Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2012

Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2013

Online-Fundraising-Studie

Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2014

Ergebnisse der Studie Bundestagswahlkampf 2.0

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Private Altersvorsorge

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen

Deutscher Spendenmonitor

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Energieeffizienz 2012

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Expertenstudie Social Media

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Statuten in leichter Sprache

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Jugendliche und Social Commerce

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Presse-Information

Anleitung Scharbefragung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Lehrer: Einschreibemethoden

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Deutschland-Check Nr. 35

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Business Page auf Facebook

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Wer drin ist, ist immer nah dran

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Meinungen zur Altersvorsorge

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lösungen mit Strategie

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Generation Y Umfrage

allensbacher berichte

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor. An dieser Stelle wollen wir uns bei den 371 gemeinnützigen Organisationen und Fundraising- Dienstleistern, die an der Studie teilgenommen haben, recht herzlich bedanken!

Inhalt 1. Teilnehmer der Studie Seite 3-7 2. Fundraising Kanäle Seite 8-10 3. Nutzung von Online-Fundraising Seite 11-15 4. Meinungen zu Online-Fundraising Seite 16-18 Seite 2

1. Teilnehmer der Studie - Übersicht Die Studienteilnehmer sind zu über 95% gemeinnützige Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die Bandbreite erstreckt sich von Kinderhilfe über Gesundheit und Medizin bis zu Entwicklungshilfe, wobei der Sektor mit 23% den größten Teilnehmeranteil bildet. 53% der Umfrageteilnehmer gaben an, dass ihre jährlichen Spendeneinnahmen bis zu 100.000 betragen. Etwa ein Viertel erklärte, dass sich das Spendenvolumen in ihrem Fall im Millionenbereich bewegt. Zwei Drittel der Teilnehmer nimmt das Online- Spendenvolumen bis zu 10% des Gesamtspenden- volumens ein. 9% der Befragten gaben an, dass Online- Spenden bei der eigenen Organisation bereits über 50% der Gesamtspenden ausmachen. Im Bezug auf die festen Mitarbeiter erklärten die meisten Teilnehmer (63%), 0-10 feste Angestellte zu haben. 13% der Befragten haben mehr als 50 fixe Mitarbeiter. Seite 3

1. Teilnehmer der Studie - Segmente welchem Segment bewegt sich Ihre Segmentierung der NPOs Ausgewogenes Verhältnis zwischen Sektoren 21% 23% Kinderhilfe Tier-/Umweltschutz Fast ein Viertel der Organisationen Minderheiten, Flüchtlingsarbeit oder Soziales 5% 6% 6% 4% 7% 17% 6% 5% Kunst/Kultur Gesundheit/Medizin Sporthilfe/Sport Religion Katastrophen- /Nothilfe Bildung Entwicklungshilfe Sonstiges Seite 4

1. Teilnehmer der Studie - Spendenvolumen hoch war das Spendenvolumen Ihrer Organisation im Jahr 2010 Spendenvolumen p.a. Mehr als die Hälfte der teilnehmenden Organisationen mit Spendenvolumen bis zu 100.000 in 2010 19% 5% 24% EUR 0-10.000 EUR 10.000-100.000 Knapp ein Viertel mit Spendenvolumen von mehr als 1 Mio. Jeder 20. Teilnehmer mehr als 10 Mio. 14% 9% 29% EUR 100.000-300.000 EUR 300.000-1.000.000 EUR 1-10 Mio. > EUR 10 Mio. Seite 5

1. Teilnehmer der Studie - Onlinespenden hoch ist der prozentuale Anteil der über das Internet eingegangenen Spenden am Gesamtspendenvolumen pro Jahr bei Anteil Online- Spenden am Gesamtspendenvolumen Bei knapp 70% der Organisationen Online- Spenden- Anteil bei unter 10% 6% 9% Bei fast 10% der NPOs werden über 50% der Spenden online getätigt 17% < 10 % 10-25% 25-50% > 50% 68% Seite 6

1. Teilnehmer der Studie - Mitarbeiter der festen Anzahl feste Mitarbeiter 2/3 der Organisationen mit 0-10 festen Mitarbeitern Knapp 20% der NPOs mit über 30 festen Mitarbeitern 19% 5% 5% 5% 3% 63% 0-10 MA 11-30 MA 31-50 MA 51-100 MA 101-500 MA 501-1000 MA Seite 7

2. Fundraising Kanäle - Übersicht Aktuell sind Unternehmensspenden und Mailings die wichtigsten Fundraising Kanäle. Online- Fundraising rangiert zur Zeit auf dem fünften Rang. Zukünftig wird Online- Fundraising als wichtigster Fundraising- Kanal gesehen. Dies entspricht einer Verdreifachung des aktuellen Wertes. Unternehmensspenden nehmen zwar ebenfalls an Bedeutung zu, werden allerdings an zweiter Stelle gereiht. Staatliche Hilfen verlieren signifikant an Bedeutung Seite 8

2. Fundraising Kanäle - Derzeit sind aktuell die wichtigsten Fundraising- Kanäle für Sie? Bitte kreuzen Sie die 3 wichtigsten Kanäle an. Aktuell fünf wichtigste Fundraising- Kanäle 60% 55% Unternehmensspenden und Mailings aktuell die wichtigsten Fundraising- Kanäle Online Fundraising aktuell auf 5. Platz 50% 40% 30% 20% 47% 36% 31% 23% 10% 0% Unternehmensspenden Mailings Mitgliedsbeiträge Staatliche Hilfen Online-Fundraising Seite 9

2. Fundraising Kanäle - Zukunft Kanäle werden Ihrer Meinung nach für die Zukunft die am wichtigsten sein? Bitte kreuzen Sie die 3 wichtigsten Kanäle an. Zukünftig fünf wichtigste Fundraising- Kanäle Online- Fundraising zukünftig von fünftwichtigsten zu wichtigstem Kanal, was fast einer Verdrei-fachung entspricht 70% 60% 50% 40% 67% 64% 40% Unternehmensspenden, bei steigender Bedeutung, auf zweiten Platz gefallen Mailings und Mitgliedsbeiträge verlieren mitunter stark, staatliche Hilfen gar signifikant 30% 20% 10% 0% 27% 18% Online-Fundraising Unternehmensspenden Mailings Mitgliedsbeiträge Staatliche Hilfen Seite 10

3. Nutzung von Online- Fundraising - Übersicht Die meisten Studienteilnehmer schätzen sich, respektive ihre Organisation, als durchschnittlich internetaffin ein (40%). Weitere 40% gaben an eine hohe oder sehr hohe Internetaffinität zu haben. Facebook ist das mit Abstand am meisten genutzte soziale Netzwerk (79%), gefolgt von Newslettern. Auch YouTube wird von vielen Organisationen aktiv genutzt. Die Hälfte der teilnehmenden Organisationen betreibt bereits Online- Fundraising, wobei etwa ein Drittel schon vor 2008 damit begonnen hat. Jene, die noch kein Online- Fundraising betreiben gaben meist an dies aus Zeit-, Personal-, und/oder Know- How- Mangel zu tun. Dennoch haben 68% der aktuellen Nicht- Nutzer vor, im Online- Fundraising aktiv zu werden. Seite 11

3. Nutzung von Online- Fundraising - Internetaffinität schätzen Sie die Internetaffinität Ihrer Organisation 50% Internetaffinität Meist wird die eigene Internet-affinität durch die Organisationen 40% 30% 40% 28% 40% empfinden Internetaffinität 20% 17% 12% 10% 0% 3% Sehr Gering Gering Durchschnittlich Hoch Sehr Hoch Seite 12

3. Nutzung von Online- Fundraising Social Media der folgenden Social- Media- Netzwerke bzw. Portale nutzt Ihre Organisation bereits? Mehrfachnennungen möglich. Fünf meist genutzte Social- Media- Netzwerke/Portale 90% Facebook mit Abstand meist genutztes Medium im Social Media- Bereich Newsletter auf zweitem Rang 80% 70% 60% 50% 40% 30% 79% 54% 39% 35% 28% Twitter bereits von 1/3 der befragten Organisationen genutzt 20% 10% 0% Facebook Newsletter Youtube Twitter Xing Seite 13

3. Nutzung von Online- Fundraising Online Fundraising: Nein Sie bereits Online- 50% 50% Nein Ja von Online- planen Sie im Online- Fundraising aktiv 32% 68% Ja Nein 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 60% 55% 50% 44% 27% Mangelndes Personal Mangelnde Zeit Mangelndes Know-How Mangelndes Budget Inhaltliche Einschränkungen* * Juristische Probleme, Datenschutz, Internetrecht etc. Seite 14

3. Nutzung von Online- Fundraising Online- Fundraising: Ja Sie bereits Online- 50% 50% Nein Ja 2/3 der Organisationen seit 2009 im Online- Fundraising aktiv Ja, seit welchem Jahr sind Sie bereits im Online- Fundraising 29% 7% 34% vor 2008 2009 Seit Beginn des Jahres 2011 stiegen 7% der Befragten ins Online- Fundraising ein 2010 2011 30% Seite 15

4. Meinungen zu Online- Fundraising - Übersicht Abschließend wurden persönliche Meinungen der Befragten zum Thema Online- Fundraising abgefragt. Als wichtigster Erfolgsfaktor wurde von den Befragten Schnelligkeit und Einfachheit des Online- Fundraisings genannt (19%). Dem nachfolgend wurden virale Interneteffekte (15%), Flexibilität (15%) und Transparenz (14%) aufgeführt. Als mit Abstand wichtigste zukünftige Entwicklung wurde von den Studienteilnehmern die vermehrte Nutzung von sozialen Netzwerken angeführt (32%). Seite 16

4. Meinungen zu Online- Fundraising - Erfolgsfaktoren sind aus Ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren des Online- 20% 19% Fünf wichtigste Erfolgsfaktoren Einfachheit und Schnelligkeit werden als größte Erfolgs-faktoren für Online- Fundraising gesehen 15% 10% 15% 15% 14% Flexibilität und Individualität als Online- Vorteile 5% 7% 0% Einfachheit und Schnelligkeit Virale Interneteffekte Flexibilität Transparenz Individualität Seite 17

4. Meinungen zu Online- Fundraising - Entwicklung sind Ihrer Meinung nach in Zukunft wichtige Entwicklungen im Bereich Online- 40% Zukünftig fünf wichtigste Entwicklungen Mit Abstand am wichtigsten: vermehrte Nutzung sozialer Netzwerke 30% 32% An zweiter und dritter Stelle mehr Transparenz und zunehmende Professionalisierung 20% 10% 16% 16% 8% 5% Social Fundraising das heißt das Nutzen persönlicher Netzwerke seiner Unterstützer über verschiedene Kanäle - wird wichtiger 0% Vermehrte Nutzung sozialer Netzwerke Mehr Transparenz Zunehmende Professionalisierung Mehr Social Fundraising Mehr Individualisierung Seite 18

Autor Thomas Seidl studiert derzeit im 6. Semester Management Sozialer Innovationen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Im Rahmen seines Studiums beschäftigt er sich derzeit mit den Themen Innovationsmanagement und dem 3. Sektor in Verbindung mit aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei ist derzeit der Bereich des gesellschaftlichen Wandels in Verbindung mit Social Media, insbesondere der Bereich Social Fundraising/ Online Fundraising. Altruja ist einer der führenden deutschen Anbieter von Online- Fundraising Tools und beratung. Mit der hauseigenen Software und Fundraising Know- How unterstütz Altruja bereits mehr als 100 Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seite 19

Wir hoffen, dass Sie die Studienergebnisse für Ihre tägliche Arbeit nutzen können und freuen uns jederzeit auf Ihr Feedback bzw. stehen auch jederzeit bei Fragen zu der Studie und den Themen Online- Fundraising sowie Social Media zur Verfügung. Impressum: Altruja GmbH Thomas Seidl Landsberger Straße 183 80687 München Tel: +49 (0)89 57930841 Mail: studie2011@altruja.de