Stand der Wasserkraft und Förderinstrumente in der Schweiz Guido Federer, BFE, Fachexperte erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Kleinwasserkraft: Situation, Entwicklung, Strategie

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Strom bis kwh HT / Jahr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Electrosuisse Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Wasserkraft

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1.

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Vollzugshilfe für die Umsetzung der Anschlussbedingungen. gemäss Art. 7 und Art. 28a des Energiegesetzes

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Energiestrategie November 2014

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Pressekonferenz 17. März 2008 Bundesratsentscheid StromVV und EnV

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Einmalvergütung. Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Kostendeckende Einspeisevergütung Genereller Überblick

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung

Aktuelles aus dem BFE

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Allgemeine Bedingungen für die Verrechnung von Kosten des Übertragungsnetzes

Nationalrat Wintersession Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Energieeffizienzgesetz 2014

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Wasserkraft früher und heute!

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Art 17. Tarife aufgrund von Art. 6.7 des EW Reglementes (Preisblätter)

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Zusammensetzung des Strompreises

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

So lesen Sie Ihre Stromrechnung.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

swissolar Branchenversammlung

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Bilanzgruppe für Erneuerbare Energien

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Wie weiter mit Wind in

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Vertrag zur Abtretung des ökologischen Mehrwertes über die Webseite naturstromboerse.ch

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Transkript:

Renewables now! Stand der Wasserkraft und Förderinstrumente in der Schweiz Guido Federer, BFE, Fachexperte erneuerbare Energien

Inhalt 1. Die Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz Entwicklung Stand heute Zukünftige Potenziale 2. Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Allgemeines Definitionen, Mindestanforderungen Stand der Dinge 3. Energiestrategie 2050 Ziele, Etappen Massnahmenpaket I 4. Umsetzung 2

Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz Entwicklung Quelle: BFE 2011 3

Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz Entwicklung Anzahl Anlagen (nach Anlagengrösse) Quelle: Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Teil III, Bundesamt für Wasserwirtschaft 1987 Tot. Installierte Leistung (nach Anlagengrösse) 4

Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz aktuelle Bedeutung 566 Wasserkraftwerke mit einer maximal möglichen Leistung 300 kw (31. Dezember 2012) ~ 700 Anlagen <300 kw (Schätzung aus dem Jahr 1985) Mittlere Produktionserwartung 35 817 GWh, 55.4% der Stromproduktion der Schweiz. Die maximal mögliche Leistung ab Generator beträgt 13 728 MW. Davon entfallen auf die einzelnen Typen der Wasserkraftanlagen (Leistung ab Generator / Produktionserwartung): Laufkraftwerke: 28% / 47.3% Speicherkraftwerke: 59% / 48.3% Pumpspeicherkraftwerke: 10% / 4.4 % Reine Umwälzwerke: 3% / - 5

Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz Wichtigkeit für die Kantone Kantone mit der grössten Produktionserwartung Wallis 26,8% Graubünden 21,8% Tessin 9,9% Bern 9,3% Aargau 9.0% Maximal mögliche Leistung ab Generator im Jahr in % Mittlere Produktionserwartung im Jahr in % 6

Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz Ausblick 7

Bedeutung der Wasserkraft in der Schweiz Ausbaupotential der Wasserkraftnutzung in der Schweiz Abschätzung des Ausbaupotentials der Wasserkraftnutzung im Rahmen der Energiestrategie 2050 (Juni 2012) Quelle: BFE 2012, Potentialstudie Heutige Optimierte Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen Neubauten 770 GWh/a 1430 GWh/a Kleinwasserkraft 1290 GWh/a 1600 GWh/a Aus- und Umbauten, Erweiterungen Gross-WK Auswirkungen GSchG 870 GWh/a -1400 GWh/a 1530 GWh/a -1400 GWh/a Total Wasserkraftptential 1530 GWh/a 3160 GWh/a 8

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Förderung erneuerbare Elektrizität - Mögliche Modelle Ausschreibung (mengengetrieben) Für bestimmte Mengen (und Technologien) werden Ausschreibeverfahren durchgeführt. Der Anbieter mit dem günstigsten Angebot kommt zum Zug und erhält einen entsprechenden Vertrag. [z.b. England] Quoten mit Zertifikaten (mengengetrieben) Es werden Zielmengen festgelegt, welche die einzelnen Energieversorger zu produzieren/übernehmen haben. Wer untererfüllt, muss Zertifikate kaufen, wer übererfüllt kann Zertifikate verkaufen. [z.b. Schweden] Kostendeckende Einspeisevergütung (preisgetrieben) Für jede Technologiekategorie wird gestützt auf Referenzanlagen ein kostendeckender Einspeisepreis festgelegt. Dieser gilt bis Ende einer bestimmten Periode, wobei er für Neueintretende periodisch gegen unten angepasst wird. [viele EU-Länder, D, E, DK, A, I] In Schweiz: Art. 7a Energiegesetz 9

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Ziele Jahreserzeugung von erneuerbaren Energien ist bis 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000 um mind. 5400 GWh zu erhöhen (Art. 1 Abs. 3 EnG). Durchschnittliche Jahreserzeugung von Elektrizität aus Wasserkraftwerken ist bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Stand im 2000 um mindestens 2000 GWh zu erhöhen (Art. 1 Abs. 4 EnG). Endenergieverbrauch der privaten Haushalte ist bis zum Jahr 2030 mindestens auf dem Niveau im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Rev. EnG zu stabilisieren (Art. 1 Abs. 5 EnG). 10

Kostendeckende Einspeisevergütung Art. 7a EnG Abnahmepflicht gesamter Strom aus erneuerbaren Energien Wasserkraft bis 10 MW Leistung Nur Neuanlagen und erheblich erweiterte oder erneuerte Anlagen Nach dem 1.1.06 in Betrieb genommen Neuinvestition mind. 50% für Neuanlage oder minimale Steigerung der Elektrizitätserzeugung (20% bei Wasserkraft) Langfristige Wirtschaftlichkeit der Technologie als Voraussetzung Kostendeckende Vergütung gemäss Referenzanlagen (20-25 Jahre) Von den max. 0,6 Rp./kWh sind mind. 0,5 Rp./kWh (ca. 270 Mio Franken) für kostendeckende Einspeisevergütung reserviert 11

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Was heisst kostendeckend? Vergütungssätze Wasserkraft Rp. / kwh 0 10 20 30 40 50 60 70 10 27 35 Äquivalente Leistung [kw] 50 300 1000 22.3 30 16.7 23.3 13.4 19.6 10000 9 15 12

Kostendeckende Einspeisevergütung Berechnung der Vergütung (Bsp. Kleinwasserkraftwerke) Grundvergütung in Fkt. der äquivalenten Leistung Druckstufen-Bonus in Fkt. der Fallhöhe Wasserbau-Bonus in Fkt. der äquivalenten Leistung und der Investitionen in den Wasserbau Berechnungsbeispiel Grundvergütung für 250 kw: 10 [kw] * 26 [Rp/kWh] + 40 * 20 + 200 * 14.5 250 = 15.8 Rp/kWh 13

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Anmeldeverfahren, Beispiel Kleinwasserkraft Das Anmeldeverfahren wird durch swissgrid durchgeführt. Anmeldung (Projektbeschrieb, Angaben gem. EnV) Projektfortschrittsmeldung (Baubewilligung, Konzession) Inbetriebnahmemeldung (Datum, Projektänderungen) Bescheid 4 Jahre gültig Bescheid 2 Jahre gültig Beschwerden: bei ElCom 14

Stromproduktion in der Schweiz: Wo stehen wir? Stand im Jahre 2009 (Beginn der KEV-Förderung) 15

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Produktion 2012 http://www.bg-ee.ch/ 16

KEV Projekte & Produktion Warteliste (Anzahl Anlagen) Wasserkraft 329 Biomasse 207 Geothermie 4 Wind 347 Photovoltaik 22 514 Projekt. Produktion [GWh] alle Anmeldungen Anzahl Anlagen alle Anmeldungen 1'058 814 496 8 29'735 Wasserkraft Biomasse Geothermie Wind Photovoltaik Produktion [GWh] Anlagen in Betrieb 3'199 1'310 29 2'049 3'052 Wasserkraft Biomasse Geothermie Wind Photovoltaik 0 53 137 839 559 Wasserkraft Biomasse Geothermie Wind Photovoltaik Stand 12.6.2013 17

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Anmeldungen Wasserkraft Stand: 12.6.2013 Anzahl Anlagen El. Leistung [kw] Projektierte Produktion [GWh] Anlagen auf der Warteliste 324 257 053 1 004 Anlagen mit KEV-Zusage, davon: 729 536 508 2 022 -noch nicht realisiert 383 354 742 1 264 -Projektfortschritt gemeldet 44 46 804 199 -in Betrieb 302 134 962 559 18

Energiestrategie 2050 Energiepolitische Meilensteine aus Sicht Wasserkraft Achtung: Was jetzt folgt, wird sich mit erheblicher Wahrscheinlichkeit noch ändern! 19

Energiestrategie 2050 Warum braucht es eine Energiestrategie 2050? 20

Energiestrategie 2050 Ein Überblick Energiestrategie 2050 Erste Phase Aktionsplan koordinierte Energieforschung Zweite Phase (ab 2021) Energieperspektiven 2050 Erstes Massnahmenpaket Übergang vom Förderzum Lenkungssystem parlament. Initiative 12.400 Strategie Stromnetze Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen Zweiter Marktöffnungsschritt Revision StromVG 21

Energiestrategie 2050 Massnahmenpaket I 1. Energieeffizienz verstärken 2. Erneuerbare Energien ausbauen Wasserkraft: + 3.2 TWh, (+ Pumpspeicher zur Integration der neuen Erneuerbaren) Neue Erneuerbare: Nutzung der nachhaltig nutzbaren Potentiale (24.2 TWh) 3. Restbedarf decken Fossile Stromproduktion (WKK und GuD) Importe 22

Energiestrategie 2050 Energieeffizienz ist das Kernstück der neuen Politik Massnahmenbereiche Gebäude Industrie und Dienstleistungen Mobilität Elektrogeräte Energieversorgungsunternehmen 23

Energiestrategie 2050 Der neue Energiemix des Massnahmenpakets 900 PJ TWh 250 Wasserstoff Biogas als Treibstoff 800 Erdgas als Treibstoff Flüssige Biotreibstoffe 700 200 Flugtreibstoffe Diesel 600 500 150 Benzin Biogas, Klärgas Umgebungswärme Solarwärme 400 300 100 (Industrie-)Abfälle Übrige feste Biomasse Holz 200 50 Fernwärme* Kohle 100 (c) Prognos AG 2012 Erdgas Sonstige Erdölprodukte 0 1960 1970 2000 2010 2020 2035 2050 0 Heizölprodukte o. Treibstoffe Elektrizität* 24

Energiestrategie 2050 Zusammensetzung zukünftiges Stromangebot TWh 110 100 90 80 70 60 50 40 30 (c) Prognos 2012 20 bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* 10 neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 *) gekoppelt und ungekoppelt Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E Hydrologisches Jahr 25

Energiestrategie 2050 Stromerzeugung der neuen erneuerbaren Energien 25 20 TWh Geothermie 15 Wind 10 Biomasse (Holz) Biogas Photovoltaik 5 KVA ARA (c) Prognos AG 2012 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas Photovoltaik Windenergie Geothermie 26

Energiestrategie 2050 Massnahmen KEV: 23 000 Wartende sind zuviel! Erhöhung von Gesamt- und Entfernung Teildeckel Weiterhin Zubaukontingente bei der Photovoltaik (Richtwert von 600 GWh für das Jahr 2020) Die Einspeisevergütung soll effizienter werden: Kostenorientiert: KEV wird zur EV kürzere Vergütungsdauern etc. Untergrenze KEV für Kleinwasserkraftwerke 300 kw (Art. 51 WRG) Investitionshilfen für erneuerte / erweiterte Anlagen (anstatt KEV) 27

Energiestrategie 2050 Massnahmen KEV: Mehr Mittel für noch mehr Anlagen Investitionshilfen (Einmalbeiträge) von 30% der Investitionskosten für kleine Photovoltaik-Anlagen < 10 kw: Anlagen mit positivem KEV-Bescheid erhalten noch die KEV Anlagen auf der Warteliste erhalten neu Investitionshilfen Keine KEV mehr für neue teilfossile Anlagen sowie Kehrichtverbrennungs- und Abwasserreinigungsanlagen Vereinfachung der KEV-Vollzugsstruktur: Anzahl Akteure verringern, Single Point of Contact Einführung Stichproben/Kontrollen von KEV-Anlagen 28

Energiestrategie 2050 Klärung der Rolle der Erneuerbaren in der Raumplanung Im Bundesgesetz: Gesamtschweizerische Planung für den Ausbau der Erneuerbare Energien erstellen; der Bund koordiniert -> Ausbaupotentialplan EE-Nutzung ist zwingender Inhalt der Richtpläne, diese sind zügig zu aktualisieren und in Form von Nutzungsplänen zu konkretisieren EE-Nutzung als nationales Interesse definieren, das gleich- oder höherwertig ist wie Erhaltungsinteressen gem. Bundesinventaren des Natur- und Heimatschutzgesetzes. -> Ermöglicht Interessensabwägung Empfehlungen an die Kantone: Empfehlungen und Richtlinien des Bundes anwenden Verfahren straffen (z.b. durch guichet unique ) und vereinheitlichen (z.b. durch überregionales Kompetenzzentrum) 29

Idee: Energiestrategie 2050 Ausbaupotenzialplan Bei einer landesweiten statt einer kleinräumigen Betrachtung können gewisse Kompromisse leichter erzielt werden. Lösungen dürften auch deshalb einfacher werden, weil frühzeitig und losgelöst von konkreten Projekten Abwägungen gemacht werden können. Umsetzung im Gesetz Kantone bezeichnen mit einer gemeinsamen Planung für die ganze Schweiz die Gebiete, die sich für die Nutzung erneuerbarer Energien eignen Auch Bezeichnung freizuhaltender Gebiete möglich -> Schutz soll jedoch nicht in der Energiegesetzgebung geregelt werden Gesamtschweizerische Planung für den Ausbau der Erneuerbare Energien erstellen; der Bund koordiniert -> Ausbaupotentialplan Grundlage für Richtplanung 30

Energiestrategie 2050 Gebietsausscheidung Bsp. Kanton Bern Lütschine: bisher keine Wasserkraftnutzung am Hauptgewässer, wenig verbaut, wichtiges Seeforellenaufstiegsgewässer Ausschluss der Nutzung (rot) im Hauptgewässer auf einer sehr langen, zusammenhängenden Strecke Nutzung (grün, gelb) der sehr steilen Seitengewässer Nutzung anderer Gewässer im Ausgleich (z.b. Simme) 31

Energiestrategie 2050 Weitere Massnahmen zur Förderung der EN Eigenverbrauchsregelung für alle Produzenten möglich: Kein rechnerischer Einspeisezwang mehr für Energie, die gleichzeitig produziert und verbraucht wird Getrennte Messung von Ein- und Ausspeisung, aber keine Saldierung über Zeit (kein Net Metering) Finanzflüsse folgen physikalischen Energieflüssen Schafft Anreize, dann zu produzieren, wenn eigener Bedarf vorhanden ist. Minimierung der Energieflüsse ins Netz. Produzent spart u.u. Energiebezugskosten 32

Umsetzung Energiepolitische Meilensteine EnV-Revision I: Anpassung EnG-Zuschlag Parlamentarische Initiative 12.400: Änderung EnG EnV-Revision Ia und Ib: Überprüfung Vergütungssätze Umsetzung einzelner Teile aus Energiestrategie 2050 Pa.Iv. 12.400 Energiestrategie 2050 Massnahmenpaket I Energieabgabe 33

Umsetzung EnV-Revision I EnG-Zuschlag KEV Entschädigung Konzessionär nach Art.15a bis EnG Sicherstellung der finanziellen Mittel des KEV-Fonds Erhöhung des EnG-Zuschlags auf 0.6 Rp./kWh (Antrag) Entscheid BR Ende Juni 2013 => kein Einfluss auf die Warteliste der KEV 34

Umsetzung Parlamentarische Initiative 12.400 der UREK-N Ziele Erhöhung des KEV-Zuschlags auf 1.5 Rp./kWh Eigenverbrauchsregelung Vollständige KEV-Abgabebefreiung für stromintensive Unternehmen mit Elektrizitätskosten von mind. 10% der Bruttowertschöpfung (teilweise bei Anteil zwischen 5 und 10%). Im Gegenzug Verpflichtung, Energieeffizienz-Zielvereinbarungen abzuschliessen (Investitionspflicht für mind. 20% der Rückerstattungssumme) Für kleine Photovoltaik-Anlagen < 10 kw nur noch Investitionshilfen im Umfang von 30% der Investitionskosten Gedacht als Sofortmassnahme: Industrieförderung (Frankenstärke) und Teilabbau der langen KEV-Warteliste 35

Umsetzung EnV-Revision 2014 Themenauswahl aus Sicht Kleinwasserkraft KEV: Zusätzliche Fortschrittsmeldung Überprüfung der Vergütungssätze Reduktion Vergütungsdauer Anpassung WACC Kategorisierung Kleinwasserkraft (Fliessgewässer, Infrastrukturanlagen) Reduktion Tarife bei kleinen Anlagen an Fliessgewässern Anpassungen auf Grund Pa.Iv. 12.400 36

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Guido Federer Bundesamt für Energie Mühlestrasse 4 3063 Ittigen guido.federer@bfe.admin.ch Fragen? 37

Energiestrategie 2050 Vernehmlassung + BR-Beschluss Zeitraum: 28.9.2012 bis 31.1.2013 Eingegangene Stellungnahmen Anzahl: 459 Umfang: zwischen 1 und 150 Seiten pro Stellungnahme Total rund 6600 Seiten Stellungnahmen sind im Internet zugänglich www.energiestrategie2050.ch > erhaltene Stellungnahmen Bundesratsbeschluss 4. September 2013 38

Energieperspektiven 2050 Betrachtete Szenarien 39

Aufgabenteilung im Energiebereich Wer macht was? Energiepolitik (BV Art. 89): Bund und Kantone setzen sich für die Energieversorgung und einen sparsamen und rationellen Energieverbrauch ein. Der Bund legt Grundsätze fest über die Nutzung von einheimischer und erneuerbarer Energie und den Energieverbrauch. Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten. Für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind v.a. die Kantone zuständig. Energiewirtschaft: Die Energieversorgung ist Sache der Energiewirtschaft (heutiger Art. 4 Abs. 2 EnG ) Kernenergie: Die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Kernenergie ist Sache des Bundes. (BV Art. 90) 40

EnergieSchweiz: Verstärkung der freiwilligen und unterstützenden Massnahmen Sämtliche freiwilligen bzw. unterstützenden Massnahmen zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien der Energie-strategie 2050 werden unter das Dach von EnergieSchweiz gestellt. EnergieSchweiz ist die zentrale Plattform zur Vernetzung aller Partner aus Wirtschaft, Umwelt, Konsum und der öffentlichen Hand (Kantone, Städte, Gemeinden). Fokus liegt bei Sensibilisierung, Information, Beratung, Ausund Weiterbildung (Bildungsinitiative), und Qualitätssicherung. Das Programm wird deshalb verstärkt (von 26 auf 55 Mio. CHF pro Jahr). 41

Definition Neuanlagen, Erweiterungen, Erneuerungen (Art. 7a Abs. 1 EnG; Art. 3a EnV; Anhänge 1.1-1.5) Neuanlagen: Alle Anlagen, die nach dem 1. Januar 2006 in Betrieb genommen wurden Erweiterungen und Erneuerungen mit Neuanlagen gleichgestellt, wenn "erheblich" und Stromproduktion nicht kleiner: geplante Investitionen müssen mindestens 50% der Investitionen für Neuanlage ausmachen (Berechnung anhand Referenzwert) und Amortisationsdauer zu mind. 2/3 abgelaufen; oder Stromerzeugung erheblich gesteigert wird. Steigerung ist technologieabhängig. Vgl. Anhänge EnV 1.1-1.5 jeweils Ziff. 1.2: Wasserkraft: Steigerung 20 bzw. 10 Prozent Photovoltaik: Steigerung 50 Prozent P.S. Unbedingt Richtlinien konsultieren!! 42

Zu den Angaben in der Anmeldung (Art. 3g Abs. 1 EnV; Anhänge 1.1-1.5) Verlangt wird schriftliche Zustimmung aller vom Projekt betroffenen Grundeigentümer Zweck: Planungssicherheit und effizienter Einsatz der verfügbaren finanziellen Mittel Bei Erneuerungen oder Erweiterungen ist nur eine schriftliche Zustimmung der durch Erneuerung oder Erweiterung direkt betroffenen Grundeigentümer erforderlich Den Zustimmungserklärungen der Grundeigentümer gleichgestellt sind: Kleinwasserkraft: Stellungnahme der Konzessionsbehörde, die aufgrund Plausibilitätsprüfung festhält, dass Projekt in technischer und rechtlicher Hinsicht machbar ist. Wo keine Konzession erforderlich, braucht es Stellungnahme der Baubewilligungsbehörde PV und andere Technologien: schriftliche Zustimmung Inhaber Baurecht oder Vorlage Dienstbarkeitsvertrag 43

Marktpreis und Erhebung des Zuschlags (Art. 3j EnV) Marktpreis: mengengewichteter Durchschnitt der täglich börsengehandelten Spotpreise für Elektrizität für das Marktgebiet Schweiz. Er wird vierteljährlich vom BFE veröffentlicht (Art. 3j Abs. 2) Siehe zum Marktpreis auch: http://www.bfe.admin.ch/themen BFE legt jährlich zum voraus Zuschlag auf die Übertragungskosten der Höchstspannungsnetze fest. Da Netzbetreiber Tarife bis zum 31. August publizieren müssen (Art. 10 StromVV), ist Festlegung des Zuschlags durch BFE vor 31. August notwendig (Art. 29 Abs. 5 EnV?). 44

Messwesen (Art. 8 Stromversorgungsverordnung StromVV) Messwesen ist Grundlage des liberalisierten Strommarktes Netzbetreiber sind für das Messwesen und die Informationsprozesse verantwortlich (Art. 8 Abs. 1 StromVV) Netzbetreiber regeln die Einzelheiten in Richtlinien, wobei vorgesehen werden muss, dass auch Dritte Dienstleistungen im Rahmen des Mess- und Informationswesens erbringen können (keine Monopolisierung bei den Netzbetreibern; Art. 8 Abs. 2 StromVV) Alle Endverbraucher, die vom Netzzugang Gebrauch machen und alle KEV-Produzenten mit einer Anschlussleistung über 30 kva müssen einen Lastgangzähler mit automatischer Datenübermittlung installieren (Art. 8 Abs. 5 StromVV) Kosten gehen zu Lasten der Endverbraucher bzw. Produzenten (Art. 8 Abs. 5 StromVV) 45

Bilanzgruppe für erneuerbare Energien (BG EE) (Art. 24 StromVV) Der Verantwortliche BG EE wird vom BFE bezeichnet. Öffentliches Ausschreibeverfahren bis 27. Mai 2008 siehe: www.shab.ch Produktionsanlagen mit kostendeckender Einspeisevergütung und die mit automatischer Lastgangmessung ausgestattet sind (>30 kva) gehören zur BG EE (Art. 25 Abs. 2 StromVV) Übrige KEV-Anlagen und 15 Rappen-Anlagen gehören zu der Bilanzgruppe, welche feste Endverbraucher in diesem Netzgebiet beliefert (Art. 25 Abs. 1 StromVV) Der Verantwortliche BG EE legt in Richtlinien transparente und diskriminierungsfreie Regeln für Einspeisung fest. Für Technologien mit steuerbarer Produktion können fahrplanorientierte Vergütungen festgelegt werden. Genehmigung der Richtlinien durch BFE (Art. 24 Abs. 2 StromVV) 46

Anschlusskosten und Netzverstärkungen (Art. 2 Abs. 5, Art. 3 EnV; Art. 22 Abs. 3-5 StromVV) Netzbetreiber müssen KEV-Produzenten mit dem technisch und wirtschaftlich günstigsten Einspeisepunkt verbinden (Art. 2 Abs. 5) Kosten für Erschliessungsleitungen und Transformation gehen zu Lasten des Produzenten (Art. 2 Abs. 5 EnV) Sofern auf Netzseite Netzverstärkungen wegen der Einspeisung notwendig, Vergütung der Kosten über Systemdienstleistungen der Netzgesellschaft (Art. 22 Abs. 3 StromVV) Abwicklung der Kosten für Netzverstärkungen über SDL bedarf Bewilligung ElCom (Art. 22 Abs. 4 StromVV) Allfälliges Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz für Bau der Netzverstärkung bleibt vorbehalten. P.S. Kosten für Ausgleichsenergie gehen zulasten Fördertopf (Art. 24 Abs. 6 StromVV). 47

Ökologischer Mehrwert (Art. 3c EnV) Unterschiedliche Vorstellungen über Definition Basis EnV: Differenz zwischen tatsächlich erhaltener Vergütung für den eingespeisten Strom und den Gestehungskosten Bei kostendeckender Vergütung ist Differenz gleich Null daher gilt ökologischer Mehrwert mit KEV als abgegolten (Art. 3c Abs. 2 EnV) Bei 15 Rappen Regelung ist Differenz i.d.r. nicht gleich Null ökologischer Mehrwert handelbar siehe www.stromkennzeichnung.ch Artikel 7b EnG (Quoten-oder Marktmodell) bietet Gefäss, um am Markt ökologische Mehrwerte zu erzielen und damit zu handeln. 48

Switching Artikel 7a und 7b EnG (Art. 6 EnV) Wechsel von einem System (KEV) ins andere (Quoten- oder Marktmodell) und umgekehrt 1x im Jahr möglich Wechseltermin: 1. Januar Anmeldefrist für Eintritt in KEV: 3 Monate (Netzgesellschaft) Kündigungsfrist für Austritt aus KEV: 1 Monat (Netzgesellschaft) In jedem Fall Mitteilung an die betroffenen Bilanzgruppen 1 Monat vor Wechsel Anlagen, die in die KEV eintreten, haben Anspruch auf Vergütung nach den im Erstellungsjahr geltenden Gestehungskosten 49

Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung (Art. 3c EnV) Als zentrales Werkzeug für das Monitoring dienen Herkuftsnachweise (HKN) Alle Anlagen (KEV, freier Markt und 15-Räppler ) müssen ab 1.1.2013 im HKN-System erfasst sein Es wird nur Energie vergütet, für welche HKN erfasst wurden Bei KEV-Anlagen bleiben die HKN bei der Bilanzgruppe für erneuerbare Energien (BG-EE) Im freien Markt können die HKN veräussert werden (z.b. Label naturemade ) Vorteile HKN Keine Doppelzählungen möglich Einfache Überprüfung der Zielerreichung Stromkennzeichnung KEV-Strom "geförderter Strom" 50

Herkunftsnachweise: die einzelnen Schritte 1. Datenerfassung (Lieferung/Erfassung der Anlagedaten) Beglaubigte Anlagedaten werden durch swissgrid im HKN-System erfasst Für Anlagen < 30 kva ist eine Beglaubigung durch die Messstellenbetreiberin ausreichend. Für Anlagen > 30 kva ist eine Beglaubigung durch eine für diesen Fachbereich akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle (Auditor) notwendig 2. Erfassung HKN (Lieferung/Erfassung der Produktionsdaten) Basiert auf Departement-Verordnung des UVEK Operativ seit Ende 2006 Swissgrid ist als HKN-Ausstellerin akkreditiert seit Ende 2007 3. Überwachung Weitergabe HKN Überwachung der Weitergabe wird durch HKN-System sichergestellt Ausstellung von HKN (z.b. für Export oder Stromkennzeichnung) 51

Bestehende Verträge 15 Rappen Regelung (Art. 29 Abs. 1-3 EnV) Gilt für Anlagen, die vor 1.1.06 in Betrieb genommen wurden Übergangsfristen 2025/35 gelten unabhängig von individueller Kündigungsvereinbarung 15 Rappen Verträge, die nach 1.1.06 abgeschlossen wurden, wechseln ab 1.1.09 in die KEV nach Artikel 7a EnG ElCom kann bei bestehenden Verträgen mit Kleinwasserkraftwerken die Vergütung im Einzelfall angemessen reduzieren, wenn zwischen Übernahmepreis und Produktionskosten offensichtliches Missverhältnis besteht (Art. 28a Abs. 2 EnG) 52

Beschwerdeverfahren (Art. 25 Abs. 1bis EnG; Art. 29 Abs. 6 EnV) Streitigkeiten im Zusammenhang mit Anschlussbedingungen und Zuschlägen (Art. 7, 7a, 15b und 28a EnG) beurteilt die ElCom Keine kantonalen Verfahren mehr Vor kantonalen Behörden hängige Verfahren zur 15 Rappen Regelung gehen auf die ElCom über, wenn bis zum 1. Januar 2009 noch kein erstinstanzlicher Entscheid (Art. 29 Abs. 6 EnV) Rechtsmittelweg: ElCom Bundesverwaltungsgericht Bundesgericht 53

Mehrkostenabwälzung und Finanzierung Periodische Abrechnung an Produzenten, Bezahlung muss möglich sein Netzgesellschaft (bzw. Bilanzgruppe für erneuerbare Energien) verfügt über Fonds, aus welchem periodisch die Mehrkosten abgegolten werden Mehrkosten = Referenzpreis - Marktpreis Marktpreis errechnet sich aus Spot- und Handelspreisen (periodisch angepasst) Netzbetreiber sind im Abrechnungssystem zu entlasten Fonds wird periodisch aus Zuschlägen bis maximal 0,6 Rappen/kWh- Endverbrauch gespiesen, aufgrund Meldesystem wird der Zuschlag bedarfsgerecht bei den Netzbetreibern-Endkunden erhoben (BFE bestimmt Zuschlag aufgrund Meldungen Netzgesellschaft) Auszahlungs- und Fondsäufnungssystem sind periodisch möglichst gleich zu takten 54