GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGENFACH CHEMIE

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Chemie Grundlagenfach

Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Lehrplan Chemie Grobziele

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Wissensspeicher Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Konzeptbezogene Kompetenzen

Chemische Reaktionen

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Grundlagenfach Chemie

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Chemie Seite 57. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Grundkurs Chemie 1und 11

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Zentralabitur 2016 Chemie

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Chemie

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Funktionelle Gruppen Alkohol

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Chemische Bindung. Chemische Bindung

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Transkript:

CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 1/6 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* * 1 Theoriestunde + 2 Praktikumsstunden alle 2 Wochen (in HK) 2. BILDUNGSZIELE Der Chemieunterricht führt in die Denk und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies wird durch genaues Beobachten, persönliches Erleben und sachgerechte Interpretation von Naturvorgängen und von Experimenten erreicht. Der Chemieunterricht macht bewusst, dass die Deutung von beobachtbaren, stofflichen Phänomenen mit Hilfe von chemischen Modellvorstellungen eine zentrale Aufgabe des Chemikers, der Chemikerin ist. Umgekehrt zeigt er auch auf, dass mit Hilfe von chemischen Modellvorstellungen Vorhersagen über die chemische Beschaffenheit und über das Reaktionsvermögen von Stoffen möglich sind. Der Chemieunterricht gibt Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Vorgänge in Natur und Technik. Er zeigt auf, wie der Mensch einerseits in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und diese andererseits beeinflusst. Dabei werden auch ethische und kulturelle Aspekte angesprochen. Der Chemieunterricht leitet die Lernenden dazu an, im täglichen Leben mit Rohstoffen, Industrieprodukten und Energieträgern verantwortungsvoll umzugehen. Die Urteilsfähigkeit, das kritische Denken und die persönliche Meinungsbildung werden anhand von aktuellen Themen und offenen wissenschaftlichen Fragen (gesellschaftliche Diskussion, Berichterstattung in den Massenmedien) gefördert.

CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 2/6 3. RICHTZIELE GRUNDKENNTNISSE Maturanden und Maturandinnen kennen Eigenschaften ausgewählter Stoffe kennen die Modellvorstellungen zum Aufbau von Stoffen kennen die Modellvorstellungen über den generellen Ablauf von chemischen Reaktionen kennen die Grundlagen der chemischen Fachsprache kennen die Ordnungsprinzipien nach welchen Stoffe und chemische Vorgänge eingeteilt werden kennen chemische Phänomene aus dem Alltag GRUNDFERTIGKEITEN Maturanden und Maturandinnen können stoffliche Phänomene genau beobachten und nach qualitativen und quantitativen Aspekten exakt beschreiben können stoffliche Phänomene mit Hilfe von Modellvorstellungen auf Teilchenebene erklären und auch voraussagen sind mit den Grundlagen der Fachsprache vertraut und können diese anwenden führen unter Anleitung Experimente durch, werten diese mit adäquaten Hilfsmitteln aus und interpretieren sie GRUNDHALTUNGEN Maturanden und Maturandinnen lassen sich auf das Erleben von Naturphänomenen ein sind sich bewusst, dass der Weg zur naturwissenschaftlicher Erkenntnis über Fragestellungen, Zielsetzungen und deren Überprüfung durch reproduzierbare Experimente führt hinterfragen Aussagen in den Massenmedien über Umwelt, Rohstoffe, Energie usw. kritisch und bilden sich eine eigene Meinung gewinnen Klarheit darüber, dass die Chemie mit den anderen Naturwissenschaften eng verknüpft ist, und dass naturwissenschaftliche Erkenntnis nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Technik und Geisteswissenschaften zur Lösung der Probleme unserer Zivilisation beitragen kann haben auf Grund chemischer Kenntnisse Verständnis für einen massvollen Umgang mit Stoffen und Energie sind sich bewusst, dass zu einem vertieften Verständnis der anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen Kenntnisse in Chemie unerlässlich sind

CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 3/6 4. GROBZIELE GROBZIELE 3. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER STOFFE, IHREN EIGENSCHAFTEN UND VERÄNDERUNGEN Mit Hilfe von physikalischen und chemischen Methoden die Vielfalt der Stoffe ordnen Auf Grund von Beobachtungen Modellvorstellungen über den Aufbau der Materie entwickeln Mit Hilfe des Kugelteilchenmodells Vorgänge und Zustandsformen erklären Chemische Reaktionen auf Stoffebene begreifen Chemische Reaktionen auf Teilchenebene begreifen und mit chemischer Formelschreibweise wiedergeben können Einige ausgewählte Stoffe und Reaktionen näher kennen lernen (Auswahl) Definition des Stoffbegriffes Untersuchung chemischer und physikalischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe Unterschiede zwischen chemischen und physikalischen Vorgängen/Eigenschaften Einteilung der Stoffe nach physikalisch chemischen Eigenschaften Stoff und Teilchenebene Kugelteilchenmodell Teilchenbewegung Zustandsformen der Materie Lösen und Kristallisation Trennmethoden Stofflicher und energetischer Aspekt bei chemischen Reaktionen (Wortgleichungen) Atomhypothese von Dalton Atome, Moleküle, Atomverbände Element und Verbindung Chemische Zeichensprache Das Umgruppieren von Atomen führt zu neuen Verbindungen Einteilung der Stoffe nach der Struktur Absolute und relative Atommasse Wertigkeit Formulieren chemischer Reaktionen Stöchiometrie Luft und ihre Bestandteile Reaktionen mit Sauerstoff (Oxidation) Metall und Nichtmetalloxide Luftschadstoffe und Treibhauseffekt Wasser und Wasserverschmutzung Wasserstoff Katalyse Saure und alkalische Lösungen Inhaltsstoffe natürlicher Wässer Redoxreaktionen (Sauerstoffabgabe/ aufnahme) Gewinnung von Metallen PS: spezifische Eigenschaften BI: Diffusion BI: Photosynthese, Atmung

CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 4/6 GROBZIELE 4. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE ATOMMODELLE UND PERIODENSYSTEM Atommodelle verstehen Zusammenhänge zwischen Atombau und Eigenschaften der Elemente herstellen BINDUNGSLEHRE Mit Hilfe der Atommodelle begreifen, wie Atome sich auf verschiedene Weise verbinden und dabei Stoffe mit spezifischen Eigenschaften aufbauen SÄURE BASEN REAKTIONEN Säure Basen Reaktion als Protonenübertragungsreaktionen begreifen Die Bedeutung der wichtigsten Säuren/Basen und ihrer Salze kennen lernen REDUKTIONS OXIDATIONS REAKTIONEN Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen begreifen Korrosionsvorgänge sowie die Funktionsweise von Batterien verstehen CHEMIE IM ALLTAG Beispiele von Stoffen und Reaktionen mit wirtschaftlicher und / oder ökologischer Bedeutung nennen El. Ladung, Coulombgesetz Elementarteilchen Kern Hülle Modell Aufbau der Elektronenhülle, Schalenmodell, Kugelwolkenmodell Isotope, Radioaktivität, Radiokarbonmethode Aufbau des Periodensystems Hauptgruppenelemente und ihr typisches chemisches Verhalten Ionenbindung, Ionengitter, Kristallgitter Elektronegativität und Polarität Elektronenpaarbindung, Moleküle, räumlicher Bau von Molekülen, Zwischenmolekulare Kräfte, Bindungsenergie Wasser als Lösungsmittel, Dichteanomalie Metallische Bindung Säure Basen Reaktionen, ph Wert Saure und alkalische Lösungen Chlorwasserstoff und Salzsäure Ammoniak, Kohlensäure Oxidationszahl, Oxidations und Reduktionsmittel, Teilreaktionen, Redoxreaktionen bei molekularen Reaktionen Galvanisches Element, Elektrolyse, Korrosion Schwefel und verbindungen Stickstoff und verbindungen Phosphor und verbindungen Luftschadstoffe und saurer Regen Glas und Keramik Chemie und Landwirtschaft PS : Ladung, Elektrizitätslehre PS: elektrischer Strom

CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 5/6 GROBZIELE 5. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE GRUNDLAGEN DER ORGANISCHEN CHEMIE Struktur und Eigenschaften der wichtigsten Bestandteile fossiler Energieträger und Derivate nennen Zusammenhänge zwischen industrieller Produktion, Energieerzeugung und Umweltbelastung erkennen Ausgewählte Stoffklassen der organischen Chemie charakterisieren Wichtige Konzepte und Reaktionstypen der organischen Chemie kennen lernen Bedeutung von organischen Chemikalien im Alltag nennen und erläutern Informationen aus Massenmedien kritisch beurteilen und selber einfache Recherchen durchführen PRAKTIKUM Sauber und exakt arbeiten Mit Geräten und Chemikalien sorgfältig umgehen, genau beobachten, präzise und sprachlich korrekt protokollieren Einfache Versuche im Rahmen von Einzel oder Gruppenarbeiten gemäss Anleitung planen, korrekt durchführen und auswerten Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung von Erdgas Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten FCKW Funktionelle Gruppen Erdöl und Kohle Ozonloch vs. Ozontage CO 2 und Treibhauseffekt Energieaspekte, Energiepolitik Belastung von Boden und Gewässern Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone, Karbonsäuren, Ester, Aminosäuren und Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Nukleinsäuren Isomerie Substitution Elimination Addition Polymerisation Waschmittel (Veresterung und Verseifung) Lebensmittelchemie Vitamine Medikamente Farbstoffe Kunststoffe Moderne Analysenmethoden Informationsbeschaffung Benutzung von Infotheken Diskussion aktueller Ereignisse Themen aus allen Gebieten der Chemie: Stoffe und ihre Eigenschaften Trennmethoden Synthese und Analyse Elektrochemie Säuren, Basen, Neutralisation Farbstoffe, Kunststoffe, Lebensmittel, Kosmetik Rohdatenerfassung X/Y Diagramme: Erstellen einer Eichgerade Programmsyntax: Verwendung von Formeln Bl: Methanogenese, Gärung Bl: Boden und Gewässerbelastung durch Erdölprodukte BI: Ökologie PS, GG, Bl: Treibhauseffekt Fachtage oder Fachwoche zu Luft, Boden, Gewässer BI: Wirkstoffe, Enzyme, Ernährung BI: Wirkstoffe IN: Messen und Auswerten mit Computerhilfe

CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 6/6 5. FACHRICHTLINIEN ORGANISATORISCHES Es findet ein Praktikum im Umfang von 1 Jahreslektion statt (Gruppengrösse max. 12 Personen) 6. FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT GROBZIELE 4. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Die physikalischen Grundlagen des modernen Atommodells erarbeiten CH: El. Ladung, Elementarteilchen PS: El. Ladung, Coulombgesetz Zusammenarbeit im Normalstundenplan ca. 4 Lekt. GROBZIELE 5. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Chemie kennen lernen CH: Durchführen und Auswerten von Versuchen Molecular modeling, Praktikumsversuche IN: Erfassen und Auswerten von Reaktionsparametern Praktikum ca. 4 8 Lekt.