politik/0404/26_tschernobyl.php 8 http://www.wind-energie.de/aktuelles-und-aktivitaeten/presse/hintergrundpapiere/externe_kosten.pdf 9 http://www.atom-recht.de/ippnw-atomrechts-studie.rtf 10 http://de.wikipedia.org/wiki/atomenergie#argumente_gegen_kernkraft 11 http://www.atom-recht.de/ippnw-atomrechts-studie.rtf 12 http://www.bmu.bund.de/files/themenpapier_atomkraft.pdf 13 http://www.zeit.de/2004/11/atomterror1 Was hat Atomenergie mit Atomwaffen zu tun? Der Einstieg in die Atomtechnologie war vorrangig durch militärische Interessen beeinflusst. So waren für die USA und die Sowjetunion die Entwicklung und Produktion von Atomwaffen das primäre Ziel 1. Der Aufbau einer nuklearen Stromversorgung war in vielen Länder nur vordergründig wichtig, während eigentlich die Gewinnung von waffenfähigem Plutonium angestrebt wurde 2. Unter dieser zivilen Tarnung gelangten zum Beispiel Frankreich, Großbritannien, Pakistan und Indien an die Atombombe. Unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung kamen viele Länder an die Kapazitäten und das Know-how Atomwaffen herzustellen, unterstützt von Ländern mit bereits bestehendem Atomprogramm. Dieser Export von friedlicher Atomtechnologie treibt so die nukleare Aufrüstung voran3 und der Einstieg in die Atomkraftnutzung ist meistensder erste Schritt zur Atombombe. Zivile und militärische Nutzung der Atomtechnologie lassen sich nicht sauber von einander trennen und der Ausbau der Atomkraft trägt zwangsläufig zur Ver - breitung von Atomwaffen bei.

1 http://www.atomwaffena-z.info/geschichte/gesch_chronik.html; http://www.facts-on-nuclearenergy.info/background/facts_on_nuclear_energy.pdf 2 http://de.wikipedia.org/wiki/atomwaffen; http://www.facts-on-nuclearenergy.info/background/facts_on_nuclear_energy.pdf 3 http://www.facts-on-nuclear-energy.info/background/facts_on_nuclear_energy.pdf Müllmacher Atomkraft Selbst im Normalbetrieb stellt die Atomkraft eine katastrophale Umweltverschmutzung dar. Beim Abbau des Urans fallen pro Tonne produziertem Uran etwa 750 Tonnen radioaktiven Abfalls an 1, über 80% der Radioaktivität bleibt in den Abraumhalden 2. Von dort verweht der Wind radioaktive Partikel in alle Richtungen, kontaminiertes Wasser versickert ins Erdreich oder gelangt in die Flüsse 3. So werden ganze Landstriche radioaktiv verseucht und der Lebensraum der in den Uranabbaugebieten wohnenden indigenen Völker zerstört. Weitere Abfälle fallen bei der Anreicherung des Urans an, die notwendig ist, um es als Brennstoff in AKWs benutzen zu können 4. Während des Abbrandes der Brennstäbe entstehen in diesen hochradioaktive Spaltprodukte, die um ein Vielfaches radiotoxischer sind als Uran 5. Weltweit entstehen in den 440 AKWs rund 8300 Tonnen hochradioaktiven Abfalls jährlich 6. Am Ende der Laufzeit eines AKWs ist dieses selbst zu gefährlichem Strahlenmüll geworden. Die abgebranntem Brennelemente werden teilweise wiederaufbereitet, sozusagen recycelt. Dabei entstehen einerseits neue Brennelemente, andererseits weiterer radioaktiver Abfall und riesige Mengen verseuchten Wassers, das vielfach einfach ins Meer geleitet wird 7. Der hochradioaktive Abfall ist millionenfach giftiger als Uran 8 und manche Bestandteile haben eine Halbwertszeit von bis zu Milliarden Jahren 9. Der radioaktive Müll soll in sogenannten Endlagern sicher von der Umwelt abgeschottet verwahrt werden, bis er keine Gefahr mehr darstellt. Ein Problem bei der Endlagerung ist die erforderliche lange Lagerdauer, die für die unterschiedlichen hochradioaktiven Abfallstoffe auch unterschiedlich lange sind. 10 Bisher gibt es auf der ganzen Welt kein solches Endlager 11 und es ist fraglich, ob jemals ein Lager gefunden wird, in dem der Abfall so lange sicher verwahrt werden kann. Der Müll, den die Atomkraft produziert, stellt somit eine Gefährdung, und eine nicht zumutbare Last und Verantwortung für uns und alle zukünftigen Generationen dar. 1 http://de.wikipedia.org/wiki/uranwirtschaft 2 http://matheboard.de/lexikon/uranabbau,definition.htm#gefahren 3 http://matheboard.de/lexikon/uranabbau,definition.htm#gefahren 4 http://www.antenna.nl/wise/uranium/pdf/duabfall.pdf 5 http://www.zw-jena.de/energie/sicherheitsstandards.html 6 http://www.facts-on-nuclear-energy.info/background/facts_on_nuclear_energy.pdf 7 http://www.greenpeace-magazin.de/magazin/reppdf.php?repid=99 8 http://www.zw-jena.de/energie/sicherheitsstandards.html 9 http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/radioaktivit%e4t 10 http://www.zw-jena.de/energie/sicherheitsstandards.html 11 http://netzwerk-regenbogen.de/akwit031202.html Warum Atomenergie das Klima nicht retten kann Atomenergie soll angeblich der Schlüssel zum Klimaschutz sein, da sie kein Kohlendioxid (CO2) freisetzt. Dies ist nur auf den ersten Blick richtig. Auch Atomenergie ist nicht CO2 frei zu haben. In der Klimaschutzdebatte wird immer nur jenes CO2 berücksichtigt, welches während des Kraftwerksbetriebs direkt im Kraftwerk entsteht. Emissionen die anfallen, während die Brennstoffe gewonnen, bearbeitet, und zwischengelagert werden, finden in dieser Debatte in der Regel keine Berücksichtigung. Doch der Betrieb von Uranerzminen und Urananreicherungsanlagen, der Transport von Atommüll und auch der Bau und Abriss von

Atomkraftwerken verursachen CO2-Emissionen. Betrachtet man also die gesamte Prozesskette, so entsteht ein vollkommen anderes Bild. Das Ökoinstitut Darmstadt hat zusammen mit der Gesamthochschule Kassel unter dem Namen Gemis CO2 Gesamtbilanzen für die verschiedenen Energieträger erstellt 1. Dabei hat sich gezeigt, dass bei der Erzeugung von Atomstrom 31,4 Gramm CO2 /kwh emittiert werden (ohne Berücksichtigung der Entsorgung). Merklich niedriger als die Atomkraft liegt die Windkraft mit 18,6 Gramm/kWh und Holzenergie mit 11,5 Gramm/kWh. Es gibt wesentlich risikolosere, flexiblere und auch günstigere Alternativen. zum Klimaschutz. Aber es gibt noch ein anderes grundsätzliches Problem: auch Uran ist endlich. Die ökologische Ärzteinitiative IPPNW hat berechnet, dass bis zum Jahr 2050 eintausend neue AKW gebaut werden müssten (bisher gibt es weltweit 442), um zehn Prozent der fossilen Energie zu ersetzen. Die endlichen Uranreserven wären dann in Kürze erschöpft. Gemessen am heutigem AKW-Bestand steht Uran noch für rund 70 Jahre zur Verfügung 2 Es ist klar, dass sich bei einem Ausbau der Atomkraft diese Zeitspanne entsprechend verkürzt. Nach Ansicht der Atomwirtschaft soll der Schnelle Brüter das Problem der endlichen Uranreserven lösen. Es handelt sich dabei um einen Reaktortyp, der mehr spaltbares Material herstellt als er verbraucht. Er gilt prinzipiell als der gefährlichste Reaktortyp, was Wahrscheinlichkeit und Ausmaß von Unfällen angeht 3 Deutschlands schneller Brüter in Kalkar wurde daher aufgegeben und auch andere Länder, wie etwa Frankreich und Großbritannien, haben sich aus der Brüter-Technologie zurückgezogen. 4 Das Ende der Uranreserven bleibt also absehbar. 1 http://www.oeko.de/service/gemis/files/doku/g42-results.zip 2 Die Uranvorkommen reichen noch etwa 50 Jahre. Hinzu kommt spaltbares Material aus Atomwaffen. http://www.world-nuclear.org/info/inf75.htm 3 http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/rubradioaktivitaet/schnellerbrueter.php 4 http://www.schneller-brueter.de/index2.htm Was kostet uns die Atomenergie? Wie viele Gelder sind in Erforschung und Entwicklung der Atomenergie geflossen? Wie groß waren die Subventionen für die Atomkraftwerksbetreiber? Wie teuer müsste eine Kilowattstunde Atomstrom sein? Diese Fragen zu beantworten ist sehr schwer, da manche Zahlen bis heute nicht bekannt gegeben werden (z.b. Frankreich 1 ) und über die genaue Beurteilung anderer gestritten wird. So behauptet die Atomwirtschaft, sie sei nie subventioniert worden, während von anderer Seite beispielsweise die steuerfreien Rückstellungen als Subventionen eingestuft werden. Bis heute werden die weltweiten Fördergelder für die Atomenergie auf eine Billion (das sind 1000 Milliarden) Dollar geschätzt 2. In die erneuerbaren Energien flossen bisher nur rund 50 Milliarden 3 Förderungen. Strom aus Atomkraftwerken müsste, wenn man diese Fördergelder auf die Preise umlegt, wesentlich teurer sein. Vernachlässigt im Strompreis werden auch die externen Kosten. Darunter versteht man Folgekosten, die nicht auf der Rechnung auftauchen, aber dennoch vom Bürger über seine Steuern bezahlt werden müssen. Dazu gehören z. B. Kosten, die durch radioaktive Strahlung beim Normalbetrieb entstehen, durch Missbrauch von bombenfähigen Kernbrennstoffen, der radioaktiven Verseuchung bei Unfällen usw. Würde man z.b. die Kosten für Atomunfälle versichern und auf den Strompreis umlegen, würde sich Atomstrom von 21,5 bis 50 Euro-Cent/kWh verteuern 4.

Abgesehen davon, hat sich der Preis für Uran vom April 2004 bis April 2006 vervierfacht (von 10 US Dollar je 454 Gramm auf 40 US Dollar. (Quelle: BÖRSE online 18/2006 Seite 43). (Rohöl verdreifachte sich nur ). 1 http://www.zeit.de/2004/32/kernenergie 2 http://www.zeit.de/2004/32/kernenergie 3 http://www.zeit.de/2004/32/kernenergie 4 http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/presse_hintergrund/hg_externe_kosten.pdf Arbeitgeber Atomkraft? Häufig wird in der Diskussion um Atomenergie angeführt, sie sichere Zehntausende Arbeitsplätze in Deutschland. Es handelt sich dabei um etwa 35 000 Arbeitsplätze, die direkt an der Atomenergie hängen 1. Ein Ausstieg aus der Atomenergie, so wird argumentiert, trägt so zu weiterem Arbeitsplatzverlust und Anstieg der Arbeitslosigkeit bei. Aber gerade am Beispiel Deutschlands lässt sich sehen, das ein Ausbau der alternativen Energiesysteme mehr Arbeitsplätze schafft, als durch den Ausstieg aus der Atomenergie verloren gehen. So wuchs die Anzahl der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien zwischen 1998 und 2002 um rund 80% 2. Die Branche stellte 120 000 Arbeitsplätze im Jahr 2002 zur Verfügung und sie wächst weiter. So geht das Umweltministerium davon aus, dass in den nächsten 20 Jahren bis zu einer halben Million neuer Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien in Deutschland entstehen werden 3. Weltweit könnten durch den Ausbau regenerativer Energiesysteme mehrere Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden 4. Die erneuerbaren Energien stellen daher nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht einen wichtigen Schritt zu nachhaltigen Entwicklung dar. Schönau, Februar 2007 1 im Mai 1998 waren es 37 700, Quellen: Deutsches Atomforum (DAtF), Bonn; Kerntechnische Gesellschaft (KTG), Bonn 2 http://www.erneuerbare-energien.de/files/broschueren/faltblaetter/application/pdf/ee_zahlen_ppt.pdf 3 Quelle: BundesUmweltMinisterium, http://www.bmu.de/de/1024/js/presse/2004/pm144/ 4 Quelle: BundesUmweltMinisterium, http://www.bmu.de/erneuerbare/energien/doc/5382.php