Interner Arbeitsmarkt bei BASF Mitarbeiter und Serviceagentur



Ähnliche Dokumente
Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Arbeit mit Familie. Wirksame Hilfen für Alleinerziehende in Offenbach: Beraten Betreuung organisieren Fördern Integrieren

häberlein & mauerer

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Dokumentation des 2.Transferworkshops

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

IHK-Forum Berufsbildung

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Personaldienstleistungen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Berufsorientierung und Jobperspektive.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Menschen zum Erfolg führen

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Beschäftigung und Qualifizierung

Grundsätze Teamentwicklung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Wertschöpfung optimieren

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

DKK_NEU/ SAP / R3 bei T-Com

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Unternehmenspräsenta on

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Mitarbeiterbefragung 2015

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Prospektive Fortbildungsplanung

Deutschland-Check Nr. 35

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lösungen mit Strategie

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Transkript:

Interner Arbeitsmarkt bei BASF Mitarbeiter und Serviceagentur Fachtagung Die Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten 3. 4. Dezember 2013, Düsseldorf GP/A Personalwirtschaft & Ausbildung LU Jürgen Föllinger & Julian Katz 04.12.2013 1

Die BASF SE Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) Die BASF ist das führende Chemieunternehmen der Welt. Mit ca. 113.262 Mitarbeitern, 6 Verbundstandorten und rund 380 Produktionsstandorten weltweit. 2012 Europa 71.144 davon Deutschland 52.844 davon BASF SE 34.769 Nordamerika 16.917 Asien-Pazifik 18.128 Südamerika, Afrika, Naher Osten 7.073 Summe 113.262 2

Was stellt die BASF her? Chemicals Performance Products Functional Materials & Solutions Agricultural Solutions Oil & Gas Petrochemicals Dispersions & Pigments Catalysts Crop Protection Oil & Gas Styrodur, Pigmente, Lacke, Kunststoffe, Weichmacher, Aromen, Vitamine, Lebensmittelergänzung Pharma-Grundstoffe Monomers Intermediates Care Chemicals Nutrition & Health Paper Chemicals Performance Chemicals Construction Chemicals Coatings Performance Materials Superabsorber, Vorprodukte für Waschmittel, Kosmetika, Körperwaschmittel, Lotions... Die genannten Beispiele sind nur ein Bruchteil von dem, was bei BASF hergestellt wird. 3

Inhalt Interner Arbeitsmarkt / Agenturen Mitarbeiter- und Serviceagentur Qualifizierungskonzept der Agenturen Fazit 4

Interner Arbeitsmarkt / Agenturen Standortvereinbarung 2015 Auszug aus der Presse-Information vom 24.11.2010 Unternehmensleitung und Arbeitsnehmervertretungen der BASF SE haben heute, 24. November 2010, eine neue Standortvereinbarung für das Stammwerk Ludwigshafen unterzeichnet: Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2015 Aufwendungen in Höhe von 9 bis 10 Mrd. bis 2015 stärken die Zukunftsfähigkeit des Verbundstandortes Maßnahmenpaket zur Steigerung der Flexibilität in den Personalsystemen Klares Bekenntnis zur Ausbildung 5

Interner Arbeitsmarkt / Agenturen Personalflexibilität bei BASF SE Management von Schwankungen im Personalbedarf Erkennen und Reagieren auf kurz- und langfristige Bedarfssituation Vermittlung von Stammmitarbeitern auf unbefristete oder befristete Stellen Cash-Out-Vermeidung durch Beschäftigung von Stammmitarbeitern vor Externen, ggf. auch Insourcing von Arbeit Personalüberhänge zentralisieren und ausgleichen Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter erhalten/erhöhen Flexibilität innerhalb der Stammbelegschaft ermöglichen und weiter ausbauen Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen bei Austritten durch Auslaufen der Altersteilzeit und steigende Bedeutung von Wertkonten 6

Interner Arbeitsmarkt / Agenturen Zukunftssicherung durch flex. Instrumente INTERN MITARBEITER EXTERN Agenturen Zeitarbeit Zukunftssicherung Beschäftigung des Stammpersonals Standortvereinbarung 2015 Zukunftssichersicherung d. personalwirtschaftliche Flexibilität Temp. Einsätze* * Temporäre Personaleinsätze außerhalb der Stammeinheit ZENTRAL STEUERUNG DEZENTRAL 7

Steuerung interner Arbeitsmarkt BASF SE Stellenbesetzungshierarchie Prinzip der Besetzung: INTERN VOR EXTERN Bei der Besetzung unbefristeter Stellen ist gemäß BV 77 Interne Stellenbesetzung (Stand 08/12) folgende Rangfolge zu beachten: 1. Geeignete unbefristet beschäftigte Mitarbeiter der BASF SE (Stammmitarbeiter), deren Arbeitsplatz entfallen ist 2. Geeignete Stammmitarbeiter in der Mitarbeiteragentur und der Serviceagentur 3. Geeignete Ausgebildete, die nach den jeweils geltenden Übernahmeregelungen einen Anspruch auf unbefristete Beschäftigung haben 4. Alle sonstigen geeigneten unbefristet und befristet beschäftigten BASF SE Mitarbeiter 5. Geeignete befristet Beschäftigte der BASF Jobmarkt GmbH 6. Geeignete unbefristet und befristet beschäftigte Mitarbeiter aus BASF-Gruppengesellschaft 7. Sonstige externe Einstellungen Hinweis: Bei der Besetzung befristeter Stellen haben geeignete Stammmitarbeiter, deren Arbeitsplatz entfallen ist, Vorrang. 8

Mitarbeiter und Serviceagentur Auftrag (1/2) Mitarbeiteragentur und Serviceagentur Gründung der Agenturen in 2001 Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz insbesondere aufgrund struktureller Veränderungen verloren haben bzw. deren Funktion entfallen ist oder die aus personenbedingten Gründen ihre Tätigkeit / Funktion nicht mehr ausüben können, produktiv einsetzen und zu einem neuen Dauerarbeitsplatz führen. Sofern die Vermittlung auf einen Dauerarbeitsplatz nicht direkt möglich ist, erfolgt ein befristeter Einsatz in der BASF SE bzw. BASF Gruppe oder eine interne Beschäftigung über die Serviceagentur. Bedarfsgerechte Weiterqualifizierung, um die Möglichkeit der internen Vermittlung auf Dauerarbeitsplätze zu erhöhen. 9

Mitarbeiter und Serviceagentur Auftrag (2/2) Mitarbeiteragentur Management von permanenten oder temporären Personalüberhängen Deckung von befristetem und unbefristetem Personalbedarf mit eigenen Mitarbeitern Befristete Beschäftigung (produktiver Einsatz) von Mitarbeitern, und Vermittlung eines Dauerarbeitsplatzes Flexibler Personaleinsatz in der BASF SE und BASF Gruppe Bedarfsgerechte Qualifizierung um die Möglichkeiten der Vermittlung zu erhöhen Vorübergehender Einsatz von Ausgebildeten im Anschluss an die Ausbildung Serviceagentur Erbringung von Serviceleistungen, die an Bedarf und die zur Verfügung stehenden Mitarbeiter angepasst sind Keine Konkurrenz mit anderen internen BASF- Dienstleistern Schaffung von Beschäftigungsvolumen durch zeitlich befristetes Insourcing Verrechnung aller Leistungen gegenüber internen Kunden zu marktgerechten Preisen Individuelle, bedarfsorientierte Qualifizierung auf neue Arbeitsplatzprofile 10

Serviceagentur Dienstleistungen *) Schrottrecycling: Aufbereitung und Entsorgung von Elektroschrott Technische Tätigkeiten Werkstattsupport (Werkzeugausgabe, Verwaltung und Beschaffung) Überarbeitung RI-Fließbilder Turnaround-Unterstützung BGVA3 Prüfungen & Brandschutztürenwartung Logistische Tätigkeiten Fahr- und Kurierdienste Haus- und Postservice Logistik innerhalb des Werkes Ludwigshafen: Umzüge LKW-Transporte Stapler-/Kraneinsätze Betreiben von Versandstellen Lagerbewirtschaftung: Technische Materialversorgung Mediencenter: Verwaltung, Bestellung und Versendung von Printmedien Weichenservice (Wartungs- und Kontrollservice) Kaufmänn. Tätigkeiten Datenerfassungen und Aufbereitung Erstellung von Präsentationen Inventaraufnahme in den Betrieben Übersetzerdienste Produkt.nahe Tätigkeiten Einfache Hilfsleistungen im Produktionsbereich Abfülldienste für Betriebe Turnaround Unterstützung Unterstützung einfacher Produktionsabläufe Servicetätigkeiten Reinigungsarbeiten Unfallhotline für HR, Zeitarbeit (BJG, externes Leasing), Einsatzbetriebe Agenturmitarbeiter, Styrolution, Basell Veranstaltungsservice: Unterstützungsleistungen Auf- und Abbau z. B. Hauptversammlung BASF Kanalinspektionen *) Stand: 30.09.2013 Gitterrost - Kontrolle Aufzugsüberwachung 9

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozess Definition Identifikation Kernkompetenzen (methodisch, persönlich, fachlich) Mitarbeiterprofil (methodisch, persönlich, fachlich) Erweiterte Kompetenzen Talentkompetenzen Potentialanalyse (intern / externe Diagnostik) Vereinbarung Entwicklungspfad Qualifizierungsziel(e) Zeitrahmen Vermittlung unbefristete / befristete Beschäftigung 0 1 Transfer in die Praxis Qualifizierungsbetrieb - Hospitation - Betrieblich integrierte Qualifizierung On-the-Job - Temporäre Beschäftigung - Projekteinsätze Umsetzung Entwicklungsschritt 1-n Lernberatung Printmedien Seminar E-Learning Umschulung usw. 12

Qualifizierungskonzept der Agenturen Success Stories Mitarbeiter A Vom Rohrinstallateur zum Chauffeur Eintritt in die Serviceagentur: 2003 Mitarbeiter B Einsatz in verschiedenen Betrieben Ab 2012: Qualifizierung im Bereich der fachlichen und persönlichen Kompetenzen Einsatz im "Chauffeur Dienst der BASF SE seit 2013: Befördern von Führungskräften inkl. Vorstände der BASF SE, Kunden und Gästen des Unternehmens Vom Tischler zum Anlagenfahrer Eintritt in die Serviceagentur: 2004 Einsatz in verschiedenen Betrieben als Abfüller und Weiterqualifizierung über Training-onthe-job Januar 2010 Juni 2010: MQP* zum Anlagenfahrer Übernahme als Anlagenfahrer in 2011: Eigenverantwortliches Bedienen und Beobachten der Produktionsanlage *MitarbeiterQualifizierung Produktion INTERN 13

Wir bilden das beste Team Everyone counts Jeder zählt! Wir bilden das beste Team! Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir die Zukunft der BASF erfolgreich gestalten. 14

Interner Arbeitsmarkt bei BASF Mitarbeiter- und Serviceagentur Ihre Fragen??? 15

BACK-UP 16

Qualifizierungskonzept der Agenturen Qualifizierung als Teilauftrag Individuelle, zielgerichtete Qualifizierung, die sich an den Talenten, Vorkenntnissen und Möglichkeiten der Mitarbeiter orientiert und die Anforderungen des internen Arbeitsmarktes berücksichtigt! Vermittlung Unbefristet Qualifizierung Fachkompetenzen Praxis Betrieblich integrierte Qualifizierung BIQ Kernkompetenzen Meine berufl. Zukunft- Chancen nutzen Leitfaden Befristet Theorie Persönliche Kompetenz Methodische Kompetenz 17

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozessphasen Phase 0 Definition der Kernkompetenzen und erweiterten Kompetenzen, die der Mitarbeiter besitzen soll, damit eine Vermittlung erleichtert wird: Veränderungsprozess als Chance und Herausforderung Richtig Bewerben Lernen lernen Umgang mit dem BASF PC Deutsch als Fremdsprache SAP Grundlagen Kommunikation via Telefon & Mail 18

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozessphasen Phase 1 Identifikation der persönlichen-, methodischen- und fachlichen Kompetenzen, der verborgenen Talente, der kognitiven Fähigkeiten und der (arbeits)medizinischen Einschränkungen: Erstgespräch Qualifizierungshistorie Talentcheck Potentialanalyse Interne und/oder externe (Eignungs)Diagnostik Ganzheitliches Vorgehen 19

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozessphasen Phase 2 Vereinbarungen werden im Rahmen des Mitarbeitergesprächs zwischen dem fachlichen Vorgesetzen der Agenturen und dem Mitarbeiter getroffen: Aufzeigen der möglichen Entwicklungspfade und Vereinbarung der individuellen Entwicklungsund Qualifizierungsziele. Beratung über die Qualifizierungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Lernmethoden/-medien. Festlegung des Zeitrahmens zur Erreichung der vereinbarten Ziele. 20

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozessphasen Phase 3 Umsetzung der individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsziele mit Hilfe der vereinbarten Qualifizierungsangebote. Methodenauswahl unter Beachtung der persönlichen Lernbiografie und des Lerntyps, als Ergebnis der Lernberatung. Das Angebot reicht von Selbstlernmedien wie Printmedien und E- Learning über traditionelle Präsenzveranstaltungen in Form von Seminaren, Workshops oder Coachings, bis zu Umschulungen mit IHK Abschluss. 21

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozessphasen Phase 4 Der Transfer in die Praxis, in Bezug auf die erworbenen Kenntnisse, Fertig- und Fähigkeiten, wird durch gezielte Einsätze erreicht. Hierfür stehen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung: Hospitationen bis zu 2 Wochen betriebliche Praktika (Betrieblich integrierte Qualifizierungen) von 3 bis 6 Monaten Temporäre Beschäftigungen in anderen Einheiten bis zu 1 Jahr Projekteinsätze bis zu mehreren Jahren 22

Qualifizierungskonzept der Agenturen Prozessphasen Phase 5 Das übergeordnete Ziel ist die bedarfsgerechte Weiterqualifizierung, um die Möglichkeit der internen Vermittlung auf Dauerarbeitsplätze zu erhöhen. Weitere Ziele, die im Fokus stehen: Beschäftigung entsprechend den Qualifikationen Leidensgerechte(r) Beschäftigung / Arbeitsplatz Know How Sicherung Inklusion im Arbeitsumfeld 23