EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutschland-Check Nr. 35

Statuten in leichter Sprache

Gute Pause - besser drauf!

Mobile Intranet in Unternehmen

Meinungen zur Altersvorsorge

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Elternzeit Was ist das?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Was ist das Budget für Arbeit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Der Wunschkunden- Test

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Vorsätze für das Jahr 2015

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Kreativ visualisieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?


Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Fragebogen: Rätoromanisch

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Auftrag zum Fondswechsel

Der neue Jugendmonitor

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Private Altersvorsorge

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Daten sammeln, darstellen, auswerten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Transkript:

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung steigt parallel zur Anzahl der Kinder, vor allem bei Frauen. So arbeiten 75 Prozent der Frauen mit Kindern in Teilzeit, bei männlichen Beschäftigten sind es hingegen elf Prozent. Ähnlich verhält es sich bei den geringfügig Beschäftigten. Aus welchen Gründen sind Sie geringfügig bzw. Teilzeit beschäftigt? (Mehrfachantworten, n=1496, Antworten=1570) 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 69,8 Frauen Männer 30,0 20,0 10,0 24,4 10,3 7,3 5,2 19,2 9,9 15,4 0,0 wg. familiärer (Betreuungs)- Pflichten aus gesundheitlichen Gründen wegen meiner Ausbzw. Weiterbildung weil ich keine Vollzeitstelle gefunden habe 67,4 Prozent der Antworten benennen als Grund für die geringfügige oder Teilzeitbeschäftigung familiäre (Betreuungs)-Pflichten, 10,2 Prozent, weil sie keine Vollzeitstelle gefunden haben, 7,4 Prozent aus gesundheitlichen Gründen und 5,9 Prozent arbeiten geringfügig oder Teilzeit neben ihrer Aus- bzw. Weiterbildung. Ein differenzierteres Bild ergibt sich nach Geschlecht betrachtet: Frauen wählen vorwiegend aufgrund familiärer (Betreuungs-)Pflichten eine Teilzeitbeschäftigung (69,8 Prozent). Andere Motive spielen nur eine untergeordnete Rolle. Familiäre Versorgungspflichten nennen nur 24,4 Prozent der Männer als Grund für ihre

Teilzeitbeschäftigung. Doch nicht alle Beschäftigten, die Teilzeit bzw. geringfügig arbeiten, machen dies freiwillig. Immerhin fielen 10,2 Prozent der Antworten auf die Kategorie weil ich keine Vollzeitstelle gefunden habe, wobei diese bei den männlichen Befragten stärker ausgeprägt ist als bei den weiblichen (Männer: 15,4 Prozent, Frauen 9,9 Prozent). ARBEITSZEITEN: FLEXIBEL UND KURZFRISTIG Die hohe Unzufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung bzw. die schlechten Werte hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie überraschen nicht, wenn man einen Blick auf die Einteilung der Dienstzeiten wirft: Mehr als jeder 4. Beschäftigte, nämlich 26,7 Prozent, gibt an, dass die Einteilung der Arbeitszeiten sehr kurzfristig passiert. Bei knapp 40 Prozent werden die Arbeitszeiten oftmals kurzfristig geändert. Am stärksten davon betroffen sind Beschäftigte im Verkauf. So geben 28,6 Prozent der Beschäftigten aus dem Verkauf an, dass die Einteilung ihrer Arbeitszeiten sehr kurzfristig passiert und 42,3 Prozent, dass diese oftmals kurzfristig geändert werden. Treffen folgende Aussagen auf Sie zu? (Angaben in Prozent, Darstellung der Antwortkategorie "ja") Die Einteilung der Arbeitszeiten passiert sehr kurzfristig 26,7 Die Arbeitszeiten werden oftmals kurzfristig geändert 38,3 Eine Ausdehnung der Öffnungszeiten würde die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem erheblich erschweren 73,2 Die "Schwarz-Weiß-Regelung" wird in meinem Betrieb eingehalten 53,3 Wann ich auf Urlaub gehe, kann ich großteils selbst bestimmen 87,9 Es wird von mir permanente telefonische Erreichbarkeit erwartet 24,5 Ich wäre bereit am Sonntag zu arbeiten 14,6 Die Gewerkschaft soll sich weiterhin für eine 35 Stundenwoche einsetzen 67,8 Von einem Viertel der Beschäftigten wird zudem eine permanente telefonische Erreichbarkeit verlangt (24,5 Prozent). Die Ausdehnung der Öffnungszeiten würde für 73,2 Prozent der Einzelhandelsbeschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem erheblich erschweren. Das würde vor allem die Frauen treffen. Nur gut die

Hälfte (53,3 Prozent) gibt an, dass die Schwarz-Weiß-Regelung (Samstagsarbeit nur jede zweite Woche) im Betrieb eingehalten wird. Vor allem Vollzeitbeschäftigte geben an, dass oftmals an mehreren aufeinander folgenden Samstagen gearbeitet werden muss. Am Sonntag zu arbeiten wären nur 14,6 Prozent der Beschäftigten bereit und zwar dann, wenn entsprechend dafür bezahlt wird (Dies geht aus den handschriftlichen Anmerkungen hervor). Eine breite Zustimmung gibt es für eine Reduktion der Arbeitszeit: Zwei Drittel (67,8 Prozent) der Beschäftigten sprechen sich dafür aus, dass die Gewerkschaft weiterhin für eine 35 Stundenwoche kämpfen soll. HAUPTBELASTUNGSFAKTOREN: ZEITDRUCK UND KÖNIG KUNDE Beschäftigte im Einzelhandel sind in verschiedenen Belastungsformen stärker belastet als der Salzburger Durchschnitt. So fühlen sich beispielsweise 16 Prozent der Salzburger Beschäftigten durch seelisch belastende und aufreibende Arbeit stark bzw. eher stark belastet, bei den Einzelhandelsbeschäftigten sind es beinahe doppelt soviel, nämlich 29,5 Prozent. Belastungsfaktor Nummer 1 ist seit Jahren, unabhängig von der Branche, der Zeitdruck. Auch bei den Einzelhandelsbeschäftigten steht dieser an erster Stelle: 39,2 Prozent der Einzelhandelsbeschäftigten fühlen sich durch Zeitdruck am Arbeitsplatz stark bzw. eher stark belastet, am stärksten die Beschäftigten im Bereich Lager/Logistik (44,6 Prozent). Bereits an zweiter Stelle im Belastungsranking steht der Umgang mit schwierigen Kunden. Den Beschäftigten geht es diesbezüglich vor allem um die fehlende Wertschätzung durch die Kunden. So schreibt ein/e Beschäftigte/r:

[ ] Ich würde mir nur sehr wünschen, dass wir uns von bösen Kunden nicht so viel gefallen lassen müssen. Andere Unternehmen reagieren auf "dumme" Kundenreklamationen gar nicht. Ich u. meine Mitarbeiter tun wirklich alles Mögliche, um alle Kundenwünsche zu erfüllen; nicht umsonst genießt unsere Filiale ein sehr gutes Ansehen. Aber es gibt immer Menschen, die nur auf Konfrontation aus sind.(fb 1786) Wie stark fühlen Sie sich belastet durch...? (Mittelwerte, 1=sehr belastet, 5=gar nicht belastet) Zeitdruck Umgang mit schwierigen KundInnen Arbeitshaltung seelisch belastende und aufreibende Arbeit Heben und Tragen von Waren fehlende Anerkennung lange Öffnungszeiten schlechte Gesundheitsbedingungen Burn out ständiger Wechsel der Arbeitsabläufe und -anforderungen technische und organisatorische Veränderungen Unfall- und Verletzungsgefahr Mobbing Einsamkeit, Isolation am Arbeitsplatz Ausgrenzung wg. Herkunft, Geschlecht oder Religion 2,94 3,17 3,20 3,29 3,32 3,46 3,55 3,68 4,03 4,06 4,07 4,13 4,37 4,51 4,78 Bereits an dritter Stelle folgen Belastungen durch die Arbeitshaltung, wie etwa zu langes Sitzen, Stehen, Heben, etc. Vollzeitbeschäftigte sind stärker belastet als Teilzeitbeschäftigte. Ebenso geben Männer eine durchgängig stärkere Belastung an - mit zwei Ausnahmen: Frauen fühlen sich stärker belastet durch das Heben und Tragen von Waren sowie durch lange Öffnungszeiten. FREMDWORT WEITERBILDUNG Die Zufriedenheit mit den Weiterbildungsmöglichkeiten steht bei den Einzelhandelsbeschäftigten an vorletzter Stelle und auch im Salzburgvergleich zeigt sich eine unterdurchschnittliche Zufriedenheit. Während bei den Salzburger Beschäftigten nur insgesamt 13 Prozent wenig bis gar nicht zufrieden mit ihren Weiterbildungsmöglichkeiten sind, ist es im Einzelhandel gut jeder fünfte Beschäftigte (22 Prozent).

Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten? (Angaben in Prozent) Verkauf 18,8 32,3 27,1 12,8 9,0 Lager/Logistik 8,1 29,7 32,4 16,2 13,6 Verwaltung/Administration 18,7 35,5 28,9 12,1 4,8 1=sehr zufrieden 2 3 4 5=gar nicht zufrieden Besonders große Unterschiede in der Zufriedenheit sind nach Arbeitsbereichen erkennbar: Knapp ein Drittel (29,8 Prozent) der Beschäftigten aus dem Bereich Lager/Logistik ist mit ihren Weiterbildungsmöglichkeiten wenig bis gar nicht zufrieden und nur 8,1 Prozent sind sehr zufrieden. Auch die Beschäftigten aus dem Verkauf (überwiegend Frauen) sind ebenfalls wenig zufrieden (21,8 Prozent wenig/gar nicht zufrieden), wobei der Anteil der sehr zufriedenen bei 18,8 Prozent liegt. Generell dürfte berufliche Weiterbildung im Einzelhandel einen eher geringen Stellenwert einnehmen: Denn zwei Drittel (62,6 Prozent) der befragten Beschäftigten geben an, innerhalb der letzten 12 Monate keine Weiterbildung besucht zu haben (Produktschulungen ausgenommen), 27,1 Prozent besuchten Weiterbildungen im Ausmaß von bis zu 30 Stunden und nur jeder zehnte Beschäftigte (10,3 Prozent) nahm an Weiterbildungen im Ausmaß von mehr als 30 Stunden teil.