Informatikunterricht im RG9IKT. Mag. Dr. Helmut Bittermann bit@bg9.at

Ähnliche Dokumente
VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informationstechnologie (ITE)

Computerspiele in der Schule

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Ergänzungsfach Informatik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Angewandte Informatik

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Angewandte Informatik

Was leistet ein Content Management System?

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schriftliche Kleine Anfrage

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Algorithmische Geometrie

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Qualifizierung für epartizipation. Jörg Eisfeld-Reschke Münster, 12. November 2013

Facharbeit Informatik

Usability Engineering Können Webseiten auch sexy sein?

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

SEAT und AutoDo! Qualität für Ihren Erfolg! Die emotionale ONLINE-Präsentation

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Realschule in Bayern

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Anerkennung von Lehrinhalten von HTLs für das Bachelorstudium Angewandte Informatik (Curriculum 12W) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

mmone Internet Installation Windows XP

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Einrichtung Schritte:

Thema: Personenkonstellation

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Herzlich willkommen. Das erfolgreiche Ausbildungskonzept der IKK Akademie 9. Juni 2011 Michael Schulz Kundentag 2011

Komplexpraktikum Visualisierung und Animation Sommersemester 2009

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Häufige Fragen zum ECDL

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:


Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Präzision, die bewegt

Bildquelle:

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

Mediator 9 - Lernprogramm

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Projektfragen 3D Konfigurator

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

SV-Meldungen: Sondermeldung 54 und 91 bei Einmalzahlungen

Mathematik und Informatik

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Grundlagen der Informatik

Einführung in den Reportgenerator

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Der Förderverein des FSG

Das Organisationssystem für die Fertigung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Einladung zur Lernstandserhebung für Wirtschaftsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie "Digital Day 2014" an Handelsakademien

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Transkript:

Informatikunterricht im RG9IKT Mag. Dr. Helmut Bittermann bit@bg9.at

Schulautonome Schwerpunktsetzung Klassisches Realgymnasium und Gymnasium Informatik nur in der 5. Klasse, 2 Wochenstunden Unser IKT-Schwerpunkt Informatik von der 5. bis zur 8. Klasse, jeweils 4 Wochenstunden

Grundlegende Zielsetzungen Vermittlung von Fertigkeiten zur kompetenten Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien Vermittlung von Wissen über die grundlegenden Funktionsweisen der modernen Informationsund Kommunikationstechnologien

Grundlegende Zielsetzungen Förderung von team- und projektorientierten Arbeitsweisen Förderung von technischen und naturwissenschaftlichen Denkweisen und Problemlösungskompetenzen

Informatik-Gegenstände von der 5. bis zur 8. Klasse Grundlagen der Informatik Web-Publishing Praktische und angewandte Informatik Multimedia Projektmanagement Technische und angewandte Informatik

Informatik-Gegenstände in der 5. Klasse 5. Klasse Lehrinhalte Grundlagen der Informatik Hardware-Grundlagen Betriebssystem-Grundlagen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware Multimedia Fotografie und Bildbearbeitung Videoproduktion und -schnitt Desktop-Publishing

Informatik-Gegenstände in der 6. Klasse 6. Klasse Lehrinhalte Web-Publishing Grundlagen der Internettechnologien Webseiten erstellen, gestalten und programmieren Projektmanagement Projektmanagement-Theorie, Übungsprojekte

Informatik-Gegenstände in der 7. und 8. Klasse 7. und 8. Klasse Lehrinhalte Praktische und angewandte Informatik Programmierung von Computern, Programmierung technischer und naturwissenschaftlicher Anwendungen, Robotik, Simulation dynamischer Systeme, projektorientiertes Arbeiten Technische und angewandte Informatik Aufbau und Funktionsweise von Computersystemen und Computernetzwerken, Datenbanken und Datenanalyse, projektorientiertes Arbeiten

Reifeprüfung in Informatik Zumindest eine der drei folgenden Varianten: Vorwissenschaftliche Arbeit mit einem Thema, welches dem IKT-Schwerpunkt zuzuordnen ist Schriftliche Klausurarbeit in einem der beiden IKT-Gegenstände der 7. und 8. Klasse Mündliche Prüfung in einem der beiden IKT-Gegenstände der 7. und 8. Klasse

Notebook-Klassen Ab der 6. Klasse werden die RG-Klassen als Notebook-Klassen geführt. Spezielle Klassenräume mit Netzwerkzugang, Beamer und Drucker Eigenes Notebook erforderlich!

Robotik mit LEGO-Mindstorms

Robotik mit LEGO-Mindstorms

Robotik mit LEGO-Mindstorms

Naturwissenschaftliche Anwendungen Mondbahn mittels Tabellenkalkulation

Naturwissenschaftliche Anwendungen Simulation dynamischer Systeme mit VENSIM

Naturwissenschaftliche Anwendungen Fraktale Geometrie: Die Geometrie der Natur

Naturwissenschaftliche Anwendungen Fraktale Geometrie: Die Geometrie der Natur

Naturwissenschaftliche Anwendungen Fraktale Geometrie: Die Geometrie der Natur

Naturwissenschaftliche Anwendungen Fraktale Geometrie: Die Geometrie der Natur

Naturwissenschaftliche Anwendungen Fraktale Geometrie: Die Geometrie der Natur

Naturwissenschaftliche Anwendungen Zelluläre Automaten und Tierfellmuster

Naturwissenschaftliche Anwendungen Zelluläre Automaten und Tierfellmuster

Naturwissenschaftliche Anwendungen Zelluläre Automaten und Tierfellmuster

Naturwissenschaftliche Anwendungen Zelluläre Automaten und Tierfellmuster

Technische Anwendungen How computers add numbers? Aus einfachen ICs einen Addierer bauen...

Technische Anwendungen How computers add numbers? Aus einfachen ICs einen Addierer bauen...

Technische Anwendungen How computers add numbers? Aus einfachen ICs einen Addierer bauen...

Technische Anwendungen Raspberry Pi Super Cluster : Aus Himbeerkuchen einen Supercomputer bauen

Technische Anwendungen Raspberry Pi Super Cluster : Aus Himbeerkuchen einen Supercomputer bauen

Technische Anwendungen From NAND to Tetris : Einen virtuellen Computer bauen und programmieren