Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)



Ähnliche Dokumente
Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Größe von Flächen vergleichen

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Windenergie. Windenergie 1

2.8 Grenzflächeneffekte

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

1. Theorie: Kondensator:

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Wasserkraft früher und heute!

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine )

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Experimentiersatz Elektromotor

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Innere Reibung von Gasen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Quadratische Gleichungen

Arbeitspunkt einer Diode

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Elektrischer Widerstand

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Dampfkraftprozess Dampfturbine

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

2. Ohmscher Widerstand

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Tag der Mathematik 2012

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Skalierung des Ausgangssignals

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist das Budget für Arbeit?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Transkript:

Formeln zur Berechnung der hocheffizienten Windturbine (HE-WT) E-Mail: info@he-wt.com Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Anlagenleistung...3 3 Windgeschwindigkeit...4 4 Statischer Auftrieb...5 5 Dynamischer Auftrieb...7 6 Drehmoment...10 7 Zugkraft im Halteseil...12 8 Energieübertragung...13 E-Mail: info@he-wt.com Seite 2

1 Einleitung In diesem Dokument werden die wichtigsten Formeln zur Berechnung einer HE-WT Anlage aufgeführt. 2 Anlagenleistung Die mechanische Leistung, die eine Anlage aus der Windenergie umwandeln kann ergibt sich aus dem Betz'schen Gesetz: P Nutz = 1 2 ρ A v3 0,593 P Nutz ρ A v ist die mechanische Leistung, die ein Rotor an die nachgeschalteten Komponenten wie Getriebe oder Generator abgeben kann. ist die Luftdichte in der sich der Rotor dreht. Die Luftdichte gibt an, welche Masse in einem bestimmten Volumen vorhanden ist. Die Luftdichte selbst ist von den Faktoren Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck abhängig. Die Luftdichte hat am Boden die größte Dichte und nimmt mit steigender Höhe ab. Die Luftdichte schwankt in dem Bereich von 0 m bis 1.000 m zwischen 1,0 kg/ m³ und 1,4 kg/m³. ist die durchströmte Fläche. Bei einer herkömmlichen Windenergieanlage als auch bei der hocheffizienten Windenergieanlage ergiebt sich eine Kreisfläche, die wie folgt berechnet wird: A = π d 2 4 wobei d der Durchmesser (D W ) der Kreisfläche ist. ist die Windgeschwindigkeit. Man beachte, dass die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz in die Formel eingeht. 0,593 ist der Betzsche Leistungsbeiwert. Dieser besagt, dass nicht mehr 59,3 % der Windenergie entzogen werden kann. Würde man versuchen die gesamte Energie dem Wind zu entziehen, so wäre die Windgeschwindigkeit hinter dem Rotor gleich Null und der Wind würde sich vor der Anlage aufstauen und dem Rotor ausweichen. D W DW D W / 3 A 1 ; v 1 WEA A 2 ; v 2 HE-WT Figur 1 E-Mail: info@he-wt.com Seite 3

Die mechanische Leistung ist jedoch nicht gleich der elektrischen Leistung. Reibungsverluste im Getriebe und in dem Generator werden in Wärme umgewandelt und an die Umgebung abgeführt. Man spricht von dem Wirkungsgrad η der sich wie folgt berechnet: η = P ab P zu P zu ist die zugeführte Leistung; also P nutz. P ab ist die abgeführte Leistung; also die elektrische Leistung. Der Wirkungsgrad η beträgt circa 0,9 und reduziert damit den Ertrag um 10%. 3 Windgeschwindigkeit Es ist bekannt, dass in größeren Höhen die Windgeschwindigkeit höher ist, stetiger weht und es weniger Turbolenzen gibt. Wie in dem Kapitel 2 Anlagenleistung bereits beschrieben, geht die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz in die Formel zur Leistungsberechnung ein und ist damit der entscheiden Faktor wie viel Energie dem Rotor zugeführt wird. Zur Berechnung der Windgeschwindigkeit in größeren Höhen wird die Rauigkeitslänge z 0 verwendet. Die Rauigkeitslänge hängt von der Geländeoberfläche ab. Folgende Tabelle zeigt die Werte in Abhängigkeit zum Geländetyp: Rauhigkeitslänge z 0 in Meter Geländetyp 0,0002 Wasserflächen : Meer und Seen 0,0024 0,0300 0,0550 0,1000 0,2000 0,4000 Offenes Gelände mit glatter Oberfläche, z.b. Beton, Landebahnen auf Flughäfen, gemähtes Gras etc. Offenes landw irtschaftliches Gelände ohne Zäune und Hecken, evtl. mit w eitläufig verstreuten Gebäuden und sehr sanfte Hügel. Landw irtschaftliches Gelände mit einigen Häusern und 8 m hohen Hecken im Abstand von mehr als 1 km Landw irtschaftliches Gelände mit einigen Häusern und 8 Meter hohen Hecken im Abstand von ca. 500 m Landw irtschaftliches Gelände mit vielen Häusern, Büschen und Pflanzen, oder 8 m hohe Hecken im Abstand von ca. 250 m Dörfer, Kleinstädte, landw irtschaftliches Gelände mit vielen oder hohen Hecken, Wäldern und sehr raues und unebenes Terrain. 0,6000 Größere Städte mit hohen Gebäuden. 1,6000 Großstädte mit hohen Gebäuden und Wolkenkratzern. E-Mail: info@he-wt.com Seite 4

Die Näherungsformel (logarithmische Windprofil) zur Berechnung der Windgeschwindigkeit in größeren Höhen gibt an, welche Windgeschwindigkeit in der Höhe h 2 erwartet werden kann, wenn die Windgeschwindigkeit in der Höhe h 1 bekannt ist. v 2 ln h 2 z = v 1 0 ln h 1 z 0 Das logarithmische Windprofil ist nur in der Prandtl-Schicht (0m bis 100m) gültig, weil hier die Drehung des Windes mit der Höhe auf Grund der Corioliskraft vernachlässigt werden kann. Das Meteorologische Institut der Universität Hamburg betreibt im Stadtteil Billwerder am Sendemast des NDR eine wissenschaftliche Messanlage zur Erforschung der Vorgänge in der atmosphärischen Grenzschicht. Es sind in fünf verschiedenen Höhen Messgeräte installiert, die höchste Messstation liegt 250 m über dem Boden. Das Institut stellt auf der Internetseite www.wettermast-hamburg.zmaw.de 8-Tage-Zeitreihen der gemessenen meteorologischen Daten zur Verfügung. 4 Statischer Auftrieb Der Tragkörper mit dem Rotor schwebt nach dem leichter-als-luft Prinzip in der Atmosphäre. Das Gesetz des Archimedes besagt, dass die Auftriebskraft so groß ist wie das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit bzw. des verdrängten Gases. Ein Körper schwebt, wenn die Auftriebskraft gleich der Gewichtskraft ist. Auftriebskraft F A = Gewichtskraft F G Die Auftriebskraft gilt: F A = ρ V g ρ V g ist die Dichte des Mediums in dem der Körper schwebt (Luftdichte). ist das verdrängte Volumen. Hiermit ist das Volumen der Gaszellen gemeint. ist der Proportionalitätsfaktor (Erdschwerebeschleunigung) und beträgt an der Erdoberfläche im Mittel 9,81 m/s². Mit der Formel für die Auftriebskraft lässt sich das Volumen der Gaszellen bestimmen, wenn die Massen m zur Berechnung der Gewichtskraft bekannt sind. F G = m g E-Mail: info@he-wt.com Seite 5

Die Gewichtskraft des Traggases wird wie folgt berücksichtigt: ρ Luft V g = m g ρ Traggas V g Nach Umstellung der Formel ergibt sich das Volumen der Gaszellen: V = m ρ Luft ρ Traggas m ρ Luft ρ Traggas ist die Summe aller Massen, die an der schwebenden Komponente befestigt sind. Hierzu gehören: die Gaszellenhülle, der Außenhülle, der Kiel, der Rotor, das Getriebe, der Generator und das Halteseil. ist die Dichte der Luft. Die Luftdichte schwankt je nach Luftdruck und Temperatur. Der Auftrieb ist am geringsten, wenn die Luftdichte am kleinsten ist. Aus diesem Grund muss für die Auslegung des Gaszellenvolumens mit der kleinsten Luftdichte gerechnet werden. als Traggas wird Helium oder Wasserstoff eingesetzt. Helium hat eine Dichte von 0,178 kg/m³ und Wasserstoff hat eine Dichte von 0,089 kg/m³. Wasserstoff ist somit nur halb so schwer wie Helium. 5 Dynamischer Auftrieb Die Anlage setzt dem Wind einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand wird durch die Widerstandskraft F W ausgedrückt. Diese Kraft muss durch zusätzlichen Auftrieb kompensiert werden, damit die Anlage nicht zu Boden gedrückt wird. Die Formel für die Widerstandskraft enthält den Widerstandsbeiwert c W, der von der Formgebung der Anlage abhängig ist. F W = c W ρ Luft 2 v2 c W ist der Widerstandsbeiwert. Die Bestimmung des Widerstandsbeiwerts erfolgt empirisch. Das heißt, dass dieser Wert durch Messungen ermittelt wird. Typische c W Werte sind: Wert Gegenstand 0,05 Stromlinienform, Tropfenform 0,08 Tragfläche eines Flugzeuges 0,3 Geschlossener PKW 0,45 Kugel 0,8 Lastkraftwagen 1,1 Gebäude Wand E-Mail: info@he-wt.com Seite 6

ρ Luft A W v ist die Luftdichte. ist die Fläche, die dem Wind entgegensteht. ist die Windgeschwindigkeit. Die Widerstandskraft nimmt quadratisch mit der Windgeschwindigkeit zu. Die Windwiderstandskraft wird durch die Auftriebskraft F A weitgehend kompensiert, welche durch die Tragflächen erzeugt wird. Die Formel für die Auftriebskraft beinhaltet den Auftriebsbeiwert c A. Dieser Auftriebsbeiwert ist ebenfalls von der Formgebung abhängig und wird wie der Windwiderstandsbeiwert experimentell ermittelt. F A = c A ρ Luft 2 A T v2 c A ist der Auftriebsbeiwert. Die Bestimmung des Auftriebsbeiwerts erfolgt empirisch. Das heißt, dass dieser Wert durch Messungen ermittelt wird. Dieser Wert ist jedoch von dem Anstellwinkel der Tragflächen abhängig und wird in einem Polardiagramm dargestellt. Typische Werte für den c A Wert bei Auftrieb sind: Wert Gegenstand 0,6 Drachenfläche 0,8 Tragfläche eines Flugzeuges bei Geradeausflug 1,5 Tragfläche eines Flugzeuges maximaler Steigung ρ Luft A T v ist die Luftdichte. ist die Fläche, die für den Auftrieb sorgt (Tragfläche). ist die Windgeschwindigkeit. Die Auftriebskraft steht senkrecht zur Widerstandskraft. Hieraus ergibt sich die resultierende Kraft F Res, die das Halteseil aufbringen muss. F Res F A F W E-Mail: info@he-wt.com Seite 7

Aus dem rechtwinkligen Kraftdreieck kann die Fläche bestimmt werden, die notwendig ist um die Anlage in der Höhe zu stabilisieren. Die Auftriebskraft setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen durch die Auftriebskraft die durch den statischen Auftrieb erzeugt wird (notwendig bei Windstille) und zum anderen durch den dynamischen Auftrieb. Die resultierende Kraft F Res korrespondiert mit der Länge des Halteseils und die Auftriebstragfläche A T korrespondiert mit der zulässigen Absenkung der Anlage. Wenn man von einer zulässigen Absenkung um 20 Prozent ausgeht und die statische Auftriebskraft nicht berücksichtigt ergibt sich die folgende Herleitung für die Auftriebstragfläche A T. F A = F Res F Res 5 = F Res 1 1 5 = 0,8 F Res Mit dem Satz des Pythagoras a 2 b 2 = c 2 ergibt sich für F W : F W 2 2 = F Res F A 2 = F Res 0,8 F Res 2 = 0,6 F Res mit F A F W = 0,8 F Res 0,6 F Res = 1,33 folgt F A = 1,33 F W mit den Formeln für F A und F W ergibt sich: c A ρ Luft 2 A T v2 = 1,33 c W ρ Luft 2 v2 Umgestellt nach A T : A T = 1,33 c W c A A W ist die Fläche, die dem Wind entgegensteht. Näherungsweise kann die Kreisfläche des Tragkörpers angesetzt werden (siehe Kapitel 2 Figur 1). Mit einem angenommen c W Wert von 0,1 und einem c A Wert von 0,6 ergibt sich eine Fläche von 0,22. E-Mail: info@he-wt.com Seite 8

6 Drehmoment Durch die Rotation des Rotors entsteht ein Drehmoment M D. Dieses Drehmoment kann über die Leistung der Anlage berechnet werden: M D = P Nutz ω = P Nutz 2 π n n ist die Drehzahl des Rotors. Bei 20 Umdrehungen pro Minute ergibt sich n zu 0,33 1/s. Das Drehmoment M D wird durch das Gegenmoment M G kompensiert. Funktion: Das Drehmoment wird durch Ballastwasser kompensiert, welches in Abhängigkeit von dem Schieflagenwinkel von der einen Seite (T) zur gegenüberliegenden Seite (TG) gepumpt wird. Die Generatormasse (G) wird in der Momentberechnung mit einbezogen. D W Drehmoment (M D ) D K Rotor α T G G T r 2 r 1 Gegenmoment Figur 2 E-Mail: info@he-wt.com Seite 9

Hieraus folgt: M G = Generatormasse g r 1 Ballastwassermasse g r 2 g r 1, r 2 ist der Proportionalitätsfaktor (Erdschwerebeschleunigung) und beträgt an der Erdoberfläche im Mittel 9,81 m/s². ist der Abstand zur Rotormitte. Rechenbeispiel: Die Generatormasse wird mit 50.000 kg angegeben. Die Anlagenleistung beträgt 10 MW, bei 20 Umdrehungen pro Minute. Der Abstand r 1 soll 6 m und der Abstand r 2 soll 30 m betragen. Fall a) Wie viel Ballastwasser befindet sich in dem Tank T, wenn der Rotor sich nicht dreht? m Generator g r 1 = m Ballastwasser g r 2 m Ballastwasser = 50.000kg 6 m 30m = 10.000 kg Fall b) Wie viel Ballastwasser befindet sich in dem Tank TG, wenn die Anlage die volle Leistung hat? M D = M G P Nutz 2 π n = m Generator g r 1 m Ballastwasser g r 2 m Ballastwasser = P Nutz 2 π n m Generator g r 1 g r 2 m Ballastwasser = 10.000.000W 2 π 20 60 s 50.000 kg 9,81 m s 2 6m 9,81 m s 2 30 m = 6.232kg E-Mail: info@he-wt.com Seite 10

7 Zugkraft im Halteseil Wie im Kapitel 5 bereits angedeutet wird die Zugkraft im Halteseil nach dem Kräftedreieck berechnet. Die resultierende Zugkraft ergibt sich aus der Wurzel der Summe der Kathetenquadrate: F Res = F W 2 F A 2 mit den bereits bekannten Formeln für F A und F W ergibt sich: F Res = ρ Luft 2 v2 c A A T 2 c W 2 mit der Formel A T = 1,33 c W c A aus Kapitel 5: F Res = ρ Luft 2 v2 1,33 c W 2 c W 2 = ρ Luft 2 v2 c W 1,33 2 1 2 F Res = ρ Luft 2 v2 c W 1,66 = 0,83 ρ Luft c W v 2 Die Zugfestigkeit ist definiert als Kraft pro Fläche [N/mm²]. Die Zugfestigkeit einer hochfesten Polyethylen-Faser (z. B. Dyneema) beträgt 2.000 N/mm². Mit den folgenden Werten kann der Durchmesser des Halteseils d Seil berechnet werden. ρ Luft = 1,4 kg/m³ c W = 0,1 A W = 2826 m² (Durchmesser = 60m) v = 70 m/s entspricht 252 km/h Zugfestigkeit = F Res A Seil =2.000 N / mm² d Seil = 4 A Seil π 4 F = Res π 2.000 N /mm² = 4 0,83 ρ Luft c W v 2 π 2.000 N /mm² = 32 mm E-Mail: info@he-wt.com Seite 11

8 Energieübertragung Die elektrische Energieübertragung zur Bodenstation erfolgt über Kupferleiter. Die zulässige Stromdichte für einen Kupferleiter beträgt 6 A/mm². Bei einer Spannung von 6 kv und einer Leistung von 10 MW beträgt die Stromstärke: I = P U 10.000 kva = 6 kv = 1.666 Ampere. Der Leitungsquerschnitt für einen Leiter entsprechend: A Stromleiter = 1666 A 6 A/mm 2 = 277 mm 2. Aus dem Querschnitt ergibt sich der Durchmesser eines Leiters: d = 4 A π = 4 277mm2 π = 18,8 mm. E-Mail: info@he-wt.com Seite 12