Einsatz Evolutionärer Algorithmen zur Optimierung der Tourenplanung eines Wachschutzunternehmens

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Konzepte der Informatik

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Algorithmische Mathematik

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Seminararbeit zum Thema Genetische Algorithmen

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Erzeugung von UML-Diagrammen

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Computational Intelligence

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Darstellungsformen einer Funktion

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Information Systems Engineering Seminar

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Wie findet das Navi den Weg?

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben)

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Netzwerkversion PVG.view

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin ( ) Markgraf Waldomir ( ) Rattensberger Martin ( ) Rieder Caroline ( )

Die Komplexitätsklassen P und NP

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Schnittgeschwindigkeitsberechnung in C#

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

User Manual Data 24. Login und Layout

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Algorithmen und Datenstrukturen 2

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Logistik: Rundreisen und Touren

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 4 -

Minima 3.0 Inmotion_Wave help configurator

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Einführung in. Logische Schaltungen

Gussnummern-Lesesystem

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Grundlagen und Basisalgorithmus

IMS - Learning Design

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Abschlussarbeiten 2010 in der Medizininformatik

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

1 Mathematische Grundlagen

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Objektorientierte Programmierung

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Einführung in LINUX Der Editor vi

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

GPS Navigation für PPC

CBLOCK: An Automatic Blocking Mechanism for Large-Scale De-duplication Tasks. Cathleen Ramson, Stefan Lehmann LSDD SS

ObjectBridge Java Edition

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

U08 Entwurfsmuster (II)

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Transkript:

Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Informatik und Medien Kolloquium zur Diplomarbeit Einsatz Evolutionärer Algorithmen zur Optimierung der Tourenplanung eines Wachschutzunternehmens

Übersicht Darstellung und Einordnung des Problems Genetische Algorithmen Entwurf und Implementierung Vorstellung der Programmoberfläche Zusammenfassung und Ausblick

Darstellung und Einordnung des Problems

Beschreibung des Problems mehrere Kunden, die von einem zentralen Fahrzeugdepot aus angefahren werden müssenm Wachobjekte, Zeitfenster, Kontrollzeiten, Zeitrestriktionen der Fahrer Ziel: die verschiedenen Kunden so auf n Routen aufzuteilen, dass die dafür r benötigte Zeit und Gesamtstrecke möglichstm optimal wird

Tourenplanung Beispiel: 3 1 Kunden 2 7 8 4 6 0 9 5 Depot 10 11 Routen 14 13 12 Aufteilung d. Objekte auf mehrere Routen/Fahrer, so dass alle Zeitbedingungen erfüllt werden und Gesamtkilometerzahl oder Zeitaufwand minimal wird

Einordnung lässt sich als Vehicle Routing Problem beschreiben Vehicle Routing Problem ähnelt stark dem bekannten Problem des Handelsreisenden Aufgabe: optimale Lösung L finden Absuchen des Lösungsraums L

Laufzeitkomplexität Beispiel zur Verdeutlichung: 3 Wachobjekte A,B,C Fahrzeugdepot D ein Fahrzeug A D B C Lösungsraum: D,A,B,C,D D,A,C,B,D D,B,A,C,D D,B,C,A,D D,C,A,B,D D,C,B,A,D Jede mögliche m Kombination muss evaluiert werden hinsichtlich der Erfüllung sämtlicher Restriktionen sowie der dafür r benötigte Zeitaufwand Permutation: es gibt n mögliche Anordnungen von n verschiedenen Objekten (Beispiel n=3): 3 = 3*2*1= 6 mögliche Kombinationen

Laufzeitkomplexität der Lösungsraum L kann sehr groß werden 10 Objekte 12 Objekte 16 Objekte Anzahl d. Möglichkeiten 3.628.800 479.001.600 2.1*10 13????????? Problem ist NP-vollständig (hohe Laufzeitkomplexität) t) für r größ ößere Probleme unmöglich alle Kombinationen in akzeptabler Zeit zu untersuchen (Rechenzeit ) Einsatz von heuristischen Suchverfahren (suboptimale Lösungen) L Bergsteigerprinzip Sintflut-Algorithmus Naturanaloge Verfahren (Evolution( Evolutionäre Algorithmen)

Genetische Algorithmen

Genetische Algorithmen als Optimierungsverfahren Modell nach Vorbild der biologischen Evolution und der molekularen Genetik simuliert den Evolutionsprozeß auf dem Rechner in vereinfachter Form nach codierter Wert von Variable x codierter Wert von der Variablen y... 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1... Eigenschaften: Gen Allel (Wert) String Repräsentations-Schema (geeignete Codierung) Fitness-Bestimmung, Genetische Operatoren Parameter des GA: Populationsgröß öße, Pm,Pr,Pc Pc,, Selektionsform u.v.a. Abbruchkriterium

Entwurf und Implementierung

Lösungsansatz Benutzer Modell des Wachschutzprozesses Optimierungsverfahren (Genetischer Algorithmus) mögliche LösungL

Voraussetzung Für r die Optimierung des Tourenplans benötigt man die kürzestenk Entfernungen (Fahrzeit, Distanz) zwischen den einzelnen Objekten in Form eines vollständigen Graphen in einem vollständigen Graphen ist jeder Knoten i mit jedem anderen Knoten j durch genau einen Bogen verbunden b = k ( k 1) 2 k = 4 b = 6 k = 5 b = 10 k = 6 b = 15

Repräsentation des Straßennetzes mögliche Ansätze: 1. Euklidischer Abstand (Luftlinienentfernung) keine Berücksichtigung des zugrundeliegenden Straßennetzes (ungenau) 2. Eingabe der gesamten Entfernungsmatrix z.b. Verwendung eines Routenplaners hoher Wartungsaufwand beim Hinzufügen von neuen Wachobjekten 3. Abbildung des Straßennetzes von Brandenburg und Umgebung gerichteter bewerteter Graph Implementierung eines shortest-path Algorithmus

Repräsentations-Schema (Codierung) Codierung einer Lösung L des VRP als Chromosom Verwendung einer Permutationscodierung (Pfadrepräsentation) A B 1 2 E D 4 0 C 3 D B C A E D 0 2 3 1 4 0 Genom-String aus Buchstaben Integer-String Jedes Chromosom(Individuum) stellt eine mögliche m Lösung L des Problems (Punkt im Suchraum) dar

Repräsentations-Schema (Codierung) Blankzeichen zur Unterscheidung der verschiedenen Routen Tour 1 Tour 2 Tour 3 5,8,12,7,18,13,1,0,2,3,14,6,7,0,11,4,9,... Die Verwendung einer Permutationscodierung erfordert spezielle Mutations- und Crossoveroperatoren (inkonsistente Nachkommen)... 2 5 1 3 4 6... Eltern 6 2 7 3 0 8 1 4 5 9 Kinder 6 2 7 8 2 9 0 5 1 7... 2 5 1 3 5 6... 4 3 6 8 2 9 0 5 1 7 4 3 6 3 0 8 1 4 5 9 Mutation Crossover

Veränderung des Erbguts Mutation: 2 5 1 3 4 6 2 4 1 3 5 6 Prinzip des Zweiertausches 2 5 1 3 4 6 2 4 6 5 1 3 Verschiebung eines Sequenz-Teilstückes

Veränderung des Erbguts PMX-Crossover Crossover: E1: E2: 2 3 7 4 10 8 9 6 1 5 5 6 3 8 2 1 7 10 4 9 N1: N2: x x x x 2 1 7 x x x x x x x 10 8 9 x x x N1: N2: N1: N2: x 3 x 4 2 1 7 6 x 5 5 6 3 x 10 8 9 x 4 x 10 3 9 4 2 1 7 6 8 5 5 6 3 1 10 8 9 1 4 7 10 2 8 1 9 7

Fitnessbestimmung t 0,5 t t t 5,8 8, 12 12, 7 Individuum: 5, 8, 12, 7, 18, 13, 1, 0, 2, 3, 14,... Unterschiedliche Zielkriterien Aggregationsansatz F Fahrzeit t +, (1) tπ ( i), π ( i= 1 Zeitfensterverletzungen Arbeitszeitverletzungen Schlüsselverletzungen Bewertung der Tourenpläne ne (Mehrzieloptimierung) ( x) = w f ( x) + w f ( x) + K+ w f ( x) 1 1 n 1 + t 0 π i+ 1) π ( n),0 2 2 n n

Entwicklungsumgebung Erstellung einer Windows-Applikation Borland C++ Object Windows Library (OWL) Anwendung Eigene Klassen OWL Windows-API

Vorstellung der Programmoberfläche

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick Komplexität t des Problems Lösungsverfahren (z.b. Genetischer Algorithmus) Modellierung Entwurf eines GA Windows-Anwendung Erweiterung des Straßennetzes

Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit Fragen