Virtuelle Optimierung der Komponentenkonfiguration eines mobilen Brennstoffzellensystems



Ähnliche Dokumente
Universität Duisburg-Essen

Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Content Management System mit INTREXX 2002.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Installationsanleitung für den Meusburger CD Katalog

ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved.

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Umfrage zu Struktur und Umfang der Ausbildung im Fachgebiet Technisches Zeichnen / Konstruktionslehre I an deutschen Universitäten

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Powermanager Server- Client- Installation

Tipps und Tricks für CATIA V5

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

QM: Prüfen -1- KN

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts


Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

NX Product Template Studio Effiziente und flexible Konstruktionsvorlagen

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Werbemittelverwaltung

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Microsoft SharePoint 2013 Designer

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Persönliches Adressbuch

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Installation von MailON2!

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Verbindung HELIUM V und WebShop (Magento). Verbindung zwischen HELIUM V und WebShop AioS

Nachricht der Kundenbetreuung

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anleitung BFV-Widget-Generator

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung So geht s

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

MPDS4 MODELLE IMPORTIEREN

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Erweiterungen Webportal

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

e-books aus der EBL-Datenbank

How to do? Projekte - Zeiterfassung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

GeoPilot (Android) die App

Data Mining-Projekte

Transkript:

Virtuelle Optimierung der Komponentenkonfiguration eines mobilen Brennstoffzellensystems Dipl.-Ing. Birte Meister In Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Peter Köhler Rechnereinsatz in der Konstruktion Universität Duisburg-Essen 1

Gliederung Anforderungen an eine mobile Brennstoffzelleneinheit Arbeitsschwerpunkte Assemblierung eines anpassungsfähigen Modells Einbringung von Regeln Zusammenfassung und Ausblick 2

Anwendungen und Anforderungen Mobile Brennstoffzelleneinheit (APU), Brennstoff: LPG (Flüssiggas) Nutzung der APU unter anderem für Freizeitanwendungen zur autarken Stromversorgung z.b.: Wohnmobile, Segelyachten, Vorteil: Infrastruktur zur LPG-Versorgung ist bereits vorhanden Anforderungen an die APU (aus Kundensicht): Sicherheit kleines Bauvolumen geringes Gewicht geringe Geräuschentwicklung vibrationsarmer Betrieb lange Lebensdauer möglichst große Wartungsintervalle Quelle: Bavaria Yachtbau 3 APU: Auxiliary Power Unit Quelle: Hobby

Anforderungen Anforderungen (aus prozess- und fertigungstechnischer Sicht) Prozesssicherheit / -stabilität Einhaltung Verfahrenstechnischer Vorgaben maximale / minimale Leitungslängen Höhenniveaus der Komponenten zueinander L max Einhaltung von Mindestbiegeradien der Leitungselemente Gewährleistung der Montierbarkeit Sicherung der Zugänglichkeit zu wartender Komponenten (z.b. Filter) H min 4

Anforderungen prozessspezifische Randbedingungen kundenspezifische Randbedingungen Prozesssicherheit / -stabilität Anordnungsregeln kleiner Bauraum geringes Gewicht geringe Leitungsverluste Möglichkeit der Wärmeabfuhr geräuscharmer Betrieb Anschlusspositionen Produkt mobile Brennstoffzelleneinheit (APU) montage- / fertigungsbedingte Randbedingungen Montierbarkeit Befestigungsmöglichkeiten Zugänglichkeit zu wartender Teile Biegeradien von Leitungen In Zusammenarbeit mit 5

Arbeitsschwerpunkte Analyse grundlegender konstruktiver und prozessspezifischer Zusammenhänge Ermittlung anwendungsbezogener Anforderungen an das CAD-System Strukturierung und Grobgestaltung des Produktmodells (anhand des Prozessfließbildes) Integration von produktspezifischem Wissen Modellstudien für ausgewählte Anwendungsszenarien Absicherung des funktions- und fertigungsgerechten Modellaufbaus Gehäuseentwurf 6

CAD-Systemanforderungen Integration von produktspezifischem Wissen Lasten- / Pflichtenheft Simulations- / Berechnungswissen Wissen über Fertigungsmöglichkeiten Prozesswissen produktspezifisches Wissen Integration des Wissens in das virtuelle Produktmodell Parameter Regeln Datenbankanbindung Parameterbeziehungen Programmierschnittstellen 7

CAD-Systemanforderungen Anwendungsbezogene Anforderungen an das CAD-System Featuretechnik Parametrik, Parameterbeziehungen Skelettmodelle Einbindung von Tabellen und Datenbanken Teilefamilien Regelbasierter Modellaufbau Feature Fase Skelettmodell Feature Bohrung Parameterbeziehungen Erfüllt werden diese Anforderungen unter anderem von den Systemen Catia (Dassault), ProENGINEER (PTC), NX (Siemens PLM) und Inventor (Autodesk). Es wurde das CAD-System ProENGINEER ausgewählt, da dieses System auch am ZBT vorhanden ist. 8

Grobgestaltung Schritte zur Grobgestaltung Erfassung der grundsätzlichen Anordnungsregeln Packaging der Systemkomponenten (zunächst ohne Befestigungskonstruktion und Elektronik). Gehäuseentwurf (ohne Anschlüsse und Lüftungsöffnungen) 9

Komponentenmodelle Modellierung der Komponentenmodelle anhand von Datenblättern Bürkert Thomas Gardner Denver Schwarzer Precision Download von CAD-Modellen der Anschlüsse in neutralen Formaten (IGES, STEP) von Herstellerseiten Anpassung bezüglich notwendiger Bezugselemente (Achsen, Koordinatensysteme) Norgren 10

Vorgabengerechte Modellierung von Komponentenmodellen am Beispiel des Wassertanks Modellierung unter Beachtung des prozessseitig erforderlichen Mindestvolumens optimale Ausnutzung des verfügbaren Bauraums der Anschlusspositionen Zugänglichkeit der Anschlüsse Fertigungsmöglichkeit (z.b. Blasformen) Komponentenmodelle 11

Assemblierung Anpassung und Integration vorhandener CAD-Modelle Brennstoffzellenstack (ZBT) Mobiler Gasprozess (Kirchhoff) 12

Leitungen Funktionen zur Leitungsverlegung In einigen CAD-Systemen als Zusatztools integriert (NX: Mechanical Routing, CATIA: Piping Design / Tubing Design) Automatische Anpassung des Leitungsverlaufs bei Änderung der Position der Anschlusskomponenten Einstellung von Datensätzen (Biegeradien, ) Beeinflussbarer Leitungsverlauf bei flexiblen Leitungen Darstellung der Leitung als Volumenkörper CATIA Piping Design 13 Quelle: Siemens PLM NX Mechanical Routing

Beispiel ProPIPING Nutzung des ProENGINEER-Tools ProPIPING Leitungsdaten werden in Leitungsdatensätzen hinterlegt spezifische Daten für jede Leitung können hinterlegt werden (Wandstärke, Mindestbiegeradius, Mindestlänge, ) Möglichkeit der einfachen Erzeugung auch flexibler Schlauchleitungen Erzeugung von Splines Prüfung der Leitung auf Verstöße gegen Vorgabedaten 14

Piping / Routing Automatische Anpassung der Leitungsführung bei Veränderung der Anschlusspositionen Leitungsenden / Anschlüsse: Koordinatensysteme (positive Z-Richtung = Leitungsrichtung) Systematische Benennung der Anschlusskoordinatensysteme mit Informationen über zu verbindende Komponenten und Strömungsrichtung, z.b. Anschluss_Komponente_X_nach_Komponente_Y 15

Piping / Routing Notwendigkeit von Anpassungen Keine automatische Erkennung / Vermeidung von Durchdringungen anderer Baugruppenkomponenten Beeinflussung des Leitungsverlaufs durch Bezugspunkte möglich Abstand der Bezugspunkte zum Hindernis durch Parameter steuerbar (so wird z.b. bei Veränderung der Position des Hindernisses der Abstand beibehalten) Aufteilung der Leitung an jedem Bezugspunkt und Verlegung der aller Leitungsabschnitte entsprechend des Leitungsdatensatzes durch die resultierende Veränderung des Leitungsverlaufs kann es zu weiteren, zuvor nicht aufgetretenen Durchdringungen kommen Leitungsverlauf ohne Bezugspunkt Leitungsverlauf durch Bezugspunkt 16

Analysefunktionen Prüfung aktueller Einbausituationen Messung von Abständen, Durchmessern, Längen, Krümmung, Durchdringungsprüfung, Masseneigenschaften, Zugriff auf Analysewerte Nutzung als Parameterwerte Möglichkeit benutzerdefinierter Analysen Zugriff auf Analysewert: ANALYSIS:FID_ANALYSISNAME ProENGINEER 17

Austausch einzelner Komponenten im Baugruppenmodell muss Austauschbarkeit einzelner Komponenten sichergestellt sein Probleme treten dabei bei Bezugs-Abhängigkeiten zwischen Komponenten auf (Verlust von Bezugsreferenzen bei Ausbau einer Komponente) Vermeidung solcher komponentenbezogener Referenzen Nutzung von allgemeinen Bezugselementen (z.b. Ebenen, Koordinatensysteme) Einsatz von Komponentenschnittstellen: Komponenteneinbau wird durch benutzerdefinierte Regeln automatisiert In der Komponente kann das Wissen über die vorgesehene Position in der Baugruppe in Regeln hinterlegt werden beim Einbau wird nach den in der Komponentenschnittstelle festgelegten Referenzen gesucht (z.b. über den Namen einer Ebene) bei Austausch von Komponenten können Bezüge zur ausgetauschten Komponente auf die neu eingebaute Komponente übertragen werden 18

API (Application Programming Interface) Zugriff auf Baugruppen-Parameter Möglichkeit zur Umsetzung von Regeln und Berechnungen Einbringung von Einbauregeln Erstellung von graphischen Oberflächen (GUI) zur Nutzer-Interaktion (z.b. Werteeingabe / -ausgabe) Anwenderfreundlichkeit Rückgabe neuer Parameterwerte und automatische Modellregeneration Sprache: z.b. Visual Basic 19

Ablauf API-Nutzung Einbau der Komponenten über Parameter Start des Programms (über Dialogfenster) Prüfung der aktuellen Parameterwerte, Auswertung von Regeln, Berechnungen, u.ä. Weitere Nutzerinteraktion über Dialogfenster (Werteeingabe, Entscheidungen, ) Rückgabe der aktualisierten Parameterwerte an das CAD-Modell 20

Zusammenfassung Modellaufbau einer mobilen Brennstoffzelleneinheit Befestigungs- und Trägerkonstruktion erfolgt noch nicht regelbasiert Gehäusekonstruktion unter Beachtung notwendiger Belüftungsöffnungen und Versorgungsanschlüsse (für LPG und Elektronik) Verbesserungspotentiale beim Modellaufbau: Unterstützung beim Aufbau der Trägerkonstruktion Maßnahmen zur Reduktion von Geräuschen durch Vibrationen 21

Ausblick Weiterreichende Arbeiten zur Optimierung einer mobilen Brennstoffzelleneinheit Strömungsmechanische Optimierung des Gesamtsystems Integration von Strömungsberechnungen bereits im virtuellen Produktmodell Optimierung der Komponentenanordnung bezüglich der Strömungsverluste Reduktion der Anzahl notwendiger Versuchsstandaufbauten Erhöhung der Prozesssicherheit durch virtuelle Produkt- und Prozessanalysen Fertigung Aufbau bzw. Anpassung des CAD-Modells Entwicklungszeit- Aufbau bzw. Anpassung des CAD-Modells Strömungsberechnungen Aufbau des Versuchstands Auswertung von Messungen Änderungen des Aufbaus oder Austausch von Komponenten verkürzung Aufbau des Versuchstands Prüfung der Berechnungsergebnisse durch Messungen Fertigung 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit