Ausbildungskonzept der

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 19. Oktober 2018

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

P R A X I S S E M E S T E R

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Vorbereitungsdienst in Hamburg

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Johannes-Gutenberg-Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Die Ausbildung. von. Lehrerinnen und Lehrern

Hinweise für den ausbildungsförderlichen schulischen Einsatz von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (VD)

Schulportrait Schulentwicklung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

Lehramt studieren an der Universität

Ausbildungsort Donatusschule

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Inhalt: Vorbemerkung / Inkrafttreten. 1. Ziele der Ausbildung

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Vorbereitenden Studien (VBS) I/II im Sommersemester 2018

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Info-Veranstaltung vom Master in den Vorbereitungsdienst

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehrerausbildung an der Schillerschule Unna

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge

Lehrerausbildung an der Johann-Gutenberg-Schule Bremerhaven

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Praktika im neuen Lehramtsstudium. Eine Information für Hamburger Schulen

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Informationen zum Praxissemester

Schulleiterleitfaden

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Grundschule HARPSTEDT

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Richtlinien über Ziele, Gestaltung und Organisation der Ausbildung im Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Hamburger Schulen

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Informationen zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Die Schule als Lernort von Studierenden über die Qualifizierung von Mentoren eine gute Voraussetzung für eine gelingende Betreuung schaffen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Informationen zum Praxissemester

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Abschnitt I. 1 Umfang

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

BFP- Informationsveranstaltung

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

BFP- Informationsveranstaltung

Modulhandbuch. Profil Lehramt der Zwei-Fächer- Bachelor-/Masterstudiengänge an der CAU. (gültig ab Wintersemester 2017/18)

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept -

Mentoren. Die neue Lehrkraft im Vorbereitungs dienst ist da und nun? Eine Handreichung für Mentorinnen und Mentoren. Hamburg

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

der Ordnung für schulpraktische Studien im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium der Universität Potsdam (BAMALA-SPS) Vom 22.

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Gesetz- und Verordnungsblatt

UK. 38*) Praktika

4. Erfahrungsaustausch Praxissemester Am an der OVGU

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Mentoren. Die neue Lehrkraft im Vorbereitungs dienst ist da und nun? Eine Handreichung für Mentorinnen und Mentoren. Hamburg

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

Fachlehrer-Info in Stichworten

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Transkript:

Ausbildungskonzept der Stand November 2016 (überarbeitet im August 2018) Schule Am Sooren Brunskamp 17 22149 Hamburg Tel. 040/ 428 93 69-0 Fax 040/ 428 93 69-22 www.schule-am-sooren.hamburg.de schule-am-sooren@bsb.hamburg.de Verfasserin: Sonja Gisch, Ausbildungsbeauftragte der Schule Am Sooren

Vorwort An der Schule Am Sooren in Hamburg-Rahlstedt werden Lehrer im Vorbereitungsdienst (nachfolgend mit LiV abgekürzt) der Fachrichtungen Primar- und Sekundarstufe I sowie Sonderpädagogik ausgebildet. Für welche Unterrichtsfächer LiV tatsächlich im jeweiligen Schulhalbjahr (01.02. bzw. 01.08.) angenommen werden, wird nach Bedarfslage und in Absprache mit der Schulleitung und der Ausbildungsbeauftragten entschieden. Des Weiteren werden an der Schule auch Studenten im Integrierten Schulpraktikum (ISP) während des Bachelors und im Kernpraktikum (KP) im Zuge des Masterstudiums betreut und angeleitet. Zuständigkeiten Für die Ausbildung der LiV ist in erster Linie das Landesinstitut für Lehrerbildung (LIA) zuständig. Der jeweilige Hauptseminarleiter ist auch gleichzeitig unmittelbarer Vorgesetzter und erster Ansprechpartner des LiV. Das LIA befindet sich mit ihren Seminarräumen, der Verwaltung und dem Geschäftszimmer am Weidenstieg 29, 20259 Hamburg, im Haus des Landesinstituts. AnsprechpartnerInnen im LIA: Leitung der Abteilung Ausbildung: Hanneke Bohls Raum 200 Tel.: 428842-443 E-Mail: hanneke.bohls@li-hamburg.de Abteilungsleitung LIA1: Jochen Menges Raum 210 Tel.: 428842-410 E-Mail: jochen.menges@li-hamburg.de LIA Lehrertraining: Kirsten Hitter Raum 203 Tel: 428842-450 E-Mail: kirsten.hitter@li-hamburg.de Geschäftszimmer: Ada von Oppen Raum 107 Tel.: 428842-443 E-Mail: ada.von-oppen@li-hamburg.de Prüfungsorganisation: Tanja Midolo Tel: 428842-445 E-Mail: tanja.midolo@li-hamburg.de LIA-Verwaltung: Michaela Burger-Hartwig Raum 101 Tel: 428842-441 E-Mail: michaela.burger@li-hamburg.de 2

Aufgabenverteilung an der Schule Am Sooren An der Schule Am Sooren sind folgende Personen für LiV zuständig: Schulleitung: Stundenplanteam: Ausbildungsbeauftragte: Mentoren: Tatjana Svugr (Bedarfsfeststellung) Uschi Winkler, Sarah, Endlich, Sonja Gisch, Julia Schneider (Einsatz, Stundenplan) Sonja Gisch (Koordinierung der Ausbildungstätigkeit an der Schule in Abstimmung mit der Schulleitung; Einsatz von Praktikanten, LiV, Studierenden und Mentoren zentraler Ansprechpartner für LiV, Studierende und MentorInnen in Fragen der schulischen Ausbildung) abhängig von der Fächerkombination, nach Bereitschaft (siehe Übersicht im Ordner Referendare/ Praktikanten/ Mentoren), nach der Eignung durch Fortbildungen (Mentorenqualifikation), gesucht durch die o.g. Personen. Was? Wer? Wann? Anbieten von Ausbildungsplätzen, Schulleitung Festgesetzter Zeitdarfsfeststellung Beraum vom LIA (i.d.r. der Fächer April/ Mai bzw. Oktober/ November) Erste Kontaktaufnahme Schulleitung Umgehend nach Eintreffen und Informa- tion, Mentorenkoordination Ausbildungsbeauftragte des Bescheids vom LIA Terminvereinbarung zum 1. Kennenlernen an der Schule Ausbildungsbeauftragte Kurz vor den Sommerferien bzw. am Anfang des neuen Kalenderjahres 3

Planung des Einsatzes Stundenplanteam So früh wie möglich des LiVs, Stundenplan Kontakt zum LIA Ausbildungsbeauftragte Je nach Anlass (Hauptseminarleitung) Überfachliche Begleitung/ Ausbildungsbeauf- Je nach Anlass Beratung tragte Fachliche Begleitung MentorIn Ab Beginn des Vorbereitungsdienstes Teilnahme an Hospitationetung, MentorIn, Schulleidungsbeauftragte ggf. Ausbil- Durchführung von MentorIn Regelmäßig/ nach der Lern- und Zwischenstandsgesprächen Hälfte des Vorbereitungsdienstes Meldung bei Abwesenheit Schulleitung, Mento- (Erkrankung, rin und Ausbildungs- Teilnahme an Modulen beauftragte (Veran- des LI, Teilnahme staltungen) an Veranstaltungen LIA (im Krankheitsfall) der 2. Schule) Integriertes Schulpraktikum (ISP) Das ISP findet ausschließlich im Wintersemester statt, i.d.r. im 5. Bachelorsemester. Das Praktikum umfasst vier Wochen (im Zeitraum Februar/ März) und wird von einem Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar an der Universität Hamburg begleitet. Das ISP wird in der Grund- und Mittelstufe absolviert und dient vorrangig der Orientierung im Berufsfeld, der Anwendung erworbener allgemeindidaktischer Kenntnisse und der Auseinandersetzung mit der eigenen Eignung. 1 1 https://www.zlh-hamburg.de/studium/praktikum/praktikum-las/las-isp.html [Letzter Zugriff: Oktober 2016] 4

Kernpraktikum (KP) Das KP findet im Rahmen der lehramtsbezogenen Masterstudiengänge in Hamburg statt. Es wird in Kooperation von Universität, LI und Schulen durchgeführt, um die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren und die Anschlussfähigkeit zwischen den beiden Ausbildungsphasen zu verbessern. Zuständig für die Vermittlung von Kernpraktikanten ist das ZLH (Zentrum für Lehrerbildung Hamburg). Die Studierenden werden im KP von MentorInnen begleitet. Für die Betreuung eines Tandems (zwei Studierende eines Faches) erhält ein Mentor für den gesamten Zeitraum des KP 1,5 WAZ. Für die Betreuung eines Kernpraktikanten folglich 0,75 WAZ für den gesamten Zeitraum. Das LI organisiert Informationsnachmittage, damit sich MentorInnen von Studierenden im KP in die neue Aufgabe einfinden können. Die Schulpraxis besteht aus einem semesterbegleitenden Tag pro Woche (i.d.r. dienstags oder mittwochs) und einem abschließenden vieroder fünfwöchigen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit. Abbildung 1 2 2 http://www.zlh-hamburg.de/zlh/wp-content/uploads/2010/11/130226-sh-das-kp_5.pdf (S. 9, letzter Zugriff: September 2016) 5

In der Anfangszeit hospitieren die Kernpraktikanten im Unterricht des Mentors (und dem entsprechend zu betreuenden Fach) sowie bei anderen Kollegen, die das Fach unterrichten. Unterschiedliche Beobachtungsschwerpunkte werden mit dem Mentor vereinbart. Im Sommersemester (KP I) sollen Kernpraktikanten 15 bis 20 Unterrichtsstunden unter Anleitung gestalten, im Wintersemester (KP II) 15 Unterrichtsstunden. Das KP I dauert insgesamt in etwa von April bis Ende September. Von April bis Ende Juli sind die Kernpraktikanten immer dienstags oder mittwochs an der Schule im Unterricht (also einen Tag in der Woche). Der fünfwöchige Schulblock des KP I (ca. April bis Ende September) startet mit Beginn des Schuljahres, es wird empfohlen, bereits die Präsenztage in das Praktikum zu integrieren. Das KP II beginnt Ende Oktober und endet Ende Februar. Der vierwöchige Block des KP II beginnt im Januar und endet Ende Februar. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kernpraktikanten täglich in der Schule. Die Aktivität der Kernpraktikanten sollte sich über den gesamten Zeitraum der Schulpraxis verteilen. Um das KP erfolgreich zu absolvieren sind die Kernpraktikanten gehalten, sowohl den einen Praxistag in der Woche 3 während des Semesters, als auch die 25 (20) Tage im Block in der Schule zu arbeiten. Ein Praxistag wird auf mindestens fünf Zeitstunden (bis 14 Uhr) festgesetzt und bezieht die Aufgabenbereiche einer Lehrkraft insgesamt (nicht nur Unterricht) ein. Wesentliche Ziele sind das Kennenlernen des Systems Schule, das zielgerichtete Beobachten von Unterricht sowie das Erreichen von Grundfertigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht. Am Ende des Mentoriats steht ein Auswertungsgespräch. Das erfolgreich absolvierte Praktikum wird mit einer Praktikumsbescheinigung bestätigt. Sollte es zu Schwierigkeiten mit den Kernpraktikanten kommen, die auch die Ausbildungsbeauftragte nicht lösen kann, ist eine Clearingstelle eingerichtet, der Prof. Dr. Dietmar Höttecke (UHH), Britta Scior (LIA) und Carola Heffenmenger (ZLH) angehören. 3 Als Praxistag während der Vorlesungszeit stehen regelhaft der Dienstag oder Mittwoch (bis 14 Uhr) für den Schulbesuch zur Verfügung. Bei der konkreten Festlegung ist die zeitliche Lage und Wahl des Moduls Forschungswerkstatt zu beachten, das i.d.r. Dienstag oder Mittwoch Vormittag angeboten wird. 6

Kontakt: Zentrum für Lehrerbildung Hamburg Bogenallee 11 20144 Hamburg Tel.: 040/ 428387913 (Geschäftszimmer) Strukturierung der Ausbildung von Lehrern in Vorbereitung (LiV) Für das Lehramt in der Primarstufe und Sekundarstufe I beträgt der Vorbereitungsdienst (VD) 18 Monate, für das Lehramt an Sonderschulen 24 Monate. 4 Der VD in der Primar- und Sekundarstufe I wird in drei Halbjahre aufgeteilt, wobei die Seminartage Montag- bzw. Donnerstagnachmittag sind und der Freitagvormittag für Kleingruppenhospitationen (KGH) freigehalten wird. Angestrebt wird folgende Verteilung des bedarfsdeckenden Unterrichts: Halbjahr Eigenverantwortlicher Schule Unterricht 1. Halbjahr 8 Wochenstunden Stammschule 2. Halbjahr 12 Wochenstunden Stammschule und andere Schulform 3. Halbjahr 10 Wochenstunden Stammschule Erstes Halbjahr Die praktische Ausbildung und der eigenverantwortliche Unterricht beginnen seit der Neustrukturierung des Hamburger VD am ersten Tag des ersten Halbjahres (i.d.r. 8 Unterrichtsstunden/ Woche) an der Stammschule (in unserem Falle: der Grundschulzweig). Begleitend dazu werden die LiV bereits in der ersten Woche des VD in die wichtigsten Grundlagen von Unterrichtsplanung und dessen Gestaltung eingeführt, die sie dann im ersten Halbjahr zunehmend vertiefen und systematisieren. 4 Für dieses Lehramt besteht aber auf Antrag die Möglichkeit, den VD durch Anrechnung berufspraktischer Tätigkeiten, die vor oder während der Studienzeit liegen, um 6 Monate zu verkürzen. 7

Hier steht das Handlungsfeld Unterrichten im Vordergrund der Tätigkeit. Außerdem werden in diesem Abschnitt Grundlagen der Diagnostik, der Lernförderung, der Leistungsbeurteilung und der schulischen Erziehung vermittelt. Daneben ist vorgesehen, dass die LiV im Unterricht ihrer MentorInnen, aber auch bei anderen Kollegen mehrfach hospitieren. Eine Hospitationsübersicht (Übersicht an Kollegen, die Hospitationen zulassen) befindet sich im Ordner Referendare/ Praktikanten/ Mentoren (unterhalb der Pinnwand im Lehrerzimmer). Die Mindestanforderung sind Hospitationen bei den betreuenden Mentoren bis zu den jeweils folgenden Ferien, um die dafür geeigneten Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und -reflexion (z.b. den Reflexionszirkel ) kennenzulernen, anzuwenden und auszuprobieren. Ebenso ist gewünscht, dass die LiVs verschiedene Kollegen jeweils einen ganzen Tag begleiten, mindestens jedoch einmal pro Halbjahr ( Shadowing : Unterricht, Aufsicht, Vertretung etc.). Hierdurch sollen auch die außerunterrichtlichen Lehrertätigkeiten kennengelernt werden. Zweites Halbjahr Im zweiten Halbjahr werden die LiV an einer zweiten Schulform (Sek I) tätig. Sie übernehmen dann insgesamt 12 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht. Gewöhnlich verbleiben sie mit 8 Unterrichtsstunden an der Stammschule (Grundschule) und gehen mit weiteren 4 Stunden an ihre zweite Schule (andere Schulform: Sek I). In Einzelfällen kann die Anzahl der Unterrichtsstunden angepasst werden. Die LiV werden nun vertieft in die Gestaltung von Lernprozessen für sehr unterschiedliche Gruppen von Schülern 5 eingeführt. Sie konzentrieren sich dann vor allem auf die individualisierte Lernbegleitung und Lernberatung, was das Handlungsfeld Beraten fordert. Den LiV soll auch bei Lernentwicklungsgesprächen mit Schülern und Eltern die Möglichkeit gegeben werden, mitzuwirken, um sich in dem genannten Handlungsfeld beratend zu erproben. 5 bei dem Begriff Schülern sind gleichermaßen Schülerinnen und Schülern gemeint 8

Drittes Halbjahr Im dritten Halbjahr kehren die LiV an ihre Stammschule zurück und unterrichten dort in der Regel im Umfang von 10 Wochenstunden. In Einzelfällen kann die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung auch anders gestaltet werden, beispielsweise, wenn bereits längere Unterrichtserfahrungen vorliegen. Am Ende der Ausbildung müssen die LiV einen eigenverantwortlichen Unterricht von insgesamt 30 Wochenstunden (d.h. zehn Wochenstunden durchschnittlich pro Halbjahr) nachweisen. Zweite Staatsprüfung Im dritten Halbjahr absolvieren die LiV ihre zweite Staatsprüfung. Sie sollen zeigen, dass sie zur selbstständigen Erfüllung der Unterrichtsund Erziehungsaufgaben an der Schule befähigt sind. Die Prüfung besteht aus zwei unterrichtspraktischen Prüfungen in ihren beiden Unterrichtsfächern. Eine Prüfung wird in der Jahrgangsstufe 1 bis 4 abgenommen, die andere Prüfung im anderen Fach der Jahrgangsstufe 5 bis 10. Zudem fertigen die LiV eine schriftliche Arbeit an und legen eine mündliche Prüfung ab. Der zuständige Mentor reicht fristgerecht einen kompetenzorientierten Bericht bei der zuständigen Hauptseminarleitung ein, der einen Teil der Bewährungsnote für die Arbeit im Vorbereitungsdienst ausmacht. Auswahl und Aufgaben von MentorInnen für LiVs Für den LiV ist es sehr wichtig, dass sie die Unterstützung aller Ausbildungsbeteiligten als gemeinsames Vorhaben erfahren. Daher haben Mentoren/ innen eine zentrale Rolle. Der Mentor sollte fachlich qualifiziert sein und über unterrichtliche sowie erzieherische Erfahrungen verfügen: - Beratung (beraten und unterstützen bei der Unterrichtsplanung, Hinweise geben auf die mittel- und langfristige Unterrichtsplanung) - Hospitation (einladen des LiV in den eigenen Unterricht, regelmäßige Hospitationen im Unterricht des LiV (alle zwei Wochen) mit anschließender Unterrichtsreflexion mit zuvor verabredeten 9

Schwerpunkten und Vereinbarungen über nächste Entwicklungsschritte, einbringen von gutem Unterricht ) - Leistungsbewertung (Unterstützung und Beratung bei der Notengebung/ Leistungsbewertung, Unterstützung beim Konzipieren von Klassenarbeiten, deren Korrektur und Bewertung, Erläuterungen zum Führen der Klassenbücher) - Austausch (Teilnahme an Hospitationen der Haupt-, Fachseminarleitung und an den Kleingruppenhospitationen (KGH) bzw. unterrichtspraktischen Übungen (UpÜ) sowie deren anschließenden Besprechungen nur wenn eine Freistellung vom regulären Unterricht möglich ist; regelmäßiger Austausch mit der Haupt- und Fachseminarleitung) - Bericht anfertigen (Am Ende der Ausbildung wird ein kompetenzorientierter Bericht über den LiV geschrieben. Zwei MentorInnen schreiben einen gemeinsamen Bericht über den LiV, die Hauptseminarleitung fasst die Berichte zusammen). Für die Arbeit als MentorIn ist es unabdingbar, die aktuelle Struktur und die Inhalte des Vorbereitungsdienstes zu kennen (z.b. die LI-Standards für guten Unterricht). Das LI bietet eine gezielte Fortbildungsreihe für MentorInnen an. Das Programm steht zum Download unter www.li.hamburg.de/mentoren/qualifizierung zur Verfügung. 6 Bei der Auswahl von Mentoren haben jene Vorrang, die diese Bausteine erfolgreich absolviert haben. Für einen LiV stehen gewöhnlich zwei Fachmentoren (mit jeweils 1,5 WAZ Anrechnung) zur Verfügung. Die Lehrkräfte im VD werden wöchentlich von jeweils einem ihrer beiden Mentoren hospitiert, wöchentlich von beiden Mentoren beraten 7. Die Möglichkeit dieser Unterrichtsbesuche und Beratungen durch die beiden Mentoren im alternierenden Wechsel ist schulorganisatorisch gewährleistet. 8 Bei der Betreuung eines LiV ist die Teilnahme des Mentors am Mentorennachmittag verpflichtend! 6 vgl. Mentoren. Die neue Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ist da und nun= Eine Handreichung für Mentorinnen und Mentoren (2014), S. 7f. 7 Beachtung beim Stecken des Stundenplans: Eine Hospitationsstunde pro Mentor alle zwei Wochen, eine Vor-/ Nachbereitungsstunde jede Woche in jedem Fach 8 Protokoll vom 06.07.2015: Hinweise für den ausbildungsförderlichen schulischen Einsatz von Lehrkräften im VD, S. 3 10