ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen



Ähnliche Dokumente
Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse

Smart Grids Funktionalität, t, Nutzen und Kosten smarter Technologien in Österreich

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Ansätze und Herausforderungen in der integrierten makroökonomischen Bewertung von Anpassung.

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Der moderne Stromtarif

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EnFa Die Energiefabrik

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Intelligente und vernetzte Produkte

Energiemanagementsystem nach ISO

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

VARTA Storage KfW-Programm 275

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Der Wunschkunden- Test

Meinungen zur Altersvorsorge

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Fachtagung Elektromobilität

Besondere Ausgleichsregelung

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

Gesamtwirtschaftliche Bewertung im Rahmen der erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse Bahn

OCHSNER High-Tech Wärmepumpen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Energiegenossenschaften

3D-VIS - INTERAKTIVE 3D VISUALISIERUNG IN DER RÄUMLICHEN PLANUNG. Business-Case mit Vermarktungsszenarien. 23. Juli Juli 2014 / Folie 1

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

Spotlight Pharma: NRW

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Zukunft der Verteilnetze

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Was macht virtuelle Projektarbeit erfolgreich?

Ein kurzer Rückblick auf das. Forschungsprojekt. Wien, 28. Februar 2012

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Installationsanleitung Webhost Windows Compact

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Integration von Druck und Weiterverarbeitung

Energieeffizienz-Marktplatz aus Sicht der österreichischen Unternehmen. Analyse der aktuellen Befragungsergebnisse

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Usability und ecommerce. Dipl.-Kfm. Peter Hunkirchen

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Transkript:

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen Smarte Energie Regionen 11. März 2014 Dr. Markus Gilbert Bliem Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. 1

Agenda Methodik Szenarien Kosten Nutzeneffekte Kosten-Nutzen-Analyse Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte Schlussfolgerungen 2

Methodik 3

ECONGRID-Szenarien Current Policy Renewable + Flex demand Ausbau erneuerbarer Moderat Ambitioniert Ambitioniert Energien Elektromobilität Moderat Moderat Ambitioniert Demand Response Moderat Moderat Ambitioniert konventionell Migrationspfade smart smart plus 4

Kostenkategorien Quelle: Eigene Darstellung, ECONGRID 5

Differenzkosten Differenzkosten von Smart Grids im Vergleich zur konventionellen Investitionsstrategie, ECONGRID-Szenarien, 2014-2030 2.500 2.000 Differenzkosten, in Mio. 1.500 1.000 500 0-500 Current Policy Renewable+ Flexdemand Flexdemand spk -1.000 Verteilernetz Smarte Technologien Dezentrale Erzeugungsanlagen Speicher Quelle: Eigene Darstellung 6

Ableitung der Nutzeneffekte (1) Quelle: Eigene Darstellung 7

Ableitung der Nutzeneffekte (2) Quelle: Eigene Darstellung 8

Bewertung der Nutzeneffekte (1) Bewertung der Nutzeneffekte im Projekt ECONGRID Quelle: Eigene Darstellung 9

Bewertung der Nutzeneffekte (2) Nutzeneffekte in den ECONGRID-Szenarien Nutzeneffekte 2014-2030, in Mio. 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Current Policy Renewable+ Flexdemand Flexdemand spk Reduktion der Luftschadstoffe (NOx, SO2) Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Einsparung an Strombezugskosten (Smarte Technologien) Reduktion der CO2-Emissionen Einsparungen an Strombezugskosten (Speicher) Reduktion der Netzverluste Verzögerte Investitionen in Erzeugungskapazitäten Quelle: Eigene Darstellung 10

Kosten-Nutzen-Analyse Analyse der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen einer flächendeckenden Einführung von Smart Grids unter Berücksichtigung von externen Effekten. Verteilungseffekte: Welche Akteure sind von der Einführung von Smart Grids positiv/negativ betroffen? Berechnung der Kapitalwerte unter Verwendung der sozialen Diskontrate von 4,1%. Zeitrahmen 2014-2030 Sensitivitätsanalyse Speicherkosten Smart Grids ohne Speicher 11

Zuweisung der Kosten- und Nutzeneffekte Zuweisung der Kosten an die Betroffenen, ECONGRID-Szenarien Kosten Betroffene Verteilernetz Elektrizitätsunternehmen Smarte Technologien Elektrizitätsunternehmen, Kunde Dezentrale Erzeugungsanlagen Kunde Speicher Kunde Quelle: Eigene Darstellung Zuweisung der Nutzeneffekte an die Begünstigten, ECONGRID-Szenarien Nutzeneffekt Begünstigte Verzögerte Investitionen in Erzeugungskapazitäten Elektrizitätsunternehmen Reduktion der Netzverluste Elektrizitätsunternehmen Einsparung an Strombezugskosten (Smarte Technologien) Kunde, Elektrizitätsunternehmen Einsparung an Strombezugskosten (Speicher) Kunde Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Kunde Reduktion der CO 2 -Emissionen Gesellschaft Reduktion der Luftschadstoffe Gesellschaft Quelle: Eigene Darstellung 12

Ergebnisse Kosten-Nutzen-Analyse (1) Kapitalwerte (smart vs. konventionell), 2014-2030, nach betroffenen Gruppen 2.500 2.000 1.500 in Mio. 1.000 500 0 Current Policy Renewable+ Flexdemand Flexdemand spk Kunde ELU Gesellschaft Quelle: Eigene Darstellung 13

Ergebnisse Kosten-Nutzen-Analyse (2) Gesamteffekte im Vergleich zur konventionellen Investitionsstrategie, 2014-2030 2.500 2.000 in Mio. 1.500 1.000 500 0 Current Policy Renewable+ Flexdemand Flexdemand spk Verteilernetz Smarte Technologien Speicher Reduktion der Netzverluste Verzögerte Investitionen in Erzeugungskapazitäten Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Reduktion der CO2-Emissionen Reduktion der Luftschadstoffe Quelle: Eigene Darstellung, Anm.: ohne DEA 14

Berechnung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte LEMMA Labour and Energy Market Model for Austria: multi-sektorales statisches Arbeitsmarktmodell (IHS Wien) Basis bilden die Input-Output Tabellen der Statistik Austria Abbildung der Produktion der einzelnen Sektoren inklusive Vorleistungen anderer Sektoren Berücksichtigung der Effekte von vorgelagerten Branchen bzw. andere wirtschaftliche Effekte (z.b. Veränderung der Kaufkraft) Quelle: ECONGRID 15

Beschäftigungseffekte Beschäftigungseffekte in den Szenarien Current Policy (smart) und Flexdemand (smart plus), 2020 7.000 6.444 6.000 5.000 in VZÄ 4.000 3.000 2.619 4.041 4.222 2.000 1.000 0 1.328 2.054 94 167 Current Policy (smart) Flexdemand (smart plus) GQ MQ HQ Gesamt Quelle: ECONGRID 16

Fazit Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Szenarien mit den getätigten Annahmen der smarte Migrationspfad der konventionellen Investitionsstrategie zu bevorzugen ist. Während aus Sicht der Elektrizitätsunternehmen die smarten Migrationspfade vorteilhaft sind, hängt das Ergebnis auf der Kundenseite wesentlich von der Entwicklung der Anschaffungskosten und Einsatzdauer der Speicher und Laderegler ab. Kosten der Integration dezentraler Erzeugungsanlagen (Photovoltaik) ist abhängig von der Netzstruktur (städtisch, vorstädtisch, ländlich). Nicht alle (zukünftigen) Nutzeneffekte sind (monetär) bewertbar. Unter regionalen Gesichtspunkten könnten neue Energiedienstleistungen (Energiemanagement) bzw. neue Geschäftsmodelle (Bürgerbeteiligungsmodell) ein interessanter Aspekt sein. 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontaktdaten Institut für Höhere Studien Kärnten Dr. Markus Bliem Alter Platz 10 A-9020 Klagenfurt Tel: +43 463 592150-18 Mail: bliem@carinthia.ihs.ac.at www.carinthia.ihs.ac.at 18